Der M&A-Vertrag in der Praxis

Ähnliche Dokumente
Der M&A-Vertrag in der Praxis

Der M&A-Vertrag in der Praxis

Der M&A-Vertrag in der Praxis

Der M&A-Vertrag in der Praxis

Der M&A-Vertrag in der Praxis

Der M&A-Vertrag in der Praxis

Sehr geehrte Unternehmerin, sehr geehrter Unternehmer,

Beck sches Handbuch. im Mittelstand

Umsatzsteuer und Immobilien

Unternehmenskauf rechtssicher gestalten

M&A-Transaktionen und Verhandlungen

Risikoallokation und Risikoabsicherung beim Unternehmenskauf

Target Mittelstand Kauf oder Verkauf mittelständischer Unternehmen

HEUKING KÜHN LÜER WOJTEK Drei lose Enden: Mit einem Knoten den Deal zusammenhalten

Kauf und Verkauf von Unternehmen und Unternehmensanteilen im Lichte der Beratungspraxis. Vortrag WP/StB Stefanie Kinast am 12.

GMBH GESCHÄFTS- FÜHRER IM KONZERN

AKTUELLE TRENDS BEI KAUFPREISGESTALTUNGEN IN M&A-PROJEKTEN

A l l e S i c h t w e i s e n A n h a n d v o n p r a k t i s c h e n E r f a h r u n g s b e r i c h t e n!

Unternehmensbewertung

M&A Lehrgang 2013 München. P+P Training GmbH

Besteuerung der öffentlichen Hand

Intensiv-Seminar mit Workshop:

Direct Lending Funds in der Restrukturierung

Hoher Lernerfolg durch begrenzte Teilnehmerzahl! Der zertifizierte. M&A-Manager. So führen Sie Ihre Unternehmenstransaktionen zum Erfolg

Club Deals. Private Equity mit ausgewählten privaten Investoren. Juni 2011

Sommerlehrgang Unternehmenskauf. Unternehmenskaufvertrag

Steueroptimierter Unternehmenskauf und -verkauf

M&A Lehrgang 2010 Frankfurt. P+P Training GmbH

Die Kraft. Zwei außergewöhnliche Seminare zur Stärkung Ihrer Persönlichkeit

Welchen Wert hat mein Unternehmen

Steuerrechtlich Optimierung von Unternehmenstransaktionen - Donnerstag den in München

M&A Transaktionsmodelle

IP Themen bei Biotech M&A Transaktionen. Dr. Claudia Milbradt, Clifford Chance Deutschland LLP 11. Februar 2015

Gestaltungstipps beim Unternehmenskauf

Drum prüfe, wer sich ewig bindet... Mergers & Acquisitions Glücksfall oder Unfall?

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... 7 Abkürzungsverzeichnis Der Inhalt in Kürze... 17

Steuer- und Bilanzklauseln in M&A-Verträgen

Unternehmenskauf in der Praxis. Lucas Hänni lic.iur., Rechtsanwalt Walder Wyss AG, Zürich

Flexible Beteiligungsstrategien: Wie PE-Häuser schon verloren geglaubte Deals doch noch gewinnen können. 30. März 2011

UNTERNEHMENS- NACHFOLGEBERATUNG, UNTERNEHMENSVERKAUF, STRATEGIEBERATUNG;

In Search of Leverage. Erfolgreiche (Re-)Finanzierung von Private Equity-Transaktionen 2011

12. Rechtskonferenz Russland. Deutsche Unternehmen in Russland Aktuelle Rechtsthemen und ihre Umsetzung in der Praxis

Verkauf der Projektgesellschaft der Königsweg? Arnt Göppert, LL.M. (McGill), Partner Hogan Lovells International LLP, Düsseldorf

Rechtswissen Industrieversicherung

Chefsache? Ihre Sache!

Prozessmanagement Bewertung Recht Integration

QUESTMap MERGERS & ACQUISITIONS PLAN NACH ZUSATZ- INFORMATIONEN ERFOLG EXPEDITION UNTERNEHMENSERFOLG. Visionen erleben

Unternehmensnachfolge durch Unternehmensverkauf

M&A - Finanzierungsaspekte bei Investitionen und Desinvestitionen aus Unternehmenssicht

+++ Management Circle Praxis-Seminar +++ Ihr Leitfaden für den erfolgreichen Unternehmenskauf und -verkauf

CHINA: Lieferantenmanagement und Qualitätssicherung Interkulturelles Spezialseminar mit Stattfindegarantie!

Experten-Workshop am zur Nachfolgereglung für Versicherungsmakler

Detailvorstellung Geschäftsfeld Mergers & Acquisitions. M&A Leistungen. Professioneller Verkaufsprozess. Bausteine.

M&A-Projekte erfolgreich führen

M&A unter Qualitätsaspekten Kriterien für den Kauf und Verkauf von Pflegeeinrichtungen

M A. Mergers & Acquisitions im Mittelstand. Kooperation. Wirtschaftsprüfer Steuerberater Rechtsanwälte

Unternehmensbewertung und Recht für M&A Transaktionen

Erfolgreiche Entsendung nach CHINA Interkulturelles Management-Training

Unternehmenskauf als Wachstumsoption für den Mittelstand

Strategische Allianzen mit Partnern aus Wachstumsmärkten Risiken und Chancen

ARBEITSRECHT. Kompaktseminar am 12. Juni 2015 in Berlin

Compliance bei Mergers & Acquisitions

Mergers & Acquisitions in China

Programm M&A-Konferenz 2014

Projektverträge Deutschland und International

Vertragsmanager mit TÜV Rheinland geprüfter Qualifikation. Vertragsmanagement. Consulting. Software.

Handbuch Financial Due Diligence

25. und 26. September 2013 Holiday Inn Zürich Messe 20. und 21. November. Dr. Alexander Wyss Partner, Baker & McKenzie, Zürich

Wissen für die Praxis Fortbildung in der Verpackungstechnik Mitarbeiterschulung

DIREKTVERMARTUNG VON ERNEUERBAREN ENERGIEN

Erfolgreich in INDIEN Interkulturelles Management-Training

Unabhängigkeit ist finanzierbar! Eigenkapitalfinanzierung in Familienunternehmen

2014 Holiday Inn Zürich Messe, Zürich 9. und 10. September 2014 Holiday Inn Zürich Messe, Zürich. Dr. Alexander Wyss Partner, Baker & McKenzie, Zürich

Fachtag Werkstätten 2011 Aktuelles zu den Themen Steuerrecht, Sozialrecht und Rechnungswesen

Unternehmenswert & Nachfolge

+++ Management Circle Real Estate +++ Rechts- und Steuerfragen kompakt geklärt! Mit Praxisbericht. Hoher Lernerfolg durch begrenzte Teilnehmerzahl!

Finanzmodellierung und DCF - Bewertung

Mitarbeiter führen und motivieren

Aktuelle Fragen zu Verkaufsprozessen und zur SPA Gestaltung

MIETERSTROM ALS NEUES GESCHÄFTSFELD FÜR STADTWERKE

Energie- und Stromsteuerrecht

PROFESSIONALISIERUNG VON UNTERNEHMENSTRANSAKTIONEN. Seite 1

Münchener M&A Forum. Unternehmenskauf 2011 Aktuelle Trends für die Transaktionspraxis. Dr. Martin Kuhn

Recht haben Recht bekommen Recht durchsetzen Aktuelle Entwicklungen im Außenwirtschaftsverkehr mit den. VAE & Saudi-Arabien

China: Chancen für den Mittelstand Kostenfreies Infoseminar

Strategisches Technologie- und Innovationsmanagement Antriebsfeder erfolgreicher Unternehmen

Vererben, verschenken, verkaufen

wichtige Vertragsrisiken im Ausland kontinentaleuropäisches und angloamerikanisches Rechtssystem Rechtswahl

Unternehmenskauf rechtssicher gestalten

Vor Ort in Shanghai. Die Unternehmer-Anwälte

GMBH GESCHÄFTS- FÜHRER IM KONZERN

Geschäftsführer. Der GmbH- Seminar

Erfolgreich in JAPAN Interkulturelles Management-Training

DIREKTVERMARTUNG VON ERNEUERBAREN ENERGIEN

Analysen, Berichte und Kennzahlen zur Planung, Steuerung und Kontrolle

13. und 14. Mai 2014 in München 3. und 4. Juni 2014 in Düsseldorf

Workshop für die Versicherungswirtschaft. Körpersprache - Aspekte für den Versicherungsvertrieb -

Schlecht und Partner Schlecht und Collegen. Due Diligence

Due Diligence Prüfung bei Unternehmenstransaktionen

Unternehmenstransaktionen und IT

Transkript:

INTENSIVSEMINAR im begrenzten Teilnehmerkreis 9. und 10. November 2016, Berlin 25. und 26. April 2017, Düsseldorf Der M&A-Vertrag in der Praxis Durch Käufer- und Verkäufersicht alle Aspekte verstehen Bereits in der 24. Auflage stets mit Bestnoten bewertet Letter of Intent, Vertraulichkeitsvereinbarung und andere Vorfeldvereinbarungen Struktur des Kaufvertrages und Besonderheiten Bedeutung und Grundlagen von Kaufpreismodellen Steuerklauseln im Unternehmenskaufvertrag Garantien und Freistellungen Umfassende nationale und internationale Musterverträge AKTUELL: CHINA SPECIAL Industriestandard 4.0 und Vision made in china 2025 Inklusive Muster-Sets Kaufpreisklauseln, Garantien- und Freistellungsklauseln! Sehr guter Gesamtabriss über Unternehmenskaufvertragsgestaltung. Benjamin Rekate, KSB INTAX Treuhand GmbH Sehr gut strukturiert und interaktiv! Isabelle Degbegni, MorphoSys AG Vier Themenblöcke Vorfeldvereinbarungen Struktur des Kaufvertrages Kaufpreis und Kaufpreisanpassungen Garantien und Freistellungen

Best offer Die Chinesen hatten es 2011 schon einmal versucht. Damals scheiterten sie daran, den deutschen Maschinenbauer Krauss- Maffei zu erwerben UNEX machte für 568 Mio. Euro das Rennen. Diesmal war es dann soweit, ChemChina, der größte Chemiekonzern Chinas, machte das höchste Gebot und erwarb im Januar 2016 für 925 Mio. Euro den Spezialmaschinenbauer KraussMaffei. Chinesische Investoren sind spätestens seit Putzmeister vom Betonpumpen-Weltmarktführer Sany Heavy Industry im Januar 2012 übernommen wurde, ernstzunehmende M&A-Kandidaten. Namen wie Schwing oder Kion gehören mit in die Gruppe. China macht ernst. Der Industriestandard 4.0 und die Vision made in china 2025 lassen große und größte Investoren mitbieten um ein Know how, welches China möglichst schnell um 40 Jahre Entwicklung weiterbringen soll. Haben die Chinesen inzwischen gelernt, wie Übernahmen funktionieren? Mit unserem China Special am 2. Seminartag wollen wir diese Fragen aufgreifen und mit Ihnen diskutieren. Der Erfolg einer M&A-Transaktion hängt vor allem von deren professioneller Vorbereitung und einem fundierten Grund wissen in allen Phasen dieses komplexen Prozesses ab. Verschaffen Sie sich daher mit diesem erfolgserprobten Seminar inzwischen in der 24. Auflage inklusive nationaler und inter nationaler Musterverträge einen Überblick über das Thema Mergers & Acquisitions sowohl aus Käufer- als auch aus Verkäufersicht. Für Ihren Deal wünsche ich Ihnen viel Erfolg und würde mich freuen, Sie persönlich begrüßen zu dürfen! Ihr Seminarleiter Rechtsanwalt, Fachanwalt für Steuerrecht und Partner, Hoffmann Liebs Fritsch & Partner Deut scher M&A-Markt ERSTER SEMINARTAG 8.30 9.00 Wir begrüßen Sie mit Kaffee und Tee. 9.00 9.30 Begrüßung der Teilnehmer und Eröffnung des Seminars durch EUROFORUM und den Seminarleiter Vorstellung der Teilnehmer/-innen und Abfrage der Teilnehmererwartungen Der M&A-Prozess im Überblick Zeitlicher Ablauf des M&A-Prozesses Beginn der Vertragsgestaltung Standortbestimmung Überblick Share-Deal versus Asset-Deal 9.30 12.45 Vertraulichkeitserklärung, LoI und andere Vorfeldvereinbarungen Planung des Verkaufsprozesses: Exklusivverhandlungen oder Bieterverfahren? Ablauf von Bieterverfahren ( Auktionen ) Vertraulichkeitsvereinbarungen: Pro und contra Vertragsstrafen; Einbindung und Haftung anderer Transaktionsbeteiligter (Berater, Banken etc.) Letter of Intent: Welche Inhalte wann regeln? Pro und contra Exklusivität; Schadensersatz oder Break-Up Fee bei Verletzung oder Abbruch? Transaktionsanzahl Anzahl der M&A Deals mit deutscher Beteiligung von 2004 bis 2015 2.000 1.750 1.633 1.507 1.500 1.305 1.331 1.360 1.334 1.287 1.250 1.239 1.249 1.099 1.007 991 1.000 750 Otto Haberstock, P+P Pöllath + Partners 12.45 14.00 Zeit zur Vertiefung individueller Fragen beim gemeinsamen Mittagessen Philipp von Braunschweig, P+P Pöllath + Partners 500 250 0 Quelle: Angermann MSA Statista 2016 2.000 2.005 2.006 2.007 2.008 2.009 2.010 2.011 2.012 2.013 2.014 2.015 Weitere Informationen: Weltweit

