Diese Formulierung gab den beteiligten Trägern öffentlicher Belange Anlass zur Sorge betreffend der Ansiedlung von großflächigem Einzelhandel:

Ähnliche Dokumente
Regionales Einzelhandelskonzept für die Region Ostwestfalen-Lippe

Bebauungsplan. BP Einzelhandel Wilferdinger Höhe. (Ergänzungsbebauungsplan)

Stadt Lüchow (Wendland) Theodor-Körner-Str Lüchow (Wendland)

TEILFORTSCHREIBUNG DES KOMMUNALEN EINZELHANDELS- GUTACHTENS FÜR DIE STADT MINDEN

Verträglichkeitsuntersuchung zur Ansiedlung eines innerstädtischen Shopping-Centers in Leer

Villingen-Schwenningen Amt für Stadtentwicklung. Zentrenkonzept VS 2011 Verbindliche Inhalte zur Einzelhandelssteuerung

Nahversorgung in der kommunalen Planung

Planungsausschuss öffentlich

ac

1.1. Zweckbestimmung des Sondergebietes SO 1: Gemäß 11 (3) BauNVO wird ein Sondergebiet mit der Zweckbestimmung Fachmarktzentrum" dargestellt.

Fortschreibung des Einzelhandelskonzeptes Prenzlau 2016

ZENTREN- UND EINZELHANDELSENTWICKLUNGSKONZEPT für die Stadt Celle

BEGRÜNDUNG BEBAUUNGSPLAN LEHMKUHLEN 3. ÄNDERUNG

Pletschacher Projektentwicklung GmbH & Co. KG Investition, Projektentwicklung und Ausführung in einer Hand

Bearbeitung:: Dipl. Geogr. Michael Karutz. Köln, im September CIMA Beratung + Management GmbH Eupener Str Köln

Handelsentwicklung in Leipzig Stadtentwicklungsplan Zentren Dipl. Geogr. Stefanie Komm Stadtentwicklungsplanung Stadt Leipzig

6 Einzelhandelsentwicklungskonzept

Überlegungen zur Weiterentwicklung des Regionalen Einzelhandelskonzeptes

Gesamtstädtisches Einzelhandelsgutachten für die Stadt Eckernförde. Bearbeitung:

BEZIRKSREGIERUNG DÜSSELDORF

Stadt Castrop-Rauxel Bebauungsplan Nr Änderung "Wartburgstraße/Mittelstandspark West"

Kommunales Zentren- und Nahversorgungskonzept Einführung beim koopstadt- Workshop der Projektakteure in Nürnberg

Fortschreibung des Einzelhandelsentwicklungskonzeptes 2009/2010 Ergebnisse des Arbeitskreises Einzelhandel:

Stadt Gerlingen Gemeinderatsvorlage Nr.086 / 2012 Gerlingen, den 26. Juni 2012

Ansiedlung IKEA und HOMEPARK Wuppertal

Einzelhandels- und Zentrenkonzept für die Stadt Bad Driburg

Stadt Frechen 2. Fortschreibung des Einzelhandelskonzepts (EHK)

Beratungsfolge Sitzungstermin akt. Beratung

Stadt Wuppertal. Ressort Bauen und Wohnen. 2. Änderung des Bebauungsplanes Nr. 810 A Uellendahler Straße/ Zamenhofstraße - Begründung

Von der Mitteilung zum Grünen Licht das Verfahren der Kurzprüfung

EINZELHANDELSKONZEPT DER STADT AHRENSBURG

K O N Z E P T Z U R S T Ä R K U N G D E R

FÜR DIE STADT WETTER (RUHR)

RAUMORDNERISCHE BEURTEILUNG -KONGRUENZGEBOT-

Kommunales Einzelhandelskonzept für die Stadt Barsinghausen

Stadt Meldorf. Begründung zum vorhabenbezogenen Bebauungsplan Nr. 63

DAS INTERKOMMUNALE FORUM EINZEL- HZGT. LAUENBURG/HAMBURG-OST HANDEL FÜR DIE REGION SÜDSTORMARN/

BEBAUUNGSPLAN NR. 1. zur Regelung von Art und Maß baulicher Nutzung der Grundstücke

