Pressemitteilung: Abdruck frei nur mit Quellenhinweis Pressetext DGK 04/2016

Ähnliche Dokumente
Zusammenhang von Lungenfunktion mit subklinischer kardialer Dysfunktion und Herzinsuffizienz in der Allgemeinbevölkerung. Dr. Christina Baum, Hamburg

Prävalenz und Prädiktoren von schlafbezogenen Atmungsstörungen in der kardiologischen Rehabilitation- Ergebnisse des Reha-Sleep-Register der DGPR

Seminar Lungensport COPD. Schweregrade, klinisches Bild und Cor Pulmonale. Referentin: Kristin Roelle Dozent: Dr. med. M. Schmitz

Identifikation schlafbezogener Atemstörungen bei Patienten mit Herzinsuffizienz mittels Langzeit-Elektrokardiografie

Herzinsuffizienz: Neue Behandlungsempfehlungen der Europäischen Kardiologen-Gesellschaft

Hämodynamisches Monitoring nach Herzoperationen. PD Dr. J. Weipert

Peking Smog: Herzinfarkte bei Marathonläufern

9. KARDIOLOGIE-SYMPOSIUM DES HERZZENTRUMS HIRSLANDEN ZENTRALSCHWEIZ. Dyspnoe bei Belastung Ein alltägliches Problem und seine Lösung

Myokardiale Vitalitätsdiagnostik bei Patienten mit koronarer Herzkrankheit mittels Magnetokardiographie

2. PATIENTEN UND METHODIK

Atemnot Herzinsuffizienz oder ACS?

Praktische Konsequenzen für die Therapie

Abschätzung der Risiken für pulmonal erkrankte Patienten bei Hypoxie- Exposition

Study Guide Klinik für Kardiologie, Pneumologie und Angiologie

Waist-to-height Ratio als Prädiktor für kardiovaskuläre Erkrankungen

Klappenerkrankungen und Herzinsuffizienz. Hans Rickli St.Gallen

COPD : IN s OUT s der

Zusammenfassung. Einleitung: Studienkollektiv und Methoden: Ergebnisse:

COPD und Obstruktives Schlafapnoe-Syndrom. Christian Prior

Study Guide Klinik für Kardiologie, Pneumologie und Angiologie

Björn Schwick Lungenklinik Standort Bardenberg Medizinisches Zentrum Würselen

Laborchemische Referenzwerte in der klinischen Versorgung

Michael Pfeifer Regensburg/ Donaustauf. Deutsche Gesellschaft für Pneumologie und Beatmungsmedizin

Niereninsuffizienz als kardiovaskulärer Risikofaktor

Study Guide Klinik für Kardiologie, Pneumologie und Angiologie

FAKTEN. COPD. Chronisch obstruktive Lungenerkrankung. von Frank Richling. 1. Auflage

Asthma und COPD COPD: Risikofaktoren. Die spirometrisch erhobene Prävalenz der COPD in Österreich beträgt. 1. 3% 3. 15% 4. 25% 5.

Lebensqualität bei chronischer

Der Audit Zyklus. Problemidenti fizieren. Kriterienfestlegen und Standards definieren. Re-Audit

Wenn der Druck zunimmt - Bluthochdruck und Übergewicht

Qualitätsbericht Disease Management Programm. DMP Koronare Herzkrankheit. Zeitraum bundesweit

ESC München Schrittmacher, ICD, kardiale Resynchronisation ( CRT ) Dr. Dorothee Meyer zu Vilsendorf

Herzinfarkt, Geschlecht und Diabetes mellitus

Klinische Aspekte bei Erwachsenen Lungengesunde und Lungenkranke

A-B-COPD. Bernhard Schwizer Abteilung für Pneumologie und Schlafmedizin Luzerner Kantonsspital

3.4.1 Referenzwerte für das fetale Schätzgewicht in der SSW

Dissertation zur Erlangung des Doktorgrades der. Philosophischen Fakultät der Christian-Albrechts-Universität. zu Kiel. vorgelegt von.

Jahresauswertung 2011 Implantierbare Defibrillatoren-Implantation 09/4. Sachsen Gesamt

Werden bei COPD-Patienten Stufenpläne der Medikation in Abhängigkeit vom Grad der Obstruktion umgesetzt?

