Typische Diskontinuitäten in Versichertenbiografien der GRV: Wie relevant ist heute noch die Normalerwerbsbiografie?

Ähnliche Dokumente
Aktuelle Situation und Entwicklung der Minijobs Dr. Erik Thomsen

Fachkräftemangel und Erosion des Normalarbeitsverhältnisses

Prekäre Beschäftigung in Bremerhaven

Atypische Beschäftigung in Österreich Strukturelle Verschiebungen

Tanja Müller, Birgit Steppich (Forschungsdatenzentrum der Rentenversicherung, Würzburg)

Atypische Beschäftigung

Neue wissenschaftliche Erkenntnisse zur Teilzeit im Lebensverlauf von Männern und Frauen

Altersübergänge: Wandel von Erwerbsbiographien in den Rentenzugangs-Kohorten seit 2004

Atypische Beschäftigung

Bedeutung befristeter Arbeitsverhältnisse in Bremen

40 Jahre Frauenbewegung in Deutschland. Arbeitsgruppe 4 Wo wollen Frauen in den nächsten 40 Jahren hin in Erwerbsarbeit?

Die Bedeutung der Zeitarbeit abseits von Märchen und Mythen

Flexible Beschäftigung in den Niederlanden

Erwerbsbeteiligung von Frauen Chancen und Risiken auf dem Arbeitsmarkt

- Impulsreferat - Ronnie Schöb Freie Universität Berlin. Bundeststeuerkammer BWL-Symposium 2014 Berlin, 5. September 2014

Aktuelle Ergebnisse aus den Statistiken der gesetzlichen Rentenversicherung Schwerpunkt: Berentungsgeschehen

Arm im Alter (nur) ein Frauenthema?

Die Erwerbsminderungsrente der gesetzlichen Rentenversicherung nach den Reformen dieses Jahrzehnts

Prekäre Beschäftigung in Deutschland und Bremen

BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN

Druckerei C. H. Beck. ... Revision, DJT Verhandlungen des Deutschen Juristentages. Gutachten B zum 68. Deutschen Juristentag Berlin 2010

FDZ-RV: Daten, Datenzugang und Service

Atypische Beschäftigung

Sozioökonomische Situation bei Erwerbsminderung

Krankheit und soziale Ungleichheit im Lebenslauf: das Risiko einer Erwerbsminderung und seine erwerbsbiographische Vorgeschichten

Werkstattbericht Nr. 7/2001. Werkstattbericht. Werkstattbericht

Messung prekärer Wohlfahrtslagen

Der Arbeitsmarkt zwischen flexiblem Rand und verfestigtem Kern Zehn Jahre Reformagenda funktioniert der Arbeitsmarkt jetzt besser?

Flexibilität in Sozial- und Pflegeberufen. Globalisierung = Prekarisierung? Die sozial- und wirtschaftspolitischen Rahmenbedingungen

Arbeitswelt und Erwerbsverläufe im Wandel: Chancen und Risiken für die Alterssicherung. Dr. Reinhold Thiede

Die Weiterbildungsverlierer Weniger Weiterbildung für immer mehr atypisch Beschäftigte

Durchschnittliches Rentenzugangsalter nach Rentenart

Handlungsbedarf gegen Altersarmut im Erwerbsleben

Für gute Arbeit und Löhne im Einzelhandel Anforderungen an die Politik. Jutta Krellmann, MdB

40,5. Vergleich. 11 Fakten. Beteiligung. zum Arbeitsmarkt. 83,6 % Wachstum. Beschäftigung 63,2 % 19 % Arbeit

Rente ab 67? Oder: Rente ab 65 und Erhalt des Altersteilzeitgesetzes!

Kurzfassung. Erwerbsverläufe im Paarkontext

Lebensarbeitszeit verlängern aber wie? Auf dem Weg zu einem zukunftsfähigen Arbeitsmarkt in Deutschland

Erwerbsminderungsrenten Altersrenten im Überblick. 6. Süddeutscher Hypophysen- und Nebennierentag 20. April 2013 München

Erwerbsverläufe von Frauen und Männern mit niedrigen Altersrenten. 12. Jahrestagung FDZ-RV Dr. Martin Brussig Lina Zink Berlin,

Fragen und Antworten zum Rentenpaket

Muster des Altersübergangs im Wandel

Rahmenbedingungen für Ältere Beschäftigte in Deutschland

Mini-Jobs Bedeutung und (Aus-) Wirkungen für Betriebe und Beschäftigte

Prof. Dr. Christian Brütt

Altersarmut Ausprägungen, Ursachen und sozialpolitische Antworten. Sozialpolitisches Hearing zum Thema Altersarmut Landeshauptstadt Kiel

Selbstständigkeit am Existenzminimum

Erwerbsminderungsrenten: Wiederkehr eines (fast vergessenen) Problems

Was ist neu bei der Rente? Informationen zum Rentenpaket 2014

Wirtschaftswachstum und Erwerbstätigkeit im Land Bremen

Erwerbsformen im Wandel

11. Deutscher Seniorentag

Entwicklung der Arbeitslosenquote für Deutschland, West- und Ostdeutschland von 1991 bis heute

Entwicklung der Freiberufler und Solo- Selbstständigen: Vorboten für eine neue Normalität?