Einzelhandelskonzept für die Stadt Langenhagen

ZENTREN UND EINZELHANDELSENTWICKLUNGSKONZEPT für die Stadt Celle

Endbericht. Einzelhandelskonzept. Stadt Moosburg a.d.isar. Juli 2009

TEIL 1: GRUNDLAGEN, ZIELE, INHALTE UND AUSWIRKUNGEN... 3

II. Dem Bebauungsplanvorentwurf Einzelhandel Gewerbegebiet Nellingen (Lageplan vom ) wird zugestimmt.

Überarbeitung des Einzelhandelskonzeptes der Stadt Oberhausen

STADT TRIER BEBAUUNGSPLAN BR 14 E

Stadt Frechen 2. Fortschreibung des Einzelhandelskonzepts (EHK)

Gesamtstädtisches Einzelhandelskonzept

Einzelhandels- und Zentrenkonzept für die Stadt Neumünster

Leistungsdaten des Einzelhandels in Hameln und Hamelner Sortimentsliste

STADT BORNHEIM. Begründung zur 1. Ergänzung des Flächennutzungsplanes in der Ortschaft Merten

Ve r b a n d sve rs a m m l u n g d e s Re g i o n a l e n

Auswirkungen großflächiger Einzelhandelsbetriebe. Werkstattbericht GMA-Langzeitstudie

Einzelhandelsentwicklung in Jever

9.1 EINZELHANDELSSITUATION - STADTBEZIRK 09 RICKLINGEN

Auswirkungsanalysen in der Praxis: Wie ist das mit dem worst case?

Einzelhandels- und Zentrenkonzept für die Gemeinde Wachtberg

Einzelhandelsgutachten als Fachbeitrag zur Entwicklungs- und Rahmenplanung Kernstadt Burgbernheim

Verträglichkeitsuntersuchung für die Erweiterung zweier Lebensmitteldiscounter in der Seerauer Straße in Lüchow

Einzelhandelskonzept für die Stadt Kehl

Beratung und Beschlussfassung über die Abgabe einer Stellungnahme der Gemeinde Kieselbronn im Rahmen der Beteiligung gemäß 4 Abs.

IKEA Hamburg-Altona Neue Impulse für die Große Bergstraße? Marktanalytische Betrachtung

Stadt Königs Wusterhausen Ortsteil Zernsdorf. Begründung zur 2. Änderung des Bebauungsplans der Innenentwicklung 04/08 "Wohnen am See"

121. Änderung des Flächennutzungsplanes. Vorhabenbezogener Bebauungsplan 52 "Verbrauchermarkt Farger Straße" in Bremen-Blumenthal

Gutachten zum Einzelhandels- und Zentrenkonzept für die Stadt Nürnberg - Kurzfassung -

Einzelhandels- und Zentrenkonzept

Wesentliche Einzelhandelslagen in Bietigheim-Bissingen und Untersuchungsstandort Mühlwiesen. Legende: Größenklasse VK ab m².

Turnusmäßige Erhebung 2012 als Grundlage zur weiteren Fortschreibung des Zentrenkonzeptes der Landeshauptstadt München

Begründung und Umweltbericht

VERTRÄGLICHKEITSUNTERSUCHUNG ZUR ANSIEDLUNG VON MÖBEL ROLLER IN SOEST

Aktualisierung des Einzelhandelskonzeptes für die Stadt Frechen

1. Änderung des Bebauungsplanes Nr. 90 Schallbruch im vereinfachten Verfahren nach 13 BauGB

STADT GRÜNSTADT. Fortschreibung der Einzelhandelskonzeption. Jürgen Lein, Dipl.-Geograph Timo Cyriax, Dipl.-Geograph CIMA Beratung + Management GmbH

Vereinbarte Verwaltungsgemeinschaft Bruchsal, Forst, Hambrücken, Karlsdorf-Neuthard. FNP-Einzeländerung. Im Brühl. Gemarkung Bruchsal

Gutachten zur Fortschreibung 2008 der Einzelhandelskonzeption der Stadt Ravensburg

Fortschreibung des Einzelhandelsgutachtens für die Stadt Rees

Einzelhandelsgutachten für die Stadt Gundelsheim

CLOPPENBURG. Birgitt Wachs, Niederlassungsleiterin Christoph Mathia, Dipl.-Geogr. Köln, 16. August 2012

Anlage 2. Bauleitplanung der Hansestadt Lübeck, Stand: Seite 1 von 7

1. ÄNDERUNG DES EINZELHANDELSSTANDORT- UND ZENTRENKONZEPT DER STADT MERSEBURG

B e g r ü n d u n g. zum Bebauungsplan-Vorentwurf Nr. 05/003 - Westlich Leuchtenberger Kirchweg Vereinfachtes Verfahren gemäß 13 BauGB

