Fachtutorate im Herbstsemester 2018

Ähnliche Dokumente
Qualifizierung als TrainerIn im Wissenschaftsbereich. Weiterbildungsprogramm

SERVICE LEARNING-MODUL INTERNATIONAL ENGAGIERT STUDIERT

Thelos. Project Mastery. Level 1

Studienordnung für den Bachelorstudiengang "Soziale Arbeit" an der Evangelischen Hochschule Berlin

Studienverlaufsplan Lehramt Bildungswissenschaften Haupt-, Real- und Gesamtschule

Führungsausbildung ZRK Basis

Modulbeschreibung. Beitrag des Moduls zu den Studienzielen. Voraussetzungen für die Teilnahme. Verwendbarkeit des Moduls

Kursleiter / Kursleiterin Erwachsenenbildung. Ausbilder/Ausbilderin mit eidg. Fachausweis

Kollegiale Beratung Sprachförderung (KoBS) - Fortbildungsangebot im Kindergartenjahr 2015/16 Anmeldeschluss: Dienstag, 30.

Trainerausbildung für erlebnispädagogische Kurse und Outdoor -Trainings

In Zusammenarbeit mit dem DBH-Bildungswerk

Lesefassung vom 18.Juli 2016

Weiterbildungen und Fortbildungen für Hochschulangehörige

Bildung & Erziehung plus (B.A.) Praktisch akademisch. Beitrag zur DGWF Tagung am in Wien Dr. Julian Löhe & Dr.

Führungsausbildung ZRK Basis

LERNVERANSTALTUNGEN MIT ERWACHSENEN DURCHFÜHREN SVEB-ZERTIFIKAT (STUFE 1)

Fit für die Zukunft Ein Qualifizierungsansatz für Mitarbeiter/innen mit hohem Entwicklungspotenzial

Einladung zum. Seminar

Qualifizierung zur/m Onlineberater/in

Zusatzqualifikation LRS Arbeitsstelle für Lernschwierigkeiten im Schrift-Spracherwerb. PH Weingarten, Folie 1

Ausbildungskalender. zu den Aufgaben der Mentorin/des Mentors und der begleitenden Fachlehrer im Vorbereitungsdienst 2016/17

Lehrgang Job Coaching / Supported Employment

(Termine, Daten, Inhalte)

Studienordnung postgradualer Masterstudiengang Sozialmanagement

Erwachsenenbildung planen, durchführen, auswerten. Kurse mit SVEB-Zertifikat (AdA FA-M1)

Free Your Mind! Offenes Präsentationsseminar

PROZESSBEGLEITENDE WEITERBILDUNG FÜR VERBUNDLEITUNGEN

Eine umfassende und effiziente Lösung im Betrieblichen Gesundheitsmanagement BGM

Leitfaden für das Förderdiagnostische Praktikum im Förderschwerpunkt Sprache (Sprachtherapiepraktikum) (P.1) im Modul K

Katechetisches Praktikum 2016

Weiterbildendes Studienprogramm Deutsch als Fremd- und Zweitsprache (WBSP DaFZ)

MODULBESCHREIBUNG FÜR MODULE MIT NUR EINEM KURS

Literaturverzeichnis

Einführung zur Kurseinheit Interview

Qualität in der Lehre Lehrende der HS Neubrandenburg im konstruktiven Dialog. Einladung zum kollegialen Austausch

Flipped Classroom. 20 -Webinar. Jasmine Fux, 20. April 2016

Projektleitungsmodul - Übersicht

Richtlinien Praxisausbildung

G R U N D S T U D I U M, Wintersemester 2002/2003

Fachdidaktische Ausbildung Ausbildungsplan Umsetzung

Aufbaumodul Antike und Mittelalter

Was ist Interaktion? 34 Symmetrische und asymmetrische Interaktion 34

Kompaktseminar: Aggression und Prosoziales Verhalten: Diagnostik, Intervention und Prävention (SS 2014)

Psycho(patho)logisches Hintergrundwissen

IHALT. LERNFELD 1 Personen und Situationen wahrnehmen, 12 Verhalten beobachten und erklären

Problemlösung und Kommunikation im Management - Bachelor-Seminar -

Innovationstransfer- und Forschungsinstitut für berufliche Aus- und Weiterbildung Schwerin. itf-tool 109

Certificate of Advanced Studies (CAS) Lehrberatung und Mentoring in der Berufsbildung

BACHELOR OF SCIENCE BFH IN PFLEGE Transfer-Coaching in der Pflegepraxis

Verantwortlichkeit (wer) Umsetzung (wie) Klassenleiter. Klassenleiter Fachlehrer TW Schulleitung. Projektleiter Klassenleiter

Kapitel 2, Führungskräftetraining, Kompetenzentwicklung und Coaching:

ABSCHIED VON DER PRÄSENZ?

Follow-up Sommerakademie wissenschaftliche Lehre für Professorinnen und Professoren

Am Ende des Moduls verfügen die Absolventinnen und Absolventen über die Fähigkeit,

Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen,

Marion Degenhardt, PH Freiburg: Hochschuldidaktische Aktivitäten an der PH Freiburg. Hochschuldidaktische Aktivitäten an der PH Freiburg

Ausbildung von staatlich anerkannten Erziehern und Erzieherinnen an Fachschulen für Sozialpädagogik

Impulse zur Gestaltung kompetenzorientierten Sportunterrichts

Einführung in Kollegiale Fall-Beratung Helga Daniels

Erziehungs- und Bildungswissenschaft (Master of Arts) (Stand: Januar 2015)

Systemische Trainerausbildung Train the Trainer. München 2016/17. Trainings designen Workshops moderieren Seminare entwickeln

PRAXISBEGLEITUNG-LERNORTKOOPERATION PROJEKTE IN DER KOMPETENZORIENTIERTEN PRAKTISCHEN AUSBILDUNG

Ruprecht-Karls. Karls-Universität t Heidelberg. Studieninformationstag 2007 Fakultät für Wirtschaftsund Sozialwissenschaften

BWL B/BWL II ABSATZ UND BESCHAFFUNG

3. THEMATISCHES BOLOGNA SEMINAR SCHWERPUNKT: EMPLOYABILITY FORUM 1: CURRICULUMSENTWICKUNG & QUALIFIKATIONSPROFILE

Lehrgang Qualitäts- und Prozessmanagement

Systemisch Kompakt. Einjährige Weiterbildung. Ein theoretisch anspruchsvolles und praktisch wirkungsvolles Seminar zur systemischen Arbeitsweise

Fortbildung: Prozessmanagement für die Nachhaltige Regionalentwicklung

Mentorat bei Vikarinnen und Vikaren in der Praxisbegleitung

Pädagogik als Nebenfach im Diplomstudiengang Informatik. Man könnte kurz auch sagen: Pädagogik befasst sich damit, wie man Menschen etwas beibringt.

Leitfaden für das Mitarbeiterinnen- und Mitarbeitergespräch Spitex Burgdorf-Oberburg

Junge Menschen für das Thema Alter interessieren und begeistern Lebenssituation von älteren, hochaltrigen und pflegebedürftigen Menschen verbessern

Sport Mentaltraining. Nur wer bereit ist alte und ausgetretene Wege zu verlassen, wird sich verbessern.

Studien- und Prüfungsordnung Besonderer Teil vom in der Fassung vom Bachelorstudiengang Berufspädagogik im Gesundheitswesen

Produktivität steigern durch

Ausbildung zur Tätigkeit als Betreuungslehrer/in im Schul- und Unterrichtspraktikum

Horse Assisted Assessment Führungspositionen passend besetzen und ausbauen

Weiterbildung zum systemischen Business-Coach Schwerpunkt Projektcoaching

Universität Hamburg S TUDIENORDNUNG. für den Diplomstudiengang Betriebswirtschaftslehre. Fachbereich Wirtschaftswissenschaften (4. 10.

Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg

Modul 01: Grundlagen der Mehrdimensionalen Organisationsberatung

Münsteraner Fragebogen zur Evaluation - Zusatzmodul Basistexte (MFE-ZBa)

Die Berufspraktikantin/ Der Berufspraktikant. erfüllt die Anforderung nicht. erfüllt die Anforderung im Allgemeinen

Führungskräftequalifizierung

Auswertung einer Umfrage zu Lehre und hochschuldidaktischen Angeboten. Imke Buß, Leiterin Hochschuldidaktik Ludwigshafen-Worms

Zertifizierte Schulung Wissenschaftspark Gelsenkirchen

Unterstützung der Selbsthilfe bei psychischen Erkrankungen Kirstin Fuß-Wölbert

Zweitfach Instrument Klassik (für Bachelor KPA)

In 20 Tagen sind Sie ein ausgebildeter Trainer,...

Kompetenzorientiertes Prüfen

Die FHS St.Gallen. Fachbereiche Wirtschaft Technik Soziale Arbeit Gesundheit. Weiterbildungszentrum über alle Fachbereiche

Fortbildungskonzept. der Ellef-Ringnes-Grundschule

Bearbeitung von Konflikten und Behandlung von Interessensgegensätzen / Führen von Konfliktgesprächen im Unternehmen

Universität Trier. Informationen zum Wintersemester 2003/2004

Qualifizierung der Praxislehrkräfte Musik

Inhalt. Nowoczien, Jessica Drama in the Classroom digitalisiert durch: IDS Basel Bern

Mini-PEARL als Ansatz des forschenden Lernens für den Schulalltag Dr. Bettina Dimai, Mag. Hannes Hautz MSc

Lerneinheiten zusammenstellen in Lernmodulen. Diese in einen logischen Ablauf bringen. Lernvolumen festlegen. Groben Zeitrahmen erstellen.

Multiplikatorenfortbildung im Tandem zur nachhaltigen Umsetzung der Schulsozialarbeit im Tandem an berufsbildenden Schulen 1

Rankings. CHE Hochschulranking 2015/16. Deutschlands größtes Hochschulranking. Fachbereich 5 Elektrotechnik und Technische Informatik

Transkript:

e im Herbstsemester 2018 Allgemeine Grundstruktur inkl. Grundschulung und Kommunikation Weitere Informationen: Moodle Allgemeine Studieninformationen Rubrik Tutorat Tutoratsprogramm HS18 Fachbereich Soziale Arbeit Stand: 09.02.2018 tutorat@fhsg.ch Seite 1

Grundschulung für Neututorinnen und -tutoren im Herbstsemester 2018 Bezeichnung Grundschulung Tutorat Grundlagenteil und Voraussetzung für e Voraussetzung: Abgeschlossenes Grundstudium Datum: Montag, 10. September 2018 Durchführung: Gabi Hahn / Thomas Knill Inhalt Diese Lehrveranstaltung ist die Voraussetzung, damit Studierende einen seinsatz leisten können. Neben der Einführung in diese Aufgabe werden verschiedene Aspekte sowie Methoden der Lernprozessbegleitung vermittelt und bearbeitet. Lernziele und Inhalte: Die Studierenden setzen sich mit ihrer Rolle als Tutor/Tutorin auseinander und verstehen die veränderte Perspektive gegenüber ihrer Studierendenrolle Die Studierenden setzen sich mit theoretischen und praktischen Aspekten des Lernens und Lehrens, sowie didaktischer und methodischer Lehrplanung auseinander und können diese im Rahmen des Tutorats anwenden Die Studierenden werden mit verschiedenen Methoden (Coaching, Umgang mit Konflikten, Arbeit mit Gruppen) vertraut gemacht und können diese Methoden in Übungen anwenden Zeitlicher Aufwand: 8 Lektionen Kontaktstudium (ganzer Tag) Vorbereitender Leseauftrag Qualifizierende Elemente: Präsenzpflicht (100%) Entschädigung: Teilnahmebestätigung Hinweis: Die Grundschulung kann nur in Kombination mit einem Einsatz in einem besucht werden. Anmeldung also immer zusammen mit den gewünschten en. Die Grundschulung muss pro Student nur einmal besucht werden und berechtigt zur wiederholten seinsätzen. Tutoratsprogramm HS18 Fachbereich Soziale Arbeit Stand: 09.02.2018 tutorat@fhsg.ch Seite 2

