Aufgabe 1: Multiple Choice Test

Ähnliche Dokumente
Definitionen: spitzer Winkel, stumpfer Winkel

Geometrie. Homepage zur Veranstaltung: Lehre Geometrie

Grundlagen der Geometrie

1. Algebra 1.1 Terme Man schreibt für einen Term T, der von den Variablen t und m abhängt: m (ausgesprochen: T von t und m)

Achsensymmetrie. Konstruktionen. Mathematik-Grundwissen Klassenstufe 7

Geometrie Modul 4b WS 2015/16 Mi HS 1

3 Geometrisches Beweisen

WF Mathematik: 1. Grundbegriffe der Geometrie

Grundwissen. 7. Jahrgangsstufe. Mathematik

Geometrie Modul 4b WS 2015/16 Mi HS 1

Achsensymmetrie. Konstruktionen M 7.1

4. Mathematik Olympiade 3. Stufe (Bezirksolympiade) Klasse 8 Saison 1964/1965 Aufgaben und Lösungen

Stufen- und Wechselwinkel sind genau dann gleich groß, wenn die Geraden g und h parallel sind.

I. Symmetrie. II. Grundkonstruktionen

Sehnenlänge. Aufgabenstellung

OvTG Gauting, Grundwissen Mathematik 7. Klasse

Grundwissen Mathematik 7. Klasse

Lösungen Crashkurs 7. Jahrgangsstufe

1. Daten und Diagramme Beispiele / Veranschaulichung

Luisenburg-Gymnasium Wunsiedel

Mathematik Geometrie

Geometrie Modul 4b WS 2015/16 Mi HS 1

In der Zeichnung unten sind α und β, β und γ, γ und δ, δ und α Nebenwinkel. Scheitelwinkel sind α und γ oder β und δ.

Grundwissen-Mathematik-7.Jahrgangsstufe (Algebra) G8

2.5. Aufgaben zu Dreieckskonstruktionen

3. Synthetische Geometrie (synthetein = zusammensetzen)

2 Einfache Folgerungen aus den Axiomen Hilfssatz: Seien A, P, Q drei Punkte auf einer Geraden. Dann gilt: A liegt zwischen P und Q

Klassenstufen 7, 8. Aufgabe 1 (6+6+8 Punkte). Magischer Stern:

Geometrie Modul 4b WS 2015/16 Mi HS 1

9. Mathematik Olympiade 1. Stufe (Schulolympiade) Klasse 7 Saison 1969/1970 Aufgaben und Lösungen

M9 Geometrielehrgang. M9 Geometrielehrgang 1

Aufgabe 1 (4+8+8 Punkte). (a) Zeige, dass sich die folgende Figur (entlang der Linien) in vier kongruente Teilflächen zerlegen lässt.

Grundlegende Geometrie - Vorlesung mit integriertem Praxiskurs Klausur (08-10 Uhr Audimax, HS 1)

Die 11 Eigenschaften der Standardvierecke

5. Mathematik Olympiade 1. Stufe (Schulolympiade) Klasse 8 Saison 1965/1966 Aufgaben und Lösungen

b) richtig, da und c) falsch, da d) Westermann Seite 52 Aufgabe 4

Lernbereiche (Stunden) Inhalt Seite Inhalt Seite. Im Blickpunkt: Aus Texten und Tabellen Informationen entnehmen. Kapitel 1: Gebrochene Zahlen

Geometrie Modul 4b WS 2015/16 Mi HS 1

Parallelogramm. Simone Alvarenga, Klaus Baderschneider, Mathias Volz Mathematikunterricht in der Sekundarstufe I: Geometrie

Sollten sich (Flüchtigkeits )Fehler eingeschlichen haben, bitte ich um eine kurze Nachricht an hans

LÖSUNG ELEMTARGEOMETRIE AUFGABE 1 P''' P'' -1 1

Training in Vorbereitung der Nachklausur Tipps gibt es über der Fußzeile

4. Mathematikschulaufgabe

Aufgaben zum Basiswissen 7. Klasse

Bezeichnungen am Dreieck

2.3 Sätze und Konstruktionen

GRUNDWISSEN MATHEMATIK. Grundwissenskatalog G8-Lehrplanstandard

Grundlegende Geometrie - Vorlesung mit integriertem Praxiskurs Klausur (08-10 Uhr Audimax, HS 1)

3. Ähnlichkeitsabbildungen

Geometrie 4.1. Homepage zur Veranstaltung: Lehre Geometrie

Kompetenztest. Wiederholung aus der 2. Klasse. Das ist Mathematik. Kompetenztest. Testen und Fördern. Wiederholung aus der 2.