Gutachten für ein Einzelhandelskonzept für die Stadt Mühlacker Bericht

Untersuchung zur Nahversorgung für die Gemeinde St. Peter

Einzelhandelskonzept Halberstadt

Einzelhandels- und Zentrenkonzept für die Gemeinde Alfter

EINZELHANDELS- UND ZENTRENKONZEPT für die Stadt Bad Neuenahr-Ahrweiler

Entwurf. Gartencenter an der Felix-Wankel-Straße" Stadt Bad Waldsee. Bebauungsplanes "Sondergebiet Baumarkt mit

Drucksache 6/637. Landtag Brandenburg

Stadtentwicklung - die Sicht der Städte

Erläuterungsbericht. zur 50. Änderung des Flächennutzungsplanes im Bereich Iserlohner Heide gem. 5 Abs.5 Baugesetzbuch (BauGB)

Restaurant, Café, Eisdiele, Gaststätten, etc. Arzt- und Anwaltspraxen sowie Notare Bank- bzw. Sparkassenfilialen

Nahversorgungsuntersuchung für die Gesamtstadt Braunschweig

Teilfortschreibung Einzelhandelskonzept Rosenheim Ergänzungspapier-

Auswirkungsanalyse zur Ansiedlung eines IKEA-Einrichtungshauses und eines HOMEPARKS in Wuppertal

Innenstadtverträglichkeit großflächiger Einzelhandelseinrichtungen im Bereich der 17. Änderung des Bebauungsplanes Nr. 3 "Hogfeld" in KALTENKIRCHEN

1. Änderung des Bebauungsplanes Sondergebiet Würzburg-Nord gemäß 13a BauGB - Versbach 20 a.1

Wirtschaftsreferat Baureferat. Einzelhandelskonzept der Stadt Nürnberg

Stadt Riedstadt, Stadtteil Erfelden. Bebauungsplan. Am gemeinen Löhchen. Erweiterung 3. Bauabschnitt

Transkript:

cima Berliner Allee 12 30175 Hannover Oertzen Projektentwicklung GmbH Rathausstr. 7 21423 Winsen Stadt+Regionalentwicklung Handel Marketing Digitale Stadt Management Wirtschaftsförderung Immobilien cima-stellungnahme zum Bebauungsplan Nr. 60 Am Hansekreisel in Winsen (Luhe) Sehr geehrte Damen und Herren, 11. Januar 2018 Ihr Ansprechpartner: Martin Kremming T 0511-220079-65 kremmig@cima.de hiermit nehmen wir wie folgt zu obigem Vorhaben zu den Möglichkeiten und Grenzen der Einzelhandelsentwicklung am Standort Stellung. Ausgangslange: In der Begründung zum B-Plan werden großflächige Einzelhandelsbetriebe ausgeschlossen. Zudem findet eine Beschränkung auf die Sortimente der Nahversorgung statt. Dennoch war es ursprünglich möglich, dass rein flächenmäßig eine Agglomeration von mehreren Einzelhändlern jeweils unterhalb der Schwelle zur Großflächigkeit entsteht, die in ihren Auswirkungen einer Agglomeration gleichkommen (vgl. Landesraumordnungsprogramm Niedersachsen 2017). Diese Formulierung gab den beteiligten Trägern öffentlicher Belange Anlass zur Sorge betreffend der Ansiedlung von großflächigem Einzelhandel: 1. IHK Lüneburg: Hinweis auf Widerspruch in den Festsetzungen (Ausschluss großflächiger Einzelhandel versus Agglomerationswirkung) 2. Verein für Wirtschaft und Stadtentwicklung: Hinweis auf Einhaltung des Einzelhandelskonzepts 3. LK Harburg/ Raumordnung: Großflächiger Einzelhandel würde Verträglichkeitsgutachten erfordern. Wenn allerdings keine Großflächigkeit vorliegt (weniger als 800 qm Verkaufsfläche), sind die Ziele der Raumordnung nicht tangiert. CIMA Beratung + Management GmbH Berliner Allee 12 30175 Hannover T 0511-220079-65 F 0511-220079-99 Geschäftsführer Roland Wölfel Registergericht München HRB 85796 Gerichtsstand München UID DE129314570 Steuernummer 14312470390 Bankverbindungen Postbank München IBAN DE18 7001 0080 0305 5228 05 BIC PBNKDEFF Volksbank Forchheim IBAN DE15 7639 1000 0000 0777 80 BIC GENODEF1FOH Fokussiert auf die Zukunft von Städten und Regionen. Seit 1988. www.cima.de

Aus Gutachtersicht ist die Fläche die westliche Eingangssituation zur Kernstadt. Der Ortseingang ist allerdings kaum definiert und die Vorhabenfläche ist eine brachliegende Grünfläche. Der Standort des Planvorhabens in Winsen (Luhe) liegt außerhalb des zentralen Versorgungsbereichs etwa 450 m vom Sonderstandort Luhepark entfernt. Auf ein Verträglichkeitsgutachten soll aus Zeitgründen verzichtet werden, zumal der Projektentwickler keinen großflächigen Einzelhandel plant oder in Kauf nehmen will. Es geht um eine Mischnutzung am Standort und ein entsprechendes Sonstiges Sondergebiet, das verschiedene, dem Standort angepasste Nutzungen vorhalten soll. Die Zweckbestimmung Geschäfts- und Wohnhaus passt entsprechend. Ein Übermaß an Einzelhandel, der in seiner Wirkung großflächig ist, widerspricht diesem Planungsziel. Planungsrechtlich ist demnach nur nicht-großflächiger Einzelhandel unterhalb von 800 qm Verkaufsfläche zulässig. Um eine Verkaufsfläche von über 800 qm realisieren zu können, müsste ein Sondergebiet Einzelhandel ausgewiesen werden, was weder von der Stadt beabsichtigt, noch vom Projektentwickler gewollt ist. Wenn die gesamte mögliche Verkaufsfläche unter 800 qm bleibt, kann diese Agglomerationswirkung ausgeschlossen werden. Für den Fall könnte auch keine Erforderlichkeit für ein Verträglichkeitsgutachten entstehen, da in der Kleinflächigkeit keine Agglomeration im Sinne der Großflächigkeit zu erwarten oder zu befürchten ist. Dem Gutachten ist die entsprechende Ansiedlungsmatrix (siehe Abbildung) zu entnehmen, aus der deutlich wird, dass es sich beim Vorhabenstandort, einem Sonstigen Sondergebiet nicht um einen Standardfall lt. Matrix, 2

sondern einen Ausnahmetatbestand handelt. Zudem kann mit der Ansiedlungsmatrix rechtssicher nur im Rahmen der Großflächigkeit geplant werden. Wenn das Vorhaben unter die Schwelle der Großflächigkeit rutscht, dient sie lediglich als Anhaltspunkt. Dieser Matrix ist zu entnehmen, dass der Umgang mit zentrenrelevanten und nahversorgungsrelevanten Sortimenten in der Großflächigkeit außerhalb des Hauptzentrums im Sinne des Zentrumschutzes einzuschränken ist. Im Rahmen der Großflächigkeit wäre am Standort ( sonstiger, nicht integrierter Standort ) ausschließlich nicht-zentrenrelevanter Einzelhandel entwickelbar ( ausnahmsweise zulässig nach Einzelfallprüfung ). Am Standort soll u.a. Wohnbebauung entstehen. Im näheren Umfeld gibt es bereits die Funktion Wohnen. Wir sehen daher für den Standort durchaus eine Nahversorgungsfunktion für den Nahbereich, der kleinflächig zu bedienen wäre. Da es am Mikrostandort bisher keinen Nahversorger oder kleinflächige Nahversorgungsbetriebe gibt, könnte durch eine Ansiedlung am Vorhabenstandort die fußläufige, aber auch die Nahversorgungssituation der Gesamtstadt weiter verbessert werden. Ausdrücklich reichen dafür kleinflächige Angebote am Vorhabenstandort aus. Wir empfehlen daher eine Betrachtung des Vorhabenstandorts analog zu den ergänzenden Nahversorgungslagen lt. Einzelhandelskonzept. Die Entwicklung von kleinflächigen Nahversorgungsbetrieben am Standort würden den Zielen des Einzelhandelskonzepts dann nicht widersprechen. 3

Zur Nahversorgung ( ergänzende Nahversorgungslagen ) sagt das Einzelhandelskonzept in Kap. 7.3. folgendes aus: Neben dem beschriebenen Zentralen Versorgungsbereich Innenstadt wurden im Stadtgebiet von Winsen (Luhe) ergänzende Nahversorgungslagen identifiziert, die in siedlungsräumlich integrierter Lage eine ergänzende Nahversorgungsfunktion übernehmen. Diese Lebensmittelmärkte nehmen eine bedeutende Versorgungsaufgabe im Nahbereich wahr und sollten nach Möglichkeit erhalten und/ oder in ihrer Funktion gestärkt werden. Insbesondere vor dem Hintergrund des demografischen Wandels übernehmen diese Lebensmittelbetriebe eine wichtige Nahversorgungsfunktion. Kurze Wege werden in der nahen Zukunft ein immer wichtiger werdendes Kriterium für eine intakte Versorgungsfunktion mit Waren des täglichen Bedarfs sein. Die ergänzenden Nahversorgungslagen verfügen über kein erhöhtes baurechtliches Schutzbedürfnis entsprechend der eindeutig definierten Zentralen Versorgungsbereiche. Dennoch sollten die integrierten und wohnortnahen Bereiche bei zukünftigen Planungen berücksichtigt werden. Als Nahversorgungsstandorte in integrierter Lage sind sie als Standorte zu sichern; ggf. bestehende Gefährdungspotenziale sind auszuloten. Aus diesen Ausführungen kann abgeleitet werden, dass das kleinflächige Nahversorgungsangebot, das am Planvorhabenstandort entstehen kann, dem Charakter nach eine ergänzende Nahversorgungslage ist, die zu einer Verbesserung der flächendeckenden Nahversorgung beitragen kann (siehe Unterstreichungen). Sie verfügen dann aber auch nicht über ein erhöhtes baurechtliches Schutzbedürfnis. Wir empfehlen daher, das Vorhaben auf der Grundlage der Ansiedlungsmatrix und der Einordnung als ergänzende Nahversorgungslagen zu beurteilen. Einzelfallprüfung zum Planvorhaben Geschäfts- und Wohnhaus Am Hansekreisel: Die mögliche Verkaufsfläche darf nur ein insgesamt kleinflächiges Vorhaben (unter 800 qm) ermöglichen (800 qm Verkaufsfläche als Obergrenze zu verstehen). 4

Zusätzlich sollten zentrenrelevante Sortimente im Hauptsortiment gemäß Einzelhandelskonzept (Sortimentsliste) ausgeschlossen werden. Dies sollte über die textlichen Festsetzungen zum Einzelhandel passieren. Ergänzend weisen wir darauf hin, nahversorgungsrelevante und nicht-zentrenrelevante Sortimente im Hauptsortiment zulässig sind mit der Ergänzung, dass dabei (analog Landesraumordnungsprogramm Niedersachen 2017) 10 % Randsortimente mit zentrenrelevanten Sortimenten zulässig sind und diese generell keine negativen Auswirkungen auf zentrale Versorgungsbereiche vermuten lassen. Bei einer entsprechenden Regelung im Bebauungsplan würden die Träger öffentlicher Belange im weiteren Verfahren erkennen, dass deren Anregungen gefolgt wurde, so dass keine weiteren Stellungnahmen zu erwarten wären. Folgende Regelungen wären im B-Plan zu treffen: zulässig ist bezogen auf das Gesamtgebiet nur Einzelhandel unterhalb 800 qm Verkaufsfläche insgesamt (zu verstehen als Obergrenze) in diesem Rahmen sind nur nahversorgungsrelevante und nichtzentrenrelevante Sortimente zulässig keine Ausnahmen für zentrenrelevante Hauptsortimente am Standort zentrenrelevante Randsortimente wären analog Landesraumordnungsprogramm Niedersachen 2017 als Randsortimente mit einem Anteil von 10 % zulässig und lassen in dieser Größenordnung keine negativen Auswirkungen auf zentrale Versorgungsbereiche vermuten. Unterhalb der Großflächigkeit sind keine weiteren Sortimentsbeschränkungen aus dem Einzelhandelskonzept ableitbar (z.b. eine prozentuale Aufteilung der Einzelsortimente Lebensmittel und Apotheken etc.). Dort entstehender Einzelhandel des periodischen Bedarfs wäre als ergänzende Nahversorgungslage richtig angesiedelt. Sollte es weitere Fragen geben, melden Sie sich bitte. Mit freundlichen Grüßen Martin Kremming Partner/Büroleiter/Projektleiter 5