e im Herbstsemester 2018 Bezeichnung Einführungstage Neustudierende (3 Tage) Gute Kenntnisse der Studienstrukturen und Rahmenbedingungen für und von Studierenden hier an der FHS St.Gallen. Montag bis Mittwoch, 10. 12. September 2018 ganztags (evtl. mit einer (Daten) auswärtigen Übernachtung von Dienstag auf Mittwoch) plus Vorbereitungstreffen am 3. September 2018 von 13.00 bis 14.00 Uhr Ansprechpersonen: Tobi Kindler Zum Semesterbeginn des FS 2018 planen wir drei Kompakttage. Wir suchen zur Unterstützung motivierte Tutorinnen und Tutoren für diese Veranstaltung. Ihre Aufgaben sind: Mitwirkung bei der inhaltlichen Vorbereitung und Umsetzung der drei Tage einschliesslich einer Abenteuernacht in Kleingruppen. Mitarbeit bei Plenums- und Kleingruppenangeboten im Kontext zu den Themen etwas wagen, etwas können, etwas lernen, und Grenzen erleben entsprechend unserem FHSG Bildungsverständnis. Begleitung der Neu Studierenden im Prozess des Ankommens an der FHSG Im Verständnis des vom Ich zum Du zum Wir und in entsprechenden Reflexionsprozessen. Übernahme der Begleitung und des Coachings einer Kleingruppe von ca. 10 Neu - Studierenden im Rahmen der Gruppenaufgabe der Abenteuernacht sowie der Dokumentation und Reflexion dieser am nächsten Tag. Sie fungieren als Ansprechperson, helfen mit ihren Kenntnissen aktiv und bedarfs- sowie situationsorientiert bei der Ausgestaltung der Tage mit. Verfassen eines Reflexionsberichtes Lernziele: Sie lernen die Grundlagen gruppendynamischer Prozesse sowie entsprechende Bildungsprozesse kennen. Sie können Ihre Selbst-, Sozial- und Methodenkompetenzen hinsichtlich der Aufgabenstellung gezielt einsetzen und erproben und gemeinsam spannende Tage und eine Nacht mit den Neustudierenden erleben. 6 Tutorinnen und Tutoren Vorbereitungstreffen am 3. September 2018 zwischen 13.00 und 14.00 Uhr Kollegiale Beratung: Tutorinnen und Tutoren organisieren sich individuell Auswertung/Integration: Montag, 17. September 2018, 13.00 ca. 15.00 Zeitlicher Aufwand: ca. 28 bis 32 Stunden, inkl. Briefings, Teilnahme an Inputreferaten und Reflexionsbericht. (im Falle einer Abenteuernacht, werden die Stunden längstens bis 20.00h entschädigt) Qualifizierende Elemente: Präsenz und aktive Mitarbeit Erlebnisbericht zu Händen Tobi Kindler Reflexionsbericht (für Tutorinnen und Tutoren im 1. Einsatz obligatorisch, für alle anderen fakultativ) Entschädigung: Besonderes: Bitte stellen Sie sich darauf ein, dass die Begleitung Ihrer Gruppe gegebenenfalls auch über Nacht von Dienstag auf Mittwoch von Ihnen geleistet werden muss. Dieses Tutorat richtet sich ausschliesslich an erfahren Tutorinnen und Tutoren, welche die Grundschulung schon besucht haben. Neutorinnen und Neututoren siehe Seite 4 Tutoratsprogramm HS18 Fachbereich Soziale Arbeit Stand: 09.02.2018 tutorat@fhsg.ch Seite 3