Symmetrien und Winkel

Rechtwinklige Dreiecke

Geometrie Begriffe und Formeln

Vektorgeometrie - Teil 1

Arbeitskreis Anwendungsorientierter Mathematikunterricht. Nicht anwendungsorientierter Mathematikunterricht" - Was ist das?

55. Mathematik-Olympiade 4. Stufe (Bundesrunde) Olympiadeklasse 11 Lösungen 1. Tag

Lösungen V.1. Pfeile bedeuten ist auch ein. (Lambacher-Schweizer Geometrie 2, S. 150)

Körper- und Galoistheorie

Grundwissen 8II/11. Terme

Parallelogramme und Dreiecke A512-03

Schullehrplan in der Geometrie der Vorlehre

Berechnung von Strecken und Winkeln. Hier alle Beispiele aus Teil 5 und 6. als Aufgabensammlung. Datei Nr Stand 22.

GW Mathematik 5. Klasse

G e o m e t r i e Ähnlichkeit

Achsensymmetrie. Punktsymmetrie M 7.1. Eigenschaften: Grundkonstruktionen M 7.2 B` A` Eigenschaften: C Z C` A B. Grundkonstruktionen

GRUNDWISSEN MATHEMATIK

Das Mathematikabitur. Abiturvorbereitung Geometrie. Autor: Claus Deser Abiturvorbereitung Mathematik 1

Gleitspiegelung und Verkettungen von Spiegelung und Parallelverschiebung

Analytische Geometrie

I. Algebra. Erdbeere 25% 90 Vanille 30% 108 Banane 10% 36. Grundwissen Mathematik Klasse 7

Stichwortverzeichnis. 3-D siehe Dreidimensionalität D-Grafiker 303

M 3.1. Seite 1. Modul 3.1 Geometrie: Umgang mit dem Geodreieck. Thema. 1. Umgang mit dem Geodreieck. Datum

Grundregeln der Perspektive und ihre elementargeometrische Herleitung

Elementare und Analytische Geometrie

Aufgaben zur Übung der Anwendung von GeoGebra

Thema: Winkel in der Geometrie:

Institut für Mathematik Geometrie und Lineare Algebra J. Schönenberger-Deuel

Sekundarschulabschluss für Erwachsene

Geometrie Modul 4b WS 2015/16 Mi HS 1

Brückenkurs Mathematik

6. Mathematik Olympiade 3. Stufe (Bezirksolympiade) Klasse 7 Saison 1966/1967 Aufgaben und Lösungen

Teste dein Grundwissen

Vektorgeometrie. Hinweis: Die Aufgaben sind in 3 Gruppen gegliedert. (G): Grundlagen, Basiswissen einfache Aufgaben

7. Mathematik Olympiade 2. Stufe (Kreisolympiade) Klasse 10 Saison 1967/1968 Aufgaben und Lösungen

Grundlagen der Planimetrie und Stereometrie

Wie lautet die Gleichung der Geraden, durch die beiden Punkte A(4/1) und B(-5/8)?

Online - Team Wettbewerb 2014

5 usw. sollen vermieden werden!

Grundwissen 7. Jahrgangsstufe 1. Symmetrie Wissen Können Beispiele a) Achsenspiegelung : Symmetrieachse Mittelsenkrechte Winkelhalbierende

Integration von Schülerinnen und Schülern mit einer Sehschädigung an Regelschulen

Berufsmaturitätsprüfung 2013 Mathematik

2 Kongruenzabbildungen - Bewegungen

Elementargeometrie. Vorlesung im Sommersemester 2014 gehalten von Prof. Dr. Helga Baum. L A TEX-Mitschrift: Simon Kempendorf

Geometrie-Dossier Vierecke

Die Kapitel 1 und 2.1 haben wir im Jahr 2012 behandelt. Im Zirkel am haben wir mit Kapitel 2.2 begonnen.

