Logistik der Zukunft gemeinsam gestalten

Ähnliche Dokumente
proscicon proscicon Institute of Production Science and Consulting Forschungs- und Beratungsgesellschaft mbh

ADVANCE Audit zur Verbesserung nachhaltiger Mobilitätsplanung nach dem SUMP - Prinzip

Herausforderungen in den Bereichen Daseinsvorsorge und Mobilität in den ländlichen Räumen Thüringens

Die Bedeutung von ganzheitlichen Mobilitätsstrategien anhand von Beispielen

Future City Logistics 4.0

GSV-Forum City Mobility das Rad ist schon erfunden

Mobilitätskonzepte im motorisierten Individualverkehr Herausforderungen und Umsetzungsbeispiele

Umweltmanagement: Mit Struktur in eine ökoeffiziente Zukunft Die Ergebnisse des Eco Jams

Die Angebote des Arbeitgeber-Service der Bundesagentur für Arbeit

DIGITAL SUCCESS RIGHT FROM THE START.

Untersuchung der Merkmale der Energiesicherheit in Städten und Regionen. Verwaltung von Energiequellen und Energiesparziele

Dr. Andreas Siegert Zentrum für Sozialforschung Halle e.v. (ZSH) Projektlaufzeit: 11/2014 bis 11/2015. Gefördert durch: Unterstützt durch:

Junge Menschen für das Thema Alter interessieren und begeistern Lebenssituation von älteren, hochaltrigen und pflegebedürftigen Menschen verbessern

Industrie 4.0 Quick Scan Tool. HTZ-Praxiszirkelt Industrie 4.0, , Brugg

Ganzheitliches Greening of the economy unterstützen statt Verengung auf Green Jobs Rede von Alexander Wilhelm

Kooperation sichert Gesundheit Wer sichert die Kooperation?

Trends in der Mobilität

Car-Sharing Baustein kommunaler Mobilitätsstrategien in Bremen

Mobilitätsarmut und gesellschaftliche Teilhabe Rahmenbedingungen, Trends und Strategien im ländlichen Raum

Was ist und bringt betriebliches Mobilitätsmanagement? Dieter Brübach, B.A.U.M. e.v.

t consulting management-consul

Die Mobilitätszentralen in Niederösterreich

Klimaschutz in Hansestadt und Landkreis Lüneburg

Fallbeispiele zur Kompetenz Projekt- und Angebotsmanagement. Berlin 2008

Smart City/Smart Region

Zukunft braucht Forschung Green Mobility Südtirol : Strategische Roadmap für nachhaltige alpine Mobilität

Das Konzepte PLD. Personal Leadership Development Program. Ein innovatives Programm zur Förderung und Entwicklung wirksamen Leadership-Verhaltens

Deutschland-Check Nr. 37

Arbeitskreis Logistik Fahrermangel brechen die Logistiksysteme zusammen?

Projekt. Kooperation zwischen der Stadt Wilhelmshaven u. dem Landkreis Friesland

Die Österreichische Demenzstrategie und ihre Prognose

Projektaufruf KommunalerKlimaschutz.NRW

GfK Partnertag 2014 NEUE$WEGE$IN$DER$LOGISTIK$

MOBILITÄT NEU DENKEN

Willkommen bei den Leipziger Verkehrsbetrieben

Bevölkerungsdynamik und Entwicklungszusammenarbeit

Quartiersmanagement als Plattform der Zusammenarbeit von Kommunen und Wohnungswirtschaft Möglichkeiten und Grenzen WohnZukunftsTag 2014

Lehrgang UrbaneR KlimaschutzbeauftragteR. Salzburg - Wien 2014

Dr. med. Daniel Koch Leiter Abteilung Übertragbare Krankheiten

City Dialog - Die Stadt der Zukunft 2. Call Förderprogramm Smart Energy Demo - FIT for SET

Herzlich Willkommen. Digitale Verkehrssteuerung Wie kann Hamburg Modellstadt des intelligenten Verkehrs werden?

november ag Seminarbeschreibung Das projektfreundliche Umfeld Version August 2009 Status: Final

Bildungsbudget Dithmarschen

Stadtentwicklung - die Sicht der Städte

Personal Personal Vortrag im Rahmen der BeB Fachtagung, 11. bis 13. Oktober 2010

E-Government 2.0 Intention, Status und Fortschrittsbericht

6. Sachverständigentag

Lissabonner Erklärung zur Gesundheit am Arbeitsplatz in kleinen und mittleren Unternehmen KMU (2001)

Bericht zum internen Re-Audit der Stadt Bielefeld für das Jahr 2007

Transformationsmanagement in der Bau- und Immobilienwirtschaft

Mobilitätstrends Innovations-Workshop zum Thema Mobilitätsbudget Alternativen zum Firmenwagen?

