Die Einführung der elektronischen Gesundheitskarte. Ein Schlüssel für mehr Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen

Ähnliche Dokumente
Start der elektronischen Gesundheitskarte: Was bleibt? - Was ist neu? Rainer Höfer Abteilungsleiter IT-Systemfragen

Elektronische Patientenakten

Die elektronische Gesundheitskarte - Ziele und Perspektiven -

Kommunikation in der Intersektoralen Versorgung

Datenschutz und Datensicherheit der egk

Informationen zum Thema Elektronische Patientenakte (EPA)

Einführung der elektronischen Gesundheitskarte in Krankenhäusern

Fragen und Antworten zur elektronischen Gesundheitskarte (egk)

Antwort. Deutscher Bundestag Drucksache 15/2810. der Bundesregierung

Telemedizin und Gesundheitskarte. MeCuM Modul V L 9 Klaus Adelhard

Informationen zum Thema Datensicherheit

Fragen und Antworten zur elektronischen Gesundheitskarte (egk)

Was braucht ein gut vernetztes Gesundheitssystem in Deutschland? 01. Juni 2016, Berlin Prof. Dr. Arno Elmer (IHP)

Das neue Hospiz- und Palliativgesetz, ein Beitrag zur würdevollen Versorgung am Ende des Lebens. Till Hiddemann Bundesministerium für Gesundheit

von sonstigen Kostenträgern sind an den Ziffern "36" in den ersten beiden Stellen der Kassennummer auf dem Kartenkörper erkennbar.

Die elektronische Gesundheitskarte. Die Payback -Karte für Gesundheit?

Vernetzung im Gesundheitswesen. Die häufigsten Fragen zur elektronischen Gesundheitskarte.

ELGA Der elektronische lebensbegleitende

Læsungsarchitektur fçr die Einfçhrung der elektronischen Gesundheitskarte und der auf ihr basierenden Anwendungen

Service Level Management in der gesetzlichen Krankenversicherung

Patientenrechte. von Gregor Bornes. gesundheitsladen köln e.v.

Komitee für Grundrechte und Demokratie e. V.

Aktuelles von der gematik: Testvorbereitungen

Die elektronische Gesundheitskarte (egk)

Workshop der gematik in Berlin

Datenschutz und die elektronische Gesundheitskarte

Nutzung der Telematik-Infrastruktur für elektronische Meldeprozesse. IT-Gipfel-Projekt eism

Wozu brauchen wir eine vernetzte Versorgung?

Die elektronische Gesundheitskarte Aktueller Stand ehealth Niedersachsen

SaxMediCard egk und ehba im Freistaat Sachsen

Die elektronische Gesundheitskarte

Stand der Einführung der Elektronischen Gesundheitskarte

ELGA aus datenschutzrechtlicher Sicht

291a Elektronische Gesundheitskarte

Die Bedeutung der Forschung in Medizinischer Informatik für r ELGA

Die elektronische Gesundheitskarte

Datenaustausch mit Informationssystemen im Gesundheitswesen. René Hempel. René Hempel AAL Kongress 2013 Workshop 04 Bild Denys Prykhodov, Fotolia

MEDIZINISCHE VERSORGUNG VON ASYLBEWERBERN IN RHEINLAND-PFALZ

SaxMediCard Aktueller Stand der Einführung der egk und des HBA in Sachsen

Die elektronische Gesundheitsakte (ega) unter dem Schwerpunkt des Datenschutzes

Einführung der egk. Notwendige Vorarbeiten in den Krankenhäusern

Strategie ehealth Schweiz

it kompakt spezial Quo vadis, Gesundheitskarte? informationsdienst zur telematik im gesundheitswesen Nr. 12, Mai 2008 Aus dem Inhalt

Vor- und nachstationäre Behandlung - Umsetzung im G-DRG-System -

Antwort der Landesregierung auf die Kleine Anfrage 432 des Abgeordneten Erik Stohn der SPD-Fraktion Drucksache 6/932

Führung und Moderation von Patientenakten

Informationen zum Thema Europäische Krankenversicherungskarte

Spezialisierte Ambulante PalliativVersorgung (SAPV)

Die Spezifikation der Lösungsarchitektur zur Umsetzung der Anwendungen der elektronischen Gesundheitskarte Management Summary Prof. Dr.

Datenschutz bei Zahnarztpraxis, KZV und Krankenkassen

Elektronische Gesundheitsakten im Zeichen der elektronischen Gesundheitskarte. Dr. Frank Warda, Köln

Mehr Spielraum für Kooperationsverträge

Kontinuität der Behandlung Chancen durch die deutsche Telematikarchitektur

Inhaltsverzeichnrs. V Abkürzungsverzeichnis... XV Literaturverzeichnis...XVII

Gliederung Vortrag Patientenrechte: 1. Recht auf Aufklärung

BFW - Fachtagung der Kliniksozialdienste 22. Oktober 2013

Gesundheitsakte und Patientenakte im Spannungsfeld gesetzlicher Regelungen

LDT 3.0 STANDARD FÜR DIE LABORKOMMUNIKATION VOLKER DENTEL

Informationen zur elektronischen Gesundheitskarte

Elektronische Gesundheitskarte und Heilberufsausweis:

IT-Trends Medizin 6. Fachkongress für Informationstechnologien in der Gesundheitswirtschaft

vhb-vorlesung Telematik in der Gesundheitswirtschaft 3.4. Telematik-Infrastruktur zur Einführung der egk

Manuel Koch, Dr. Herbert Bunz 10. September Datenschutz fördernde Techniken als vertrauensfördernde Maßnahmen der Gesundheitstelematik

Die Telematikinfrastruktur als sichere Basis im Gesundheitswesen

Neue Versorgungsformen in der TK bei psychischen Erkrankungen

Patientenberatung für mehr Entscheidungsteilhabe und Gesundheit. Prof. Dr. Marie-Luise Dierks

Die elektronische Gesundheitsakte - ELGA. Informationsblatt (März 2014)

Nutzung telemedizinischer Daten für die klinische Forschung mittels einer elektronischen Patientenakte nach 291a SGB V

Häufig gestellte Fragen zur aktuellen Entwicklung bei der elektronischen Gesundheitskarte (egk)

Patientenrechte im Spiegel der Gesetzgebung. Patientenrechtegesetz, AMG, MPG und Co. Was ist neu?

Standard-(Notizen) zur elektronischen Gesundheitskarte (egk)

Inkrafttreten am 1. April Erläuterungen zur Verordnung

Ausbildungsrahmenplan für die innerbetriebliche Ausbildung zur Medizinischen Fachangestellten

Pflegestützpunkt Baden-Baden. Beratung außerhalb der Öffnungszeiten nach vorheriger Absprache. Hausbesuche möglich. So erreichen Sie uns

Kooperationsvereinbarung. zwischen dem ambulanten Hospiz. und. (SAPV-Team)

Ihre elektronische Gesundheitskarte (egk) Bosch BKK. Gesetzliche Krankenund Pflegeversicherung

Informationsveranstaltung 3. Mai 2006 in Essen

10 Jahre Telemonitoring eine Erfolgsgeschichte!?

Richtlinie. des Gemeinsamen Bundesausschusses

Kosten und Finanzierung des Gesundheitswesens 2014: Provisorische Zahlen. Gesundheitskosten steigen auf 71,2 Milliarden Franken

ein Projekt der Bundesgesundheitsagentur Die Elektronische Gesundheitsakte (ELGA) steht für:

Unabhängige Beratung und Begutachtung im Interesse der Patienten sichern

Virtuelle onkologische Verbünde Leitlinienorientierte Versorgungspfade für ein interdisziplinäres Therapiemanagement

Unser Pflegeleitbild. Ev. Diakoniewerk Friederikenstift Hannover

Dirk Ruiss Leiter der Landesvertretung des vdek in Nordrhein-Westfalen

ONKOLOGIE C. Düsseldorf

Die elektronische Gesundheitskarte

Architektur und Funktionsweise des Konnektors für Krankenhausinformationsund Arztpraxissysteme

Kooperationsvertrag. Zwischen dem Lungenkrebszentrum (Name) und (Name des Kooperationspartners für RADIOLOGIE)

1. Mit welchem Zeitplan soll in Baden-Württemberg die elektronische Gesundheitskarte für gesetzlich Versicherte eingeführt werden?

3. Ergänzungsvereinbarung zur Grundlagenvereinbarung über die Einführung und Nutzung des integrierten HR IT Personalmanagementverfahrens - "KoPers"

Datenschutz und Datensicherheit im EPDG

Versorgung HIV-Infizierter e.v. (dagnä) und dem Berufsverband niedergelassener Gastroenterologen Deutschlands e.v. (bng).

Kooperationsvertrag gemäß 119b Abs. 1 SGB V

Die Bezahlbarkeit der Krankenversorgung ein Blick zurück und voraus Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)... 15

Modellprojekte jetzt wird s praktisch!

Zugänge zur Gesundheitsversorgung für Flüchtlinge

Verbraucherschutz im Gesundheitsbereich

Aufbau einer Telematik-Infrastruktur für das Gesundheitswesen

Gemeinsame Stellungnahme von Bundesärztekammer und Arzneimittelkommission der deutschen Ärzteschaft

Transkript:

Die Einführung der elektronischen Gesundheitskarte Ein Schlüssel für mehr Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen Dr. Stefan Bales Bundesministerium für Gesundheit und Soziale Sicherung Deutschland

Gesundheitstelematik Die Einführung der elektronischen Gesundheitskarte Dr. Stefan Bales 45 Jahre, Referatsleiter im Bundesministerium für Gesundheit und Soziale Sicherung, zuständig für Anwendungen, Geschäftsprozesse, Modellvorhaben, Rechtsfragen und Patientenbelange der elektronischen Gesundheitskarte; davor Referatsleiter für Patientenbelange im Ministerium Im Jahre 2003 wurde die Einführung der elektronischen Gesundheitskarte gesetzlich geregelt. Kern der Regelung ist die Verpflichtung der Krankenkassen, allen gesetzlich Versicherten zum 1.1.2006 eine elektronische Gesundheitskarte zur Verfügung zu stellen. Die Gesundheitskarte wird - wie die bisherige Krankenversichertenkarte - die administrativen Daten der Versicherten enthalten und darüber hinaus geeignet sein, auf Wunsch der Versicherten Gesundheitsdaten verfügbar zu machen. Die privaten Krankenkassen beabsichtigen ebenfalls, die elektronische Gesundheitskarte einzuführen. Der im Vergleich zu anderen Wirtschaftsbereichen und auch zur Diagnostik und Therapie im Gesundheitswesen technisch unterentwickelte Bereich der Kommunikation und Informationsverarbeitung soll damit modernisiert werden. Mit der Einführung der Gesundheitskarte und der damit verbundenen Schaffung einer Informations-, Kommunikationsund Sicherheitsinfrastruktur wird eine Verbesserung der Qualität der medizinischen Behandlung angestrebt. Außerdem soll das Gesundheitswesen wirtschaftlicher und transparenter werden und dem Patienten mehr Möglichkeiten geboten werden, stärker als bisher in das Behandlungsgeschehen einbezogen zu werden. Die gesetzlichen Regelungen betreffen insbesondere die technische Rahmenbedingungen, Regelungen zu Pflicht und Freiwilligkeit bei den Anwendungen der Gesundheitskarte, Patientenrechte, Datenschutz sowie zu Verfahren und Standards. Der administrative Teil der Gesundheitskarte einschließlich des elektronischen Rezeptes soll obligatorisch eingeführt werden. Medizinische Daten dürfen nur mit Zustimmung der Versicherten gespeichert und genutzt werden. Vor der flächendeckenden Einführung der Gesundheitskarte sollen in einer Testphase prioritäre Anwendungen sowie ausgewählte Vernetzungen von Ärzten, Krankenhäusern, Apotheken und Krankenkassen unter Praxisbedingungen erprobt und evaluiert werden. Um sicherzustellen, dass die technischen und organisatorischen Vorbereitungen so durchgeführt werden, dass die Versicherten und Leistungserbringer eine stabile Technik erhalten und sich damit schrittweise vertraut machen können, wurde ein Phasenplan entwickelt. Dieser sieht vor, dass die Anwendungen der Gesundheitskarte online nachgeladen und phasenweise eingeführt werden. In der ersten Phase übernimmt die elektronische Gesundheitskarte, die als moderne Mikroprozessorkarte ausgegeben wird, die Aufgaben der bisherigen Krankenversichertenkarte. Sie soll die administrativen Daten enthalten und mit Lichtbild sowie "europäischer Rückseite" ausgestattet werden. In einer weiteren Phase sollen diese Funktionen um eine Online-Aktualisierung der administrativen Daten erweitert werden. Die nächste Phase umfasst die Einführung der elektronischen Verordnungen insbesondere das elektronische Rezept. Anschließend sollen die Arznei-mitteldokumentation und der medizinische Basisdatensatz (Notfalldaten) sowie weitere freiwillige Anwendungen eingeführt werden. Seite 2