Vorzeitig aus dem Erwerbsleben ausscheiden Möglichkeiten der Erwerbsminderungsrente und Teilrentenmodelle

dasseineausreichendevorsorgefürdasalternichtmöglichist.dergesetzlicheanspruchauflohnfortzahlungimkrankheitsfalloderbezahltenurlaub

Was ist neu bei der Rente? Informationen zum Rentenpaket Alois Karl, MdB Wahlkreisabgeordneter für Amberg-Sulzbach-Neumarkt

Rente und Lebensarbeitszeit

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 5/ Wahlperiode

Niedriglohnbezieher (Teil 1)

Prüfbericht zur Rente erst ab 67 Vermeintliche Erfolgsquoten bejubelt, harte Fakten verschwiegen

Flexible und abgesicherte Übergänge in die Rente Vorschlag des DGB: Die Teilrente ab 60 Jahren

RENTE. Rentenpolitische Fachtagung der. Rathaus Schöneberg, 29. August Dr. Judith Kerschbaumer

Regionale und qualifikationsspezifische Auswirkungen des Mindestlohns Folgenabschätzung und Korrekturbedarf

Erwerbsbeteiligung von Frauen Mit halben Zeiten im Spiel

PENSIONSKASSE ERNÄHRUNG UND GENUSS. IN DER HAMBURGER PENSIONSKASSE VON 1905 VVaG

5. Internationale Forschungskonferenz über soziale Sicherheit Warschau, 5. bis 7. März 2007

Was Sie über "kleine Jobs" wissen sollten!

Aussiedler und Spätaussiedler im Rentenbestand Konsequenzen der Reformen der Alterssicherung für Fremdrentner

Wege in die Rente: Erwerbsminderung und ihre charakteristischen Erwerbsverläufe

Die frühe Erwerbsphase: Ein Kohortenvergleich auf Grundlage der Versicherungskontenstichprobe 2005

Der Wandel der Erwerbsformen und seine Bedeutung für die Einkommenssituation Erwerbstätiger

Sozioökonomische Situation von Erwerbsminderungsrentnern

EXISTENZSICHERNDE BESCHÄFTIGUNG

Rentenpolitik: Wiedereinstieg in die Frü hverrentüng

EF6 Quartalsangabe 1 = 1. Quartal 2 = 2. Quartal 3 = 3. Quartal 4 = 4. Quartal. EF8U2 Geschlecht (Person 1) 1 = männlich 2 = weiblich

Demografischer Wandel und Erwerbspersonen

Zukünftige Entwicklung der Alterssicherung

DGB-Bundesvorstand VB 04 / Sozialpolitik. Rentenbeitrag und Rentenniveau. Aussichten

Demografie / Langfristige Entwicklung

Männer und Minijob.Vom Normalarbeitsverhältnis zur prekären Erwerbsarbeit

Ende gut, alles gut? Wenn Hilfeempfänger in Rente gehen

AUFSTOCKER-FAMILIEN IN BREMEN

Zeit und Arbeitszeit neue Arbeitsmodelle

Rentenpaket 2014 Chancen und Risiken aus Sicht der Frauen. Prof. Dr. Ursula Engelen-Kefer

SOZIALVERSICHERUNG. Aktuelle Zahlen 2014 zur Sozialversicherung (Stand: 07/2014) Nur für interne Verwendung

Arbeitsbedingungen von Frauen und Männern und Unterschiede in der psychischen Gesundheit gibt es einen Zusammenhang?