Bezeichnung Einführungstage Neustudierende (2 Tage) Gute Kenntnisse der Studienstrukturen und Rahmenbedingungen für und von Studierenden hier an der FHS St.Gallen. Dienstag und Mittwoch, 11. und 12. September 2018 ganztags (evtl. mit einer auswärtigen Übernachtung) plus Vorbereitungstreffen am 3. Septem- (Daten) ber 2018 von 13.00 bis 14.00 Uhr Ansprechpersonen: Tobi Kindler Im Rahmen des neu gestalteten Einführungsmoduls für Neustudierende planen wir zum Semesterbeginn des HS 2017 drei Kompakttage. Wir suchen zur Unterstützung motivierte Tutorinnen und Tutoren für diese Veranstaltung. Ihre Aufgaben sind: Mitwirkung bei der inhaltlichen Vorbereitung und Umsetzung der drei Tage einschliesslich einer Abenteuernacht in Kleingruppen. Mitarbeit bei Plenums- und Kleingruppenangeboten im Kontext zu den Themen etwas wagen, etwas können, etwas lernen, und Grenzen erleben entsprechend unserem FHSG Bildungsverständnis. Begleitung der Neu Studierenden im Prozess des Ankommens an der FHSG Im Verständnis des vom Ich zum Du zum Wir und in entsprechenden Reflexionsprozessen. Übernahme der Begleitung und des Coachings einer Kleingruppe von ca. 10 Neu - Studierenden im Rahmen der Gruppenaufgabe der Abenteuernacht sowie der Dokumentation und Reflexion dieser am nächsten Tag. Sie fungieren als Ansprechperson, helfen mit ihren Kenntnissen aktiv und bedarfs- sowie situationsorientiert bei der Ausgestaltung der Tage mit. Verfassen eines Reflexionsberichtes Lernziele: Sie lernen die Grundlagen gruppendynamischer Prozesse sowie entsprechende Bildungsprozesse kennen. Sie können Ihre Selbst-, Sozial- und Methodenkompetenzen hinsichtlich der Aufgabenstellung gezielt einsetzen und erproben und gemeinsam spannende Tage und eine Nacht mit den Neustudierenden erleben. 7 Tutorinnen und Tutoren Vorbereitungstreffen am 3. September 2018 zwischen 13.00 und 14.00 Uhr Kollegiale Beratung: Tutorinnen und Tutoren organisieren sich individuell Auswertung/Integration: Montag, 17. September 2018, 13.00 ca. 15.00 Zeitlicher Aufwand: ca. 18 bis 24 Stunden, inkl. Briefings, Teilnahme an Inputreferaten und Reflexionsbericht. (im Falle einer Abenteuernacht, werden die Stunden längstens bis 20.00h entschädigt) Qualifizierende Elemente: Präsenz und aktive Mitarbeit Erlebnisbericht zu Händen Tobi Kindler Reflexionsbericht (für Tutorinnen und Tutoren im 1. Einsatz obligatorisch, für alle anderen fakultativ) Entschädigung: Besonderes: Bitte stellen Sie sich darauf ein, dass die Begleitung Ihrer Gruppe gegebenenfalls auch über Nacht von Dienstag auf Mittwoch von Ihnen geleistet werden muss. Tutoratsprogramm HS18 Fachbereich Soziale Arbeit Stand: 09.02.2018 tutorat@fhsg.ch Seite 4

Bezeichnung Tutorat Modul B2 Dienstag Abgeschlossenes Grundstudium, insb. Modul B2 Einsätze mit Studierenden: (fixe Daten) Dienstagnachmittag, 09.10.18, 14.05 16.40 Dienstagnachmittag, 30.10.18, 14.05 16.40 Dienstagnachmittag, 13.11.18, 14.05 16.40 Zusätzlich Termine, ebenfalls an Donnerstagnachmittagen: Dienstagnachmittag, 25.09.18, 14.00 15.30; Einführung für Tutor_innen Dienstagnachmittag, 13.11.18, 16.40 bis ca. 18h Auswertung und Integration Ansprechpersonen: Simone Hengartner Thurnheer Kommunikation als zentrales Element in der Sozialen Arbeit: Ab dem Herbstsemester 17 wurde das Modul B2 in einer Neukonzeption erstmals durchgeführt. Das Modul wird in folgende drei Hauptthemenblöcke unterteilt: 1. Kommunikationstheorie, 2. Gespräche führen in der Sozialen Arbeit, 3. Gesprächsmethoden und Techniken. Die Tutorate sind für die Themenblöcke 2 und 3 geplant zu folgenden Themen: - Übungen zu Wahrnehmung / nonverbaler und verbaler Kommunikation inkl. schriftlicher Reflexionsauftrag (verbindliche Anmeldung) - Übung Gruppenprozesse erfahren & reflektieren inkl. schriftlicher Reflexionsauftrag (in Schlussauswertung zusätzlich moderiert durch Nora Brack) (Präsenzpflicht) - Training Gesprächsphasen nach Benien (zusätzlich begleitet durch Nora Brack und Simone Hengartner) (Präsenzpflicht) Lernziele und Aufgaben der Tutorinnen und Tutoren: - Die Tutorinnen und Tutoren können den Studierenden den Nutzen von Wahrnehmungsübungen vermitteln und sie bei der Durchführung und Reflexion der Erkenntnisse begleiten, sodass substantielle Erkenntnisse im persönlichen Portfolio festgehalten werden können. - Die Tutorinnen und Tutoren können Studierendengruppen in Bezug auf Übungen / Experimente zu Gruppenprozessen anleiten und diese gemeinsam auswerten. - Die Tutorinnen und Tutoren können Studierende dabei unterstützen, die theoretisch erarbeiteten Gesprächsphasen nach Benien in Rollenspielen anzuwenden und die Gespräche mit Hilfe von Checklisten zu evaluieren. Die Tutorinnen und Tutoren arbeiten immer in Tandems mit den Studierenden. 10 Tutorinnen und Tutoren 25.09.18, 14.00 15.30 durch Simone Hengartner Thurnheer Weitere Informationen folgen per Mail Kollegiale Beratung: Tutorinnen und Tutoren organisieren sich individuell Auswertung/Integration: 13.11.18, 16.40 bis ca. 18h (direkt im Anschluss an den letzten Einsatz) Zeitlicher Aufwand: ca. 15 bis 23 Stunden. inkl. Briefings, Teilnahme an Inputreferaten und Reflexionsbericht. Qualifizierende Elemente: Präsenz und aktive Mitarbeit, Reflexionsbericht (für Tutorinnen und Tutoren im 1. Einsatz obligatorisch, für alle anderen fakultativ) Entschädigung Literaturgrundlage: König, Oliver, Schattenhofer, Karl (2015). Einführung in die Gruppendynamik (7. Aufl.). Heidelberg: Carl-Auer Verlag. (insb. S. 60 88) Widulle, Wolfgang (2012). Gesprächsführung in der Sozialen Arbeit (2. durchgesehene Aufl.). Wiesbaden: Springer VS. (insb. S.65 78) Watzlawick, Paul, Beavin, Janet H., Jackson, Don D. (2016). Menschliche Kommunikation (13.unveränderte Aufl.). Bern, Göttingen, Toronto, Seatle: Verlag Hans Huber. (insb. 2. Kapitel) Tutoratsprogramm HS18 Fachbereich Soziale Arbeit Stand: 09.02.2018 tutorat@fhsg.ch Seite 5