Gesundheitstelematik Die Einführung der elektronischen Gesundheitskarte Verwaltung integriert sichere Informationstechnologie 1 Telematik im Gesundheitswesen 4Nutzung von Telekommunikationstechnik und Informatik, um Prozesse im Gesundheitswesen besser zu unterstützen 4 Einzelanwendungen Signal- und Bildverarbeitung (EKG,...) Mustererkennung (Ultraschall,...) 4Patientendatenverwaltung Abrechnung 2 Seite 3

Telematik im Gesundheitswesen Qualität der medizinischen Behandlung ist abhängig von 4Fähigkeit der Behandler 4Ausstattung... 4 patientenbezogenen Informationen 4Information 4Kooperation, Koordination und Kommunikation innerhalb und zwischen Einrichtungen 4 IT gestütztes Wissensmanagement 3 Rechtsgrundlage 4Mit dem GKV Modernisierungsgesetz (GMG) wurde im SGB V die Einführung der Gesundheitskarte gesetzlich geregelt 4Verpflichtung der Krankenkassen, allen gesetzlich Versicherten bis zum 1.1.2006 eine Gesundheitskarte mit bestimmten technischen Merkmalen zur Verfügung zu stellen 4Private Versicherungen planen ebenfalls die Einführung der Gesundheitskarte 4 Seite 4

Elektronische Gesundheitskarte 4Hauptziele: Höhere Behandlungsqualität (Arzneimittelsicherheit, integrierte Versorgung) Abbau vonbürokratie Mehr Effizienz im Gesundheitswesen Stärkung der Patientenrechte 5 Elektronische Gesundheitskarte 4Schlüsselinstrument für Daten im Gesundheitswesen 4 Elektronische Gesundheitskarte soll 80 Millionen Versicherte mit 123.000 niedergelassenen Ärzten, 65.000 Zahnärzten, 2.200 Krankenhäusern, 21.000 Apotheken und rd. 290 gesetzlichen Krankenkassen verbinden. 6 Seite 5

Gesetzliche Rahmenbedingungen Rechtliche Aspekte zum Ausbau der jetzigen Krankenversichertenkarte zur elektronischen Gesundheitskarte: 1. Technischer Rahmen 2. Pflicht und Freiwilligkeit 3. Patientenrechte und Datenschutz 4. Verfahren und Standards 7 Technischer Rahmen Die elektronische Gesundheitskarte muss technisch geeignet sein für die Authentifizierung, die Verschlüsselung und die elektronische Signatur 8 Seite 6

Datenspeicherung 4Gesetz lässt Speicherort der Daten offen Speichermedium für Daten (Notfalldaten) Schlüssel für serverbasierte Daten 9 Pflichtteil und freiwilliger Teil Pflichtteil: 4 administrative Daten 4 Zuzahlungsstatus 4 elektronisches Rezept 4 europäische Vorgaben für die Inanspruchnahme von Leistungen in den Mitgliedstaaten der EU Freiwilliger Teil: 4 Arzneimitteldokumentation 4 Notfalldaten 4 Patientenquittung 4 elektronische Patientenakte 4 Patientenfach 4 earztbrief 4... 10 Seite 7

Prioritäre Anwendungen Prioritäre Anwendungen: administrative Daten europäische Vorgaben elektronisches Rezept Arzneimitteldokumentation Notfalldaten weitere freiwillige Anwendungen 11 Vorbemerkung Patientenrechte und Datenschutz 4soweit sich Daten auf der Gesundheitskarte befinden, sind dies Kopien oder Auszüge von Originaldokumenten 4soweit sich Schlüssel auf der Gesundheitskarte befinden, dienen diese dem Zugriff zu Kopien von Originaldokumenten (z.b. auf persönliche serverbasierte Gesundheitsakten nach 68 SGB V) oder als Schlüssel für den (zusätzlichen) Zugriff auf Originaldokumente 4es entstehen neue Dokumentationen und Zugriffsrechte; Pflichtdokumentationen werden nicht beeinträchtigt 12 Seite 8

Patientenrechte und Datenschutz (I) 4Mittels der Gesundheitskarte verfügbare Gesundheitsdaten sind unter der Kontrolle des Patienten Einwilligung zur Speicherung und Nutzung technische Autorisierung des Zugriffs auf Gesundheitsdaten durch Patienten Recht auf Löschung freiwilliger Daten Einsichtsrecht der Versicherten Zugriff nur in Verbindung mit HPC/elektronischem Berufsausweis 13 Patientenrechte und Datenschutz (II) 4Weiterer rechtlicher Schutz Protokollierung der Zugriffe Beschlagnahmeschutz Verwendungsverbot 14 Seite 9

Verfahren und Standards Voraussetzung für den Einsatz der Gesundheitskarte sind abgestimmte Vorgaben zu Verfahren und Standards SGB V sieht zwei Optionen vor: Vereinbarung der Selbstverwaltung zur Schaffung einer Informations- und Sicherheitsinfrastruktur oder Ersatzvornahme des BMGS Fristsetzung zum 1.10.2004 15 Projektbegleitung bit4health - Bessere IT für bessere Gesundheit 4Dienstleistungen zur Unterstützung des BMGS bei der Einführung der Gesundheitskarte europaweite Ausschreibung April 2003 Vergabe an IBM Konsortium August 2003 Arbeitsbeginn September 2003 4 Arbeitspaket 1: Definition einer Telematik- Rahmen- und -Sicherheitsarchitektur (veröffentlicht am 22.3.04) 4 Arbeitspaket 2: Akzeptanzbildung Projektmanagement Qualitätssicherung Wissenschaftl. Begleitung 16 Seite 10

Elektronische Informations- und Wissensplattform DIMDI-Site Fachöffentlichkeit Leistungserbringer Kostenträger Spitzenverbände im Gesundheitswesen Dienstleister, z.b. Telematik-Industrie Presse Interessierte Öffentlichkeit www.dimdi.de/de/ehealth 17 Beteiligungen Regelmäßige Treffen mit: 4Selbstverwaltung 4Ländern 4Industrieverbänden 4Patienten- und Verbraucherorganisationen 18 Seite 11

Meilensteine VORBEREITUNGSPHASE ZENTRALE VORTESTS ALLG. VORBEREITUNG TESTREGIONEN FELDTESTS Rahmen- Architektur bit4health liegt vor 03/04 Lösungs- Architektur (Phase 1a) Labor tests Musterlösung Integrationstests Mini Tests Pilotregion ca 10.000 Vers. Testregion ca 100.000 Vers. Q2/04 Q3/04 Q4/04 Q1/05 egk-basis- Spezifikation Musterkarten Freigabe Primärsysteme 19 Paradigmenwechsel Patient als Herr seiner Daten Patienten werden unterstützt, aktiv am Therapieplan und -erfolg mitzuwirken Gesundheits- und Kostenbewusstsein des Patienten wird gefördert das Recht der Patienten, in Behandlungsakten Einsicht zu nehmen, wird erleichtert die Gesundheitskarte führt das Gesundheitswesen in die Informationsgesellschaft, mit Vorteilen für alle Beteiligten 20 Seite 12

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit stefan.bales@bmgs.bund.de Fachinformation zur Gesundheitskarte: www.bit4health.de 21 Seite 13