Schweregradbeurteilung der Aortenstenose

DMP - Intensiv Seminar. Lernerfolgskontrolle

Schweres und Schwieriges Asthma. Marisa Hübner Universitätsmedizin Mainz III.Medizinische Klinik, Schwerpunkt Pneumologie

Herzinsuffizienz modernes Krankheitsmanagement

COPD und Begleiterkrankungen

COPD ASTHMA UPDATE Robert Thurnheer Spital Thurgau Münsterlingen

Aus der Medizinischen Klinik und Poliklinik I. der Universität Würzburg. Direktor: Prof. Dr. med. G. Ertl

Funktionsprüfungen in der Pneumologie. PD Dr. Malcolm Kohler Leitender Arzt Klinik für Pneumologie

Therapie-resistente Hypertonie Blutdrucksenkung durch elektrische Baroreflex-Stimulation

Study Guide Klinik für Kardiologie, Pneumologie und Angiologie

Max. Sauerstoffaufnahme im Altersgang

Body Mass Index und Selbsteinschätzung des Gesundheitszustands. Ergebnisse aus dem MONICA/KORA - Projekt Augsburg

Wie behandelt man Lungenhochdruck?

Atemwegserkrankungen Asthma bronchiale chronische Bronchitis chronische obstruktive Bronchitis ASKLEPIOS NORDSEEKLINIK

Kardiovaskuläre Folgen der Anämie. Dr. med. Walter Willgeroth Internist - Kardiologe Dortmund

COPD: Rehabilitation und disease management

update Belastungs-EKG

Adipositasprävention in der Arztpraxis

Inhalt. 1 Lage, Größe und Form des Herzens Diagnostische Möglichkeiten... 15

Grundlagenpräsentation Spirometrie

Leitliniengerechte Therapie bei multimorbiden Patienten

Die CARAT-Studie: Ein Teamansatz zur Versorgung von Diabetes Patienten

COPD. Prof. Dr. med. Daiana Stolz LA Pneumologie USB

3.1. Echokardiographie, Blutdruckmessung und Infarktgrößenbestimmung

Gibt es ein Osteoporose-Risiko bei Patienten mit Autoimmunen Lebererkrankungen?

Eine Analyse des Münchner Schlaganfallregisters: Diagnostik und Therapie bei Patienten mit Diabetes mellitus"

Am bu lan tes Man agem en t der ch ron isch - obstu k tiv en Bron ch itisu n d des L u n gen em ph y sem s (COP D) K u r zfassu n g

Intensivkurs Pneumologie 17. Juni 2016 Bonn Lungenembolie - Praktisches Assessment, Guidelines, Therapien

Bluthochdruck trotz Behandlung? Frauen und Männer mit niedrigen Einkommen sind häufiger betroffen

Ursache Definition Ablauf Symptome Diagnostik Therapie Epidemiologie Risikofaktoren Prävention. Gliederung


Ute Gritzka. Hämatologisch- Onkologisches. Speziallabor

Hoher Blutdruck Gut zu wissen

Aorte nisthmljsstenose

Spirometrie in der Praxis

Prof. Dr. med. Jens Jordan. Institut für Klinische Pharmakologie


II. ERKRANKUNGEN DES PERIKARDS KARDIOMYOPATHIEN MYOKARDHYPERTROPHIE HERZINSUFFIZIENZ

Bayer bringt klinische Studien zu Riociguat voran

Medizinische Universitätsklinik Knappschaftskrankenhaus Bochum Dr. Christina Schulze. Chronische Bronchitis Atemlos, aber nicht hilflos

Kompetenzfeld Hypertonie Epidemiologie der arteriellen Hypertonie

Hochdruck Mikrozirkulation

Extrasystolie Bedeutung für den Praktiker. Richard Kobza

BARMER GEK Studienergebnisse zur Versorgung von Patienten mit Diabetes mellitus

t (s) Page 1 COPD Therapie obstruktiver Lungenkrankheiten Spirogramm Chronic Obstructive Pulmonary Disease Chronisch Obstruktive Lungenkrankheit

Eiweiß in der Ernährung welche Empfehlung gilt für wen? Dr.oec.troph. Astrid Tombek

Jahresauswertung 2014 Implantierbare Defibrillatoren-Implantation 09/4. Sachsen-Anhalt Gesamt

Passivrauch-Exposition und Koronarsklerose bei Nichtrauchern

INSTITUTION. Bericht nach 11 Abs. 5 Transplantationsgesetz über die Tätigkeit des Transplantationszentrums im Jahr 2005

Kardiomyopathien. Dr. med. P. Matic Facharzt Innere Medizin Medizinische Klinik I St. Katharinen Krankenhaus Frankfurt

Prävention. Was kann ich selber tun und was tut mein Hausarzt/meine Hausärztin für mich?