MINIJOBS GESETZLICHER RAHMEN UND QUANTITATIVE ENTWICKLUNG TORSTEN BRANDT UNIVERSITÄT DUISBURG-ESSEN

Eintritt in die Erwerbsminderungsrente. Berufsgruppen im Spiegel von Arbeitsbelastung und Arbeitslosigkeit

Fair statt prekär. Gewerkschaftliche Anforderungen an den Arbeitsmarkt der Zukunft

ANSPRUCHSVORAUSSETZUNGEN FÜR DIE RENTE IN KROATIEN NACH DEM RENTENVERSICHERUNGSGESETZ (KÜRZER ÜBERBLICK)

Alter bei Rentenbeginn (RV*)

Rentenmodelle im europäischen Vergleich

VW Personalpolitik - Trends und Bedarf. Cansel Kiziltepe, LSKN Frühjahrstagung 2013, 16. Mai 2013

Niedriglöhne und atypische Beschäftigung in Österreich

Rente muss auch für Frauen zum Leben reichen

Anlage zum Teilnehmendenfragebogen Eintritt

Der Zensus aus Sicht der Arbeitsmarkt- und Berufsforschung

Koalitionsverhandlungen CDU/CSU-SPD Arbeitsmarkt- und Sozialpolitik. aus dem Arbeitsrecht

Struktur- und Gehaltsanalyse unter den abhängig beschäftigten Mitgliedern der Architektenkammern der Länder

Transkript:

Typische Diskontinuitäten in Versichertenbiografien der GRV: Wie relevant ist heute noch die Normalerwerbsbiografie? Stefan Traub & Sebastian Finkler Zentrum für Sozialpolitik, Universität Bremen FNA-Jahrestagung Berlin, 29. Januar, 2015

2 Agenda Wandel der Erwerbsformen Daten zum Wandel Erwerbsstatus vor Rentenzugang und EGP Diskontinuitäten bei den in der GRV Versicherten Teilzeit und Kindererziehungszeiten Fazit

3 Wandel der Erwerbsformen Normalerwerbsbiografie kontinuierliches Durchlaufen der 3 Phasen des Arbeitslebens: Ausbildung, Erwerbsarbeit, Ruhestand männlicher Lebenslauf : Diskontinuität v.a. durch Arbeitslosigkeit weiblicher Lebenslauf : Diskontinuität durch Familie/Haushalt, Mischarbeit (Teilzeit), Pflege (Teilzeit) neue Lebensläufe : flexible, insgesamt diskontinuierliche EWT

4 Wandel des Erwerbsformen Normalarbeitsverhältnis nicht selbständig ein fester Arbeitgeber unbefristet Vollzeit (>20 h/woche) sozialversicherungspflichtig

5 Wandel der Erwerbsformen Atypische Beschäftigungsformen Teilzeit mit weniger als 21 h/woche Geringfügige Beschäftigung (Minijobs) Befristete Beschäftigung Zeitarbeit (Leiharbeit, Überlassung) Prekäre Beschäftigung (unsicher, nicht dauerhaft existenzsichernd) Solo-Selbständigkeit

6 Wandel der Erwerbsformen Gründe für den Wandel Gesellschaftlicher Strukturwandel Dienstleistungsgesellschaft Höhere Frauenerwerbsquote (Hinzuverdienermodell) Teilzeit Wiedervereinigung Teilzeit, Übernahme des Westmodells Globalisierung Flexibilisierung, Deregulierung

7 Daten zum Wandel Arbeitsmärkte im Wandel (Statistische Ämter des Bundes und der Länder, 2012) Datenbasis: Mikrozensus 1999 und 2009 Verdienststrukturerhebung 2006 Normalarbeitsverhältnis geht relativ und absolut zurück (ca. -650.000) Teilzeit ist quantitativ am bedeutendsten wurde am stärksten ausgeweitet (+1,1 Mio.)

8 Quelle: Eigene Erstellung auf Basis von Arbeitsmärkte im Wandel. Prozentanteile an den gesamten Kernerwerbstätigen (33,0 bzw. 34,6 Mio.). Selbständige inkl. Solo-Selbständige. Die mithelfenden Familienangehörigen ergänzen die Werte auf 100%.

9 Quelle: Eigene Erstellung auf Basis von Arbeitsmärkte im Wandel. Prozentanteile an den gesamten Kernerwerbstätigen (33,0 bzw. 34,6 Mio.),

10 Daten zum Wandel Atypische Beschäftigung deutlich zugenommen absolut: Teilzeit relativ: Zeitarbeit Frauen häufiger betroffen als Männer 34,1% vs. 11,5% in 2009 bzw. 30,2% vs. 7,7% in 1999 Frauenanteil bei Teilzeit: 86,8% Anders im Osten

11 Daten zum Wandel Große Lohnunterschiede (Mediane) Gesamt 16,63 /h (2006) Normal 18,04 /h vs. atypisch 13,08 /h Zeitarbeit besonders niedrig 9,71 /h Niedriglohngrenze (2/3 Median) = 9,85 /h 49,2% der atypisch Beschäftigten < Niedriglohngrenze

12 Erwerbsstatus vor Rentenzugang und Entgeltpunkte Datenquelle: Vollendete Versichertenleben (VVL 2010) 60-65 jährige, die neu eine Altersrente beziehen (hier: keine Erwerbsminderungsrenten!) 25% Substichprobe, ca. 25.000 Fälle Unterscheidung nach Zugangstypen Letztes Jahr vor Rentenbezug

Abb. 3: Erwerbsstatus vor Rentenzugang der 60 bis 65-jährigen. Ohne EM-Renten. Quelle: VVL 2010. (N=673.546.)

