Dokument Leitfaden Bio-Produktion DK-LVA LEITFADEN Lebensmittel aus biologischem Landbau! Was muss man als Verarbeiter tun?

Ähnliche Dokumente
Allgemeine Anforderung zur Bio-Kontrolle und Zertifizierung von Verarbeitungsbetrieben

Kennzeichnungsbestimmungen nach der EG-Öko-VO 834/2007 und deren Durchführungsbestimmungen EG-VO 889/2008

Biologische Lebensmittel Sicherheit mit Kontrolle und Zertifizierung in der Verarbeitung und im Handel

Betriebsbeschreibungsbogen

Ökologischer Landbau und Bioprodukte

Zeichen für ein besseres Leben. Kriterienkatalog für die Verarbeitung von Fleisch im Rahmen des Tierschutzlabels Für Mehr Tierschutz

Der Weg zur Zertifizierung-Kontrollverfahren gemäß EU-Öko-VO

Interpretation des Verbotes der Anwendung von Gentechnik in der Erzeugung und bei der Verarbeitung von biologischen Lebensmitteln

Österreichisches Lebensmittelbuch

Merkblatt. Zusatzstoffe in Bioprodukten. August 2006

Beratungsblatt Kennzeichnung von Bio-Produkten

Leitfaden zur. Rückverfolgbarkeit

Die Kontrolle durch die Lebensmittelaufsicht. Die geltende VA - K Steppert Stefan Lebensmittelinspektor

Qualitätszeichen Baden-Württemberg Gesicherte Qualität mit Herkunftsangabe

Fassung vom 26. Februar Regionalmarke. Pflichtenheft. für den Produktbereich. Essig

Info Direktvermarktung

Volldeklaration im Naturkostfachhandel - Einleitung -

Zulassungsverfahren bei Enzymen und Zusatzstoffen

Klarer Fall: Gäbe es bei uns schon gentechnisch verändertes Obst und Gemüse zu kaufen, dann müsste es gekennzeichnet werden - ohne wenn und aber.

Kennzeichnung gentechnisch veränderter oder gentechnikfreier

Ökologischer Landbau und Bioprodukte

Europäische Rahmenverordnung (EG) Nr. 1935/2004. Gute Herstellungspraxis nach Verordnung (EG) Nr. 2023/2006

Kennzeichnung von Lebensmitteln in der Direktvermarktung. Fleisch, Fleischerzeugnisse MERKBLATT

Die Kombination von Medizinprodukten. SystemCheck

Vorwort. Die Autoren. B Die europäische Verordnung über Lebensmittelzusatzstoffe 5

Weitere Angaben sind auf dem Spezifikationsblatt des jeweiligen Artikels vermerkt.

Qualitäts- und Umwelt-Management-Handbuch

Unterweisung zur Lebensmittelhygiene gemäß DIN Thema: Lebensmittelinformationsverordnung (LMIV)

Gentechnisch verändert?

Rat der Europäischen Union Brüssel, den 11. Dezember 2015 (OR. en)

Bio - erkennen und vertrauen

Anwendung akkreditierter Prüfmethoden zur Ermittlung der Nährwertangaben

Dieses Dokument ist lediglich eine Dokumentationsquelle, für deren Richtigkeit die Organe der Gemeinschaften keine Gewähr übernehmen

Verordnung (EG) 1935/2004 des Europäischen Parlaments. hier. Rückverfolgbarkeit von Materialien und Gegenständen

AV 6 Checkliste Schwachstellenanalyse Ohne Gentechnik

Augen auf beim Lebensmitteleinkauf! Kleiner Einkaufshelfer durch das Labyrinth der Siegel und Zeichen auf Lebensmitteln

Im Bio-Anbauverband o DEMETER sind ausschließlich Betriebe mit biologisch-dynamischer Wirtschaftsweise organisiert.