NEUE STUDIE UNTERMAUERT KLINISCHEN UND WIRTSCHAFTICHEN WERT DER ERWEITERTEN INDIKATION FÜR CRT-D GERÄTE

INSTITUTION. Bericht nach 11 Abs. 5 Transplantationsgesetz über die Tätigkeit des Transplantationszentrums im Jahr 2004

STATISTISCHE MUSTERANALYSE - DARSTELLUNGSVORSCHLAG

Externe Diagnosevalidierung von Routinedaten am Beispiel ausgewählter kardiovaskulärer Risikofaktoren

Ödeme, Hypertonie und Herzinsuffizienz wurden im Zusammenhang mit NSAID - Behandlung berichtet.

Cor pulmonale. Symposium Irène Laube, Pneumologie STZ

BAnz AT B3. Beschluss

Transkript:

Assoziation von subklinischer Lungenfunktionseinschränkung mit echokardiographisch und laborchemisch detektierter linksventrikulärer Dysfunktion: Ergebnisse der Populations-basierten Gutenberg Gesundheitsstudie Dr. Christina Baum, Hamburg Einleitung: Herz- und Lungenerkrankungen haben gemeinsame Risikofaktoren und v.a. Chronisch Obstruktive Lungenkrankheit (COPD) und Herzinsuffizienz sind häufige Komorbiditäten. Das Hauptsymptom beider Erkrankungen ist Luftnot. Eine Einschränkung der Lungenfunktion kann Symptome von Herzinsuffizienz verursachen, obwohl keine koronare Herzkrankheit oder strukturelle Herzerkrankung vorliegt. Patienten mit COPD weisen oft eine diastolische Dysfunktion auf, die unter anderem durch die verkürzte diastolische Füllung infolge von Medikamenten-induzierter Tachykardie ( 2-Agonisten, Theophyllin), Hypoxämie und verminderter Vorlast erklärt werden kann. [] Bei schwerer COPD kommt es primär durch Parenchymdestruktion und hypoxische Vaskokonstriktion zur Erhöhung des pulmonalarteriellen Widerstandes und folglich zu Rechtsherzinsuffizienz mit Verminderung der linksventrikulären Füllung und des Schlagvolumens. [2],[3] Wir postulierten, dass bereits eine subklinische und damit für die Studienteilnehmer unbemerkte Einschränkung der Lungenfunktion mit einer messbaren Reduktion der linksventrikulären Funktion assoziiert ist, welche durch echokardiographische Parameter und kardiale Biomarker ermittelt wurde. Dr. Christina Baum

Material und Methoden: Im Rahmen der Gutenberg Gesundheitsstudie führten wir bei 500 Individuen aus der Allgemeinbevölkerung (mittleres Alter 55± Jahre, 50,5% Männer) eine Spirometrie und eine multimodale transthorakale Echokardiographie durch. Die Lungenfunktionsparameter forciertes endexspiratorisches Volumen in einer Sekunde (FEV), forcierte Vitalkapazität (FVC) und Tiffeneau-Pinelli-Index (FEV/FVC ratio) wurden mit echokardiographischen Parametern der kardialen Struktur, der systolischen und diastolischen Funktion und mit Biomarkern kardialer Nekrose (hoch-sensitives Troponin I, hstni) und kardialen Stresses (N-terminales pro-b-typ natriuretisches Peptid, Nt-proBNP) assoziiert. Ergebnisse: Die Basischarakteristika des Studienkollektivs sind in Tabelle aufgeführt. Die Prävalenz von Rauchern war 9,4%, die von COPD 8,% und die der manifesten Herzinsuffizienz 5,2%. Die mittlere linksventrikuläre Ejektionsfraktion betrug 63,4%. Alle (N=5.00) Alter (Jahre) 55 (46, 65) Männer, Anzahl (%) 7584 (50.5) BMI (kg/m²) 26.6 (23.9, 30) Raucher, Anzahl (%) 29 (9.4) Diabetes, Anzahl (%) 24 (7.5) Dyslipidämie, Anzahl (%) 447 (29.5) Arterielle Hypertonie, Anzahl (%) 7466 (49.8) Koronare Herzkrankheit, Anzahl (%) 64 (4.3) COPD, Anzahl (%) 208 (8.) FEV (L) 2,90 (2,4, 3,49) FVC (L) 3,70 (3,09, 4,44) FEV/FVC (%) 78.9 (74.5, 82.8) Interventrikuläre Septumdicke (cm) (0.9,.) LVIDd (cm) 4.8 (4.4, 5.) LVESD (cm) 3. (2.8, 3.4) E/A. (0.9,.3) E/e 7.2 (5.9, 9) Enddiastolisches Volumen (ml) 98 (80, 9) Endsystolisches Volumen (ml) 36 (28, 45) Schlagvolumen (ml) 62 (5, 75) Tei-Index 0.5 (0.5, 0.6)

Linksventrikuläre Ejektionsfraktion (%) 63.4 (60, 67.) Herzinsuffizienz, Anzahl (%) 758 (5.2) HFpEF, Anzahl (%) 585 (4) HFrEF, Anzahl (%) 73 (.2) Tabelle : Basischarakteristika des Studienkollektivs. Für kontinuierliche Variablen ist der Median (25./75. Perzentile) darge stellt, für binäre Variablen Anzahl und Prozent. BMI: Body-Mass-Index, COPD: Chronisch Obstruktive Lungenkrankheit, LVIDd: linksventrikulärer enddiastolischer Diameter, LVESD: linksventrikulärer endsystolischer Diameter. FEV und FVC waren signifikant negativ mit hstni und Nt-proBNP assoziiert (Tabelle 2). Außerdem korrelierte FEV/FVC signifikant negativ mit Nt-proBNP. Die multivariate lineare Regressionsanalyse zeigte stärkste Assoziationen für FEV und FVC mit LVIDd, E/e, enddiastolischem und endsystolischem Volumen, Schlagvolumen und linksventrikulärer Ejektionsfraktion (Tabelle 3a-d). Die Assoziationen waren negativ für FEV und FVC mit E/e und für FEV/FVC mit LVIDd, LVESD, enddiastolischem und endsystolischem Volumen und Schlagvolumen (Abbildung). Zusätzlich war FEV/FVC signifikant assoziiert mit E/e, Schlagvolumen und linksventrikulärer Ejektionsfraktion. Die Assoziation von FEV, FVC und FEV/FVC mit E/A war nicht-linear, wobei Individuen mit niedriger FEV ein kleineres E/A zeigten und umgekehrt. Die jeweiligen Assoziationen blieben statistisch signifikant auch nach Ausschluss von Individuen mit COPD. Abb. : Spearman Korrelationen als Heatmap für Lungenfunktionsvariablen und echokardiographische Parameter. Abkürzungen: EF, linksventrikuläre Ejektionsfraktion; EDV, enddiastolisches Volumen; ESV, endsystolisches Volumen; FEV, forciertes endexspiratorisches Volumen in einer Sekunde; FVC, forcierte Vitalkapazität; FEV/FVC Quotient, Tiffeneau-Pinelli Index; IVSd, interventrikulärer enddiastolischer Septumdiameter; LVESD, linksventrikulärer endsystolischer Diameter; LVIDd, linksventrikulärer enddiastolischer Diameter; SV, Schlagvolumen.

Biomarker LuFu Beta log(hstni) log(ntprobnp) Beta per SD (95% CI) P- value R² N FEV, L -0.06 (-0.0, -0.02) -0.05 (-0.08, -0.02) 0.0024 0.2 3875 FVC, L -0.04 (-0.08, -0.0) -0.04 (-0.07, -0.0) 0.03 0.2 3875 FEV/FVC, -0.009 (-0.0047, -0.033 (-0.0336, 0.20 0.2 3875 % 0.000) 0.007) FEV, L -0.2 (-0.27, -0.5) -0.6 (-0.2, -0.) FVC, L -0. (-0.6, -0.06) -0. (-0.6, -0.06) FEV/FVC, % -0.024 (-0.067, - 0.008) -0.0872 (-0.75, - 0.0569) Tabelle 2: Lineare Regressionsanalysen für Biomarker und Lungenfunktionsparameter. hstni: hoch-sensitives Troponin I; Nt-proBNP: N- terminales pro-b-typ natriuretisches Peptid; CI: Konfidenzintervall; SD: Standardabweichung LVIDd FEV, L 0.0806 (0.0679, 0.0933) 0.2 4370 FVC, L 0.55 (0.023, 0.286) 0.22 4370 FEV/FVC, % -0.0249 (-0.0333, -0.065) 0.2 4370 a) Multivariate lineare Regressionsanalyse für FEV, FVC, FEV/FVC und LVIDd. log(e/e ) FEV, L -0.0454 (-0.0522, -0.0385) 0.29 434 FVC, L -0.0534 (-0.0606, -0.0463) 0.29 434 FEV/FVC, % 0.006 (-0.0029, 0.006) 0.49 0.28 434 b) Multivariate lineare Regressionsanalyse für FEV, FVC, FEV/FVC und E/e. log(sv) FEV, L 0.0686 (0.0623, 0.0749) 0.26 4343 FVC, L 0.084 (0.0776, 0.0907) 0.27 4343 FEV/FVC, % -0.0060 (-0.002, -0.008) 0.0055 0.24 4343 c) Multivariate lineare Regressionsanalyse für FEV, FVC, FEV/FVC und Schlagvolumen. EF

FEV, L 0.5803 (0.4322, 0.7284) 0.02 4368 FVC, L 0.5349 (0.3806, 0.6892) 0.02 4368 FEV/FVC, % 0.788 (0.08, 0.2765) 0.02 4368 d) Multivariate lineare Regressionsanalyse für FEV, FVC, FEV/FVC und linksventrikuläre Ejektionsfraktion. Tabelle 3a-d Multivariate lineare Regressionsanalyse für Lungenfunktionsparameter (unabhängige Variablen) und echokardiographische Parameter (abhängige Variablen). Alle Modelle sind adjustiert für Alter (und Alter 2 ), Geschlecht, BMI (und BMI 2 ), Diabetes, Raucher, Dyslipidämie und arterielle Hypertonie. Zusammenfassung: Die Auswirkungen der COPD auf das Herz wurden in der Vergangenheit mehrfach publiziert. Zusammenhänge von Lungen- und Herzfunktion in der Allgemeinbevölkerung sind kaum beschrieben. Unsere Daten zeigen, dass in einer Population mittleren Alters bereits klinisch inapparente Veränderungen der Lungenfunktion mit echokardiographisch messbarer linksventrikulärer Dysfunktion assoziiert sind. Außerdem korrelieren die zentralen Lungenfunktionsparameter mit den kardialen Biomarken hstni und NT-proBNP. Unsere Ergebnisse legen nahe, dass bereits frühe Stadien der Überblähung mit einer diastolischen Funktionsstörung und einer Reduktion der linksventrikulären Füllung und des Schlagvolumens einhergehen. Referenzen:. Boussuges A, Pinet C, Molenat F, Burnet H, Ambrosi P, Badier M, Sainty JM, Orehek J (2000) Left atrial and ventricular filling in chronic obstructive pulmonary disease. An echocardiographic and Doppler study. American journal of respiratory and critical care medicine 62 (2 Pt ):670-675. doi:0.64/ajrccm.62.2.9908056 2. MacNee W (994) Pathophysiology of cor pulmonale in chronic obstructive pulmonary disease. Part One. American journal of respiratory and critical care medicine 50 (3):833-852. doi:0.64/ajrccm.50.3.8087359 3. Vonk-Noordegraaf A (200) The shrinking heart in chronic obstructive pulmonary disease. The New England journal of medicine 362 (3):267-268. doi:0.056/nejme090625 Die Deutsche Gesellschaft für Kardiologie Herz und Kreislaufforschung e.v. (DGK) mit Sitz in Düsseldorf ist eine gemeinnützige wissenschaftlich medizinische Fachgesellschaft mit mehr als 9000 Mitgliedern. Sie ist die älteste und größte kardiologische Gesellschaft in Europa. Ihr Ziel ist die Förderung der Wissenschaft auf dem Gebiet der kardiovaskulären Erkrankungen, die Ausrichtung von Tagungen die Aus-, Weiter- und Fortbildung ihrer Mitglieder und die Erstellung von Leitlinien. Weitere Informationen unter www.dgk.org