4 Ähnlichkeitsabbildungen

Nachhilfe-Kurs Mathematik Klasse 13 Freie Waldorfschule Mitte April 2008

Raumgeometrie - gerade Pyramide

1.1.1 Winkel an geschnittenen Parallelen, Winkel am Dreieck. Gegenwinkel a1+a2 = 180 P1+P2 = 180. Winkel am Dreieck Innenwinkel im Dreieck

Transkript:

PH Heidelberg, Fach Mathematik, Klausur zur Teilprüfung Modul, Einführung in die Geometrie, SS010, 30.07.010 Aufgabe 1: Multiple Choice Test Kennzeichnen Sie die Ihrer Meinung nach richtigen Antworten. Es ist möglich, dass mehrere Antworten richtig sind. a) In welchen Fällen handelt es sich um eine Äquivalenzrelation? Aus dem Kreuzprodukt der Menge aller Punkte mit der Menge aller Strecken werden alle die Paare (Punkt, Strecke) ausgewählt, für die gilt: Der Punkt ist der Mittelpunkt der Strecke. Relation der Identität auf der Menge aller Punkte Relation kürzer auf der Menge aller Streckenlängen Relation eine Gerade ist windschief zu einer zweiten Geraden auf der Menge aller Geraden b) Welche der folgenden Mengen ist in jedem Fall konvex? das Innere eines Vierecks der Schnitt zweier Geraden die Vereinigungsmenge zweier Geraden eine Ebene c) Es seien und zwei nichtidentische Geraden, die durch eine dritte Gerade jeweils in genau einem Punkt geschnitten werden. Bei diesem Schnitt mögen die Stufenwinkel und entstehen. Welche der folgenden Aussagen ist der Stufenwinkelsatz bzw. eine zu diesem Satz äquivalente Aussage. d) Welche der folgenden Aussagen lassen sich bereits in der absoluten Geometrie beweisen? Es existieren rechtwinklige Dreiecke. In jedem Viereck beträgt die Summe der Größen der Innenwinkel 360. Jeder Außenwinkel eines Dreiecks ist so groß, wie die beiden nichtanliegenden Innenwinkel dieses Dreiecks. Jedes Dreieck hat zwei spitze Innenwinkel. e) In welchen Fällen handelt es sich um eine korrekte Definition des Begriffs Parallelogramm? Wenn sich in einem Viereck die Diagonalen halbieren, so ist das Viereck ein Parallelogramm. Wenn in einem Drachen die gegenüberliegenden Seiten kongruent zueinander sind, so ist der Drachen ein Parallelogramm. Es gibt Trapeze, die ein weiteres Paar paralleler Seiten haben und die Parallelogramme genannt werden. Trapeze mit zwei zueinander kongruenten Seiten heißen Parallelogramme. f) Welche der folgenden Aussagen sind in der Euklidischen Geometrie wahr? In jedem Dreieck ist die Summe der Größen der Innenwinkel kleiner oder gleich 180. Es gibt Dreiecke mit einem Umkreis, welcher dann eindeutig bestimmt ist. Es gibt Dreiecke, für die der Inkreis und der Umkreis identisch sind. Ein Dreieck ist genau dann gleichschenklig, wenn der Mittelpunkt seines Umkreises im Inneren des Dreiecks liegt. g) Welche der folgenden Aussagen sind wahr? Die Zerlegung einer Ebene in zwei geschlossene Halbebenen ist eine Klasseneinteilung dieser Ebene. Das Axiom vom Abstand sichert uns die Existenz von Strecken der Länge. Das Winkelkonstruktionsaxiom sichert die Existenz von Winkeln mit der Größe 90. Das Axiom vom Lineal liefert Punktepaare, deren Abstand ist. Insgesamt zu erreichende Punktzahl für Aufgabe 1: 7

PH Heidelberg, Fach Mathematik, Klausur zur Teilprüfung Modul, Einführung in die Geometrie, SS010, 30.07.010 Aufgabe : (Lot, Lotgerade, ein wenig Axiomatik) In der Ebene seien die Gerade und der Punkt gegeben. Hinweis: Für die folgenden Beweisführungen ist es sinnvoll, weitere Punkte der Ebene zu verwenden. Sie brauchen die Existenz dieser Hilfspunkte nicht weiter zu begründen. Zur Beschreibung der Lage der von Ihnen verwendeten Hilfspunkte sind Skizzen ausreichend. a) Fall 1: Beweisen Sie: Es existiert eine Gerade mit:. (1) Winkelkonstruktionsaxiom 4 () (1), Definition senkrecht b) Fall : Beweisen Sie: Es existiert eine Gerade mit:. Auf existiert ein Punkt. Fall I:, fertig Fall II: (1) () (3) Winkelmaßaxiom, Winkelkonstruktionsaxiom Abstandsaxiom, Axiom vom Lineal und gehören zu verschiedenen Halbebenen bzgl. (4) trivial (5) (1), (), (4), SWS (6) (5) (7) kongruente Nebenwinkel, also rechte Winkel (8) (7) 11 c) Beweisen Sie für Fall die Eindeutigkeit von. Annahme: Es existieren zwei verschiedene Lote von auf : und. Wegen und sind die Winkel und rechte Winkel (*). Als Außenwinkel des Dreiecks ist der Winkel größer als der nicht anliegende Innenwinkel. Das ist jedoch ein Widerspruch zu (*). 3

