Beeinflussbar oder hinzunehmen?

Ähnliche Dokumente
Veränderte Kindheit? Wie beeinflusst der aktuelle Lebensstil die psychische Gesundheit von Kindern?

Soziologie. Bildungsverlag EINS a Wolters Kluwer business. Sylvia Betscher-Ott, Wilfried Gotthardt, Hermann Hobmair, Wilhelm Ott, Rosemarie Pöll

Familien stärken- Förderung von Resilienz

Ein Teil der Eltern und der Lehrpersonen bemängelt Klima an Schule

- kritische Reflektion eines pädagogischen Konzepts

Psychosoziale Diagnostik in der Jugendhilfe

Dem Phänomen Mobbing auf der Spur

GESUNDHEIT SALUTOGEN LEHREN UND LERNEN. Aufgabe A/Puzzle. Didaktik Methodik PädagogInnengesundheit im Fokus/AVOS Salzburg

Begriffe der Friedens- und Konfliktforschung : Konflikt & Gewalt

Handlungsfelder schulischer Prävention: die Leitperspektive Prävention und Gesundheitsförderung

Hausaufgaben in der Ganztagesgrundschule

Schriftliche Befragung: Häufigkeitsverteilungen. Lehrpersonen Primar- und Kindergartenstufe. Lebenswelt Schule

L E R N Z I E L. - die Bedeutung der Psychologie für die Handlungsfelder des öffentlichen Dienstes erkennen

Man kann nicht immer nur lächeln! Konflikte und Aggressionen in der Pflege

Praxis trifft Sportwissenschaft Sport mit Spaß Möglichkeiten & Grenzen von Emotionen im Sport. Dr. Peter Kovar

Schule und Professionelle Gemeinschaft Ressource oder Belastung?

Krisen von Angehörigen Damit muss ich alleine fertig werden! Warum fällt es uns so schwer, in belastenden Situationen Hilfe anzunehmen

Schule Rotweg, Horgen

Seminar Emotionale Intelligenz *

Nicht wegschauen bei Mobbing! Für eine Schulkultur der Achtsamkeit

Schulmilieu - Modell 2000 Fragebogen für Schülerinnen und Schüler der Mittel- und Oberstufe

Brandschutzerziehung und Brandschutzaufklärung in Kindertagesstätten und (Grund-)schulen. Wie lernen Kinder in Kindergarten und (Grund-)schulen?

11 Organisationsklima und Organisationskultur

Kinder suchtkranker und psychisch kranker Eltern eine besondere Herausforderung für die Hilfesysteme Rede nicht! Traue nicht! Fühle nicht!

Seminar. Psychische Belastungen und Beanspruchungen erkennen und erfassen. - Ganzheitliche Gefährdungsbeurteilung -

Infoblatt für Schülerinnen und Schüler der Freien Katholischen Schule Zürich

Arbeit - Burnout - Depression Was kann der Arbeitgeber tun?

Durchstarten mit dem neuen Team

Konflikte als Chance erkennen

Aufbau von Feedback-Kultur an der Schule

Depression, Burnout. und stationäre ärztliche Versorgung von Erkrankten. Burnout I Depression Volkskrankheit Nr. 1? 1. Oktober 2014, Braunschweig

Schüler/innen bestimmen mit, Schüler/innen forschen

Behinderung = Defekt? Die Chancen und Grenzen einer medizinischen Sichtweise auf Behinderung

Sexueller Missbrauch in Institutionen. Zartbitter e.v. Definition und Fakten. Ursula Enders 2012 mit Illustrationen von Dorothee Wolters

Soziales Lernen in KiTa und Grundschule. Ein gemeinsamer Lösungsansatz zur Entlastung von Erzieher/innen und Lehrer/innen

(Männer-) Gewalt in den Neuen Medien

Begriffsdefinitionen

Konferenz Qualität der Arbeit. Kennzahlen im Betrieblichen Gesundheitsmanagement

Beifach Psychologie im B. A. Universität Mannheim Referentin: Tina Penga (Studiengangsmanagerin - Fachbereich Psychologie)

Die Prävalenz traumatischer Erfahrungen, Posttraumatischer Belastungsstörung und Dissoziation bei Prostituierten

Inhalt. Vorwort. Abbildungen

Junge und alte Wilde

Die Individualpsychologie. Alfred Adlers. Die Individualpsychologie Alfred Adlers - Einführung

Wirklich wichtige Dinge habe ich im Kindergarten gelernt. Leitbild des Kindergartensprengels Meran

Inhalt. Inhaltsverzeichnis 7

5 Selbstkonstruktion und interpersonale Distanz empirische Prüfung

Führen und Steuern mit Zielen

Mobbing: Hinschauen und gemeinsam etwas dagegen tun. Informationsheft für Schüler und Schülerinnen, Eltern und Lehrpersonen

Grundbedingungen nach Jaspers (1965)

Sicherheitsdepartement. Kantonspolizei. Rechtliches. Straftatbestände Vorgehen Anzeigeerstattung

Entstehung und Auswirkung von Mobbing und Interaktion

DIALOG GESUNDE SCHULE Workshop 4: Unterstützung der Lehrer/innen bei schwerwiegenden Schüler/innenproblemen

Anthropologische Grundlagen

Resilienz in der Jugendarbeit mit Jugendlichen im Alter von Jahren

Grundsätze einer resilienzfördernden Personalführung und Leitung

Hausarbeit-Soziologie

Seit wann in Siegen-Wittgenstein? - Gründung im Jahre 2000 Themen: Zwangsprostitution, Menschenhandel. - seit 2001 Thema: Häusliche Gewalt

Wann ist Gewalt Gewalt?

Pädagogische Geschlossenheit

Das Bielefelder Verfahren: ein Instrument zur Gefährdungsbeurteilung. Gesundheitsmanagement.

Verhaltensvereinbarungen

Leitbild. LG Liechtensteinisches. Gymnasium

Dennis Danielmeyer Vortrag 8. Oktober 2016 in Nürnberg

Soziales Lernen Werte erfahren, entdecken, einprägen

Pädagogisches Konzept. KiBiZ Tagesfamilien

Onlinebefragung der Schülerinnen und Schüler im Rahmen der Fremdevaluation an beruflichen Schulen (Erprobungsphase Schuljahr 2016/17)

Psychologische Beratungsstelle im Treffpunkt Familie, Hof. Jugend- und Familienhilfe Marienberg Psychologische Beratung ggmbh

Fragebogen für Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufe I / II

Emanzipation und Kontrolle? Zum Verhältnis von Demokratie und Sozialer Arbeit

Ausgrenzung und Mobbing bei Kindern und Jugendlichen

Zur pädagogischen Herausforderung der Arbeit mit behinderten und nicht behinderten Kindern in Kooperation mit einem Hospizdienst

Beobachtung und fachliche Reflexion von Kindverhalten

Die Würde des Menschen ist unantastbar Eine Herausforderung moderner Palliativmedizin

Methoden des Offenen Unterrichts - Planung. Marie Felten, Patricia Häbe, Patricia Ruff

Bildungsthemen der Kinder: Entwicklungspsychologische Grundlagen

Definitionen Konflikte Probleme

VORWORT 11 EINLEITUNG Schuld- und Schamkulturen? - Zum misslichen Schicksal eines Konzepts Forschungshypothese 19

Das neue Zeugnis für die Sekundarstufe

Formen der Jugendkriminalität. Ursachen und Präventionsmaßnahmen

Leitlinien für eine gelungene Prävention Prof. Dr. Udo Rudolph Professur Allgemeine und Biopsychologie, TU Chemnitz

I.O. BUSINESS. Checkliste Teamentwicklung

Im Kolloqium wählen Sie eine dieser Säule aus und stellen in Ihrer Präsentation dar, wie sich diese Gegebenheiten auf die anderen Säulen auswirken.

Pfarrkindergarten Fürstenfeld Commendegasse Fürstenfeld

Präambel. Und wir halten unsere Schule in Bewegung

SBT. Stressbewältigungstraining. Ein Gruppentrainingsprogramm für Menschen mit psychischer Erkrankung Dr. Matthias Hammer

Philosophie und Pädagogik der Partizipation

Gruppen und Systeme. Kurs: GK Soziologie Dozent: Sasa Bosancic Di Referenten: Amelie Schuster & Gesa Bürger

Inhalt Inhalt. 2.1 Über Theorien Güte von Theorien Theorien über soziale Beziehungen im Alter... 40

Wenn der Druck steigt. Körperliche und seelische Auswirkungen des Leistungsdrucks in der Schule auf Kinder und Jugendliche

Wie Arbeit seelische Gesundheit fördert Stabilisierung für Menschen mit seelischer Behinderung in einer WfbM

Autistische Menschen am Arbeitsplatz. Eine Informationsbroschüre für Vorgesetzte und Kollegen Kolleginnen

Die gruppendynamischen Rollen innerhalb einer Gruppe

Von Stärken und Schwächen: Zur Genese fachbezogener Selbstkonzepte

Überblick. Deutsches Zentrum für Suchtfragen des Kindes- und Jugendalters (DZSKJ)

Lässt sich Haltung lernen? Eine Auseinandersetzung mit den personellen Kompetenzen pädagogischer Fachkräfte

Schüler mit herauforderndem Verhalten

Transkript:

4. Fachtagung Krisenarbeit an Schulen 10./ 11.Juli 2017 Kurzworkshop Nr. 5 Beeinflussbar oder hinzunehmen? Regula Benz Maier Mitglied Kriseninterventionsgruppe

Schuljahr 15/16 Anzahl Schuljahr 15/16 Anzahl Mobbing 14 Sexueller Übergriff / Nötigung 3 Schul- und Klassenklima 21 Psychische Probleme 5 Konflikt Schule Elternhaus 11 Essstörungen - Konflikt Lehrerteam 3 Selbstverletzung - Konflikt Behörden Lehrperson 4 Suchtverhalten 1 Konflikt Schüler/in - Lehrperson 6 Suizidalität 2 Schulverweigerung - Suizid 2 Tätlichkeit 1 Burnout - Körperverletzung - Belastende familiäre Situation 2 Nötigung / Erpressung - Häusl. Gewalt / Verwahrlosung 2 Drohung 4 Misshandlung - Medienmissbrauch 1 Höhere Gewalt - Beschimpfung / Verleumdung 1 Unfall - Sachbeschädigung / Vandalismus - Tod 1 Sexuelle Belästigung 4 Total 88

Kompe tenzen Grund bedürf nisse Schulstoff Gruppendynamik Gruppennormen Selbstentfaltung Sozialverhalten

Definition Gruppen und wie sie funktionieren Spezialgruppe «Klasse» und ihre Herausforderungen Zentrale Aspekte Rollen und Beziehungen Diagnostik Einfluss-Möglichkeiten am Bsp. Klassenrat Fazit

Klassenklima- ökologische Perspektive Einfluss auf die Entwicklung von Schülerinnen und Schülern: - Personeninterne Bedingungen: - Genetische Dispositionen - Erworbenes Verhalten - Personenexterne Bedingungen - «bereitgestellte Umwelt» wie Familie, Peer-Group, Schule Menschliches Ökosystem (nach Bronfenbrenner, 1981): Biologische Lebensbedingungen Kulturspezifische Aspekte wie Regeln des Zusammenlebens, erzeugte Gegenstände, Institutionen wie Schule..

Klassenklima- ökologische Perspektive Einfluss auf Entwicklung von SchülerInnen Schule Klasse - Genetische Disposition - Erworbenes Verhalten Individuum

Klassenklima- ökologische Perspektive Einfluss auf Entwicklung von SchülerInnen Schule Klasse Individuum

Klassenklima Lewin (Feldtheorie, 1936)

«Das Klima einer Schulklasse hat erhebliche Auswirkungen darauf, wie wohl sich SchülerInnen und LehrerInnen fühlen»

Klassenklima Das Klassenklima ist für die Lern-, Leistungs- und Persönlichkeitsentwicklung von Schülerinnen und Schülern von erheblicher Bedeutung.

Klassenklima Definition (nach Eder, 1996) «als die von den Betroffenen wahrgenommene Ausprägung wesentlicher Merkmale des erzieherischen Verhältnisses zwischen Lehrern und Schülern, des Verhältnisses der Schüler untereinander sowie erzieherisch bedeutsamer kollektiver Einstellungen und Verhaltensbereitschaften von Lehrern und Schülern innerhalb der jeweiligen Lernumwelt.»

Klassenklima als die subjektiv wahrgenommene Lernumwelt (vergleichbar mit psychologischem Lebensraum nach Lewin) Individuum und sein Erleben im Mittelpunkt der Betrachtung (Begriff aus der pädagogischen Psychologie) Zusätzlich (nach Eder, 1996): Pädagogische Gesamtatmosphäre Herrschende Grundorientierungen und Werthaltungen

Klassenklima- ökologische Perspektive Kultur Grundorientierungen Werthaltungen Pädagogische Gesamtatmosphäre

Klassenklima- ökologische Perspektive Kultur Grundorientierungen Werthaltungen Schule Klasse LP Sch Sch Sch Pädagogische Gesamtatmosphäre

Klassenklima Lewin (Feldtheorie, 1936)

Klassenklima Lewin (Feldtheorie, 1936)

Gruppen Charakteristika von Gruppen Interaktionen zwischen den Gruppenmitgliedern aufgaben- und / oder beziehungsbezogen Strukturierung durch - Rolle der Gruppenmitglieder - vorherrschende Normen Kohäsion = Grad an Bindung (Zusammenhalt) Schulklasse hat kein gemeinsames Ziel Schulklassen = Form von Gruppe, die es so nur in der Schule gibt (Dollase, 2014)

Gruppen- Klasse Besonderheiten einer Klasse / Gruppe Grösse der Gruppe Folge: Bildung von Subgruppen (im Minimum 2 SchülerInnen) Zufällig entstanden, jedoch oftmals private, vorherige Bekanntschaften Unterschiedlicher Grad an Intimität und Kontakt Leitung > Lehrperson