zeigt sich im zweiten Quartal stark Legal Tribune Online, 12.07.2016 14.00 16.30 Struktur des Kaufvertrages und Vertragsbeispiele (deutsch/englisch) Überblick über typische Inhalte Übertragungsmechanismen Unterschiede bei AG/GmbH/KG Gesellschafterliste nach MoMiG Absicherung von Anteilsübertragungen Beurkundungspflicht, Aktuelles zur Auslandsbeurkundung Aktuelles zur Risikovermeidung bei Gesellschafterdarlehen Signing und Closing Vollzugsvoraussetzungen, Rücktritt, Verzicht Ausgewählte Closing Conditions, insbesondere MAC- und MAE-Klauseln mit Beispielen Covenants Disclosure Letter Closing Wettbewerbsverbote Besonderheiten bei Erwerb konzernverbundener Unternehmen Spaltungsvorgänge Carve outs Service Level Agreements Besonderheiten bei Multiple Jurisdiction-Transaktionen Besonderheiten bei Private-Equity-Deals Besonderheiten bei Übertragung von Einzelwirtschafts gütern (Asset Deal) Otto Haberstock Philipp von Braunschweig 16.30 18.00 Steuerklauseln im Unternehmenskaufvertrag Standortbestimmung der Steuerklausel Steuerdefinition und Verjährung Objektive und subjektive Steuerklauseln Aufbau und Inhalt einer Steuerklausel Auswirkung einer Steuerklausel in der Praxis 18.00 Ende des ersten Seminartages Lassen Sie den ersten Seminartag bei einem erfrischenden Getränk an der Hotelbar ausklingen. Wir laden Sie ein! ZWEITER SEMINARTAG 8.30 9.00 Wir begrüßen Sie mit Kaffee und Tee. 9.00 9.15 Begrüßung durch den Seminarleiter 9.15 12.30 Kaufpreis und Kaufpreisanpassung PLUS: Muster-Set Kaufpreisklauseln (deutsch/englisch) Bedeutung und Grundlagen von Kaufpreisklauseln (Bewertungsmodelle als Basis, Jahres- und Stichtagsabschlüsse, Einzelbilanz- und GuV-Positionen) Unterschiedliche Kaufpreismodelle Klassisches Cash-free/Debt-free Modell mit Working Capital Adjustment/Net Equity Adjustment (Umfang, Notwendigkeit, Fallstricke für Käufer und Verkäufer) Festkaufpreis mit Locked-Box-Modell (historischer Übertragungsstichtag, keine Kaufpreisanpassung, Absicherung der Käuferrisiken) Sonstige Modelle (Mischformen, Earn-out etc.) Abweichungen von bilanzieller/ GuV-technischer Betrachtungsweise Michael Sinhart, Hogan Lovells LLP 12.30 13.30 Zeit zur Vertiefung individueller Fragen beim gemeinsamen Mittagessen Dr. Patrick Kaffiné, Gleiss Lutz 13.30 16.15 Garantien und Freistellungen PLUS: Muster-Set Garantien- und Freistellungsklauseln (deutsch/englisch) Garantien und Freistellungen Marktstandard aus Verkäufer- und Käufersicht Rechtsfolgenregelungen für Garantieverletzung und Freistellungsanspruch

Gibt einen guten Überblick zu Vertragsaspekten für M&A-Transaktionen Thomas Schüle, Daimler AG Fantastischer Gesamtüberblick mit fokussiertem Tiefgang Dominik Lindner, Markel International Insurance Company Ltd Umfassender Überblick von hochkarätigen Dozenten Matthias Gehrke, Gehrke Zumbroich & Partner Relevanz von Kenntnis des Käufers oder Verkäufers bei Vertragsabschluss Verjährung und Haftungsbegrenzung des Verkäufers Absicherung potentieller Garantie- und Freistellungsansprüche, insbesondere durch Versicherungslösungen Dr. Ralph Drebes, Linklaters LLP Dr. Tim Johannsen-Roth, Linklaters LLP 16.15 17.00 CHINA SPECIAL Intercultural Bridging Kultur und Unternehmenskultur als Erfolgsfaktor bei Transaktionen Culture Due Diligence (CDD) Funktion und Inhalt Same-same: Nichts ist gleich bei Deals mit chinesischen Geschäftspartnern Wichtige Gepflogenheiten im chinesischen Geschäftsleben Do s and Don ts: Das geht gar nicht Die Gefahr, das Gesicht zu verlieren die hohe Kunst der Verhandlung mit chinesischen Geschäftspartnern 17.00 17.15 Fragen der Teilnehmer und Abschlussdiskussion 17.15 Ende des Seminars Jeweils am Vor- und am Nachmittag sind flexible Kaffeepausen eingeplant.

DIE VORTEILE DIESES PRÄSENZSEMINARS: 1. Sie haben den direkten Kontakt zu den Experten. Auf Ihre Fragen erhalten Sie unmittelbar Antworten. 2. Die Referenten gehen flexibel auf Ihre individuellen Vertiefungswünsche ein. 3. Das Tagesgeschäft ist außen vor. Dies erleichtert das Fokussieren auf die Seminarinhalte. 4. Ausführliche Seminarunterlagen, bewährte Muster-Sets und Klauseln erleichtern die Umsetzung in Ihren Arbeitsalltag. 5. Mit den Referenten und anderen Teilnehmern findet ein Gedanken- und Meinungsaustausch auf Augenhöhe statt, der Sie auf neue Ideen bringt. 6. Die begrenzte Teilnehmerzahl unterstützt das Kennenlernen und die Vernetzung untereinander optimal. www.euroforum.de M&A Wen sprechen wir mit diesem Seminar an? Geschäftsführer Leiter und leitende Mitarbeiter aller Branchen aus den Bereichen: M&A, Business Development, Recht, Steuern, Finanzen, Controlling Principals aus Private Equity-Gesellschaften Investmentbanker M&A-Unternehmensberater Family Offices Rechtsanwälte, Steuerberater, Wirtschaftsprüfer Erste Erfahrungen im M&A-Bereich werden bei diesem Seminar vorausgesetzt!

Ihr persönlicher Anmeldecode INFOLINE +49 (0)2 11. 96 86 33 40 Haben Sie Fragen zu diesem Seminar? Wir helfen Ihnen gerne weiter. Kundenberatung und Anmeldung Michael Börner anmeldung@euroforum.com Inhalt und Konzeption Rechtsanwältin Nicole Büren-Lorenz nicole.bueren-lorenz@euroforum.com Der M&A-Vertrag in der Praxis Durch Käufer- und Verkäufersicht alle Aspekte verstehen 2 Tage Information, Interaktion, Inspiration www.euroforum.de/direkte-anmeldung E-Mail: anmeldung@euroforum.com Telefon: +49 (0)2 11.96 86 3340 TERMINE 9. und 10. November 2016 in Berlin [P1107056M012] Sheraton Berlin Grand Hotel Esplanade Lützowufer 15, 10785 Berlin, +49 (0)30.254 78 0 25. und 26. April 2017, Düsseldorf [P1107183M012] InterContinental Düsseldorf Königsallee 59, 40215 Düsseldorf, +49 (0)211.8285 0 PREIS 2.099, p.p. zzgl. Mwst. IHR PLUS Sie können jederzeit ohne zusätzliche Kosten einen Ersatzteilnehmer benennen. Im Preis ist eine ausführliche Tagungsdokumentation enthalten. Unsere ausführlichen Teilnahmebedingungen finden Sie unter: www.euroforum.de agb Euroforum Deutschland SE Adresse aktualisieren? Wir nehmen Ihre Adressänderung gerne telefonisch oder per E-Mail auf. Telefon: +49 (0) 2 11/96 86 33 33 E-Mail: info@euroforum.com Wenn Sie künftig unsere Informationen und Angebote nicht mehr erhalten möchten, können Sie der Verwendung Ihrer Daten für Werbezwecke widersprechen. Teilen Sie uns dies bitte schriftlich mit: info@euroforum.com oder EUROFORUM Deutschland SE, Kundenservice, Prinzenallee 3, DE- 40549 Düsseldorf. www.twitter.com/legal_live www.facebook.com/euroforum.de www.euroforum.de/news www.euroforum.de/m&a