Bezeichnung Tutorat Praxis (PRE 1-3) abgeschlossenes Grundstudium inkl. PM I und PRE 1-3 PRE1 (SPW): Mittwoch, 10.10.18, 14.00-16.40* (Daten) PRE2: Freitag, 8.2.19, 08.30-10.45* PRE3: Freitag, 25.01.19, 10.25 12.40* Ansprechpersonen: Fachstelle Praxisausbildung: Flurina Meisen Zannol, Vanessa Krug Mit PRE (Praxisausbildungsbegleitende Elemente) wird eine Reihe von Veranstaltungen (PRE1-6) bezeichnet, welche von der Fachstelle Praxisausbildung im Verlauf des Bachelorstudienganges Soziale Arbeit angeboten werden. Die PRE-Veranstaltungen bieten Gefässe für vertiefte Auseinandersetzungen mit den Anforderungen und Erfahrungen in der Praxisausbildung sowie mit Fragen der Theorie-Praxis-Relation. Damit wird ein Lernprozess von Wissen über Können zu professioneller Handlungskompetenz unterstützt und ein Beitrag zur reflexiven Integration von Erfahrungen aus den Praxismodulen und wissenschaftsbasierten Inhalten geleistet. Als Tutorinnen und Tutoren begleiten und coachen Sie die Studierenden in den PRE-Veranstaltungen des Grundstudiums (PRE1-3), Sie moderieren Diskussionen und stehen als Ansprechpersonen im Sinne eines Peer-Coachings zur Verfügung. Sie tragen dazu bei, dass die Kompetenzorientierung der Praxisausbildung gewährleistet wird und leisten damit einen wichtigen Beitrag zur Entwicklung professioneller Handlungskompetenz bei den Studierenden. PRE1: Moderation einer Gruppendiskussion zu unterschiedlichen Handlungsfeldern und deren Vergleich anhand der Handlungstypen nach M. Heiner. PRE2: Moderation einer Gruppendiskussion zu Handlungskompetenzen im PM I PRE3: Begleitung von Studierendengruppen bei der Einübung der kompetenzorientierten Operationalisierungssystematik für die individuellen Lernziele in den Praxismodulen. Lehrziele: Die Tutorinnen und Tutoren können Diskussionsgruppen von Studierenden moderieren und Ergebnisse daraus systematisiert festhalten. Die Tutorinnen und Tutoren können Theorie-Praxis-Bezüge in die Gruppendiskussionen einbringen. Die Tutorinnen und Tutoren können ihre eigenen Fachkompetenzen im Bereich Praxisausbildung für die Lernprozesse der Studierenden nutzbar machen. Die Tutorinnen und Tutoren können unterschiedliche Rollenanforderungen (Moderation, Informationsvermittlung, Peer-Coaching) reflektieren und in passenden Formen umsetzen. 8 Tutorinnen und Tutoren Kurzeinführung durch die Fachstelle Praxisausbildung am Semesterbeginn. Informationen per Mail. Modulspezifische Briefings und Fragenklärung zu Beginn der einzelnen Tutoratseinsätze. Kollegiale Beratung: Tutorinnen und Tutoren organisieren sich individuell Auswertung/Integration: PRE2: Freitag, 8.2.19, ca. 10.50 Zeitlicher Aufwand: ca. 13 bis 18 Stunden. inkl. Briefings, Teilnahme an Inputreferaten und Reflexionsbericht. Qualifizierende Elemente: Präsenz und aktive Mitarbeit Reflexionsbericht (für Tutorinnen und Tutoren im 1. Einsatz obligatorisch, für alle anderen fakultativ) Entschädigung Tutoratsprogramm HS18 Fachbereich Soziale Arbeit Stand: 09.02.2018 tutorat@fhsg.ch Seite 6