Garantenpflichten aus familiären Beziehungen

Ähnliche Dokumente
Treu und Glauben ( 242 BGB) als Garantenstellung im Strafrecht?

Das Stiefkind im Unterhaltsrecht

Die gewerbs- oder bandenmäßige Steuerhinterziehung ( 370a AO) - ein Schreckensinstrument des Gesetzgebers?

Der Rückforderungsdurchgriff beim verbundenen Geschäft nach dem modernisierten Schuldrecht

0. Inhaltsübersicht. Inhaltsübersicht

Inhalt. Einführung in das Familienrecht. Lektion 1: Überblick über das Familienrecht 7

Rechtsfragen der DNA-Analyse zum Zwecke der DNA-Identitätsfeststellung in künftigen Strafverfahren

Die Scheidungsgründe im Wandel der Zeit

Dr. Michael Demuth. Das Bundesverfassungsgericht und die Mitbestimmung im öffentlichen Dienst

Inhaltsverzeichnis. Verzeichnis der Beispiele...XVIII Literaturverzeichnis... XIX

Die nichteheliche Lebensgemeinschaft in der spanischen Rechtsordnung

Der Name im In- und Ausland

Kapitel 1 Einordnung und Ausgestaltung des vorehelichen Zusammenlebens... 29

Inhaltsverzeichnis. Einleitung: Einführung in die Problematik und Themenabgrenzung

Inhaltsübersicht. 1. Abschnitt Grundlagen des Familienrechts. 1. Kapitel Grundbegriffe. 2. Kapitel Familie in Gesellschaft und Recht

Die Anerkennung der Vaterschaft zu dem Kind einer verheirateten Frau im französischen und italienischen Recht

EINE HISTORISCH-DOGMA TISCHE BESTANDSA UFNAHME ZUR FRA GE NA CH EINEM NEUEN FAMILIENRECHTLICHEN INSTITUT

Vereinbarkeit gesetzlicher Öffnungsklauseln mit der Koalitionsfreiheit aus Art. 9 Abs. 3 GG

Strafbare Werbung ( 16 UWG)

C Ansätze gegen eine ungeschriebene Haftung wegen materieller Unterkapitalisierung

Die Ehefrau. Die rechtshistorische Reise vom Besitz zur gleichberechtigten Partnerin

15. Ältestenrat (1) Ältestenrat (2) Betriebsphilosoph Mitarbeiter-Coach...58 D. Fazit und Fortgang der Untersuchung...


3 Rechtsquellen des Bürgerlichen Rechts. Rechtsquellen, aus denen sich solches objektives Recht ergibt, sind

Die Stellung des Antragsgegners im Prozeßkostenhilfeverfahren und seine daraus folgenden Rechte und Pflichten

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 5. 1 Einleitung Teil: Allgemeine Grundlagen Gesetzliche Regelung 23

Muzaffer eker. Der türkische und der schweizerische gesetzliche Güterstand im Vergleich

Anne Jakob. Die Assoziation zwischen der Europäischen Gemeinschaft und ihren Mitgliedstaaten sowie Tunesien, Marokko und Algerien

INHALTSVERZEICHNIS A)

Der Zusammenbruch eines gewaltenmonistischen Staatssystems am Beispiel der UdSSR

Das Beschlussverfahren zum Kündigungsschutz de lege lata und de lege ferenda

KAPITEL 1 EINLEITUNG EINFÜHRUNG IN DIE THEMATIK DER AUSLANDSBESTECHUNG AUFBAU UND ZIELSETZUNG DER ARBEIT... 23

Christian Athenstaedt. Zur Zulässigkeit entwicklungspolitischer Maßnahmen deutscher Bundesländer und Kommunen

Der Leistungsbegriff des neuen Schuld- und AGB-Rechts

Auswirkungen des postmortalen Persönlichkeitsschutzes auf die Schweigepflicht der Ärzte

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Abkürzungsverzeichnis Literaturverzeichnis

A. EINLEITUNG III. Der wesentliche Gang der Untersuchung...18 B. ORDNUNGSVORSCHRIFTEN ODER WESENTLICHE FÖRMLICHKEITEN?...23

2. Kapitel: Die Straftatbestände zur Korruptionsbekämpfung de lege lata Gesetz zur Bekämpfung der Korruption vom 13. August

Meine Rechte und Pflichten als Vater

A. Überblick: Gesetzgebungskompetenzen

Der Wahlgüterstand der Gütertrennung für die Europäische Ehe

Harriet Eidam. Typische Risiken des elektronischen Rechtsgeschäftsverkehrs. PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften

Der Freiberufler in der Insolvenz

Die Haftungsbeschränkungen bei der Gesellschaft bürgerlichen Rechts

Inhaltsverzeichnis.

UniversitätsSchriften

Der Kreditgeber als faktischer Geschäftsführer einer GmbH

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis. B. Das Spannungsverhältnis Sicherheit vs. Freiheit

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis... XVII

Kündigungsschutz und Arbeitnehmerbeteiligung bei Massenentlassungen

Die Haftung des GmbH-Gesellschafters für die Verursachung der Unternehmensinsolvenz

Die Anwendung islamischen Scheidungs- und Scheidungsfolgenrechts im Internationalen Privatrecht der EU-Mitgliedstaaten

Inhaltsverzeichnis. Bibliografische Informationen digitalisiert durch

Drittstaatenproblematik des europäischen Zivilverfahrensrechts

A Eigenschaft des Anspruchstellers als erbberechtigter 3 Abkömmling, der nicht aus der durch den Tod eines Ehegatten aufgelösten Ehe stammt

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis... XXVII. Literaturverzeichnis... XXIII

Unternehmenssanierung mittels Transfergesellschaften

Entschädigung bei überlangen Gerichtsverfahren

Inhaltsverzeichnis. a) Allgemeines... 47

Inhaltsverzeichnis VII IX. 1. Teil: Einleitung 1. A. Problemstellung und theoretische Relevanz 2. B. Praktische Relevanz 5. C. Gang der Untersuchung 7

Die Ehe auf Lebenszeit. Schriften zum Familien- und Erbrecht. Christopher Marx. Ein unverbindlicher Programmsatz? Stämpfli Verlag.

Abkürzungsverzeichnis, 10 Der Vermögensschutz bei sittenwidrigen und rechtswidrigen Rechtsgeschäften 13 unter Heranziehung der Gesamtrechtsordnung 13

Die Zulässigkeit des Nachschiebens von Kündigungsgründen im Kündigungsschutzprozeß

Polizeiliche Datenerhebung durch Befragung

Inhaltsverzeichnis. Bibliografische Informationen digitalisiert durch

Die rechtsgestaltende Anwaltsklausur

Gliederung. Öffentliches Recht I Sommersemester PD Dr. Jürgen Kühling, LL.M. A. Einführung. I. Konzept der Vorlesung

PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften

Gliederung. Das Scheidungsrecht als Katalysator der Scheidungswirklichkeit?

Der Schutz der menschlichen Stimme gegen Übernahme und Nachahmung

Vermögensvermischung als Haftungstatbestand im Recht der Gesellschaft mit beschränkter Haftung

Wenn Passivität zur Straftat wird die Bedeutung der Garantenstellung in den Handlungsfeldern der Sozialen Arbeit

Seite Geleitwort der Herausgeber... V Vorwort... VII Inhaltsverzeichnis... IX Literaturverzeichnis... XV Abkürzungsverzeichnis...

Dino Joakim Duderstadt

Die Zulässigkeit von Service Level Agreements - am Beispiel der Verfügbarkeitsklausel Braun

B. Einordnung der Betriebsverfassung in das Rechtssystem... 7

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis. A. Einleitung 1. B. Bundesrepublik Deutschland 9. I. Historische Entwicklungen 9

Zur Strafbarkeit der parteipolitischen Amterpatronage in der staatlichen Verwaltung

Die Freigabe in der Insolvenz einer GmbH Verlag Dr. Kovac

Beweisantrag und Sachverständiger - Fragen nach einer Reformbedürftigkeit

Inhaltsübersicht. II. Meinungsstand zur Einordnung des Downloads als Verwertungshandlung

INHALTSVERZEICHNIS. Einleitung... 11

Die Haftung der Stiftung Warentest für Schäden der Verbraucher aufgrund irreführender Testinformationen


Inhaltsverzeichnis. Erstes Kapitel: Die klassische Räumungsvollstreckung: Verfahrensablauf, Kosten und Haftungsverteilung 5

Inhaltsübersicht. Bibliografische Informationen digitalisiert durch

Inhaltsverzeichnis. B. Die Schuldenbremse Neue Technik mit vielen Komponenten I. Art. 109 GG Ein Grundmodell für Bund und Länder...

Abkürzungsverzeichnis... 15

Der beschleunigte Ausstieg aus der friedlichen Nutzung der Kernenergie

Die Haftung des Betriebsrats und der Durchgriff auf seine Mitglieder

Private in gerichtlichem Auftrag

Lambert Krause Rechtsanwalt und Fachanwalt für Familienrecht, Waldshut-Tiengen. Das Familienheim bei Trennung und Scheidung

Die Gebührenpflichtigkeit von PC- und Handy-Rundfunk

Inhaltsverzeichnis. Einleitung 13

Rechtsschutz für und durch Gewerkschaften bei tarif widrigem Arbeitgeberverhalten in Deutschland und Frankreich

Willenserklärungen im Internet

Die Haftung von Arbeitnehmern auf Schadensersatz bei Streik in Deutschland und Großbritannien -Ein systematischer Vergleich-

Einleitung: Gegenstand und Gang der Untersuchung Der Gegenstand der Untersuchung Der Gang der Untersuchung... 2

Das steuerstrafrechtliche Selbstanzeigeprivileg im Lichte des 370a S. 3 AO

5 1 Zur Diskussion der Rechtsstellung des öffentlich bestellten Sachverständigen 1. a. Zunehmender Bedarf an Sachverständigenleistungen 1

Transkript:

Sonja Böhm Garantenpflichten aus familiären Beziehungen Zur Deutung des 13 Abs. 1 StGB als Blankettvorschrift PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften

7 Inhaltsverzeichnis Abkiirzungsverzeichnis 13 Einleitung 17 Teil 1: Garantenpflichten in familiären und familienähnlichen Beziehungen - eine Bestandsaufnahme 19 I. Ehe und eingetragene Lebenspartnerschaft 19 1. Grundsätzliches Bestehen einer Garantenpflicht in der Ehe 19 2. Pflicht, Vermögensschäden des Ehepartners abzuwenden 20 3. Pflicht, Straftaten des Ehepartners abzuwenden 21 4. Pflicht, die Selbsttötung des Ehepartners abzuwenden 23 5. Garantenpflicht bei Zerrüttung der Ehe 24 6. Eingetragene Lebenspartnerschaft 26 II. Eheähnliche Gemeinschaften: Verlöbnis und nichteheliche Lebensgemeinschaft 26 l.verlöbnis 26 2. Nichteheliche Lebensgemeinschaft 27 III. Eltern und Kinder 29 1. Obhutspflicht der Eltern gegenüber minderjährigen Kindern 29 2. Obhutspflicht der Eltern gegenüber ungeborenen Kindern 30 3. Obhutspflicht der Eltern gegenüber volljährigen Kindern 31 4. Sicherungspflicht der Eltern gegenüber den Kindern 32 5. Pflichten des Vaters gegenüber dem nichtehelichen Kind 33 6. Obhutspflicht der Kinder gegenüber den Eltern 35 IV. Elternähnliche Beziehungen: Adoptiveltem, Stiefeltern und Pflegeeltern 36 1. Adoptiveltem 36 2. Stiefeltern 36 3. Pflegeeltern 36 V. Entferntere Verwandtschaft und Schwägerschaft 37 1. Großeltern und Enkel 37 2. Geschwister 38 3. Tante/Onkel und Nichte/Neffe 39 4. Schwägerschaft 40 VI. Zusammenfassende Beurteilung 41

Teil 2: Theorien zur Begründung von Garantenpflichten 45 I. Enge formelle Rechtspflichttheorie 47 II. Materielle Theorien 53 1. Monistische Konzepte 54 A) Herrschaft 54 B) Gefährdung 56 QNähe 58 D) Vertrauen 60 E) Erwartung 63 F) Sonderverantwortlichkeit 66 2. Das dualistische Konzept von Jakobs 69 3. Zusammenfassende Beurteilung 70 III. Typologische Konzepte 71 1. Erweiterte Garantentrias/weite formelle Rechtspflichttheorie 71 2. Funktionenlehre 71 3. Grundfallmethode 72 4. Zusammenfassende Beurteilung 73 Teil 3: Die geschichtliche Entwicklung des unechten Unterlassungsdelikts 75 I. Ältere formelle Rechtspflichttheorien 75 II. Das unechte Unterlassungsdelikt als eigenständige Deliktskategorie 78 III. Kausalitätstheorien 79 1. Kausalität des während der Unterlassung vorgenommenen anderen Tuns 79 2. Kausalität des der Unterlassung vorangegangenen Tuns 80 3. Kausalität des in der Unterlassung enthaltenen Tuns 82 A) Auswirkungen auf die Psyche des Unterlassenden 83 B) Fremdpsychische Auswirkungen 84 4. Kausalität als normativer Begriff 85 5. Zusammenfassende Beurteilung 85 IV. Rechtswidrigkeitslehren 89 1. Formelle Rechtspflichttheorie 90 2. Materielle Unrechtslehre 90 3. Zusammenfassende Beurteilung 91 V. Tätertypenlehre 92 VI. Garantenlehre 95 VII. Die Entstehung des 13 StGB 98

Teil 4: Der Bestimmtheitsgrundsatz und die gesetzliche Regelung des Garantengedankens 107 I. Das Bestimmtheitsgebot als Bestandteil des Art. 103 Abs. 2 GG 109 II. Geschichtliche Wurzeln des Satzes nulla poena sine lege" 110 1. Staatsrechtliche Wurzel 111 2. Strafrechtliche Wurzel 11 ] III. Ratio des Art. 103 Abs. 2 GG 112 1. Rechtsstaatlichkeit 113 2. Gewaltenteilung und Demokratieprinzip 114 3. Generalprävention 118 4. Schuldprinzip 118 5. Menschenwürde J19 6. Zusammenfassende Beurteilung 119 IV. Absolute oder relative Bestimmtheit? 120 1. Vagheit und Porosität der Sprache 120 2. Volumen 124 3. Schutzpflichten des Gesetzgebers 126 4. Einzelfallgerechtigkeit 129 5. Zeitliche Flexibilität 138 6. Zusammenfassende Beurteilung 139 V. Die Grenze der hinreichenden Bestimmtheit 139 1. Bestimmbarkeit durch Auslegung 140 A) Deskriptive Merkmale 141 B) Normative Merkmale 146 a) Wertgefüllte normative Tatbestandsmerkmale 147 aa) Blankettstrafgesetze 149 (1) Gesetz 150 (2) Untergesetzliches Recht 151 bb) Rechtlich-institutionelle Merkmale 153 b) Wertausfüllungsbedürftige normative Tatbestandsmerkmale 153 2. Maximale Bestimmtheit 155 3. Klärung durch die Rechtsprechung 157 4. Je-desto-Formel" 158 5. Adressatenhorizont 160 6. Minimallösung bei wertausfüllungsbedürftigen normativen Tatbestandsmerkmalen 161 7. Erkennbarkeit des Schutzzwecks 167 8. 51%-Grenze 168 9. Wertverletzungstypus 169 10. Zusammenfassende Beurteilung 170

10 VI. Bestimmtheit der Garantenklausel 170 1. Rechtliche Pflicht 172 A) Auslegung, insbesondere Wortlautgrenze 172 a) Rechtliche Pflicht" als normatives Tatbestandsmerkmal 172 b) Wertausfüllungsbedürftiges oder wertgefülltes Merkmal? 173 aa) Wertausfüllungsbedürftiges Merkmal 173 bb) Wertgefülltes Merkmal 175 cc) Erörterung 176 B) Verfassungsmäßigkeit des 13 Abs. 1 StGB als Blankettnorm 177 a) Gesetzliche Pflichten 178 b) Untergesetzliche Pflichten 179 c) Zwischenergebnis 182 C) Präzisierung des Merkmals rechtliche Pflicht" 183 2. Einstandspflicht 184 A) Auslegung, insbesondere Wortlautgrenze 184 B) Das Mindestgemeinsame 186 C) Zwischenergebnis 187 3. NichtVorhandensein einer offensichtlich bestimmteren Regelung 187 4. Ergebnis 190 Teil 5: Garantenpflichten in familiären Beziehungen - eine Analyse 193 I. Rechtliche Pflichten aus dem Familienrecht 193 1. Ehe und eingetragene Lebenspartnerschaft 193 A) Grundsätzliches Bestehen einer Beistandspflicht in der Ehe 193 a) 1353 Abs. 1 Satz 2 BGB 193 b) 1360, 1361, 1569 ff. BGB 197 B) Pflicht, Vermögensschäden des Ehepartners abzuwenden 198 C) Pflicht, Straftaten des Ehepartners abzuwenden 199 D) Pflicht, die Selbsttötung des Ehepartners abzuwenden 199 E) Beistandspflicht bei Zerrüttung der Ehe 200 F) Eingetragene Lebenspartnerschaft 201 a) 2 LPartG 201 b) 5,12, 16 LPartG 201 2. Eheähnliche Gemeinschaften: Verlöbnis und nichteheliche Lebensgemeinschaft 202 A) Verlöbnis 202 B) Nichteheliche Lebensgemeinschaft 203

11 3. Eltern und Kinder 203 A) Obhutspflicht der Eltern gegenüber minderjährigen Kindern 203 a) 1626 Abs. 1,1631 Abs. 1 BGB 203 b) 1618 a BGB 205 c) 1601 BGB 208 B) Obhutspflicht der Eltern gegenüber ungeborenen Kindern 210 a) 1626 Abs. 1, 1631 Abs. 1 BGB 210 b) 1912 Abs. 2 BGB 213 c) 1618aBGB 214 d) 1353 Abs. 1 Satz2BGB 214 C) Obhutspflicht der Eltern gegenüber volljährigen Kindern 215 a) 1626 Abs. 1, 1631 Abs. 1 BGB 215 b) 1618 a BGB 216 c) 1601 BGB 216 D) Sicherungspflicht der Eltern gegenüber den Kindern 216 a) 1626 Abs. 1,1631 Abs. 1 bzw. 832 Abs. 1 Satz 1 BGB 216 b) 1618 a BGB 217 E) Pflichten des Vaters gegenüber dem nichtehelichen Kind 217 a) 1626 Abs. 1, 1631 Abs. 1 BGB 217 b) 1618 a BGB 217 c) 1601 BGB 218 F) Obhutspflicht der Kinder gegenüber den Eltern 218 a) 1618 a BGB 218 b) 1601 BGB 218 4. Elternähnliche Beziehungen: Adoptiveltem, Stiefeltern und Pflegeeltern 219 A) Adoptiveltem 219 a) 1754 Abs. 3 1. Alt., 1626 Abs. 1,1631 Abs. 1 BGB 219 b) 1754 Abs. 1,1618 a BGB 220 B) Stiefeltern 220 a) 1687 b Abs. 1 Satz 1, Abs. 2 BGB bzw. 9 Abs. 1,2 LPartG 220 b) 1618 a BGB 221 c) 1353 Abs. 1 Satz 2 BGB 222 C) Pflegeeltern 223 a) 1630 Abs. 3, 1626 Abs. 1,1631 Abs. 1 BGB 224 b) 1688 BGB 224 c) 1618 a BGB 224

12 5. Entferntere Verwandtschaft und Schwägerschaft 225 A) Großeltern und Enkel 225 a) 1618 a BGB 225 b) 1601 BGB 226 B) Geschwister 226 C) Tante/Onkel und Nichte/Neffe 228 D) Schwägerschaft 228 6. Zusammenfassendes Ergebnis 228 II. Qualifikation der Pflichten als besondere Rechtspflichten i. S. einer Garantenpflicht 228 Teil 6: Ansätze für eine Lösung de lege ferenda 231 I. Grundsätzliche Erwägungen zu Art und Weise einer gesetzlichen Neuregelung 231 1. Verzicht auf eine Qualifizierung der Rechtspflicht 231 2. Nähere Präzisierung der besonderen Rechtspflicht 232 3. Verzicht auf das Erfordernis einer Rechtspflicht 233 4. Abschließende Aufzählung der Garantenpflichten 233 II. Vorschlag zur Regelung von Garantenpflichten aus familiären Beziehungen 235 Zusammenfassung 239 Literaturverzeichnis 243 Quellenverzeichnis 287