Kennzeichnung ohne Gentechnik

Kennzeichnung von Lebensmitteln in der Direktvermarktung. Getreide, Mehl, Brot und Backwaren MERKBLATT

HealtH ClaIms Gesundheitsbezogene Aussagen für Lebensmittel

Amtliche Futtermittelüberwachung in Baden-Württemberg. Informationsblatt

Checkliste Technische Dokumentation Produktname

3.3 Lebensmittel aus ökologischem Landbau

Inhalt. Anhang. Checkliste Schwachstellenanalyse. Praxishandbuch Bio-Produkte ohne Gentechnik Inhalt

Mit einem Vorwort von. Warum sie wirklich gesünder sind

LMIV Umsetzung und Folgemaßnahmen. Was seit Kundmachung der LMIV passiert ist

Vernehmlassungsantwort zum Entwurf der Lebensmittelverordnung

4.3 Zusatzstoffe und Gentechnik

Erfolgreich mit BIO in der Gastronomie

Merkblatt Nr. 11: Anhang 3a Kontrollrapport Betriebskontrolle Behandler ISPM 15

FRAGE 1: Wieso brauche ich als Unternehmer eine Konformitätserklärung?

vom 2. Juli 1987 über den Schutz der Bezeichnung der Milch und Milcherzeugnisse bei ihrer Vermarktung (ABl. L 182 vom , S.

Verordnung über das Register für Ursprungsbezeichnungen und geografische Angaben für nicht landwirtschaftliche Erzeugnisse

Kriterienkatalog Nov Lebensmittel sowie Erzeugnisse aus biologischer Landwirtschaft

Was fordert der Gesetzgeber? Herkunftssicherung in der ökologischen Landwirtschaft 17.Juni 2009

Landesuntersuchungsamt, Institut für Lebensmittelchemie Trier. Information

Ohne Gentechnik Kennzeichnung. Alexander Hissting Verband Lebensmittel ohne Gentechnik e.v. (VLOG) 16. März 2012 Ismaning

Herstellung und Kennzeichnung von Lebensmittelbedarfsgegenständen

Wie finde ich ehrliche Lebensmittel?

GVO-Kennzeichnung tierischer Lebensmittel: Transparenz oder Täuschung?

Kennzeichnung von Bio- Produkten

LMIV Kennzeichnung nicht vorverpackter Ware aus der Sicht eines privaten Handelslabors

U.S. EU-Öko-Äquivalenz-Vereinbarung

Herstellen von Frikadellen

glaubwürdig transparent sicher

Qualitätsrichtlinie für Lieferanten (QRL) Inhaltsverzeichnis

Merkblatt Nachhaltige Biomasseherstellung. Letzte Schnittstellen 3/7

Ohne Gentechnik Transparenz durch Zertifizierung, Sicherheit für Verbraucher und Produzenten. Dr. Heinz-Joachim Kopp Dipl.-Lebensmitteltechnologe

Verordnung über das Register für Ursprungsbezeichnungen und geografische Angaben nicht landwirtschaftlicher Erzeugnisse

Die einfacheren hygienerechtliche Vorschriften für Märkte gelten nur für ortsveränderliche und/oder nichtständige Betriebsstätten.

LEISTUNGSBESCHREIBUNG ZERTIFIZIERUNG NACH GMP (GMP + ZERTIFIZIERUNGSSYSTEM DES GMP + INTERNATIONAL)

Richtlinie für den Zeitpunkt der Erstkontrolle

Dieses Dokument ist lediglich eine Dokumentationsquelle, für deren Richtigkeit die Organe der Gemeinschaften keine Gewähr übernehmen

Chain of Custody Checklist Integrated Aquaculture Assurance Version June 05

Revision der BAM-GGR002

Anliefer- und Verpackungsvorschrift

Prüfung von Betriebsmitteln

Transparenz bei tierischen Produkten. Claudia Sprinz, Sprecherin Online Einkaufsratgeber Wien,

gestützt auf den Vertrag zur Gründung der Europäischen Gemeinschaft, insbesondere auf Artikel 95 Absatz 1, auf Vorschlag der Kommission ( 1 ),

Agenda. Traceabilityanwendungen Qualitätsmanagementsysteme Das Festo Traceabilitysystem Prozessverriegelung

AV 4 HACCP-Arbeitsmaterialien

Ihre Geschmacks-Idee gemeinsam entwickeln. Stand D. Burkart, L. Striewski

Bio-Gütesiegel. I. KONTROLLZEICHEN / Grundzeichen

Gesamte Rechtsvorschrift für Süßungsmittelverordnung, Fassung vom

Import ökologischer Erzeugnisse aus Drittländern. Richtlinien und Entscheidungshilfen für den Import aus Staaten außerhalb der Europäischen Union

Auf einen Blick: Informationen zum Bio-Siegel

Lieferantenauswahl und - beurteilung

Kennzeichnung von gentechnisch (un-)veränderten Lebens- und Futtermitteln

Internes Audit. Länderübergreifende Verfahrensanweisung. Inhalt. 1 Zweck, Ziel

Dokumentationshilfe Einzelhändler - Arzneimittelrecht

Vermerk: Auswirkungen der EU-Lebensmittelinformations-Verordnung (LMIV - VO (EU) Nr. 1169/2011) auf die Kennzeichnung von Weinbauerzeugnissen

Verordnung über den Verkehr mit Essig und Essigessenz

Verordnung zum Schutz vor der Verschleppung der Schweinepest (Schweinepest-Schutzverordnung)

Ökologie in der Gemeinschaftsverpflegung

Staatliche und kollektive Kennzeichnung

Gentechnikfrei aus Prinzip

IP-Non-GMO-Kontroll-Konzept

BIO kinderleicht erklärt!

- 2 - Anforderungen an die Lagereinrichtung:

Merkblatt für die Antragstellung zur Registrierung/Zulassung/Anzeige nach VO (EG) Nr. 999/2001

Transkript:

Seite 1 von 7 LEITFADEN Lebensmittel aus biologischem Landbau! Was muss man als Verarbeiter tun? Sie werden sich vielleicht schon mit dem Gedanken getragen haben, Ihre Angebotspalette an Lebensmitteln, die mit Rohstoffen aus biologischem Landbau hergestellt werden, zu erweitern, um den Wünschen Ihrer Kunden nach derartigen Produkten nachzukommen. Um sich am Bio-Markt erfolgreich behaupten zu können, sind bestimmte Rahmenbedingungen Voraussetzung: Die verwendeten Rohstoffe müssen nach den Bestimmungen der BIO-Verordnung (VO (EG) Nr. 834/2007) erzeugt worden sein. Nachweise darüber sind in Form von Zertifikaten beim Vorlieferanten anzufordern. Neben der "Richtlinie Biologische Produktion" sind auch die jeweiligen Spezialkapitel des Österreichischen Lebensmittelbuches (z.b. B14 für Fleisch und Fleischwaren, B18 für Backerzeugnisse oder B32 für Milch und Milchprodukte) zu beachten. Auf die Einhaltung der Bestimmungen der Lebensmittelhygieneverordnung und der produktspezifischen Bestimmungen sei nur der Ordnung halber verwiesen. Der vorliegende Leitfaden gibt Ihnen in kurz gefasster Form Hinweise und Anleitungen, was zu tun ist, um die Bestimmungen der Verordnung (EG) Nr. 834/2007 über die ökologische/biologische Produktion und die entsprechende Kennzeichnung von ökologischen/biologischen Erzeugnissen und zur Aufhebung der VO (EWG) Nr. 2092/91 und die Richtlinie Biologische Produktion einzuhalten.. Die BIO-Verordnung gilt für unverarbeitete Agrarerzeugnisse aus biologischem Landbau und verarbeitete d. h. für den Verzehr bestimmte Erzeugnisse wie z.b. Backwaren, Milchprodukte, Obsterzeugnisse, Fleischwaren, usw., die mit Rohstoffen aus ökologischem Landbau hergestellt wurden (einschließlich Aquakultur).. Wird dem Käufer in der Etikettierung, Bezeichnung, Werbung oder auch in den Geschäftspapieren der Eindruck vermittelt, dass das Erzeugnis oder seine Bestandteile nach den Produktionsregeln der Verordnung (EG) Nr. 834/2007 gewonnen wurde, insbesondere durch übliche Begriffe z.b. ökologisch, biologisch, organisch, kontrollierter Anbau usw., so gelten die Bestimmungen dieser Verordnung. Geprüft: Andreas Firzinger, Freigegeben:

Seite 2 von 7 Wann darf man in der Kennzeichnung oder Werbung auf den ökologischen Landbau hinweisen? In der Kennzeichnung oder Werbung darf nur dann auf den ökologischen Landbau Bezug genommen werden, wenn a) das Erzeugnis überwiegend aus Zutaten landwirtschaftlichen Ursprungs hergestellt wird (hinzugefügtes Wasser und Kochsalz zählen dabei nicht zur Bestimmung des überwiegenden Anteils) b) als Zutaten nicht landwirtschaftlichen Ursprungs nur solche, die in Artikel 27 VO 889/2008 sowie Anhang VIII angeführten Stoffe enthalten sind. Die Liste umfasst: Stoffe gemäß Anhang VIII VO 889/2008 z.b. Ascorbinsäure, Lecithin natürliche Aromastoffe bzw. Aromaextrakte Farbstoffe zum Stempeln von Fleisch und Eierschalen Trinkwasser und Salz Kulturen von Mikroorganismen Mineralien (einschließlich Spurenelemente), Vitamine, Aminosäure und Mikronährstoffe (Zusatz nur dort erlaubt, wo gesetzliche Vorschriften für den Zusatz bestehen z.b. bei Säuglingsnahrung). Alle anderen in dieser Liste nicht aufgeführten Zutaten (nicht landwirtschaftlichen Ursprungs) dürfen nicht verwendet werden. Zur Berechnung des Anteils der landwirtschaftlichen Zutaten müssen jene Zusatzstoffe eingerechnet werden, die in der Ausnahmeliste mit einem Sternchen * gekennzeichnet sind: E 160b* Annatto, Bixin, Norbixin, E 306* Stark tocopherolhaltige Extrakte, E 322* Lecithin, E410* Johannisbrotkernmehl, E 412* Guarkernmehl, E 414* Gummi arabicum, E 440* Pektin c) die Erzeugnisse oder deren Zutaten nur mit den in VO 889/2008 Anhang VIII B angeführten Verarbeitungshilfsstoffen behandelt wurden und nicht mit ionisierenden Strahlen behandelt wurden. d) als Zutaten landwirtschaftlichen Ursprungs, die nicht ökologisch erzeugt wurden, nur solche verwendet werden, die VO 889/2008 Anhang IX namentlich aufgezählt sind. e) für das erzeugende, aufbereitende oder einführende Unternehmen die Kontrollmaßnahmen gemäß VO (EG) Nr. 834/2007 gelten. f) die verwendeten Zutaten ausnahmslos GVO frei sind. Geprüft: Andreas Firzinger, Freigegeben:

Seite 3 von 7 Wie kann die Auslobung betreffend biologisch/ökologischer Produktion (Erzeugnis) erfolgen: in der Verkehrsbezeichnung: wenn mindestens 95% (Gewichts%) der landwirtschaftlichen Zutaten biologisch sind. im Zutatenverzeichnis: wenn das Erzeugnis überwiegend aus Zutaten landwirtschaftlichen Ursprungs besteht, die Zusatzstoffe und sonstigen Zutaten zugelassen sind im Zutatenverzeichnis und im selben Sichtfeld mit Verkehrsbezeichnung: wenn Hauptzutat ein Erzeugnis der Jagd oder der Fischerei ist und alle Zutaten aus biologischer Landwirtschaft stammen Im Zutatenverzeichnis muss angegeben werden, welche Zutaten biologisch/ökologisch sind. Gemäß Artikel 24 der VO 834/2007 muss das EU-Biologo ( Gemeinschaftslogo ) auf allen Bioprodukten angebracht sein. Weiters muss der Ort der Erzeugung der landwirtschaftlichen Ausgangsstoffe in einer der folgenden Formen angeführt werden: EU-Landwirtschaft, wenn die landwirtschaftlichen Ausgangsstoffe in der EU erzeugt wurden; Nicht-EU-Landwirtschaft, wenn die landwirtschaftlichen Ausgangsstoffe in Drittländern erzeugt wurden; EU-/Nicht-EU-Landwirtschaft, wenn die landwirtschaftlichen Ausgangsstoffe zum Teil in der Gemeinschaft und zum Teil in einem Drittland erzeugt werden Sind alle landwirtschaftlichen Ausgangsstoffe, aus denen sich das Erzeugnis zusammensetzt, in demselben Land erzeugt worden, so kann die genannte Angabe EU oder Nicht-EU durch die Angabe dieses Landes ersetzt oder um diese ergänzt werden. Am Etikett des Produktes muss der Code der Biokontrollstelle des letzten Aufbereiters aufscheinen (z.b.: AT-BIO-901). Dieser Code muss bei Verwendung des Gemeinschaftslogos im selben Sichtfeld wie das Logo stehen, unmittelbar daruter muss die Ursprungsangabe der landwirtschaftlichen Ausgangsstoffe angeordnet sein. Wann darf man mit Herstellung/Vermarktung/Import von BIO-Lebensmitteln beginnen? Betriebe, die BIO-Lebensmittel erzeugen/vermarkten/importieren wollen, sind verpflichtet die Tätigkeit beim Landeshauptmann, in dessen Bundesland die Tätigkeit ausgeübt wird, gemäß Artikel 28, Absatz 1 VO 834/2007 zu melden. Diese Meldung hat für Be- und Verarbeitungsbetriebe bestimmte Punkte zu umfassen. Hinweis: ein Meldeformular wird von der LVA zur Verfügung gestellt. Geprüft: Andreas Firzinger, Freigegeben:

Seite 4 von 7 Herstellung/Vermarktung/Import von BIO-Lebensmitteln muss dem Kontrollverfahren unterstellt werden. Der Bio-Aufbereiter/Vermarkter/Importeur ist verpflichtet, sich dem Kontrollverfahren zu unterziehen. Er hat eine zugelassene Kontrollstelle zu betrauen, d.h. er geht einen Vertrag mit einer privaten Kontrollstelle ein. Inhalt dieses Vertrages sind die Durchführung von Kontrollen beim Bio-Verarbeiter nach einem festgelegten Standardkontrollprogramm durch seine Kontrollstelle, die Pflichten des Vertragspartners, der Sanktionskatalog, die Geheimhaltungspflicht, Änderungen und Ergänzungen, die Vertragsdauer und der Gerichtsstand. Anlage 1 dieses Vertrages soll vom Verarbeitungsbetrieb hinsichtlich der zu prüfenden Produkte ausgefüllt werden.. Nach Information des Betriebes und Abschluss des Vertrages erstellt das Unternehmen: eine Beschreibung der Betriebseinheit mit Angabe der für die Annahme, Verarbeitung, Verpackung, Etikettierung und Lagerung der BIO-Produkte vor und nach den Arbeitsgängen verwendeten Einrichtungen sowie der Verfahren für den Transport der Bio-Produkte. eine Beschreibung der Maßnahmen, um die Einhaltung der Verordnung zu gewährleisten. Eine Beschreibung der Vorkehrungen zur Minderung des Risikos der Kontamination durch unzulässige Erzeugnisse oder Stoffe und der Reinigungsmaßnahmen auf allen Stufen. Es wird ein Kontrolltermin vereinbart. Dabei werden auch die Beschreibung der Betriebseinheit, der Maßnahmen und Vorkehrungen von der Kontrollstelle überprüft. Die Erstkontrollen hat neben der Prüfung auch noch informierende Funktion und soll dem Verarbeiter helfen, die Mindestkontrollvorschriften zu erfüllen. Das Ergebnis wird in einem Kontrollbericht zusammengefasst. Dieser ist von der für die Betriebseinheit verantwortlichen Person gegenzuzeichnen. Ausgehend vom bestehenden Bio-Kontrollvertrag wird insbesondere auf folgende Punkte hingewiesen: 1) Jede Änderung bei Produktion/Vermarktung/Import der Bio- Produkte gemäß Anlage 1 des Kontrollvertrages muss der Kontrollstelle gemeldet werden (z.b. neue Produkte, Rezepturänderungen, Verpackungsänderungen). 2) Vor Aufnahme neuer Bio-Produkte in Produktion/Vermarktung/Import ist die Kontrollstelle zu verständigen und die Rezeptur vorzulegen. 3) Aufzeichnungen ( Buchführung ): Alle angelieferten Rohstoffe müssen nach Ursprung, Art und Menge in einem Wareneingangsbuch aufgezeichnet werden. Die Aufzeichnungen haben folgendes zu umfassen: Lieferantennamen (samt Adresse und Bio-Kontrollnummer), die Zertifikate der jeweiligen Lieferanten, welche die ordnungsgemäße Bio-Produktion bescheinigen, müssen vorliegen Datum der Lieferung, Art und Menge der Lieferung, sowie Bezeichnung der gelieferten Bio-Ware Beim Wareneingang muss der Verschluss der Verpackung (Behältnis) und die Kennzeichnung kontrolliert werden, sowie eine Gegenkontrolle mit den Begleitpapieren durchgeführt werden. Das Ergebnis dieser Wareneingangskontrolle muss ausdrücklich im Wareneingangsbuch vermerkt sein. Für alle produzierten Produkte und Arbeitsgänge muss es vollständige Aufzeichnungen über die Art und Menge der produzierten Bio-Ware pro Charge und Art und Menge der in der Produktionsstätte gelagerten Bio-Erzeugnisse geben. Geprüft: Andreas Firzinger, Freigegeben:

Seite 5 von 7 Art, Menge und Abnehmer der Erzeugnisse, welche die Betriebseinheit verlassen haben, sind in einem Warenausgangsbuch zu erfassen. Im Falle von Retourware oder anderweitiger Verwendung ist auch diese nach Art und Menge, sowie Charge zu dokumentieren. 4) Dokumentation: Es gibt betreffend Dokumentation Mindestanforderungen für die Herstellung von Bio-Lebensmittel. Diese sind in Art 26 der VO 889/2008 folgendermaßen aufgelistet: Vorgabedokumente (Arbeitsanweisungen oder Ähnliches): Systematische Identifizierung und regelmäßige Aktualisierung der kritischen Stufen im Verarbeitungsprozess. Verfahrensvorschriften zu Vorsorgemaßnahmen, um das Risiko einer Kontamination durch unzulässige Stoffe oder Erzeugnisse zu vermeiden; Verfahrensvorschriften, wie geeignete Reinigungsmaßnahmen durchgeführt werden, deren Wirksamkeit überwacht wird und über die Aufzeichnungen geführt werden; Verfahrensvorschriften, dass nichtbiologische Erzeugnisse nicht mit einem Bezug auf die ökologische/biologische Produktion in den Verkehr gebracht werden bzw. was in so einem Fall zu tun ist. Das heißt, dass der gesamte Warenfluss von den Bio-Rohstoffen bis zum Endprodukt zu dokumentieren ist. Diese Unterlagen sind separat in einer Ablage und nicht in einer allgemeinen Ablage, in der auch konventionelle Produkte erfasst sind, aufzubewahren. Sollte dies z.b. bei Verwendung einer Warenwirtschafts-Software nicht möglich sein, müssen die Bio-Rohstoffe und die Bio-Produkte durch die Artikel-Nr. bzw. durch einen entsprechenden Hinweis auf deren Herkunft in der Buchhaltung eindeutig zu identifizieren sein. Neben den zusammenfassenden Angaben in den Büchern müssen immer auch die zugehörigen Originalbelege (Lieferscheine usw.) vorhanden sein. 5) Getrennte Lagerung: Bei Mischbetrieben, die neben Produkten aus biologischem Landbau auch solche aus konventionellem Landbau verarbeiten, ist vor allem eine strikte Trennung und Kennzeichnung der Produkte aus biologischem Landbau erforderlich, um ein Vermischen mit Ware aus konventionellem Anbau auf jeden Fall zu verhindern. Für Waren unterschiedlicher Herkunft müssen vor und nach der Bearbeitung getrennte Bereiche vorhanden sein. Lose Rohwaren sind in jedem Fall in getrennten Räumen (Silo etc) zu lagern. Verpackte und etikettierte Waren können in getrennten Bereichen (die gekennzeichnet sind) gelagert werden. 6) Kennzeichnung und Rückverfolgbarkeit: Es sind vom Unternehmen alle Maßnahmen zu treffen, die zur Identifizierung der Lose/Partien und zur Vermeidung der Vermischung oder Vertauschung mit konventionellen Produkten dienen. In jedem Fall müssen alle Bio-Produkte jederzeit eindeutig identifizierbar sein. Eindeutige Rückverfolgbarkeit (Lieferant, Charge usw.) muss gegeben sein. Verpackte Ware hat unbeschadet anderer kennzeichnungsrechtlicher Bestimmungen den Namen und/oder die Code-Nummer der Kontrollstelle zu tragen. Bei loser, nicht verpackter Ware hat ein diesbezüglicher Vermerk in den Lieferpapieren aufzuscheinen. 7) Trennung der Arbeitsgänge: Sämtliche Arbeitsgänge einer Partie (Charge) sind in geschlossener Folge durchzuführen. Gleichartige Geprüft: Andreas Firzinger, Freigegeben:

Seite 6 von 7 Arbeitsgänge für andere Produkte müssen räumlich oder zeitlich getrennt durchgeführt werden. Wichtig ist, dass z.b. Rohre, Leitungen und Gefäße ausreichend lange und gründlich geleert und gereinigt werden, wenn nach konventioneller Ware eine Bearbeitung von Bio-Produkten erfolgt. Zwischen zeitlich verschobenen gleichartigen Arbeitsgängen muss eine ausreichende Zwischenreinigung erfolgen. Die Wirksamkeit der Reinigungsmaßnahmen ist zu überprüfen und zu dokumentieren. 8) Meldung der Verarbeitung von Bio-Produktionen an die Kontrollstelle Arbeitsgänge, die nicht regelmäßig (täglich, immer an einem bestimmten Wochentag usw.) durchgeführt werden, müssen der LVA schriftlich im Voraus gemeldet werden. 9) Aufzeichnung von Beanstandungen: Der Betrieb wird vertraglich verpflichtet, die von dritter Seite (z.b. Behörden, Kunden, Konsumenten) beanstandeten Mängel hinsichtlich seiner zertifizierten Produkte systematisch aufzuzeichnen, die daraus resultierenden Verbesserungsmaßnahmen zu dokumentieren und diese Tätigkeiten (Mängelevidenz und -verbesserung) im Zuge der regelmäßigen Inspektionen der Biokontrollstelle bekannt zu geben. 10) Kontrollbesuche: Die Kontrollstelle muss mindestens einmal jährlich eine vollständige Kontrolle des Unternehmens durchführen. Darüber hinaus sind auf Basis einer Risikobewertung angekündigte oder unangekündigte Stichprobenkontrollbesuche durchzuführen. 11) Zugang und Auskunftspflicht: Dem Beauftragten der Kontrollstelle muss Zugang gewährt werden. Das bedeutet körperlichen Zugang zu Orten, aber auch die Einsicht in die relevanten Unterlagen. Die Kontrollstelle hat Einsichtsrecht und Auskunftsanspruch. 12) Produktzertifikat: Nach positiver Bewertung erhält der Betrieb ein Zertifikat für seine produzierten Bio-Waren, in dem die Konformität (Übereinstimmung mit den Bestimmungen der VO (EG) 834/2007) durch die Biokontrollstelle (Zertifizierungsstelle) bestätigt wird. Weitere Informationen: Für nähere Information stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung: LVA GmbH Biokontrollstelle AT-BIO-901 A-3400 Klosterneuburg, Magdeburggasse 10 Telefon: +43/2243/26622-9009 E-Mail: bio@lva.at Geprüft: Andreas Firzinger, Freigegeben:

Seite 7 von 7 Anhang 1: Kontrollrelevante Unterlagen 1. Lage- bzw. Grundrissplan Lageplan (oder handgefertigte Skizze) des Standortes. Die bei der Anlieferung/Lagerung/Verarbeitung von Bioprodukten betroffenen Bereiche bzw. Räume sind zu kennzeichnen. 2. Organigramm Kennzeichnung des Bio-Verantwortlichen und seines Stellvertreters 3. Warenflussdiagramm Ablaufdiagramm (Flussdiagramm oder Tabelle) mit allen Stufen ab der Anlieferung der Biozutaten bis zur Auslieferung der Bio-Endprodukte. Alle technologisch relevanten Arbeitsschritte müssen enthalten sein. 4. Sortimentsliste Liste mit allen Bio-Fertig- und Halbfertigprodukten (mit Produktname, ggf. Artikelnummer usw.) 5. Rezepturen Rezepte mit quantitativen Angaben aller Zutaten. Änderungen sind immer im Voraus zu melden! 6. Liste mit allen Rohstoffen, Zutaten, techn. Hilfsstoffen und Reinigungsmitteln Liste(n) mit ALLEN Bestandteilen, die im Produktionsablauf für Bioprodukte verwendet werden; auch Reinigungs- und Desinfektionsmittel. Kann mit Lieferantenliste (7.) kombiniert werden. 7. Lieferantenliste Liste mit den Lieferanten der in 6. genannten Bestandteile. 8. Zertifikate, Kontrollbestätigungen Gültige Bio-Zertifikate der Lieferanten von Bioprodukten 9. Gentechnikfreiheitserklärungen von Ausreichende Erklärungen über alle sensiblen Zutaten (z.b. Aromen, Hefe, Vorlieferanten Nicht-Bio -Zutaten usw.) 10. Wareneingangsbuch Verdichtete Darstellung aller Wareneingänge (Lieferant/Produkt/Menge/Datum usw.) + Originalbelege; + ausdrückliche Dokumentation des Ergebnis der durchgeführten Wareneingangsprüfung 11. Produktionsprotokolle Aufzeichnungen über produzierte Chargen und Stückzahlen. Auch Fehlchargen und Verwendung von Bio-Rohstoffen für konventionelle Produkte sind zu dokumentieren. 12. Aktuelle Bestandsliste Liste mit Art und Menge der in der Betriebsstätte gelagerten Biozutaten, Bio-Halbfertig- und Bio-Fertigprodukten 13. Kundenliste Liste mit allen Kunden von Bioprodukten 14. Warenausgangsbuch Verdichtete Darstellung aller Warenausgänge (Kunde/Produkt/Menge/Datum usw.) + Originalbelege 15. Mengenfluss (Gesamtübersicht) Verdichtete Daten über monatliche Produktionsmengen und Materialverbräuche, inkl. Summierung und Korrekturbuchungen im einzelnen 16. Aufzeichnungen über Beanstandungen von Kunden oder Behörden und die gesetzten Korrekturmaßnahmen Aufzeichnungen zu Beanstandungen/Reklamationen von Konsumenten, Kunden oder Behörden, die Bioprodukte betreffen. Geprüft: Andreas Firzinger, Freigegeben: