Die Geschichte des Haushaltsrechts vom Mittelalter bis zur Gegenwart

Ähnliche Dokumente
Staatliches Engagement im Stiftungswesen zwischen Formenwahlfreiheit und Formenmissbrauch

Deregulierungspotentiale in der Gesetzlichen Rentenversicherung

Bert-Hasen Strodthoff. Die richterliche Frageund Erörterungspf licht im deutschen Zivilprozeß in historischer Perspektive

Der Funktionswandel des Sachleistungsprinzips in der gesetzlichen Krankenversicherung

Die gewerbs- oder bandenmäßige Steuerhinterziehung ( 370a AO) - ein Schreckensinstrument des Gesetzgebers?

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 5. 1 Einleitung Teil: Allgemeine Grundlagen Gesetzliche Regelung 23

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis. B. Das Spannungsverhältnis Sicherheit vs. Freiheit

Obrigkeitliche Armenfürsorge im deutschen Reich vom Beginn der Frühen Neuzeit bis zum Ende des Dreißigjährigen Krieges ( )

Der regulierungsrechtliche Rahmen für ein Offshore-Stromnetz in der Nordsee

Das Strafrechtssystem der USA

Zur Strafbarkeit der parteipolitischen Amterpatronage in der staatlichen Verwaltung

Die Verbindlichkeit von Devisenterminvereinbarungen

Das Beschlussverfahren zum Kündigungsschutz de lege lata und de lege ferenda

Die Besonderheiten des Vorverfahrens in beamtenrechtlichen Streitigkeiten

Dr. Michael Demuth. Das Bundesverfassungsgericht und die Mitbestimmung im öffentlichen Dienst

Polizeiliche Datenerhebung durch Befragung

Der Rückforderungsdurchgriff beim verbundenen Geschäft nach dem modernisierten Schuldrecht

Die Zuständigkeit der Rechnungshöfe für die Prüfung der Körperschaften des öffentlichen Rechts

5 1 Zur Diskussion der Rechtsstellung des öffentlich bestellten Sachverständigen 1. a. Zunehmender Bedarf an Sachverständigenleistungen 1

Christian Athenstaedt. Zur Zulässigkeit entwicklungspolitischer Maßnahmen deutscher Bundesländer und Kommunen

Die elektronische Kommunikation in der Betriebsverfassung

Der Wahlgüterstand der Gütertrennung für die Europäische Ehe

Eigentum und Sozialhilfe


Die Entwicklung der Außenkompetenzen der Europäischen Gemeinschaft

Leon Bucher. (Re-)Kommunalisierung der Energieversorgung in Deutschland und den USA

Rechtliche Anforderungen an die Vergabe von Energiespar-Contracting- Aufträgen

Die Anerkennung der Vaterschaft zu dem Kind einer verheirateten Frau im französischen und italienischen Recht

Solidaritàt und soziales Schutzprinzip in der gesetzlichen Unfallversicherung

Verzeichnis der Tabellen, Diagramme und Schaubilder. Abkürzungsverzeichnis. Vorbemerkungen 1. Prolog 3

Fürstenstaat oder Bürgernation

Kündigungsschutz und Arbeitnehmerbeteiligung bei Massenentlassungen

0. Inhaltsübersicht. Inhaltsübersicht

Für Unternehmen ist die Wahl der passenden Rechtsform von zentraler Bedeutung.

Das Krankenhaus im System der ambulanten Versorgung gesetzlich Krankenversicherter

Vereinbarkeit gesetzlicher Öffnungsklauseln mit der Koalitionsfreiheit aus Art. 9 Abs. 3 GG

Abkürzungsverzeichnis 13. Kapitel 1 Einfuhrung und Grundlagen 21

Gliederung. Das Scheidungsrecht als Katalysator der Scheidungswirklichkeit?

100 %-Versorgung mit erneuerbaren Energien

Inhaltsverzeichnis.

Die Ehe auf Lebenszeit. Schriften zum Familien- und Erbrecht. Christopher Marx. Ein unverbindlicher Programmsatz? Stämpfli Verlag.

C Ansätze gegen eine ungeschriebene Haftung wegen materieller Unterkapitalisierung

Streitgegenstand und Bindungswirkung im Urkundenprozess

Österreichische Wirtschaftsgeschichte

Inhaltsverzeichnis. Einleitung: Einführung in die Problematik und Themenabgrenzung

Die Zulässigkeit des Nachschiebens von Kündigungsgründen im Kündigungsschutzprozeß

Geldstrafe und bedingte Freiheitsstrafe nach deutschem und polnischem Recht

Paul. Was ist Demokratie? Geschichte und Gegenwart. Verlag C.H.Beck

Wettbewerbspolitische Aspekte der Neuregelung des haftenden Eigenkapitals der Sparkassen im Banken aufsichtsrecht

Das Initiativrecht der zürcherischen Parlamentsgemeinden

ifst Institut Finanzen und Steuern In Medienkooperatian mit BITRIEB

Die Kreditfinanzierung des Bundes über Nebenhaushalte

SCHRIFTENREIHE DES INSTITUTS FUR STADTEBAU RAUMPLANUNG UND RAUMORDNUNG TECHNISCHE HOCHSCHULE WIEN BAND 6

Männerpolitische Grundsatzabteilung. Vereinbarkeit von Familie und Beruf aus Männersicht

Inhaltsverzeichnis. A. Einleitung. B. Die geschichtliche Entwicklung des taiwanischen Insolvenzrechts

Kapitel 1 Einordnung und Ausgestaltung des vorehelichen Zusammenlebens... 29

Inhaltsverzeichnis. Verzeichnis der Beispiele...XVIII Literaturverzeichnis... XIX

Die Aufsichtspflicht der Eltern uber ihre Kinder i. S. d. 832 Abs. 1 BGB

Der Schutz gleich- und verschiedengeschlechtlicher Lebensgemeinschaften in Europa

Outsourcing bei Kreditinstituten: Rechtsfragen im Zusammenhang mit dem Bank- und Datenschutzrecht

Henrike Vieregge. Subventionsrecht in Deutschland und Japan - ein Rechtsvergleich

Katja Steigelmann. Die information des Betriebsrats bei der umwandlung und Ubemahme von unternehmen. i/i/r

Perspektiven der Reform des staatlichen Haushalts- und Rechnungswesens in Deutschland

Ferienkalender Deutschland 2 Österreich 4 Schweiz 5 Italien 6 Großbritannien 7 Belgien 8 Niederlande 9 Tschechien 10 Polen Russland

Inhaltsverzeichnis. 1. Teil: Einleitung... 1

Der Zugeng zum Bundesfinanzhof

Unternehmenssanierung mittels Transfergesellschaften

Drittstaatenproblematik des europäischen Zivilverfahrensrechts

Einzelsign. Schriften zur Wirtschafts- und Sozialgeschichte / in Verbindung mit... hrsg. von Wolfram Fischer. - Berlin: Duncker & Humblot,

Europäisches Vergabe- und Kartellrecht als Herausforderung für die deutsche Sozialversicherung

A) Einleitung I. Einführung und Problemstellung II. Gang der Darstellung... 20

Veräußerung öfentlicher Unternehmen und Vergaberecht

Nachhaltige Finanzierung der Gesetzlichen Krankenversicherung

Die Aufhebung der Pflichtverteidigerbestellung de lege lata und de lege ferenda

Die Haftung von Arbeitnehmern auf Schadensersatz bei Streik in Deutschland und Großbritannien -Ein systematischer Vergleich-

Spielhallenkonzessionen Spielhallenstandorte Geldspielgeräte in Spielhallen

mentor Grundwissen: Geschichte bis zur 10. Klasse

Die Anwendung islamischen Scheidungs- und Scheidungsfolgenrechts im Internationalen Privatrecht der EU-Mitgliedstaaten

Peter Christian Fischer. Staatszielbestimmungen in den Verfassungen und Verfassungsentwürfen der neuen Bundesländer

Rechtsfragen der DNA-Analyse zum Zwecke der DNA-Identitätsfeststellung in künftigen Strafverfahren

Bundeskanzleramt und Bundesregierung

Der «Agreed Value» bei Finanzierung und Versicherung von Luftfahrzeugen

15. Ältestenrat (1) Ältestenrat (2) Betriebsphilosoph Mitarbeiter-Coach...58 D. Fazit und Fortgang der Untersuchung...

Die Gesamtbetriebsvereinbarung

Leistungserbringung und Finanzierung bei vollstationärer Pflege in Bundes- und Landesrecht

Die Verantwortlichkeit von Regierungsmitgliedern in Deutschland und Frankreich

Druckerei C. H. Beck. ... Revision, DJT Verhandlungen des Deutschen Juristentages. Gutachten B zum 68. Deutschen Juristentag Berlin 2010

Private in gerichtlichem Auftrag

Die Auslegung und Fortbildung des normativen Teils von Tarifverträgen

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis... XVII

Datenschutzrechtliches Ungleichgewicht bei der Kontrolle privatwirtschaftlicher Unternehmen und òffentlicher Wettbewerbsunternehmen?

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis. A. Einleitung 1. B. Bundesrepublik Deutschland 9. I. Historische Entwicklungen 9

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis. Abbildungsverzeichnis. Literaturverzeichnis. Einf. Einführung in die Systematik des Handbuchs

2. Kapitel: Die Straftatbestände zur Korruptionsbekämpfung de lege lata Gesetz zur Bekämpfung der Korruption vom 13. August

1. Teil: Einleitung 1 Teil: Die Grundlagen

Inhaltsübersicht. Bibliografische Informationen digitalisiert durch

Kreditkartenbedingungen in den Grenzen des AGB-Gesetzes

B. Preisbindung und ihre praktischen Auswirkungen

Das Geld-, Bank- und Versicherungswesen. in Köln

Transkript:

Die Geschichte des Haushaltsrechts vom Mittelalter bis zur Gegenwart Eine okonomische Analyse im Lichte der Budgetfunktionen Von Sonia Strube Duncker & Humblot Berlin

Inhaltsverzeichnis A. Einleitung 17 B. Vom Mittelalter bis zur Entstehung des modernen Haushaltsrechts... 21 I. Das Budget im Mittelalter und im Ubergang zur Neuzeit 21 1. Die raumlichen, politischen und wirtschaftlichen Rahmenbedingungen des Heiligen Romischen Reiches Deutscher Nation 21 2. Die Entwicklung des Haushaltswesens in den Territorialstaaten... 25 a) Die Entwicklung des Haushaltswesens in Bayern 27 b) Die Entwicklung des Haushaltswesens in Tirol 28 c) Die Entwicklung des Haushaltswesens in den ostlichen Territorien 28 d) Die Entwicklung des Haushaltswesens in Sachsen 29 e) Die Entwicklung des Haushaltswesens in den siidostlichen Territorien Osterreich, Steiermark und Karnten 30 f) Die Entwicklung des Haushaltswesens in den westlichen Territorien 30 g) Zwischenergebnis 31 II. Die Reformen des Haushaltswesens im Zeitalter des Absolutismus und die Entstehung der friihkonstitutionellen Verfassungen 34 1. Die Entwicklung des Haushaltswesens in Brandenburg und im Konigreich PreuBen 38 a) Die Entwicklung des Haushaltswesens von 1640 bis 1688 (Der GroBe Kurfiirst Friedrich Wilhelm von Brandenburg) 38 aa) Die Ausgangssituation im Haushaltswesen und in der Behordenorganisation 40 bb) Reformen in der Behordenorganisation 41 cc) Die Denkschrift von 1651 und dadurch angeregte Reformen in der Behordenorganisation und im Haushaltswesen 42 dd) Die Reformen der Behordenorganisation und des Haushaltswesens unter Canstein 44 ee) Die Reformen der Behordenorganisation und des Haushaltswesens unter Gladebeck 44 ff) Die Reformen der Behordenorganisation und des Haushaltswesens unter Knyphausen 45 b) Die Entwicklung von 1689 bis 1710 (Friedrich III.) 46 aa) Reformen in der Behordenorganisation 46 bb) Reformen im Haushaltswesen 47 cc) Die Reformen der Behordenorganisation und des Haushaltswesens unter Kraut 48

Inhaltsverzeichnis c) Die Entwicklung von 1713 bis 1740 (Konig Friedrich Wilhelm I.) 50 aa) Reformen in der Behordenorganisation 51 bb) Reformen des Haushaltswesens 53 cc) Die Beurteilung des Haushaltswesens nach der Regierungszeit Friedrich Wilhelms 1 57 d) Die Entwicklung von 1740 bis 1786 (Friedrich II., der GroBe).. 57 aa) Reformen in der Behordenorganisation 58 bb) Reformen im Haushaltswesen 59 e) Die Entwicklung von 1786 bis 1797 (Friedrich Wilhelm II.) 61 aa) Reformen in der Behordenorganisation 61 bb) Reformen im Haushaltswesen 62 f) Die Entwicklung von 1797 bis 1806 (Friedrich Wilhelm III.)... 63 aa) Reformen im Haushaltswesen 64 bb) Reformen im Rechnungswesen 64 g) Die Entwicklung von 1806 bis zur PreuBischen Verfassung von 1850 (bis 1840 Friedrich Wilhelm III., seit 1840 Friedrich Wilhelm IV.) 66 aa) Reformen in der Behordenorganisation 66 bb) Reformen im Haushaltswesen 69 h) Die Entwicklung des Budgetbewilligungsrechts in PreuBen 72 2. Die Entwicklung des Haushaltswesens im Kurfiirstentum Bayern... 76 a) Die Entwicklung von 1640 bis zum Ende des 18. Jahrhunderts.. 76 aa) Reformen in der Behordenorganisation 76 bb) Reform des Haushaltswesens insb. des Rechnungs- und Kontrollwesens 79 b) Die Entwicklung des Haushaltswesens von 1799 bis zum Anfang des 19. Jahrhunderts 81 aa) Reformen in der Behordenorganisation 82 bb) Reformen des Haushaltswesens insb. des Rechnungs- und Kontrollwesens 84 c) Der Kampf um das Ausgabenbewilligungsrecht 89 3. Die Entwicklung des Haushaltswesens in Wurttemberg 94 a) Reform der Behordenorganisation 94 b) Reform des Haushaltswesens und die Entstehung des Haushaltsrechts 98 c) Das Ausgabenbewilligungsrecht in Wiirttemberg 104 4. Die Entwicklung des Haushaltswesens im GroBherzogtum Baden.. 105 a) Reform der Behordenorganisation 105 b) Reform des Haushaltswesens insb. des Rechnungswesens und der Rechnungskontrolle 106 c) Der Kampf um das Ausgabenbewilligungsrecht in Baden Ill 5. Das Haushaltsrecht der Reichsverfassung von 1871 und die Ende des 19. Jahrhunderts etablierten Budgetgrundsatze 112 a) Das Haushaltsrecht der Reichsverfassung von 1871 112

Inhaltsverzeichnis 9 b) Das Haushaltsrecht der Reichsverfassung von 1871 und der preu- Bischen Verfassung von 1850 aus Sicht der im 19. Jahrhundert etablierten Budgetgrundsatze 114 C. Die Entwicklung des Haushaltsrechts in der Weimarer Republik 123 I. Grundlagen zur Untersuchung des Weimarer Haushaltsrechts 124 1. Die Budgetfunktionen des Haushaltsrechts in einem parlamentarischen Regierungssystem und die Budgetgrundsatze als Beurteilungsgrundlage 124 2. Ein Uberblick iiber das Weimarer Haushaltsrecht 129 3. Die wirtschaftlichen Rahmenbedingungen in der Weimarer Zeit... 134 II. Kritische Beurteilung der Erfiillung der Budgetgrundsatze und -funktionen im Weimarer Haushaltsrecht 137 1. Die Grundsatze eines ausgeglichenen Haushalts und der Jahrlichkeit im Weimarer Haushaltsrecht 138 a) Der Grundsatz eines ausgeglichenen Haushalts 138 b) Der Grundsatz der Jahrlichkeit 138 2. Die Grundsatze der Vollstandigkeit und der Nonaffektation im Weimarer Haushaltsrecht 139 a) Der Grundsatz der Vollstandigkeit 139 b) Der Grundsatz der Nonaffektation 141 3. Die Grundsatze der Einheit und Klarheit im Weimarer Haushaltsrecht 143 a) Der Grundsatz der Einheit 143 b) Der Grundsatz der Klarheit 146 4. Die Grundsatze der Genauigkeit und Vorherigkeit im Weimarer Haushaltsrecht 150 a) Der Grundsatz der Genauigkeit 150 b) Der Grundsatz der Vorherigkeit 152 5. Der Grundsatz der Spezialitat im Weimarer Haushaltsrecht 154 a) Die zeitliche Spezialitat 154 b) Die sachliche Spezialitat 156 6. Die Grundsatze der Sparsamkeit und der Wirtschaftlichkeit im Weimarer Haushaltsrecht 160 a) Der Grundsatz der Sparsamkeit 161 b) Der Grundsatz der Wirtschaftlichkeit 167 7. Die Budgetkontrolle im Weimarer Haushaltsrecht und der Grundsatz der Offentlichkeit 168 a) Die Budgetkontrolle 168 aa) Der Rechnungshof und die Rechnungspriifungs-Unterkommission 168 bb) Die Budgetkontrolle durch den Rechnungshof 169 cc) Die Kontrolle der Grundsatze der Sparsamkeit und Wirtschaftlichkeit 171 dd) Die Sanktionsinstrumente des Reichstags und des Reichsrats insb. bei Haushaltsiiberschreitungen 173

10 Inhaltsverzeichnis b) Der Grundsatz der Offentlichkeit 175 8. Zwischenergebnis 179 III. Die Reformen und Reformvorschlage in der Weimarer Zeit 180 1. Der Reichssparkommissar 180 2. Die Novelle der RHO von 1930 183 a) Die wichtigsten Anderungen zum auberordentlichen Haushalt sowie zur Planung und Durchfiihrung baulicher MaBnahmen... 184 b) Die wichtigsten Anderungen der Regelungen zur Wirtschaftlichkeit und Sparsamkeit 185 3. Die Einschrankung des Budgetbewilligungsrechts des Parlaments..187 4. Die Einfiihrung einer Vermogensrechnung 190 IV. Die Entwicklung des Haushaltsrechts in den letzten Jahren vor dem Zweiten Weltkrieg 197 D. Die Entwicklung des Haushaltsrechts nach dem Zweiten Weltkrieg... 199 I. Die Weiterentwicklung der Budgetfunktionen nach dem Zweiten Weltkrieg 200 1. Die wirtschaftspolitische Budgetfunktion 200 2. Die Bedeutung der Wirtschaftlichkeit in der Haushaltsplanung im Rahmen der finanzpolitischen Budgetfunktion 201 II. Die Beurteilung des bundesdeutschen Haushaltsrechts in der Zeit von 1949 bis 1969 vor dem Hintergrund der Budgetgrundsatze 201 1. Die Grundsatze eines ausgeglichenen Haushalts und der Jahrlichkeit 201 2. Der Grundsatz der Vollstandigkeit 203 3. Die Grundsatze der Einheit und Klarheit 204 4. Der Grundsatz der Vorherigkeit 204 5. Grundsatz der Spezialitat 205 6. Grundsatz der Wirtschaftlichkeit 208 HI. Das Haushaltsrecht nach der Reform von 1969 210 1. Die haushaltsrechtlichen Grundlagen nach der Haushaltsreform von 1969 210 a) Grundziige der Haushaltsreform von 1969 210 b) Die wichtigsten haushaltsrechtlichen Regelungen im Grundgesetz 212 c) Die wichtigsten Vorschriften des Gesetzes iiber die Grundsatze des Haushaltsrechts des Bundes und der Lander (HGrG) 214 d) Die wichtigsten Vorschriften der Bundeshaushaltsordnung (BHO) 220 2. Die Beurteilung des Haushaltsrechts nach der Haushaltsreform von 1969 223 a) Die Grundsatze eines ausgeglichenen Haushalts und der Jahrlichkeit 223 b) Die Grundsatze der Genauigkeit und der Vollstandigkeit 227 c) Die Grundsatze der Klarheit und Einheit 227 d) Der Grundsatz der Spezialitat 228 e) Die Grundsatze der Wirtschaftlichkeit und Sparsamkeit 230 0 Ubersicht iiber die Mangel im Bundeshaushaltsrecht 232

Inhaltsverzeichnis 11 IV. Reformvorschlage, die in der Reform nicht beriicksichtigt wurden 232 1. Die Programmbudgetierung 232 2. Die Rechnungshofe als beratende Instanz bei der Haushaltsplanung 235 V. Die Diskussion um das Haushaltsrecht in den neunziger Jahren 236 1. Die Controlling-Funktion des Haushaltsrechts 236 2. Das Neue Kommunale Rechnungswesen nach Liider 239 3. Das Neue Steuerungsmodell 244 4. Die Entwicklung des Europaischen Haushaltsrechts 246 a) Die Rechtsgrundlagen des Europaischen Haushalts 247 b) Fehlentwicklungen im Europaischen Haushaltsrecht und die Reformen, mit denen darauf reagiert wurde 248 E. Zusammenfassung und Fazit 259 Anhang I: Ausschnitte aus dem Einzelplan des Reichsministeriums des Innern fur das Rechnungsjahr 1923 265 Anhang II: Gruppierungs- und Funktioneniibersicht 267 Literaturverzeichnis 271 Verzeichnis der verwendeten Rechtsquellen 290 Sachwortverzeichnis 291