PH Heidelberg, Fach Mathematik, Klausur zur Teilprüfung Modul, Einführung in die Geometrie, SS010, 30.07.010 Aufgabe 3: Winkelhalbierende a) In einer Definition I möge der Begriff der Winkelhalbierenden derart beschrieben sein, dass die Semantik der Begriffsbezeichnung in der Definition zum Tragen kommt. Formulieren Sie eine Variante von Definition I. Definition I: (Winkelhalbierende) Der Strahl heißt Winkelhalbierende des Winkels, wenn zum Inneren von gehört und gilt. b) Satz I: Wenn ein Punkt aus dem Inneren des Winkels zu den Schenkeln und ein und denselben Abstand hat, dann gehört zur Winkelhalbierenden des Winkels. Beweisen Sie, dass Satz I in der absoluten Geometrie gilt. (Sie dürfen sich auf eine Skizze beziehen.) Voraussetzung:, 1 Behauptung: 1 Skizze und Beweis: (1) Voraussetzung () Voraussetzung (3) trivial (4) und sind jeweils die größten Innenwinkel der Dreiecke und rechte Winkel, Folgerung aus dem schwachen Außenwinkelsatz 6 (5) ist sowohl im Dreieck als auch im Dreieck die längste Seite (4) und Seiten- Winkelbeziehungen im Dreieck (6) (1), (), (3), (5), SSW (7) (6) c) Unter Satz II wollen wir die Umkehrung von Satz I verstehen. Formulieren Sie Satz II, ohne die Wenn-Dann-Form zu verwenden. Satz II: (Umkehrung von Satz I) Jeder Punkt der Winkelhalbierenden eines Winkels hat zu den Schenkeln von jeweils ein und denselben Abstand.

PH Heidelberg, Fach Mathematik, Klausur zur Teilprüfung Modul, Einführung in die Geometrie, SS010, 30.07.010 d) Satz II kann korrekt bewiesen werden. Satz III möge Satz I und Satz II zu einem Kriterium zusammenfassen. Ergänzen Sie Satz III: Satz III: Es sei ein Punkt aus dem Inneren des Winkels. ist genau dann ein Punkt der Winkelhalbierenden von, wenn er zu den Schenkeln von jeweils ein und denselben Abstand hat. e) Verwenden Sie Satz III für eine neue Definition des Begriffs Winkelhalbierende. Definition II: (Winkelhalbierende) Die Winkelhalbierende eines Winkels ist die Menge aller Punkte aus dem Inneren von, die zu den Schenkeln von jeweils ein und denselben Abstand haben.

PH Heidelberg, Fach Mathematik, Klausur zur Teilprüfung Modul, Einführung in die Geometrie, SS010, 30.07.010 Aufgabe 4: Beweis Sätze am Kreis Es sei ein Viereck, dessen gegenüberliegende Innenwinkel supplementär sind. Man beweise, dass ein Sehnenviereck ist. Ergänzen Sie das folgende Beweisfragment: Voraussetzung: Behauptung: Es existiert ein Kreis mit :. Nr. Skizze Beweisschritt Begründung (1) Es existiert genau ein Existenz und Eindeutigkeit Kreis k, mit A k, des Umkreises des Dreiecks Fall 1: Annahme: liegt im Inneren von. B k und D k 1 () klar (3) Voraussetzung 1 (4) ist Sehnenviereck 1 (5) (3) und (4) (6) Widerspruch zu: schwacher Außenwinkelsatz Beweisen Sie einen weiteren Fall mit Hilfe der nachfolgenden Tabelle nun weitgehend selbständig und fügen Sie eine aussagekräftige Skizze mit ein. Fall : Annahme: liegt derart außerhalb des Kreises, dass mit den Punkt gemeinsam hat 3 (7) Voraussetzung (8) ist Sehnenviereck (9) (7) und (8) 9 (10) Widerspruch zu: schwacher Außenwinkelsatz (11)

PH Heidelberg, Fach Mathematik, Klausur zur Teilprüfung Modul, Einführung in die Geometrie, SS010, 30.07.010 Auswertung: Note 1 1,5,5 3 3,5 4 4,5 5 5,5 6 Punkte 64-60 59-56 55-51 50-47 46-4 41-37 36-3 31-4 3-16 15-8 7-0 Note: