Der Intensivpatient Monitoring des Stoffwechsels und der Ernährung Wolfgang Hartl

Ähnliche Dokumente
Metabolisches Monitoring

Ernährung bei akuter Pankreatitis: Was gibt es Neues?

Paradigmenwechsel in der Gastroenterologie

Herzlich willkommen! In den nächsten Minuten möchten wir mit Ihnen auf das Thema Ernährungstherapie für kritisch kranke Patienten eingehen.

Kombiniert enterale / parenterale Ernährung. Sirak Petros Interdisziplinäre Internistische Intensivmedizin Zentrum für Hämostaseologie

Totale Parenterale Ernährung (TPE)

Spezielle Aspekte der Ernährung bei Patienten mit abdomineller Sepsis

Screening und Assessment des Ernährungsstatus: Schwerpunkt Mangelernährung

Kurzfassung des Vortrages von Dr. Gudrun Zürcher, Freiburg Diätetische Prophylaxe und Therapie der chronischen Niereninsuffizienz

Kongress Pflege 2016 Parenterale Ernährung bei Diabetes mellitus. Katharina Bohlen Clinical Nutrition B.Sc. Med. Klinik B/Uniklinik Münster

21. Seminar Infusions- Ernährungstherapie der AKE St.Wolfgang. Reflux-was tun?

Nationale Wege zum Erfolg Deutschland

Klinikum Kassel. Neurologische/Neurochirurgische Intensivstation. Frühe Enterale Ernährung bei Intensivpatienten J.Frank /A.Schmidt

Ernährung und Dekubitus hilft ein Zaubertrank? Caroline M. Kiss dipl. Ernährungsberaterin FH, MScNutr

Ernährungsaspekte bei chronischen Wunden. Jan Köllner - Ernährungsteam

Grenzen und Möglichkeiten der Ernährung bei Dekubitus. Yvonne Häberli, dipl. Ernährungsberaterin FH

ENTERALER ERNÄHRUNGSAUFBAU Aufbauschemata

Ernährungs-Screening: welche Bögen sollten wir verwenden? Karin Schindler AKH Wien

Kapitel 14 Der Magen-Darm-Trakt bei Fanconi-Anämie

Ernährungstherapie bei Tumorpatienten während Chemotherapie

Ausbildung in Ernährungsmedizin

VAC eine neue Therapieoption bei enteralen Fisteln?

Universitätsklinikum Regensburg

Eiweiß in der Ernährung welche Empfehlung gilt für wen? Dr.oec.troph. Astrid Tombek

Alternative Beatmungsstrategien. PD Dr. M. Gehling Chirurgische Intensivstation 1, Klinikum Kassel Kassel

6. Geriatrischer Ernährungstag

Das Refeeding Syndrome revisited - den Phosphatmangel managen

Monitoring der künstlichen Ernährung bei kritisch kranken Patienten

Kurzdarmsyndrom Stoma und Fisteln Definitionen und Pathophysiologie.

Dr. med. Ioannis Pilavas, Patientenuniversität Essen, 7. April Chronische Erkrankungen der Bauchspeicheldrüse Stent oder Operation?

Jejunalsonde - zu wenig verwendet?

ZINK DAS ESSENZIELLE SPURENELEMENT

Der internistische Patient in der Beurteilung zur Heimernährung

Klinik für Endokrinologie, Diabetologie und Klinische Ernährung, 4. Ernährungssymposium USZ,

Schubert Unternehmensgruppe. Behandlung der Eiweißmangelernährung durch optimierte Krankenhauskost

- DGEM Tagung, Irrsee - Ernährung und DRG. J. Ockenga. Gastroenterologie, Hepatologie & Endokrinologie Charitè - Universitätsmedizin Berlin

Definition des akuten Leberversagens

Hämodynamisches Monitoring. Theoretische und praktische Aspekte

Ernährung in der Onkologie Sinn und Unsinn

Mangelernährung & DRG

mie: Kein Ziel mehr?

Diabetes mellitus und kardiovaskuläres Risiko: Welches ist die optimale Therapie?

"Fast-track"-Rehabilitation Echter Nutzen für den Patienten oder Etikettenschwindel?