Schulklassen «Schulklassen sind ein Finanztrick, keine psychologisch oder pädagogisch sinnvolle Problemlösung, sondern bestenfalls eine problemproduzierende Problemlösung» «Pseudogruppen (wie eine Schulklasse), in der alle ein individuelles Ziel verfolgen und in der es nur ausnahmsweise wie in der Schule (z.b. bei Projektwochen, Schulaufführungen und Fussballturnieren) eine echte Gruppe mit positiver Abhängigkeit der Interaktion vom Gruppenziel gibt, sind im Berufsleben äusserst selten.» Dollase, 2014

Klassenklima

Herausforderungen für Lehrperson Für Lernen zentral: Freundlich, zugewandtes Verhalten, realitätsangemessene Erwartungen und Unterstützungsbereitschaft Für individuelle Interaktion machbar, aber. Klasse = Gruppe von > 18 SchülerInnen Drei zusätzliche Dimensionen: Komplexität nimmt stark zu Öffentlichkeit Entstehung eines sehr komplexen Beziehungsgeflechtes

Herausforderungen für Lernende Bedeutung für den einzelnen Schüler / Schülerin: Bedürfnisse müssen zurückgestellt werden > persönliche Herausforderung (schaffe ich das, Reaktanz?) Werde ICH in Frage gestellt? Was heisst das für meinen Status?

Herausforderungen für Lernende Gegebenheiten: Emotions- und Bedürfnisregulierung entspricht nicht den Erwartungen (physische Voraussetzungen fehlen bis ca. 25 Jahre) «Aushalten» von.. - Langeweile, Unruhe, Ablenkung - Bewegungsbedürfnis? - Fragen, Unklarheiten, Unverständnis - Bewertungen, Rückmeldungen - Leistungsmässig wie sozial in einer Rangfolge zu stehen > Braucht in hohem Ausmass soziale und emotionale Kompetenzen!

Herausforderungen für Lernende Soziale und emotionale Kompetenz? / EINER FRAU S KINDES

Gruppenbildung

Gruppenbildung Eberhard Stahl: Dynamik in Gruppen

Klassenklima Rollen und Beziehungen Welche Rollen / Zuschreibungen gibt es in meiner Klasse? Wie sieht das Beziehungsnetz innerhalb der Klasse aus?

Klassenklima

Klassenklima Diagnostik!

Klassenklima- ökologische Perspektive Grundorientierungen Werthaltungen Pädagogische Gesamtatmosphäre

Klassenklima - Diagnostik Stärken und Schwächen der einzelnen SchülerInnen in den sozialen- emotionalen Kompetenzen Rollen / Rollenzuschreibungen Anerkennung / sozialer Status Beziehungsnetz / Gruppierungen innerhalb der Klasse Vorherrschende Normen und Werte

Klassenklima - Diagnostik

Klassenklima Beziehungen und Interaktionen Zwischen Lehrerinnen und SchülerInnen Zwischen SchülerInnen

Klassenklima Interaktionen Möglichkeit der Einflussnahme! jederzeit!

Klassenklima Klassenrat «Er kommt dem starken Bedürfnis der Kinder entgegen, sich in der Gemeinschaft der Klasse zugehörig und akzeptiert zu fühlen und konstruktiv mitzuwirken. Alle Kinder wollen lernen und sich mit der Lehrperson und den Mitschülerinnen und Mitschülern verstehen. Sie wollen auch von ihnen verstanden werden. Der Klassenrat greift diese Wünsche und Fähigkeiten der Kinder auf. Der Klassenrat ist ein wichtiger Schritt auf dem Weg zu einer kindergerechten Form des Zusammenlebens in der Schule. Aus: Der Klassenrat Ein Praxisleitfaden zur Einführung und Institutionalisierung des Klassenrates. Stadt Zürich, Ressort Volksschule und Betreuung

Klassenklima Beispiel «Klassenrat»

Klassenklima Beispiel «Klassenrat»

Klassenklima Beispiel «Klassenrat»

Klassenklima Soziale Ordnung: Führung / Regeln Adaptives und flexibles Verhalten Prozess der Klassenführung: Herstellung einer lernförderlichen, sozialen Unterrichtsumgebung

Fazit «Diagnostik» ist zentral Positionen, Status Möglichkeiten / Ressourcen des Einzelnen kennen (soz.-emotionale Kompetenz) Beziehungsnetz Geltende Normen / Werte Einflussnahme ist wichtig! Phasisches Vorgehen Im Kleinen anfangen Vertrauen aufbauen, kleine Erfolge sichern Von Anfang an dran sein...

Fazit Positive Stimmung / Atmosphäre herstellen (mit kleinen Dingen!) Situationen schaffen, in denen die kollektive Selbstwirksamkeit wachsen kann: wir schaffen gemeinsam eine «Aufgabe» Wenn kollektive Selbstwirksamkeit wächst, intensiviert sich der Zusammenhalt.

Klassenklima Diskussion

Klassenklima