Energie [R]evolution Österreich 2050

Berlin, 23. Januar Impulsvortrag Professor Volker Hahn, geschäftsführender Gesellschafter

Agentur für Arbeit Bautzen I Thomas Berndt I Die Zukunft gemeinsam gestalten bringt weiter.

Balanced Scorecard:Anwendung in der stationären Altenpflege

Willkommen 17. ordentliche Hauptversammlung. 29. Januar 2016 Ausführungen von Dr. Heinrich Hiesinger, Vorsitzender des Vorstands thyssenkrupp AG

Gesund älter werden in Deutschland

Expertenbefragung zum deutschen Immobilienmarkt

Innendienstmitarbeiter B2B-Vertrieb KLAUS SCHEIN Sales Performance Consulting Seite 1

Ökologische Zukunftsmärkte ländlicher Räume

INITIATIVE PFLEGE. der Kommunalkredit Austria

Abb. 1: Handlungsfelder der Nachhaltigen Entwicklung

Datenaustausch mit Informationssystemen im Gesundheitswesen. René Hempel. René Hempel AAL Kongress 2013 Workshop 04 Bild Denys Prykhodov, Fotolia

ZIT Die Technologieagentur der Stadt Wien. Unterstützungsmöglichkeiten für forschende und innovative Wiener Unternehmen

Klare Strukturen und planvolles Vorgehen sichern Qualität im BGM. Betriebliches Gesundheitsmanagement AWO OWL e.v.

Die 5 Semester des Lean-Managers

0,3. Workshop Office 365 und Azure für Ihr Unternehmen

Chancenorientiertes Demografie-Management am Saalebogen LUST AUF ZUKUNFT?!

Lehrgang UrbaneR KlimaschutzbeauftragteR

Von der Vision zu den Zielen der. BauFM Eine Selbstfindung

Mobilität und Lebensqualität im städtischen Raum - Herausforderungen und Konzepte -

Eröffnung und Einführung ins Thema Robert Horbaty Projektleiter Smart Cities

Sozialraumorientierung und strategische Stadtentwicklung in Gelsenkirchen

Fachgruppe Cloud Computing

Zukunft der Region durch nachhaltige Verkehrsentwicklung - Beispiele erfolgreicher Straßenbahnprojekte

Entwicklungsstrategie für die Wojewodschaft Opolskie 2020

Der digitale Wandel: Pharma & Life Sciences

RA Werner Stolz (igz-hauptgeschäftsführer), Branchentreff Zeitarbeit, 10. März 2016, Duisburg

Praxisbeispiele: Klimapolitisches Engagement von Unternehmen. Die Stiftung 2 WWF-Veranstaltung Wettbewerbsvorteil Klimaschutz Wien,

Smart Mürz - Entwicklung einer Smart City Region Mürz. Kick-Off-Meeting

Lokale Agenda 21 im Dialog

Wegweiser Elektromobilität

audit berufundfamilie Managementinstrument und Auszeichnung für eine innovative, lebensphasenorientierte Personalpolitik

Beherbergungsmarktanalyse Lindau

Nachhaltige Stadtentwicklung in Dresden - Pieschen

Verankerung von Lebenslangem Lernen (LLL) in der Lokalen Entwicklungsstrategie der LEADER-Region nordburgenland plus

Branchendialog mit der chemischen Industrie

Apps, die Menschen lieben!

Wenn die Pflege alt aussieht! Leistungsfähigkeit der Pflegeversicherung angesichts des demografischen Wandels

Stadtentwicklung und Wohnungsmarktbeobachtung am Beispiel Leverkusen

Einsatz und Nutzung von Social Media in Unternehmen

Innovation und Nachhaltigkeit durch e-manufacturing

Mobilitätsräume sind Stadträume

Modellregion Großraum Graz

Gesunde Führung: Was bedeutet das bei S Broker? Präsentation im Rahmen der Fachtagung Prävention im Wandel der Arbeitswelt Darmstadt, 01.

Nachhaltige Mobilität und Mobilitätsmanagement in Baden-Württemberg

E-Commerce letzte Meile & Empfängerverfügung! Chancen für KEP Dienstleister! BdKEP MV, Warnemünde!

Energie Autarkie Expertinnen und Experten

Transkript:

1 Logistik der Zukunft gemeinsam gestalten Ansätze zur CO2-freien Stadtumlandlogistik Wien und Niederösterreich Andreas Dillinger, Wien, 21.2.2018

2 Agenda Anlass und Fragestellung Projekt Zielsetzung Prozessstruktur Stakeholdermanagement Stakeholder-Befragungen Handlungsfelder

Anlass und Fragestellung 3

Ein dynamisches, herausforderndes Umfeld erfordert eine Transformation der Logistik 4 Demografische, wirtschaftliche und ökologische Trends Bevölkerung 2030: 2 Mio. in Wien, 3 Mio. in Stadtregion +54.600 unselbstständige Beschäftigte in Wien bis 2020 Beschäftigungsverlusten in Sachgüterproduktion stehen höchste Beschäftigungszuwächse in Gesundheit, Bildung, freiberufliche/ wissenschaftliche Dienstleistungen und IKT gegenüber (Langfristig) niedriges Wirtschaftswachstum und steigender Effizienzdruck verschärfen Wettbewerb Begrenzte Ressourcen: Entwicklungsflächen, Emissionen Tiefgreifende Veränderungen in der Logistik Zunehmende Regulierung und Technologisierung Veränderung der Sendungs- und Flottenstruktur Verlagerung von Logistikflächen an den Stadtrand

Ein dynamisches, herausforderndes Umfeld erfordert eine Transformation der Logistik 5 Demografische, wirtschaftliche und ökologische Veränderungen verschärfen Ziel- und Nutzungskonflikte Verkehrsflächenknappheit führt bei Bevölkerungswachstum und Intensivierung des Straßenverkehrs zu Nutzungskonflikten +100% Straßengüterverkehr in Centrope bis 2025/30 (ggü. 2005) +23% Straßengüterverkehr in NÖ bis 2030 (ggü. 2008) Zunahme des Güterverkehrs steht in Zielkonflikt mit Zielen der Raumplanung und Stadterneuerung (Lebensqualität, Öffentlicher Raum, Umverteilung von Straßenraum) Multiple Ziel- und Nutzungskonflikte erschweren langfristige Güterverkehrsplanung und erfordern Maßnahmen.

Vom Konzept zur Umsetzung 6

7 Mobilitätskonzepte konkretisieren Ziele und Maßnahmen auch auf regionaler Ebene Gemeinsames Kapitel in Landes- Mobilitätskonzepten ebnet den Weg zu regionaler Strategie Ziel: Effizienter, nachhaltiger, multimodaler Güterverkehr Maßnahmenkongruenz in Landes-Mobilitätskonzepten Ressourceneffizienz (Elektromobilität, Lastenräder) Modal Shift, Multimodalität Infrastruktur, Intermodale Knoten und Transportketten Citylogistik und Regionallogistik Kooperation

Eine ambitionierte, verbindliche regionale Güterverkehrsstrategie ist die Herausforderung 8 Datengrundlagen und Prognosen Integrierte Planung von Güterverkehr und Personenverkehr Abstimmung der Raum- und Verkehrsplanung Verkehrsreduktion/-verlagerung ohne Qualitätsverlust Konkretisierung der Maßnahmen inkl. messbarer Ziele Verbindlichkeit/Durchsetzungsmöglichkeiten (Governance) Business-as-usual Szenarien mit einer weiteren Steigerung des Straßenverkehrs entsprechen nicht den Anforderungen Notwendigkeit einer gemeinsamen regionalen Logistik- und Güterverkehrs-Strategie als Handlungsrahmen

9 Nachhaltige Logistik Wien Niederösterreich - L2030+

Projekt Nachhaltige Logistik 2030+ Niederösterreich-Wien 10 Projekttitel Nachhaltige Logistik Niederösterreich-Wien 2030+ Kurztitel Logistik 2030+ Auftraggeber Auftragnehmer Zeitraum Jänner 2017 Oktober 2019

Zielsetzung Nachhaltige Logistik 2030+ Niederösterreich-Wien 11 Entwicklung eines zukunfts- und umsetzungsorientierten Aktionsplans mit folgenden Zielen: Lösung von Nutzungskonflikten im fließenden und ruhenden Güter- und Individualverkehr Nachhaltige Einsparung von CO 2 in den Bundesländern Niederösterreich und Wien Verkehrsreduktion ohne Leistungs- und Qualitätsverlust Entwicklung konsensfähiger Logistik- und Verkehrskonzepte Entwicklung, Initiierung und Begleitung von Pilotprojekten

Prozessstruktur 12

Prozessstruktur Nachhaltige Logistik 2030+ Niederösterreich-Wien 13 Stakeholder- Aktivierung Szenarien Handlungsfelder Bearbeitungsfelder Aktionsplan Umfeldanalyse & Stakeholderauswahl Aktivierung Stakeholderbefragung Stimmungsbild (online) Interviews Befragung (online) Handlungsfeld B2C (inkl. Handwerk) Handlungsfeld B2B (inkl. Werksverkehr) Zusätzliche Themen Flächen Rechtliches Szenario 1 Szenario 2 Szenario 3 Bearbeitungsfeld 1 Bearbeitungsfeld 2 Bearbeitungsfeld 3 Bearbeitungsfeld 4. Abstimmung Aktionsplan Festlegung Umsetzungsstrategie Handlungsfelder ableiten Arbeitsgruppen mit unterschiedlichen Teilnehmern: Stakeholder und Experten Szenarienentwicklung durch ExpertInnen Arbeitsgruppen mit unterschiedlichen Teilnehmern: Stakeholder, Experten Aktives Stakeholder-Management: Information, Konsultation, Kooperation Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit Entwicklung, Initiierung und Begleitung Pilotprojekte

Stakeholdermanagement Nachhaltige Logistik 2030+ Niederösterreich-Wien 14 Projektsteuerung Information und Partizipation Projektbeirat Steuerung und strategische Ausrichtung des Projekts Vorbereitung und Kommunikation der Umsetzung Stakeholder Board Feedback und Entscheidungsvorbereitung zu Meilensteinen Handlungsfelder Szenarien Bearbeitungsfelder Aktionsplan Projektbeirat Expert- Innen Stakeholder Board Weitere Interessierte Regelmäßige Information Stakeholder erweitert (ca. 200 Personen) Onlinebefragung und Feedback zu Meilensteinen Stakeholder Kerngruppe (ca. 20 Personen) Interviews und Feedback zu Meilensteinen

Zeitplan Nachhaltige Logistik 2030+ Niederösterreich-Wien 15 Stakeholder- Aktivierung Szenarien Handlungsfelder Bearbeitungsfelder Aktionsplan 1 / 2017 Phase 1 Stakeholder-Aktivierung Handlungsfelder 5 / 2018 Phase 2 Szenarien Bearbeitungsfelder 4 / 2019 Phase 3 Aktionsplan 10 / 2019 Aktives Stakeholder-Management: Information, Konsultation, Kooperation Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit Entwicklung, Initiierung und Begleitung Pilotprojekte

Stakeholdermanagement 16

17 Stakeholder-Befragungen Ergebnis der Stakeholder-Befragungen

18 275 Stakeholder-Rückmeldungen aus drei Befragungen liefern umfassendes Bild zu Rahmenbedingungen & Herausforderungen Interviews Stimmungsbild Onlinebefragung Zielgruppe Ausgewählte ExpertInnen Kammermitglieder W+NÖ Liste von 285 Stakeholdern Zeitraum April-Juli 2017 Mai 2017 Juli-Oktober 2017 Umfang 20 Interviews 96 Rückmeldungen 159 Rückmeldungen (56% Rücklauf): 2/3 W, 1/3 NÖ Logistik Transportunternehmen, Frächter Spediteure, Logistikdienstleiter Kurier-, Express-, Paketdienste (KEP) Werkverkehrsbetreiber 6 7 3 4 4 8 9 10 12 10 31 41 32% Handwerk, Gewerbe, Dienstleister1 38 11 Wirtschaft Handel Industrie1 6 6 16 41 34 37% Gastronomie, Tourismus 2 8 2 Planung, Infrastr. Flächen-/Immobilienentwicklung, Bauwirtschaft Infrastrukturbetreiber Politik, Verwaltung, Administration Verkehrs-, Stadt-, Raumplanung 7 4 4 5 11 12 13 19 17% Schnittstellen Unternehmen im Personenverkehr Technologiebereich, Logistik-/Verkehrssteuerung Vertretung von Fokus- und Bevölkerungsgruppen ExpertInnen für nachh. Logistik & Entwicklungstrends 5 3 5 4 6 6 8 24 15% Sonstige 2 5 0 10 20 30 40 50 60 70 80 90 Interviews Stimmungsbild Onlinebefragung Anm.: Mehrfachzuordnungen möglich

Stimmungsbild zeigt Ambition der Ziele der Verkehrsreduktion ohne Leistungs- und Qualitätsverlust und CO 2 -Einsparung 19 Zwei Drittel können sich (eher) nicht vorstellen, mit weniger Verkehr ihre Leistungen in gleicher Qualität zu erbringen. 9 von 10 Befragten erwarten eine Zunahme des Güterverkehrs bis 2030 aber nur jeder Dritte erwartet sinkende CO 2 -Emissionen im Logistikbereich in NÖ-Wien. Gleiche Leistung mit weniger Verkehr 0% 20% 40% 60% 80% 100% ja eher ja vorstellbar eher nein nein Entwicklung des Güterverkehrs 0% 20% 40% 60% 80% 100% stark zunehmend leicht zunehmend gleichbleibend leicht sinkend stark sinkend Entwicklung der CO 2 -Emissionen 0% 20% 40% 60% 80% 100% steigt stark steigt moderat bleibt gleich sinkt leicht sinkt stark

20 Nutzungsprobleme sind für Stakeholder Realität deren Lösung wurde als eine der Zielsetzungen im Projekt bestätigt 4 von 5 Befragten haben regelmäßig Nutzungsprobleme im fließenden und ruhenden Güter- & Individualverkehr. Häufigkeit von (Nutzungs-)Problemen 0% 10% 20% 30% 40% 50% 60% 70% 80% 90% 100% immer oft manchmal selten nie Nutzungsprobleme betreffen vor allem die Bereiche Stau, Parken und Ladezonen. Art der Nutzungsprobleme zugestaute Hauptverkehrsadern Parkplätze/Parkraum widmungswidrig verwendete Ladezonen 68 mit individuellem (motorisierten) Personenverkehr 64 mit Radfahrern 29 mit (anderen) Unternehmen im Güterverkehr 26 91 115 mit öffentlichem Personenverkehr mit Fußgängern 15 13 0 20 40 60 80 100 120 140 Anm.: Mehrfachnennungen bei Art der Nutzungsprobleme möglich

Logistiksektor und bundesländerübergreifende Organisationen sind am stärksten von Nutzungsproblemen betroffen 21 Organisationen aus dem Bereich Logistik sind am stärksten von Nutzungsproblemen betroffen. Vertretungsfeldgruppe (Rückmeldungen) Probleme nach Vertretungsfeldgruppen 80% 60% 40% 20% 0% 20% 40% 60% 80% Logistik (94) Wirtschaft (62) Schnittstellen (41) Planung, Infrastruktur (53) Organisationen mit Sitz und (Haupt-)Tätigkeitsgebiet in unterschiedlichen Bundesländern sind am stärksten von Nutzungsproblemen betroffen. Sitz / Tätigkeitsgebiet (Rückmeldungen) selten nie manchmal oft immer Probleme nach Sitz / Tätigkeitsgebiet 80% 60% 40% 20% 0% 20% 40% 60% 80% NÖ-W (15) W-NÖ (18) NÖ-NÖ (35) W-W (79) selten nie manchmal oft immer Anm.: Mehrfachzuordnungen zu Vertretungsfeldern möglich

Interviewergebnisse: Entwicklungen, Trends und Technologien die den Güterverkehr bis 2030 wesentlich beeinflussen: 22

Interviewergebnisse: Genannte Handlungsfelder mit größtem Impact um die Projetziele von L2030+ erreichen zu können 23

Die Befragungen liefern ein ganzheitliches, stimmiges Bild zu den größten Hebeln für zukünftige Verbesserungen 24 Wo sehen Sie die größten Hebel für Verbesserungen in der Logistik in Niederösterreich-Wien? (Mehrfachnennungen) Einsatz neuer Technologien (Fahrzeug/Verkehrsmittel) Last-Mile Kooperative Standort-/Hub-Entwicklung Raumplanung Planung und Sicherung von Logistikflächen Kapazitätsprobleme im Straßen- und Schienenbereich E-Ladeinfrastruktur Restriktionen & Subventionen Förderung Forschung & Entwicklung Verkehrstelematik (IVS/ITS) Intermodalität Versorgung ländlicher Raum Arbeitsbedingungen in der Logistik Neue Geschäftsmodelle Prozessebene Güterverkehrsstatistik für Niederösterreich-Wien 13 17 32 32 45 45 42 38 50 74 72 69 65 61 87 95 0 20 40 60 80 100 Top 5 Handlungsfelder Onlinebefragung Top 5 Handlungsfelder Interviews Top 3 Handlungsfelder Stimmungsbild

Mehr Informationen auf Logistik2030.at: Ergebnisse der Onlinebefragung als Infografik 25 Download unter Logistik2030.at

26 Handlungsfelder Bearbeitung in Arbeitsgruppen

Handlungsfelder Matrix mit Handlungsfeldern B2C & B2B 27 Handlungsfelder B2C inkl. Handwerk B2B inkl. Werksverkehr (Micro-)Hubs Lösung Nutzungskonflikte THEMEN Last Mile Technologie Sonstiges Flächen Tool-Box Einsparung CO 2 Verkehrsreduktion Logistik- & Verkehrskonzept ZIELE Rechtliches Pilotprojekte

Handlungsfelder Grobe Abgrenzung der Handlungsfelder B2C & B2B 28 Handlungsfelder Da eine exakte Abgrenzung von B2C und B2B aus Sicht der Logistik nicht sinnvoll ist, soll das Schema in grober Form Prozesse und Tendenzen veranschaulichen! Kunden B2C inkl. Handwerk B2B inkl. Werksverkehr Fahrzeuge Güterarten Logistik City City

29 Weitere Informationen gibt es auf unserer Website www.logistik2030.at

30 www.logistik2030.at info@logistik2030.at DI Christian Popp Abteilung Gesamtverkehrsangelegenheiten christian.popp@noel.gv.at +43 2742 900514083 DI in Angelika Winkler MA18 Verkehrsplanung und Mobilitätsstrategien angelika.winkler@wien.gv.at +43 1 400088812 Dr. in Eva Hahn Abteilung für Außenwirtschaft & Verkehrspolitik eva.hahn@wknoe.at +43 2742 85116402 DI in Andrea Faast Abteilung Stadtplanung und Verkehrspolitik andrea.faast@wkw.at +43 1 514501863

31 DI Dr. Andreas Dillinger www.logistik2030.at Wirtschaftskammer Wien Abteilung Stadtplanung u. Verkehrspolitik 01-51 450 1040 andreas.dillinger@wkw.at www.wko.at www.logistik2030.at info@logistik2030.at DI Christian Popp Abteilung Gesamtverkehrsangelegenheiten christian.popp@noel.gv.at +43 2742 900514083 DI in Angelika Winkler MA18 Verkehrsplanung und Mobilitätsstrategien angelika.winkler@wien.gv.at +43 1 400088812 Dr. in Eva Hahn Abteilung für Außenwirtschaft & Verkehrspolitik eva.hahn@wknoe.at +43 2742 85116402 DI in Andrea Faast Abteilung Stadtplanung und Verkehrspolitik andrea.faast@wkw.at +43 1 514501863