Fieber und Bauchschmerzen

Nicht - invasive Beatmung bei hämato-onkologischen und KMT-Patienten

Symptomkontrolle im Gastrointestinalbereich. 2. österreichischer Palliativkongress Salzburg

Ernährungstherapie des Intensivpatienten

Ernährung bei Ösophagusresektionen und Gastrektomien. Susanne Grau dipl.. Ernährungsberaterin HF

Thrombosemanagement mit NMH Wichtiges worauf Sie achten sollten

Coolgard is cool: besseres Überleben nach Wiederbelebung

ERNÄHRUNG UND KREBS. DANIELE BRECHTER ADIUTO GmbH

Gewichtsverlust bei einer Krebserkrankung Wie kann ich gegensteuern? Stefanie Neitzel, Diätassistentin, Ernährungsberaterin/DGE

Sinn und Unsinn der parenteralen Ernährung

Strategien für eine ausreichende Ernährung beim alten Patienten

Braucht jeder Patient eine pharmazeutische Betreuung?

Die Blutgasanalyse Was ist außerklinisch tolerabel? KAI 2014 Dr. med. Günter Schrot

Stellen Sie getrennte Anträge für inhaltlich nicht zusammenhängende Änderungsvorschläge!

Ernährung bei Patienten mit Nierenund Lebererkrankungen

Diagnostik von Infektionen. Professor Christian Ruef Institut für Infektiologie und Spitalhygiene

Teleintensivmedizin. Klinik für Operative Intensivmedizin und Intermediate Care. Klinik für Operative Intensivmedizin und Intermediate Care

Parenterale Ernährung

Risiko Nahtinsuffizienz - identifizieren und adaptiert postoperativ behandeln? Prof. Dr. Wolfgang Hartl

Ernährungsassessment und -support in der pädiatrischen Onkologie

Energiehaushalt. Cem Ekmekcioglu Valentin Leibetseder. Institut für Physiologie, MUW

Ernährung im Säuglings- und Kindesalter

/Eiweissmangelernährung (ME): % Erkennen als Diagnose fehlend

Das Kreatinin steigt Was tun?

Eine Analyse des Münchner Schlaganfallregisters: Diagnostik und Therapie bei Patienten mit Diabetes mellitus"

Ernährung in der onkologischen Rehabilitation. Eine der wichtigsten Säule in der supportiven Therapie bei Tumorpatienten

Kachexie und Sarkopenie Jann Arends, Freiburg

Mangelernährung / Ernährungszustand Möglichkeiten in Spital und Praxis

Dialyseeineitung bei GFR < 8 ml/min PRO

Fortbildungsveranstaltung 2014 der AkdÄ in Düsseldorf. Lipidwirksame Therapie zur Prävention kardiovaskulärer Erkrankungen in den aktuellen Leitlinien

Rehabilitation von geriatrischen Patienten

Gesundheitsförderung im Alter

Intensivmedizin bei. adipositas

Anamnesebogen. Vorerkrankungen: Herz-Kreislauf [ ] [ ] [ ] Krebs [ ] [ ] [ ] Suchterkrankungen /Abhängigkeiten [ ] [ ] [ ] Sonstiges:

PALLIATIVBETREUUNG GESTERN HEUTE - MORGEN HERBERT WATZKE ABTEILUNG FÜR PALLIATIVMEDIZIN MEDIZINISCHE UNIVERSITÄT UND ALLGEMEINES KRANKENHAUS WIEN WIEN

Vom unklaren Symptomkomplex zur ganzheitlichen Diagnose

Konventionelle Röntgendiagnostik des Thorax. Fallbeispiele aus der Praxis

Formen der Ernährungstherapie

Indikationserweiterungen für JANUVIA (Sitagliptin, MSD) in der EU - Kombination mit Sulfonylharnstoff n

TZM-Essentials. Fortgeschrittenes Rektumkarzinom und Rezidiv M. E. Kreis

Ernährung bei Demenz. Umgang mit demenziell erkrankten Menschen

Tele EEG.

Das multidisziplinäre Ernährungsteam Eine Vision für Oldenburg?

Moderne Ernährungmedizin im Krankenhaus

Qualitätssicherung in der Intensivmedizin mit Key Performance Indikatoren

Infoblatt Trinknahrung

BFH - Fachbereich Gesundheit

Weil die Sicherheit an erster Stelle steht!

Woran muss man denken?

Grundlagen der Ernährungstherapie

Implementierung der NVL "Unipolare Depression": Kann Über-, Unter- und Fehlversorgung beeinflusst werden? Martin Härter

ARTCLINE GmbH BMBF-Innovationsforum Bioaktive Zellfilter. März 2011

Akuter Abdominalschmerz Differentialdiagnose

Vitamin D: auch Bedeutung beim Diabetes?

Transkript:

Der Intensivpatient Monitoring des Stoffwechsels und der Ernährung Wolfgang Hartl Chirurgische Klinik und Poliklinik der Universität, Campus Großhadern, Klinikum der LMU

Was sagen die Leitlinien? Hartl WH et al. DGEM. Complications and Monitoring - Guidelines on Parenteral Nutrition. GMS Ger Med Sci; 7:Doc17 (20091118), 2009 (1) Biesalski HK et al. DGEM. Water, electrolytes, vitamins and trace elements - Guidelines on Parenteral Nutrition. Ger Med Sci. 2009 Nov 18;7:Doc21. (2) Martindale R et al. SCCM/ASPEN. Nutrition in critical illness. Critical Care Medicine 37(5), 2009, pp 1757-1761 (3) O Keefe GE et al. Inflammation and the Host Response to Injury Collaborative Research Program. Nutritional Support of the Trauma Patient. J Trauma 65(6), 2008, pp 1520-1528 (4) Bankhard R et al. ASPEN. Enteral nutrition practice recommendations. JPEN J Parenter Enteral Nutr 33(2): 2009, pp 122-67 (5)

Überwachung bei der Ernährungs- Therapie auf der Intensivstation Überwachung der Effizienz Erkennen von Komplikationen enterale Ernährung parenterale Ernährung

Überwachung bei der Ernährungs- Therapie auf der Intensivstation monitoring includes biochemical monitoring to measure the effects of support on indices of nutritional status (enteral: Grad E, (4); parenteral: Grad A, (1) ) It is also prudent to objectively measure individual patient responses to nutritional therapy (enteral: Grad E, (4) ) Ongoing assessment of adequacy of protein provision should be performed. (enteral: Grad E, (3) ) Aber wie?

Überwachung der Effizienz - I. Energiebedarf - II. Eiweißverlust / Ernährungszustand - III. Güte der Substratverwertung Technisch Wissenschaftlich möglich? Messung Klinisch machbar? Genauigkeit?

Energiebedarf Wissenschaftliche Evidenz ( Grad A/B ) O zunehmende Präzision indirekte Kalorimetrie Formel nach Harris und Benedikt + Korrekturfaktoren Faustregel (21-25 kcal/kg Tag) zunehmende Machbarkeit

Ernährungszustand Wissenschaftliche Evidenz ( Grad A/B ) O zunehmende Präzision Neutronenaktivierung Isotopenverdünnung S ubjective G lobal A ssesssment Grad E, (3) Bioimpedanz- Analyse Plasmaproteine (Buzby Index, PNI, PINI) Creatinin-Größen-Index BMI, Anthropometrie zunehmende Machbarkeit

Subjective Global Assessment Validierung mit Gesamtkörper Eiweißgehalt bei - allgemeinchirurgischen Patienten - Dialysepatienten - nach Lebertransplantationen Intensivpatient?

Eiweißverlust Wissenschaftliche Evidenz ( Grad A/B ) O zunehmende Präzision Neutronenaktivierung Stickstoffbilanz Grad E, (3) Faustregel (100 mg / Tag) zunehmende Machbarkeit

Stickstoffbilanz Probleme 1 Verfälschung durch Hydratationszustand ( Harnstoff wasserlöslich ) 2 Verfälschung durch Leberversagen ( Harnstoffsynthese ) 3 Bestimmung der Gesamt - N Ausscheidung im Urin notwendig ( komplizierte Analytik )

Güte der Substratverwertung Fett- / Eiweiß- / Kohlenhydratverbrennung Wissenschaftliche Evidenz ( Grad A/B ) O zunehmende Präzision Isotopentechnik indirekte Kalorimetrie Grad E, (3)? zunehmende Machbarkeit

Schlußfolgerung Genaue Überwachung von Energiebedarf /Substratverwertung / Ernährungszustand bei Intensivpatienten in der Praxis nur sehr schwer möglich keine wissenschaftliche Evidenz vorhanden approximative Methoden andererseits: klinische Relevanz anhand experimenteller Modelle sehr wahrscheinlich

Erkennen von Komplikationen zu geringe Kalorienzufuhr Nahrungs- oder Substratverwertungsstörungen metabolische Störungen /Elektrolyt- Störungen

Enterale Ernährung

Komplikationen bei enteraler Ernährung insgesamt ca. bei 2/3 der Intensivpatienten Hohes Residualvolumen im Magen 39 % Passageverzögerung 15,7 % Durchfall 14,3 % Abdominelle Distension 13,2 % Erbrechen 12,2 % Reflux 5,5 % 1. Problem : Unterernährung Montejo et al, Crit. Care Med. 1999

Pseudoobstruktion des Kolons

Bei Patienten mit einem BMI < 20 oder > 35 besteht ein Zusammenhang zwischen der Höhe der Kalorienzufuhr und der 60- Tagesletalität p-value 0.033 0.007 0.768 0.889 0.012 0.180 n = 2772 beatmete Patienten, Adjustierung an Konfounder Alberda C et al, ICM 2009

Komplikationen bei enteraler Ernährung 2. Problem : Aspiration Häufigkeit enterale Langzeiternährung 25-40 % eingeschränkter neurologischer (+50%) Status Passagestörungen flache Lagerung Mc Clave, Gastrointestinal Endoscopy 2003

Klinische Überwachung bei enteraler Ernährung Grad E; (3), (4), (5) Engmaschiges Monitoring Körperliche Untersuchung des Abdomens (Umfang, Darmgeräusche, Schmerzen) Ggf. Röntgenuntersuchung des Abdomens Stuhlgang (Aussehen, Konsistenz, Häufigkeit)

Klinische Überwachung bei enteraler Ernährung Engmaschiges Monitoring des Aspirationsrisikos Grad A, (5) ; Grad E, (3) Korrekte Positionierung des Patienten Grad A, (5) Korrekte Lage der Ernährungssonde Grad A, (5) Messung des gastralen Residualvolumens Grad A, (5)

Überwachung des Residualvolumens Initiale Verwendung einer großlumigen Magensonde Verwendung einer 60 ml Magenspritze zur Aspiration Messung des Residualvolumens mindestens alle 4 Stunden Grad A, (5) Schwellenwerte für eine Dosis-Reduktion (Grad C) Internistische Patienten: 500 ml Chirurgische Patienten: 200 ml

Parenterale Ernährung

Komplikationen bei parenteraler Ernährung Zwei Systemprobleme: 1. Der Patient kann sich gegen die Substrate / Flüssigkeit nicht wehren metabolische Imbalanzen 2. Das Zugangsproblem (ZVK ) Infektion Dosierungsfehler besonders intensive Überwachung erforderlich

Akute metabolische Imbalanzen TPE CO 2 - Produktion Verfettung Cholestase Hypertriglyzeridämie Hyperglykämie (Postaggressionssyndrom) Elektrolytverschiebungen (Na, K, Ph, Ca, Cl) Alkalose Bilanzprobleme (Einfuhr Ausfuhr)

Überwachung Blutzuckerkontrolle Standardisiertes Protokoll Grad A, (1) Grad B, (3) Elektrolytkontrolle Grad A, (1) Grad C, (2) Ph: Grad E, (3) Triglyzeridkontrolle Grad A, (1) Erhöhter Überwachungsbedarf bei: - Niereninsuffizienz - Leberinsuffizienz - Fettinfusion - elektrolytfreie Substratzufuhr Flüssigkeitsstatus ph-kontrolle Säure-Basen- Status Grad C, (2) Grad C, (1)

Überwachung des Zugangs Infektionsprophylaxe (zentraler Venenkatheter) Standardisiertes Pflege-Protokoll Speziell eingewiesenes Personal Grad B, (1)

Überwachung der Applikation Fehlermöglichkeiten: Zusatz falscher Mengen/Arten an Elektrolyten in die Infusions-Lösung Falsche Infusionsraten

Anwendungsfehler bei der Applikation Gesamte Fehlerhäufigkeit: 1.6 % (bezogen auf Verordnungen) Sacks GS et al, Pharmacotherapy 2009

Überwachung der Applikation Vermeidung von Fehldosierungen Routine-Kontrollen von Infusomaten/ Infusionspumpen (Schichtwechsel) Routine-Kontrollen der TPN- Komponenten Critical Incidence Reporting System Technische Maßnahmen (Bedienungsebene der Geräte) Kleines Patienten/Pflegekraft -Verhältnis Überwachung von Pflegekräften in der Einarbeitung Grad E, (?)