PRN2 EVALUATION. Würzburg, Sarah Kedzia, M.Sc Academy of Swiss Insurance Medicine Universitätsspital Basel Petersgraben 4 CH-4031 Basel

Ähnliche Dokumente
(Psycho)soziale Diagnosen der Sozialen Arbeit im Gesundheitswesen am Beispiel MBOR

Patientenbefragung zur Zufriedenheit mit der Beratung und Begleitung durch den Sozialdienst. am Universitätsklinikum Münster

Konzept zur Rehabilitation von Patienten mit Burn-Out-Syndrom

VMOR REHA FÜR KÖRPER UND PSYCHE

Der Kompetenzverbund Südbaden. für Psychosomatische Medizin und

Entwicklung und Evaluation eines auf den Nachsorgebedarf abgestimmten differenziellen Nachsorgekonzeptes für die psychosomatische Rehabilitation

Präventionsleistungen der gesetzlichen Rentenversicherung

Reha muss passen! Schnittstellenproblematik zwischen Rehabilitationsmedizin und Arbeitsmedizin bei KMU

Wirksamkeit pneumologischer und dermatologischer Rehabilitation - Ergebnisse ein Jahr nach Entlassung

Psychische Gesundheit und Arbeit

Erfordernisse und Ansätze für ein Entlassungsmanagement und Stolpersteine bei der Umsetzung

Seminar Sozialrechtliche Fragen in der Onkologie Thema: Rechtliche Grundlagen onkologischer Rehabilitation

Bitte bringen Sie zu Ihrem ersten Termin zusätzlich ärztliche Befunde und Untersuchungsergebnisse mit.

Bewerberfragebogen. Adaptionshaus Berlin, Zentrum IV. Fragen zu Ihrer Adaptionsbehandlung

Bundesarbeitsgemeinschaft Rehabilitation psychisch kranker Menschen Datenanalyse für den Berichtszeitraum

Depression, Burnout. und stationäre ärztliche Versorgung von Erkrankten. Burnout I Depression Volkskrankheit Nr. 1? 1. Oktober 2014, Braunschweig

Betriebliche Sozial- und Konfliktberatung am UKW. Beratungsstelle für Mitarbeiter und Führungskräfte

Selbstauskunftsbogen zum Antrag auf stationäre Leistungen zur Vorsorge / Rehabilitation für Mütter / Väter und Kind / Kinder nach 24, 41 SGB V

Faktenblatt. Psychotherapie in der Suchtbehandlung. Ergebnisse der Angestelltenbefragung

Reha-Leistungen zur Förderung der Erwerbsfähigkeit - Prädiktoren einer erfolgreichen medizinischen Rehabilitation

ARGE Landkreis Kaiserslautern Organisation der Vermittlung von Menschen mit einer psychischen Erkrankung

Empfehlung einer Leistung nach dem Adipositas-Nachsorge-Programm (SATT) II. Leistungen zur medizinischen Rehabilitation wurden erbracht

Co-Therapie in der Eltern-Kind-Reha

Integration und Gesundheit Transkulturelle Psychiatrie/ Psychotherapie (J2)

Sozialmedizinische Nachsorge

Marketing in der Arztpraxis. Marketinghilfen und Tabellen zu Kapitel 3

Ambulante Schlaganfallrehabilitation auf dem Prüfstand!

Holger Adolph (DVSG)

Reha-Fallbegleitung. als Modul in der medizinischen Rehabilitation Abhängigkeitskranker - spezifische Ergebnisse

Die wesentlichen versicherungsrechtliche Voraussetzungen für Leistungen zur med. Rehabilitation. Sechs Pflichtbeiträge in den letzten zwei

Sozialmedizin-Aufbaukurs 1 (C) Begutachtung für die Rentenversicherung. 3. Brandenburger Krebskongress

Mehr Arbeitswelt in der Rehabilitation durch den Betriebsarzt

Die neue Psychotherapie-Richtlinie des Gemeinsamen Bundesausschuss

Psychosoziale Aspekte der Inkontinenz - Ergebnisse einer Patientenbefragung -

Basisdokumentation. Bundesarbeitsgemeinschaft Rehabilitation psychisch kranker Menschen Bundesweite Datenanalyse

Ergebnisse früherer Studien

Unterstützung von Familien mit psychisch kranken Eltern in Basel Erfolgsfaktoren und Stolpersteine

Nexus-Klinik Baden Baden. Jahresbericht Statistische Daten zum Behandlungszeitraum 2013

Patientenfragebogen. 1. Personendaten. 1.1 Jahrgang 19..

Fragebogen zum Projekt Prignitz weitergedacht familienfreundlich in die Zukunft

Mutter / Vater & Kind Kurantrag des Versicherten

Wurden in den letzten vier Jahren Vorsorge-/Rehabilitationsmaßnahmen durchgeführt? Name der/des Versicherten vom bis Ort Kostenträger.

Fragebogen für die Psychologische Abteilung: Strukturelle Voraussetzungen, psychologische Diagnostik und Interventionen.

Publikationen Dr. Christina Reese

Bedeutung der psychischen Erkrankungen für die Erwerbsminderungsrenten. 0 ISV07t. Dr. N. Glaser-Möller Stabsstelle Reha Strategie und Steuerung

Neue Versorgungsformen in der TK bei psychischen Erkrankungen

Was ist eigentlich Psychotherapie?

Gefährdungsbeurteilung Beispiele aus dem Humandienstleistungsbereich Vortrag auf der RAK-Sitzung am

Familien in Deutschland

Psychosoziale Partizipationsstörungen bei Patienten in der ambulanten primärärztlichen Versorgung Beate Muschalla & Michael Linden

Umfrage: Medizinische Versorgung und Forschungstätigkeiten bei Neurofibromatose

Reha-Pilot: Beratung durch Betroffene

Wie wird man PsychotherapeutIn? Gesetzliche Grundlagen. Dipl.-Psych. vor dem PsychThG

Anlage 3 zur BV Gefährdungsbeurteilung vom der Firma XY. Fragebogen zur Ermittlung psychischer Belastungen (Grobanalyse) Vorbemerkungen:

Erhebung des psychoonkologischen/-sozialen Versorgungsangebotes im Land Brandenburg

Qualitäts-Kompass 2012 AHG Klinik Münchwies Zentrum für Psychosomatische Medizin, Psychotherapie und Suchtmedizin

HAMBURGER SuSi-FRAGEBOGEN

A. Thimm, M. Meusers, D. Hilgard Gemeinschaftskrankenhaus Herdecke (erweiterte Version aus Vortrag JAPED )

Fragebogen zur Einleitung oder Verlängerung einer ambulanten Psychotherapie

Faktoren der Resilienz bei Pflegefachpersonen auf der Bewachungsstation (Spitalgefängnis)

Die Schwerbehindertenvertretung im Wandel

Weiterbildender Studiengang Psychologische Psychotherapie (WSPP) der TU Braunschweig

Bedeutung psychischer Gesundheit im Arbeitsleben aus Sicht der Ersatzkassen

Glattacker, M., Heyduck, K. & Meffert, C. Abteilung Qualitätsmanagement und Sozialmedizin (Direktor: Prof. Dr. W.H. Jäckel)

Betriebliche Gesundheitsförderung: Was tut die Deutsche Rentenversicherung?

Psychische Komorbidität in der medizinischen Rehabilitation. Monika Konitzer, Vizepräsidentin der Bundespsychotherapeutenkammer

Verzahnung medizinischer und beruflicher Rehabilitation ein Modellprojekt

Gesundheitliche Ungleichheit am Beispiel psychischer Erkrankungen

Zur Problematik der Selbstauskunft über psychische Befindlichkeit in der medizinischen Rehabilitation

Der Hausarzt und das Arztzeugnis Le médecin généraliste et le certificat médical d arrêt de travail

Alterspsychiatrie und -psychotherapie. Psychotherapiestation für ältere Menschen (K1) Psychiatrie

Herzlich Willkommen im Psychiatrie-Zentrum Heerbrugg St.Gallische Psychiatrie-Dienste Süd: Psychiatrie-Zentrum Rheintal Seite 1

Chronische Erkrankung und Armutsrisiken am Beispiel Krebs

Betriebliche Mitarbeiterberatung als Unterstützungsinstrument. Dagmar Pieper, Stabsbereich Betrieb und Personal

Anamnesebogen Seite 1

Sp tal Wattwil. Alkoholkurzzeittherapie PSA Psychosomatische Abteilung

Kind sein. Trotz Diabetes. Eine tolle Idee.

Tannenhof Berlin-Brandenburg Vernetzung von Familienhilfe und Suchthilfe bei suchtkranken Eltern: Zugangswege, Interventionen und Präventionen

Diagnostik von Traumafolgestörungen bei unbegleiteten minderjährigen Flüchtlingen

Was kann die Deutsche Rentenversicherung für Krebserkrankte tun? Irassi Neumann Deutsche Rentenversicherung Mitteldeutschland

Anleitung. Empowerment-Fragebogen VrijBaan / AEIOU

Buss Tagung Kassel Arbeitsgruppe BORA in der Praxis

Kompetenz. Und Gottvertrauen. Assessment-Center. Der einfache Weg zur Depressionsbehandlung. Assessment

Unterstützung der Selbsthilfe bei psychischen Erkrankungen Kirstin Fuß-Wölbert

KundInnenbefragung zur mobilen Pflege und Betreuung in Wien 2014

Eintritt in die Erwerbsminderungsrente. Berufsgruppen im Spiegel von Arbeitsbelastung und Arbeitslosigkeit

Fachklinik für Orthopädie

Akzeptanz- Motivation- Depression Dr Dr. med. Jolanda Schottenfeld-Naor 14. Düsseldorfer Diabetes-Tag 24. September 2016

Reha-Erwartungen bei unterschiedlichen Indikationen

Aufgaben- und Rollenverteilung in der medizinischen Rehabilitation

Abstinenz: Auf die Ressourcen kommt es an!

Jana Langbrandtner Institut für Sozialmedizin und Epidemiologie, Universität Lübeck. VeReMi

Die elektronische Gesundheitsakte (ega) unter dem Schwerpunkt des Datenschutzes

Modellprojekt: Netzwerk Psychische Gesundheit. Gemeinsames Projekt der Selbsthilfekontaktstellen im Ennepe-Ruhr-Kreis

BPtK-Checkliste für Einrichtungen der Psychiatrie und Psychosomatik

NFP - Veranstaltung am Kundenorientierte Beratung zur Risikovorsorge

Leitfaden zur Durchführung der Interviews (Vorbilder) im Projekt BINGO Beste INteGratiOn

Kinder machen Stress - aber schützen vor Burnout!

Wie beurteilen Studierende computergestützte Prüfungen? Erste Ergebnisse der Evaluation der E-Examinations an der Freien Universität Berlin

Transkript:

PRN2 EVALUATION Evaluation der modifizierten und weiterentwickelten Psychosomatischen Rehabilitationsnachsorge der Deutschen Rentenversicherung Westfalen (PRN2) Sarah Kedzia, M.Sc Academy of Swiss Insurance Medicine Universitätsspital Basel Petersgraben 4 CH-4031 Basel Würzburg, 4.12.2013

Die PRN2-Studie - Akteure Institut für Rehabilitationsforschung Norderney Abteilung Münster Sarah Kedzia, Psychologin M. Sc. Jochen Heuer, Diplom Soziologe Zusammenarbeit mit Abteilung Rehabilitation und Abschnitt für Rehabilitationsnachsorge 2

Aufbau Psychosomatische Rehabilitationsnachsorge der DRV Westfalen Aufbau der PRN2-Studie Ergebnisse und Ableitungen für die Praxis Fazit & Diskussion 3

Psychosomatische Rehabilitation & Nachsorge 4

Männlich, 56 Jahre, PTBS (F43.1) Reha-Dauer: 13.07.10-24.08.10 (ca. 7 Wochen) Durchgehend sozialversicherungspflichtig beschäftigt Bei Entlassung: arbeitsfähig Erhält nach der Reha weiterhin Krankengeld (ist AU) 5

Reha-Ziele: Psychische und physische Stabilisierung Stabilisierung des Selbstwerterlebens Akzeptanz eigener Leistungsgrenzen Vermittlung eines Behandlungsmodells im Hinblick auf die posttraumatische Belastung 6

Und nach der Reha? Nicht alle Ziele können in der Reha erreicht werden Ziele konnten nur teilw. erreicht werden(...) Bedarf nach weiterer therapeutischer Unterstützung ( ) um langfristige Stabilisierung zu erreichen Rückkehr an den AP oft schwierig 7

Voraussetzungen: psychosomatische Erkrankung Arbeitsfähig; stufenweise Wiedereingliederung innert 2 Wochen Arbeitsplatz, nicht >1 Jahr arbeitslos Motivierte Versicherte positive Prognose & konkretes Nachsorgeziel 8

Psychosomatische Rehabilitationsnachsorge 8 Einzel-; 25 Gruppensitzungen Ambulante und wohnortnahe Betreuung binnen 4 Wochen Umsetzung der Reha-Ziele, Konsolidierung Erfolge Übergang Klinik <-> Arbeitsplatz; Beruflicher Fokus 9

Und bei wem? Vertraglich gebundene Psychotherapeuten / Ärzte mit psychotherapeutischer Weiterbildung Rehabilitationserfahrung DRV Westfalen prüft und informiert Therapeuten 10

PRN-Ziele Sicherung des Rehabilitationserfolges Übertragung erlernter Handlungsstrategien in den Alltag und das Erwerbsleben Erhaltung der Arbeitsfähigkeit, Verhinderung einer Chronifizierung gemeinsam benennen 11

Übergabebericht bei Entlassung E-Bericht max. 14 Tage Bezugstherapeut & Patient unterschreiben 12

Durch wen & wie oft? Rehabilitationsnachsorgestelle DRV Westfalen 2010: 384 Verordnungen (67% Antrittsquote) 2011: 436 Verordnungen (78% Antrittsquote 7.4% aller psychosomatischen Rehabilitationen 13

14

15

16

Reha-Klinik PRN indiziert? Wissenstand der einzelnen Beteiligten? Übergang Reha<-> Nachsorge Problemlos? Wenn Nein, welche Probleme werden berichtet? Nachsorge Welche Themen, welche Inhalte? Beurteilung der Nachsorge Und dann? Sozialmedizinische & berufliche Entwicklung? 17

Die Evaluation der psychosomatischen Rehabilitationsnachsorge PRN2- Studie 18

Erste PRN-Studie bereits 2008 modifizierte Nachsorge (Übergabeberichte) Info über Nachsorgetherapeuten im Internet Ausschluss Patienten mit PT-Bedarf (später wieder rückgängig gemacht) 3 Workshops (2009) 19

PRN2-Studie Evaluation der Nachsorge / Modifikationen Informationsstand Beteiligte Inhalt PRN Erfahrungen und Probleme 20

PRN2 Die PRN2-Studie - Aufbau I. Struktur- und Prozessfragebögen 1. alle PRN-verordnenden Mitarbeiter an den Reha-Kliniken 2. alle Nachsorgetherapeuten II. Individuelle Befragung 1. Versicherte, die zwischen 04/10-12/10 an psychosomatischer Rehabilitation und PRN teilnahmen 2. Zuständige Nachsorgetherapeuten III. Auswertung der E-Berichte, Übergabeberichte (Reha-Kliniken) und Ergebnisberichte (PRN-Therapeuten) IV. Dossiererstellung V. Auswertung der Dossiers durch Sozialmediziner der DRV Westfalen 21

I. Strukturen und Prozesse Informationen über das Verfahren Fragen zur Verordnung / Übergabebericht Fragen zum Entlassungsbericht Kooperation und Vernetzung Fragen zur Person 22

II. Individuelle Befragung Rehabilitanden und deren PRN-Therapeuten Gesundheitszustand, Arbeitsplatz Einleitung der PRN, Übergang Inhalt Nutzen / Zufriedenheit mit PRN 23

III. Dossiers Auswertung Stammdaten DRV Auswertung Übergabebericht, Entlassbericht & Ergebnisbericht IV. Zusammenfassen der relevanten Daten mit individuellen Fragebögen V. Beurteilung durch 2 Sozialmediziner 24

Reha-Klinik Übergabebericht Entlassbericht S&P Fragebogen Kliniker Übergang Reha<-> Nachsorge Stammdaten Nachsorge Ergebnisberichte Verlaufsfragebögen Versicherte S&P / Verlaufsfragebögen Therapeuten Und dann? Stammdaten Verlaufsfragebögen Versicherte 25

Fragebogen S&P Kliniker : Struktur und Prozessfragebögen- Kliniker : N = 61 (v. 98) = 62% Struktur (2 und Prozessfragebögen-PRN Kliniken n teilgenommen) Therapeuten: N = 44 (v. 69) = 64% Verlaufsfragebögen (Patientenfragebogen): N = 85 (v. 164) = 52% Verlaufsfragebögen (PRN-Therapeuten): N = 52 (v. 54) = 99% Rücklauf N = 61 (v. 98) = 62% S&P PRN Therapeuten N = 44 (v. 69) = 64% Patientenfragebogen Entbindung Schweigepflicht Entlassberichte Übergabeberichte Ergebnisberichte Stammdaten Verlaufsfragebögen Therapeuten N = 85 (v. 164) = 52% N = 64 (75%) N = 60 N = 60 N = 47 N = 47 N = 52 (v. 54) = 99% 26

Reha-Klinik PRN indiziert? Wissenstand der einzelnen Beteiligten? Übergang Reha<-> Nachsorge Problemlos? Wenn Nein welche Probleme werden berichtet? Nachsorge Welche Themen, welche Inhalte? Beurteilung der Nachsorge Und dann? Sozialmedizinische & berufliche Entwicklung? 27

Reha-Kliniker 61 ( RR: 62%) Alter / Geschlecht Berufsgruppe Dauer der Anstellung PRN in den letzten 6 Monaten 37 Jahre (26-56), 68% weiblich 18% Arzt / Ärztin 75% Psychologe / Psychologin 7% Anders 4.62 (0-21 Jahren) 55% arbeiten weniger als 3 Jahre in der Klinik Noch nie: 22% 1-3x: 44% 4-10x: 28% 10+: 6% 28

t Wie gut fühlen Sie sich insg. über das Konzept der PRN informiert..? % 27 27 27 24 19 Durch die DRV Westfalen 13 15 15 10 10 3 2 Durch Ihre Klinik 29

Reha-Kliniker Informationsdefizit 75% wünschen erneute Vorstellung Formulare teils nicht bekannt & nicht vorrätig Vor allem: Neue Mitarbeiter 30

Was hält Sie von Verordnung ab? 1. Verordnungskriterien nicht bekannt und teils sehr eng gefasst 2. Organisatorischer Aufwand- Erstellen des Übergabeberichtes 3. Aufwand der Teilnahme- teils lange Anfahrtswege; Berufliche Inanspruchnahme Versicherte (Arbeitszeiten) 4. Therapieangebot und Auswahl- Einzeltherapieplätze; bevorzugte Therapie der Versicherten 75% manchmal oder immer unsicher ob PRN sinnvoll 31

52% fühlen sich nicht ausreichend über die Nachsorgetherapeuten und deren therapeutische Konzepte informiert; kennen die Therapeutenliste (online) nicht Kontaktaufnahme Nie Manchmal Oft Immer Zum Therapeuten 27 (55%) 12 (25%) 4 (8%) 6 (12%) Durch den Therapeuten 40 (82%) 9 (18%) kein Zugang zum Internet in der Klinik 32

Wie beurteilen Sie den Kontakt zu den Nachsorgetherapeuten? (unabhängig von Frequenz) 33%: sehr gut oder gut 33%: mangelhaft oder ungenügend Zeitdruck auf beiden Seiten. gegenseitige Erreichbarkeit Ähnliche Resultate Nachsorgetherapeuten kein Austausch. keine Rückmeldung über Ergebnis PRN Kein Interesse 33

Die DRV hat reagiert Pro Klinik 1 «PRN-Verantwortlicher» Workshop mit Klinikern & Therapeuten Formulare überarbeitet PRN-Therapeutenliste 34

Reha-Klinik PRN indiziert? Wissenstand der einzelnen Beteiligten? Übergang Reha<-> Nachsorge Problemlos? Wenn Nein welche Probleme werden berichtet? Nachsorge Welche Themen, welche Inhalte? Beurteilung der Nachsorge Und dann? Sozialmedizinische & berufliche Entwicklung? 35

II. Individuelle Verlaufsfragebögen Beschreibung der Patientenkohorte Fragebögen Rehabilitanden & Nachsorgetherapeuten Daten aus den End-, Übergabe und Ergebnisberichten Auswertung der Stammdaten 36

3. Versicherte N = 71 Geschlecht Weiblich: N 47 (61%) Alter M: 49 (SD: 7) Spanne: 28-63 Jahre Nationalität Deutsch: 73 (94%) Ledig 8 (10%) Verheiratet 41 (52%) Geschieden / getrennt lebend 26 (29%) 37

Erstdiagnose Entlassbericht Reha-Klinik Somatoforme St. PTBS (3) / Anpassungs- Störungen (11) 14 4 5 6 1 F32 F33 11 F34 F41 13 F43 F_rest. M 6 I Affektive Störungen, episodisch / chronisch, «mild» disorders Angst & Depression 38

Multimorbides Kollektiv (Daten E-Bericht, N = 60): 82% (N = 49) haben eine Zweitdiagnose 40% weitere F-Diagnose 16% Orthopädische Diagnose 14% Herz-Kreislauf 73% (N = 44) eine Drittdiagnose 9% weitere F-Diagnose 44% Orthopädische Diagnose 20% Diabetes, Adipositas 39

80% berichten keine Probleme beim Übergang in die Nachsorge 40

Probleme -Einzelaussagen: Der Arzt, wo ich den Termin hatte, war gar nicht für mich zuständig, vermittelte mir Dr. G., den ich einmal 45 Min. gesehen habe. Keine freien Termine, kein freier Therapeut, keine passende Zeit, musste viele Überstunden machen, um frei zu kriegen für die PRN Termine. keine Termine. Terminvergabe dauerte lange. Terminprobleme. Therapeutin schwer zu erreichen. 41

Auswertung der DRV-Stammdaten N = 47 Dossiers N Fälle Gemittelte Dauer Übergang Reha- PRN Spanne 29 Tage Wartezeit Einzelgespräche 40 23 Tage 2-107 Tage 12 (30%) Gruppengespräch 7 58 Tage 20-119 5 (71%) e Tage Gesamt 47 28 Tage 2-119 Tage 17 (36%) Ein Drittel muss lange Wartezeiten in Kauf nehmen 42

Reha-Klinik PRN indiziert? Wissenstand der einzelnen Beteiligten? Übergang Reha<-> Nachsorge Problemlos? Wenn Nein welche Probleme werden berichtet? Nachsorge Welche Themen, welche Inhalte? Beurteilung der Nachsorge Und dann? Sozialmedizinische & berufliche Entwicklung? 43

Nachsorgetherapeuten N = 44 Alter 53.15 Jahre (Spanne reicht von 39-69 Jahren), 48% weiblich Berufsgruppe Arzt / Ärztin : 29% Psychologe / Psychologin: 71% 79% sind selbstständig tätig 21% sind in Reha-Kliniken angestellt Dauer der therapeutischen 12.49 Jahre ( Spanne reicht von 1-36) Tätigkeit 44

Anzahl PRN im letzten Jahr Einzeltherapie Anzahl PRN im letzten Jahr Gruppentherapie N = 44 6.43 Patienten ( Spanne reicht von 1-20) 1 Patient ( Spanne reicht von 0-15) 45

Therapeuten: Motivation und Ziele des Patienten (%) 50 34 30 32 Motivation 18 klare Ziele 8 4 6 8 10 0 0 Sehr 2 3 4 5 gar nicht 46

Therapeutensicht: Was waren Ziele des Patienten Waren die Ziele im Rahmen der Nachsorge erreichbar? 33 56 11 ja zum Teil Waren diese Ziele im Übergabebericht klar dargelegt? 88 12 nein Waren die Ziele im Übergabebericht identisch mit denen des Rehabilitanden? 37 58 6 47

PRN2 Therapeutensicht Themen in der Nachsorge Umgang mit Arbeitslosigkeit Vernetzung von Hilfsleistungen Symptomreduktion Krankheitsverarbeitung Soziale Kompetenz Familie / Partnerschaft Probleme am Arbeitsplatz Sehr wichtig 2 3 4 5 Ganz unwichtig Berufliche Integration 0 20 40 60 80 100 48

Ergebnisbericht 60 50 40 gar nicht kaum 30 20 etwas ziemlich Vollständig 10 0 Ziele Übergabebericht Reha-Diagnosen gebessert Strategien Umgang Probleme Alltägliche Anforderung Berufliche Anforderung 49

Wie zufrieden sind Sie mit dem Verlauf der Nachsorge? % 50

Reha-Klinik PRN indiziert? Wissenstand der einzelnen Beteiligten? Übergang Reha<-> Nachsorge Problemlos? Wenn Nein welche Probleme werden berichtet? Nachsorge Welche Themen, welche Inhalte? Beurteilung der Nachsorge Und dann? Sozialmedizinische & berufliche Entwicklung? 51

Versicherte Wie wichtig ist Arbeit in Ihrem Leben?? 45 40 35 30 25 20 15 10 5 0 sehr wichtig 2 3 4 5 gar nicht wichtig 52

Wie häufig trifft folgendes auf Ihre Arbeit zu? Bin nervlich angespannt Sehr häufig Häufig Stehe unter Zeitdruck weniger häufig Mache Überstunden so gut wie nie 0 20 40 60 80 100 53

Wie zufrieden sind Sie mit. Leben insgesamt Gesundheit Arbeitssituation Freizeit Freunde / Nachbarn familiäre Situation Wohnsituation 0 20 40 60 80 100 sehr zufrieden 2 3 4 5 6 sehr unzufrieden 54

Vielen Versicherten hat die PRN sehr geholfen, aber nicht allen 55

Wie hilfreich war die Nachsorge für Sie? % 25 28 16 7 10 14 Sehr hilfreich 2 3 4 5 Gar nicht hilfreich 56

Rückkehr ins Erwerbsleben oder Antrag auf Erwerbsminderungsrente? 57

In welchem Abstand zur Reha konnten Sie Ihre Tätigkeit wieder aufnehmen? % 57 4 7 8 24 1 Monat 3 Monate 6 Monate später überhaupt nicht 58

In welchem Abstand zur Reha konnten Sie Ihre Tätigkeit wieder aufnehmen? % 57 EMR-Antrag gestellt: 10 % EMR-Antrag geplant: 14% 4 7 8 24 1 Monat 3 Monate 6 Monate später überhaupt nicht 59

37 36 Erwerbsstatus (N/Jahr) 34 30 Sozialversicherungpflichtige Beschäftigung Geringfügige Beschäftigung Arbeitslosengeldbezug 16 15 5 5 3 3 3 2 4 1 12 7 4 17 17 14 10 8 4 0 Arbeitslosengeldbezug- ohne Arbeitslosigkeit Krankengeldbezug Krankenkasse Übergangsgeld DRV 2008 2009 2010 2011 60

Fazit Kliniken Informationsdefizit in den Kliniken: Personalfluktuation Oftmals reibungsloser Übergang in die Nachsorge Aber: durchaus Fälle, wo alles schief läuft : Versicherte, die ohne Unterlagen, oder vereinbarten Termin aus der Rehakliniken entlassen werden Kontakt Klinik Nachsorge 61

Fazit Nachsorgetherapeuten Motivierte Patienten in die Nachsorge, weniger klare Ziele Themen Nachsorge: Arbeit & Familie Viele Patienten werden nach PRN alltäglichen & beruflichen Anforderungen gerecht 62

Fazit Nachsorgetherapeuten Grossteil der Therapeuten ist mit Verlauf Nachsorge zufrieden Unzufriedenheit v.a. vorzeitiger Abbruch, Schwierigkeiten mit Patient 63

Fazit Patienten Multimorbide, teils mehr als 1 F-Diagnose Arbeit hoher Stellenwert, aber auch problematisch (Zeitdruck, Anspannung) Ca 25% Rückkehr ins Erwerbsleben fraglich: falsche Zuordnung? Gesundheitliche Probleme zu gravierend? 64

Ausblick: RCT? machbar? Intervention der DRV: sind die Probleme damit gelöst? Forschung kann Probleme aufzeigen Was denken Sie? 65

Herzlichen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!!! Ausführlicher Abschlussbericht zur PRN2-Studie Sarah.Kedzia@usb.ch 66