3. Das verallgemeinerte Ricardo-Modell (specific factors model) Annahmen und Bezeichnungen:

Ähnliche Dokumente
Das Modell spezifischer Faktoren

5. Das Standardmodell der realen Außenhandelstheorie

Kapitel 1 Einführung Kapitel 4: Ressourcen, komparativer Vorteil und Einkommensverteilung

Kapitelübersicht. Weltagrarmärkte (74064)

Anwendung auf den internationalen Handel: Handelsgewinne und Handelspolitik. Konzept der Renten im Internationalen Handel

Internationale Ökonomie I. Vorlesung 5: Das Standard-Handels-Modell (Masterkurs) Dr. Dominik Maltritz

Internationaler Handel und Handelspolitik

Internationale Ökonomie I Vorlesung 4: Das Heckscher-Ohlin-Modell: Ressourcen, komparative Vorteile und Einkommen (Masterkurs) Dr.

Das makroökonomische Grundmodell

Einführung in die Mikroökonomie

Dr. Stefan Kooths 1/6 BiTS-Globalisierung: Aufgabensammlung

Einführung in die Mikroökonomie Gewinnmaximierung und Wettbewerbsangebot

Mikroökonomik 2. Programm. Absolute Vorteile (Smith) Gründe für Arbeitsteilung. Unterschiedliche Produktionsmöglichkeiten

Restriktive Fiskalpolitik im AS-

Musterlösung Tutorium 3 zur Vorlesung

Eine Offene Volkswirtschaft

Heckscher-Ohlin-Modell, nur Inland

Ressourcenausstattung und komparative Vorteile: Das Heckscher- Ohlin-Modell

Klausur zur Vorlesung VWL II Makroökonomie (SoSe 13)

IS-LM-Modell. simultanes Gleichgewicht am Geld- und Gütermarkt. Gleichgewicht: Produktion (Einkommen) = Güternachfrage

Vorlesungsfolien

Internationale Mikroökonomik Kurs, 3h, Do , HS VO8: Ausländisches Outsourcing

Kapitaleinkommen. Einheit 9. Karin Mayr

Mikroökonomie I Kapitel 4 Die individuelle Nachfrage und die Marktnachfrage WS 2004/2005

Internationale Mikroökonomik Kurs, 3h, Do , HS VO6: International mobile Produktionsfaktoren

Offene Gütermärkte. Zahlungsbilanz Bestimmung des Wechselkurs (flexible WK) JKU Linz Riese, Kurs Einkommen, Inflation und Arbeitslosigkeit WS 2008/09

Farmer: Internationale Mikroökonomik, Kurs, 3 SSt, Do, Uhr, HS 15.06

FACHHOCHSCHULE PFORZHEIM - M U S T E R L Ö S U N G -

Grundlagen der Ökonomie (Teil II) Grundlagen der Makroökonomik und der Wirtschaftspolitik Wirtschaftswachstum

Geschlechterpolitische Bewertung von Individualbesteuerung

Die Zahlungsbilanz. 7.1 Die Zahlungsbilanz. 7.2 Reaktionen der Leistungsbilanz. Begriff, Struktur, Darstellung

MID-TERM REPETITORIUM MACROECONOMICS I

Teil I Einleitung 19. Teil II Die kurze Frist 83

Mikroökonomie und Mathematik (mit Lösungen)

6.8 Die Wirkungen von Angebotsschocks

2. Komparativer Vorteil und das Ricardo Modell

Kapitel 4 (Kapitel 5 der neuen Auflage): Ressourcen, komparativer Vorteil und Einkommensverteilung

- Impulsreferat - Ronnie Schöb Freie Universität Berlin. Bundeststeuerkammer BWL-Symposium 2014 Berlin, 5. September 2014

Output Input. Ziel Mittel. Ziel Mittel. Ziel Mittel. AUFGABE 3/ Übungsblatt #1. a) Ökonomisches Prinzip

Geld ist ein Wertaufbewahrungsmittel:

Kapitel 1: Der Welthandel im Überblick 1-1

Kapitel 2: Arbeitsproduktivität und komparativer Vorteil: Das Ricardo-Modell. Folie 2-1

Überblick Konjunkturindikatoren Eurozone

Prof. Dr. Christian Merkl / Prof. Dr. Claus Schnabel WS 2012/13. Bachelorprüfung Makroökonomie

Angebot und Nachfrage: Eine Einführung

Der Handel mit Dienstleistungen und der Personentransfer im Rahmen von Economic Partnership Agreements

Wirtschaftskreislauf. Inhaltsverzeichnis. Einfacher Wirtschaftskreislauf. aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Übung Arbeitsmarktökonomik

Vorlesung VWL A bei Prof. Shaked: Übungen zum 3. und 4. Kapitel

Bei der Analyse einzelner Märkte wird das Einkommen der Verbraucher als exogen betrachtet (festes Budget).

LÖSUNG ZUR VORLESUNG MAKROÖKONOMIK I (SoSe 14) Aufgabenblatt 4

Aufgabensammlung. Präsenzveranstaltung des Lehrgebietes Volkswirtschaftslehre, insb. Makroökonomik. Termin:

Einführung in die Finanzwissenschaft Kapitel 9: Staatsverschuldung

1. Einführung. Gegenstand der Außenwirtschaft Fragestellungen Überblick Empirische Relevanz

SOZIALWIRTSCHAFTLICHE LAGE VON ST. PETERSBURG (JAHRESERGEBNIS 2011)

Spezielle Themen: Aussenwirtschaft. Lösung zu Aufgabensammlung. Aussenwirtschaft: Aufgabensammlung I

STAATSVERSCHULDUNG: GRUNDLAGEN Staatliche Budgetbeschränkung (1)

Teil II: Die offene Volkswirtschaft

DIPLOMVORPRÜFUNG VWL I (NACHHOLKLAUSUR)

Überblick Konjunkturindikatoren Eurozone

Makroökonomie I: Vorlesung # 9. Der primäre Leistungsbilanz (PCA) und der reale Wechselkurs

wirkungsorientierten Folgenabschätzung (WFA-GV), BGBl. II Nr. xxx/2012 sind. Dabei ist zwischen nachfrageseitigen und angebotsseitigen Maßnahmen zu

Übung zur Einführung in die VWL, Makroökonomie (zweiter Teil)

Olivier Blanchard. Makroökonomie. 5., aktualisierte und erweiterte Auflage

Die Instrumente der Außenhandelspolitik

Soziologie des Arbeitsmarktes. Arbeitsangebot und Arbeitsnachfrage: Das neoklassische Grundmodell

printed by

Unterschiede bei den Produktionsfunktionen zurückzuführen und können sich auf partielle Produktivitäten (Arbeitsproduktivität, Kapitalproduktivität,

Kapitel I : VWL Grundlagen der Makroökonomik Einführung: Was ist Makroökonomik? Was Bestimmt NIP, BIP, BSP, NSP? BIP. = Pro Kopf Einkommen

Prof. Dr. Ulrich Schwalbe Wintersemester 2004/05. Klausur Mikroökonomik. Matrikelnummer: Studiengang:

3. Grundzüge der Makroökonomik. 3.7 Das AS/AD-Modell. Allgemeine Volkswirtschaftslehre. WiMa und andere (AVWL I) WS 2007/08

DER WIRTSCHAFTSKREISLAUF UND SEINE TEILNEHMER

Kapitel 4: Intertemporale Entscheidungen

Euroland: Von der Geldwertstabilität zur Deflation

Welchen Markt brauchen Bauer und Bäuerin? Prof. Dr. Mathias Binswanger

Universität Miskolc, Fakultät für Wirtschaftswissenschaften, Institut für Wirtschaftstheorie. 10. Vorlesung

ÜBUNGSFOLIEN Einführung in die VWL HT AUFGABE 3/ Übungsblatt #1

Was ist Mikroökonomie? Kapitel 1. Was ist Mikroökonomie? Was ist Mikroökonomie? Themen der Mikroökonomie

Wechselkurse. Sorten = Banknoten und Münzen in ausländischer Währung. Devisen = nur Bankguthaben (bargeldloser Zahlungsverkehr)

38 Volkswirtschaftslehre

Kapitel 7: Internationale Faktorbewegungen. Folie 7-1

LÖSUNG ZUR VORLESUNG MAKROÖKONOMIK I (SoSe 14) Aufgabenblatt 6

Richtig oder falsch?(mit Begründungen) Teil macro

einfache IS-XM-Modell

3. Kapitaleinkommensteuern

Internationale Ökonomie II. Vorlesung 7:

außenwirtschaftlicher Aggregate (n+δ)k Pflichtlektüre: Gärtner, Manfred (2003), Macroeconomics, S. 255; Deutschland Portugal 302

Sozialpolitik I (Soziale Sicherung) Wintersemester 2005/06

Effekte von Änderungen des zukünftigen Einkommens: Effekte von Vermögensänderungen

Lösungen zu Aufgabensammlung. Konsumgüter. Arbeitseinkommen. Was wird am Geld-, bzw. Güterstrom gemessen und was bedeuten diese Begriffe?

Woher kommen Kostenvorteile im Internationalen Handel? Beispiel Ricardo-Modell. Copyright 2004 South-Western/Thomson Learning

Kapitel 16 und 17. Anwendungen Konsumententheorie

Erneuerbare Energien und Internationaler Stromhandel

Die klassische Beschäftigungstheorie und -politik Deutsche Sparkassenzeitung, Nr. 65, , Seite 2

Arbeitsmarkt. Einführung in die Makroökonomie. 10. Mai 2012 SS Einführung in die Makroökonomie (SS 2012) Arbeitsmarkt 10.

JK Makroökonomik I: Klausur vom

Internationale Ökonomie II. Vorlesung 4:

IK Ökonomische Entscheidungen und Märkte

Makroökonomie. 6., aktualisierte Auflage. Olivier Blanchard. Gerhard Illing

Teil VIII DIE MAKROÖKONOMISCHEN DATEN

Transkript:

3. Das verallgemeinerte Ricardo-odell (specific factors model) Einführung von Verteilungsaspekten roduktionsfaktoren sind unterschiedlich durch den Außenhandel betroffen, weil - sie nicht sofort und nicht kostenlos von einem in den anderen Sektor wechseln können. - einzelne Sektoren fragen roduktionsfaktoren in unterschiedlicher Intensität nach. Zusätzliche sektorspezifische roduktionsfaktoren: Kapital und Boden. 1 Annahmen und Bezeichnungen: K, T spezifische aktoren: Kapital, Boden L, L Q, Q Q =f(l, K) Q =f(l, T) L=L +L w, D, D Arbeiter im Industrie- bzw. im Nahrungsmittelsektor Industrie bzw. Nahrungsmitteloutput roduktionsfunktion Industriegüter roduktionsfunktion Nahrungsmittel Vollbeschäftigungsrestriktion Lohnsatz reis von Industriegüter bzw. Nahrungsmittel Nachfrage nach Industrie bzw. Nahrungsmitteln Q Q Q Q Q ( L, K ), L =, K =, < 0, < 0 Q = Q 0, > L K L K L K Q Q Q Q Q ( L, T ), L =, T =, < 0, < 0 Q = Q 0, > L T L T L T

Zwischenergebnis: d Q d Q = L = w, L = w L L L = L L = w L ig 3-3: Die roduktion bei gegebenen arktpreisen = 3 ig. 3-: Die Allokation der Arbeit 4

ig. 3-4: Der Effekt einer proportionalen reisänderung 5 ig. 3-5: Der Effekt einer Änderung des relativen reises 6

ig. 3-6: Die Bestimmung der relativen reise im arktgleichgewicht ig. 3-7: Der Effekt der relativen reisänderung auf die Industriestruktur 7 ig 3-8: Die läche der unter der Arbeitsnachfragekurve ig. 3-9: Die reale Entlohnung des Kapitals 8

ig. 3-9: Die reale Steigerung der Kapitaleinkommen ig. 3-10: Die reale Senkung der Einkommen der Landbesitzer 9 Zusammenfassung rel. reissteigerung ( / ): proportionale Änderung+relative Änderung proportionale Änderung: - erhöht den Lohnsatz in der gleichen roportion, Reallohn und Industriestruktur bleiben unverändert. Relative Änderung: - relatives Angebot an Industriegütern steigt. - w steigt absolut (allerdings um weniger als ). - Reallohn in Einh. der Industriegüter (w/ ) sinkt. - Reallohn in Einh. der Nahrungsmittel (w/ ) steigt. - Entlohnung von K steigt. - Entlohnung von B sinkt. 10

Außenhandel im verallgemeinerten Ricardo-odell: ig. 3-11: Der Effekt einer Erhöhung des Kapitalstocks Wir vergleichen Länder, die sich nur durch eine unterschiedliche Ausstattung mit Kapital unterscheiden Jenes Land, das besser mit Kapital ausgestattet ist, hat bei gleichen reisen den höheren Nominallohnsatz und mehr Arbeiter in der Industriesektor beschäftigt! 11 ig. 3-1: Weltmarktgleichgewicht 1

Leistungsbilanz D + D = ig. 3-14a: Die Budgetrestriktion Japans Q + Q D Q = ( Q D ) ig. 3-14b: Die Budgetrestriktion der USA 13 Handelsgleichgewicht: Japan produziert Q J E. Nahrungsmittel und konsumiert D J > Q J : Exporteur von Industriegütern und Importeur von Nahrungsmitteln. In Amerika passiert das Umgekehrte. Im Gleichgewicht - wir betrachten ein -Ländermodell - müssen die Exporte Japans genau den Importen Amerikas entsprechen und umgekehrt. Aufgrund der Budgetrestriktion kann der Konsum durch roduktion finanziert werden. otential für Handelsgewinne. 14

ig. 3-13: Die Gewinne des Außenhandels aus der Sicht der Japans Autarkie: roduktion und Konsum in unkt. Außenhandel: roduktion in unkt 1 und Konsum auf der Budgetgeraden 15 Verteilungswirkungen: Wir wissen, für Japan steigt der relative Weltmarktpreis für Industriegüter im Vergleich zur Autarkie: - die japanischen Kapitaleigner (spezifische aktoren im Exportsektor) gewinnen. - Landbesitzer (spezifische aktoren im Importsektor) verlieren. - Ob Arbeit gewinnt oder verliert, ist nicht eindeutig. ür Amerika ergibt sich das umgekehrte Bild. rinzipiell können die Verlierer die Gewinner kompensieren und sind dennoch besser gestellt. 16

Abschließende Bemerkungen: "In the real world, the presence of losers as well as winners from trade is one of the main reason why trade is not free", K.O., p.56. Verzerrungsfreie Instrumente für die Umverteilung. Die meisten Ökonomen sind für eine Liberalisierung des Außenhandels. - fast jede Änderung in der Wirtschaft hat Verteilungseffekte. -"more support rather than less trade is the answer", (K.O., p. 57). - Viele Konsumenten gewinnen wenig, während der Verlust für eine kleine Gruppe von roduzenten sehr groß sein kann. 17