Abb. 4: Erwerbsstatus vor Rentenzugang nach Zugangsalter. Quelle: VVL 2010.

Abb. 5: Versicherungsmonate nach Erwerbsstatus nach Rentenzugangstyp. Quelle: VVL 2010.

Abb. 6: Kumulierte Entgeltpunkte nach Erwerbsstatus vor Rentenzugang. Quelle: VVL 2010.

17 Erwerbsstatus vor Rentenzugang und Entgeltpunkte Vergleich EGP Gesamt Punkte / Differenz EGP jährlich Punkte / Differenz Sv.-pflichtig 42,3-0,85 - Arbeitslos 29,7 12,6*** 0,60 0,25*** Inaktiv 16,9 25,4*** 0,33 0,52*** Geringfügig 18,8 23,5*** 0,38 0,47*** Tab. 1: Erwerbsstatus vor Rentenzugang und Entgeltpunkte

18 Diskontinuitäten bei den GRV- VVL 2010 Schätzung der EGP Besondere Fälle: Arbeitslosigkeit Versicherten Geringfügige Beschäftigung (nur Frauen) Erziehungszeiten (nur Frauen)

19 Diskontinuitäten bei den GRV- Versicherten Was erhöht die Zahl der kumulierten EGP? SV-pflicht: 0,090 EGP/Monat Minijob: 0,040 EGP/Monat Pflege: 0,053 EGP/Monat West: 3,4 EGP Bildung, mittel: 4,2 EGP Bildung, hoch: 15,5 EGP

20 Diskontinuitäten bei den GRV- Versicherten Was senkt die Zahl der kumulierten EGP? Arbeitslosigkeit: 0,034 EGP/Monat nach ALG I: 0,048 EGP/Monat nach ALG II: 0,009 EGP/Monat (insignifikant) Sonstige Zeiten: 0,014 EGP/Monat Weiblich: 8,8 EGP Weiblich, Kinder 2,8 EGP Anzahl Kinder 3,3 EGP (1) 2,3 EGP (3) [>3 ins.]

Kum. 34,1-30,3 = 3,8*** Jährl. 0,68-0,61 = 0,06*** Abb. 7: Kumulierte Entgeltpunkte nach Vorliegen von Arbeitslosenzeiten. Quelle: VVL 2010.

Kum. 26,4 19,4 = 7,0*** Jährl. 0,53-0,39 = 0,14*** Abb. 8: Kumulierte Entgeltpunkte nach Vorliegen von Zeiten geringfügiger Beschäftigung. Quelle: VVL 2010. Nur Frauen.

Kum. 33,3 23,1 = 10,2*** Jährl. 0,68-0,46 = 0,21*** Abb. 9: Kumulierte Entgeltpunkte nach Vorliegen von Kindererziehungszeiten. Quelle: VVL 2010. Nur Frauen.

24 Teilzeit und Kindererziehungszeiten Teilzeit und Kindererziehungszeiten betreffen fast ausschließlich Frauen Effekt auf Versicherungsmonate und EGP Problem: VVL 2010 differenziert nicht nach TZ/VZ Lösung: Nutzung des SOEP für out of sample prediction und statistisches matching

ca. 220 Monate ca. 30 Monate Abb. 10: Anteil von Teilzeitbeschäftigung an der Gesamtbeschäftig nach Vorliegen von Kindererziehungszeiten. Quelle: VVL 2010. Nur Frauen.

ca. 280 Monate ca. 200 Monate ca. 150 Monate Abb. 11: Anteil von Teilzeitbeschäftigung an der Gesamtbeschäftig nach Vorliegen von Kindererziehungszeiten und Bildung. Quelle: VVL 2010. Nur Frauen.

Abb. 12: Entgeltpunkte und Kindererziehungszeiten nach Bildung. Quelle: VVL 2010. Nur Frauen.

28 Fazit Normalarbeitsverhältnisse gehen relative und absolut zurück Insbesondere Teilzeit nimmt absolut stark zu Teilzeit ist weiblich Zusammen mit Kindererziehungszeiten starker Effekt auf EGP Besonders ausgeprägt bei niedriger Bildung Haushaltskontext entscheidet über sozialpolitische Bedeutung und Maßnahmen