Ausbildungsplan. Seminar für das Lehramt G

Ähnliche Dokumente
(Termine, Daten, Inhalte)

Ausbildungs- und Begleitprogramm der Stephanusschule für Lehramtsanwärterinnen und -wärter der Sonderpädagogik

Handreichung zur Beratung und Beurteilung

Konkretisierung der Ausbildungslinien im Fach Spanisch

Handlungsfeld 1: Unterricht gestalten und Lernprozesse nachhaltig anlegen

Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung Düsseldorf Seminar HRGE Evangelische Religionslehre. 1. Quartal

Schulbegleiter für Lehramtsanwärterinnen und Lehramtsanwärter an der Schule der Stadt XYZ

Kompetenzorientiertes Lernen in heterogenen Lerngruppen

Wenn Lehrkräfte und Sozialpädagogen kooperieren. Ein Projekt. Ingrid Sodemann (ZfsL) & Dr. Gabriele Nordt (TH Köln)

ANHANG 2: ANFORDERUNGEN AN DIE THEORETISCHE WEITERBILDUNG SEMINARSPIEGEL 2

Fachseminar: E. Leitung:

STAATLICHES SEMINAR FÜR DIDAKTIK UND LEHRERBILDUNG (BERUFLICHE SCHULEN) STUTTGART. Entwurf für das Schulpraxissemester 2013

Reform des Vorbereitungsdienstes für Lehrämter in Nordrhein-Westfalen: Stand der Planungen

15 Kompetenzbereiche und Inhalte der Ausbildung

Fachdidaktische Ausbildung Ausbildungsplan Umsetzung

Leistungsfeststellung und Leistungsbewertung in den Fächern der Gesellschaftslehre (Geschichte, Erdkunde, Politik) an der RS Hohenhameln

Verwaltungsvorschriften zur Leistungsbewertung in den Schulen des Landes Brandenburg (VV - Leistungsbewertung) Vom 21. Juli 2011

Ludger Voßkamp, Fachleiter Sport GyGe, ZfsL Paderborn, Das Paderborner Modell aktueller Planungsstand. Konzeptionen und Aufgaben

Ausbildung von staatlich anerkannten Erziehern und Erzieherinnen an Fachschulen für Sozialpädagogik

Basismodul G 1: Gute Aufgaben... 13

Studienverlaufsplan Lehramt Bildungswissenschaften Haupt-, Real- und Gesamtschule

Kompetenzen. Seite 1 von 6. mit Einschränkungen. im Allgemeinen. in besonderem Maße. weist Mängel auf. voll erfüllt

Standards Englisch Hauptschule

Wie kann eine Schule entwickelt werden, in der es normal ist verschieden zu sein? EINE Schule für ALLE

Sicherheitsvorkehrungen im Chemieunterricht

Schriftliche Befragung: Häufigkeitsverteilungen. Lehrpersonen Primar- und Kindergartenstufe. Lebenswelt Schule

Zehn Merkmale guten Unterrichts.

Zum Referendariat am LIS

Fachseminar: Deutsch Fachleiter: 1. Quartal Handlungsfeld 1: Unterricht gestalten und Lernprozesse nachhaltig anlegen Handlungssituationen:

Eckpunkte für Lehren und Lernen in einem kompetenzorientierten Sportunterricht Jahrestagung BiS in NRW

IHALT. LERNFELD 1 Personen und Situationen wahrnehmen, 12 Verhalten beobachten und erklären

Aufbau von Feedback-Kultur an der Schule

PRAXISBEGLEITUNG-LERNORTKOOPERATION PROJEKTE IN DER KOMPETENZORIENTIERTEN PRAKTISCHEN AUSBILDUNG

Modulhandbuch für das Fach Englisch im Masterstudium für das Lehramt an Haupt-, Real- und Gesamtschulen. Studiensemester. Leistungs -punkte 8 LP

Umgang mit Heterogenität / Individualisierung. "Selbsteinschätzung" - Grundlage für wirksame individuelle Förderung

1. Fachspezifische Standards

Rückmeldungen zur Ausbildung an meiner Schule

Grundlagen des LehrplanPLUS Grundschule

Erlass zur Förderung von Schülerinnen und Schülern mit besonderen Schwierigkeiten im Lesen, Rechtschreiben oder Rechnen RdErl. d. MK v.

Leistungskonzept der Paul-Maar-Schule

Curriculum FS Kunst in Anlehnung an das Kernseminar (Stand: )

Lernen lernen. Bestandteil der neuen sächsischen Lehrpläne

Erfahrungen des ZfsL Detmold: Mentoring, Peer Learning und Coaching

Qualitätssicherung an Gemeinschaftsschulen

Grundschulpädagogik - Geschichte und Konzeptionen (Einführung)

Kriterien für die Beurteilung und Bewertung der Lehramtsanwärterinnen und Lehramtsanwärter durch die Schulleitungen

Modularisierung Praktische Ausbildung Fachschule Sozialpädagogik. Vorstellung eines Praxismoduls

Vielfalt und Individualität in der Schule

Struktur neue Lehrerausbildung ZfsL GE 2012 Übersicht Entwurf Kerncurriculum Zeit Handlungssituationen. Ausbildungsgruppe

Leistungsbewertung im Fach Deutsch:

im Regierungsbezirk Köln

Kernlehrplan für die Sekundarstufe II Katholische Religion Gymnasium August-Dicke-Schule

Soziales Lernen Werte erfahren, entdecken, einprägen

Sprachanimation, Projektarbeit und interkulturelle Reflexion Bausteine eines erfolgreichen Austauschprogramms

Lehrerfortbildungsinstitut Bremerhaven. Kompetenzorientiert unterrichten

Fragebogen für Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufe I / II

Konstitutive fachspezifische Teilkompetenzen. Lernfeld 2 Unterricht planen Sie ermitteln die Lernausgangslage,

Allgemeine Lehrplanbezüge Hauptschule ERSTER TEIL ALLGEMEINES BILDUNGSZIEL

Mitgliederversammlung 2012 in Weimar

Reform des Vorbereitungsdienstes für Lehrämter in Nordrhein-Westfalen Implementierung eines professionsbezogenen Coachings

Univ.-Prof. Dr. Gerhard Zimmer. Hamburg, September 2010

Wie lernen Kinder heute?


Klausurthemen Pädagogik bei Verhaltensstörungen. Sonderpädagogische Qualifikation (Didaktik)

Wasser ist wertvoll Individuelle Seiten für ein Portfolio. Heimat- und Sachunterricht / Deutsch. Portfolio Wasser, Papier

Sophie-Scholl-Realschule Karlsruhe. Lernen an der Sophie-Scholl-Realschule

Fragebogen für Seminarleitungen

Unterricht im Deutschintensivkurs

Methoden des Offenen Unterrichts - Planung. Marie Felten, Patricia Häbe, Patricia Ruff

Verschieden sind wir stark - Vom Umgang mit Vielfalt am WSG

Dr. Daniela Götze Natürliche Differenzierung von Anfang an! Johannes Kühnel ( ) Anforderungsbereiche der Bildungsstandards

Berufliche Schulen des Landes Hessen

Präambel. Und wir halten unsere Schule in Bewegung

Das Studienfach Physik wird in Kooperation folgender Partnereinrichtungen durchgeführt:

Schulcurriculum G8 - Oberstufe Fach: Erziehungswissenschaft Stand 2/2013

Standards für die Lehrerbildung: Bildungswissenschaften

Fachspezifische Anlagen zur Studienordnung für das Masterstudium für das Lehramt (60 und 120 Studienpunkte)

Sprachhandeln als authentische Sprechsituation anlegen eine anregende Lernumgebung im Englischunterricht schaffen

Sitzung 7: Fächerübergreifender und projektorientierter GU

Handlungsfelder schulischer Prävention: die Leitperspektive Prävention und Gesundheitsförderung

Inhalte Fachseminar Kunst / 1. Quartal / Handlungsfelder 1-6

Untersuchung eines beispielhaft formulierten Studien- bzw. Unterrichtprojekts im Fachverbund Informatik

Blick über den Zaun' - Unser Leitbild einer guten Schule

Tanz und kulturelle Bildung

LehrplanPLUS Mittelschule Englisch Klasse 5. Die wichtigsten Änderungen auf einen Blick. 1. Aufbau des Lehrplans

KOOPERATIVE LERNFORMEN

für den einjährigen modularen oder kompakten Bildungsgang zum eidg. anerkannten Abschluss «eidg. Fachausweis Ausbilderin, Ausbilder»

Konzept für die Gestaltung der Individuellen Lernzeit in der Klasse 5 und 6

Bildungsstandards Mathematik

Ein Teil der Eltern und der Lehrpersonen bemängelt Klima an Schule

II. Förderung in der allgemeinen Schule

EMOTIONALE UND SOZIALE ENTWICKLUNG

Fachanforderungen Kunst Sek I und Sek II. Schleswig-Holstein. Der echte Norden.

Herzlich Willkommen!

Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg

Kooperationsvertrag. Gemeinde Lehre Marktstraße Lehre Tel.: 05308/699-0

Qualifizierung als TrainerIn im Wissenschaftsbereich. Weiterbildungsprogramm

Pädagnostik in der Sonderpädagogik

Das voxmi-curriculum. Erstellt von. Mag. Erika Hummer Mag. Martina-Huber-Kriegler Mag. Ursula Maurič dem Team der voxmi-lehrer/innen.

Ausbildungsmodule für die zweite Phase der Lehrerbildung im Saarland. Förderschwerpunkt emotionale und soziale Entwicklung

Transkript:

Seminar für das Lehramt G Ausbildungsplan Der Ausbildungsplan bezieht sich auf das Kerncurriculum. Die ausgewiesenen Kompetenzen werden in der gesamten Ausbildung gefördert. Sie sind in den Ausbildungsabschnitten nur exemplarisch aufgeführt. Handlungssituationen Kompetenzen und Standards HF U Lernprozesse fach- und sachgerecht, motivierend, herausfordernd, sprachbildend und kognitiv aktivierend planen und gestalten Unterrichtsplanung und -durchführung reflektieren und auswerten Unterrichtsziele kompetenzorientiert zielgleich /(zieldifferent) begründet festlegen und daraus didaktische Entscheidungen ableiten Lehr- und Lernausgangslagen wahrnehmen, Potenziale erkennen, diagnostisch erfassen und bei der Gestaltung von Lehr- und Lernprozessen berücksichtigen Medien und Kommunikationstechnologien funktional und zielführend einsetzen (s. auch Medientag) HF L Strukturierte Beobachtungen und diagnostische Verfahren zur fortlaufenden individuellen Kompetenzentwicklung nutzen HF S Kollegiale Beratung als Hilfe zur Unterrichtsentwicklung und Arbeitsentlastung praktizieren Kompetenz 1: Lehrerinnen und Lehrer planen Unterricht unter Berücksichtigung unterschiedlicher Lernvoraussetzungen und Entwicklungsprozesse fach- und sachgerecht und führen ihn sachlich und fachlich korrekt durch. Kompetenz 2: Lehrerinnen und Lehrer unterstützen durch die Gestaltung von Lernsituationen das Lernen von Schülerinnen und Schülern. Sie motivieren Schülerinnen und Schüler und befähigen sie, Zusammenhänge herzustellen und Gelerntes zu nutzen. Ausbildungsabschnitt 1 Unterricht für heterogene Lerngruppen gestalten und Lernprozesse nachhaltig anlegen (HF U) Lernen und Leisten herausfordern, dokumentieren, rückmelden und beurteilen (HF L) Im System Schule mit allen Beteiligten entwicklungsorientiert zusammenarbeiten (HF S) Inhalte des Kernseminars Einführung in das KS Kerncurriculum, EPG Autobiographisches Lernen, Lernmodelle, Lehrerrolle, Kooperation Einführung in die personenorientierte Beratung Arbeit in multiprofessionellen Teams Strukturmodell, Classroom Management Übergang von KiTa in GS Auswertung des Thementages AU Besonderheiten im Ausbildungsabschnitt EPG begleitete Unterrichtsversuche Thementag Kommunikation Einführung in die kollegiale Beratung Lerngruppenbildung Erprobung der kollegialen Beratung Thementag Anfangsunterricht

Deutsch Mathematik Sachunterricht Englisch Pädagogischer Tag - mit Elementen von Unterrichtsplanung UV-Planung Sprache und Sprachgebrauch untersuchen Bewusstwerden der Funktion von Sprachreflexion für die Arbeit in den Lernbereichen Anfangsunterricht Medienerziehung Unterrichtsplanung und schriftliche Unterrichtsplanung LP Mathematik / zentrale Leitideen des Mathematikunterrichts Kompetenzorientierung ergiebige Aufgaben, Anforderungsbereiche, substantielle Lernumgebungen Anfangsunterricht: Ermittlung von Lernvoraussetzungen, Diagnoseinstrumente LP Sachunterricht/ Merkmale guten Sachunterrichts Kompetenzorientierte Unterrichtsplanung Sprachsensibler SU Historisches Lernen Geografisches Lernen Naturwissenschaftliches Lernen Technisches Lernen Kath. Religionslehre Musik Kunst Sport Die Ausbildungspläne Musik und Kunst berücksichtigen sowohl fachspezifische Ausprägungen als auch fächerverbindende Schnittstellen im Sinne der Ästhetischen Erziehung Unterrichtsplanung Fachspezifische Lernformen Zusammenarbeit mit Kath. Schulreferat wird jeweils abgesprochen und terminiert Standortbestimmung Analyse des schulischen Bedingungsfeldes Musikpädagogische Diagnostik Merkmale und Ziele eines guten Musikunterrichts (H.Meyer/M. Fuchs) Standortbestimmung Analyse des schulischen Bedingungsfeldes Kunstpädagogische Diagnostik Merkmale und Ziele eines guten Kunstunterrichts (H.Meyer/C.Kirchner) Merkmale und Prinzipen guten Englischunterrichts Kompetenzorientierte U- Planung und Ermittlung von Lernvoraussetzungen Bereiche des Lehrplans/ Skills im EU Grundlagen fachspezifischer Lern- und Entwicklungspsychologie (Spracherwerbsforschung) Sportlehrerrolle primäre Bewegungsbedürfnisse von Kindern Planungselemente von Sportunterricht (Kartensatz) Diagnoseverfahren im Sportunterricht Strategien zur Planung von Unterrichtreihen Strukturmodelle einer Unterrichtsstunde Gestaltung der Lernumgebung Fachspezifische Reflexion von Unterricht Strategien zur Planung von Unterrichtreihen Strukturmodelle einer Unterrichtsstunde Gestaltung der Lernumgebung Fachspezifische Reflexion von Unterricht

Handlungssituationen Kompetenzen und Standards HF E Unterricht durchgängig als erziehenden Unterricht anlegen Unterrichten und Erziehen an reflektierten Werten, Normen und Erziehungszielen ausrichten Mit schulischen Partnern, Eltern und außerschulischen Partnern in Erziehungsfragen kooperieren (z. B. Jugendhilfe, Therapeuten, Schulpsychologen, Betrieben) Störungen und Konflikte in ihren systemischen Kontexten wahrnehmen, reflektieren, situationsgerecht intervenieren und präventive Maß-nahmen ableiten Außerunterrichtliche Situationen erzieherisch wirksam werden lassen HF U Lehr und Lernausgangslagen wahrnehmen, Potenziale erkennen, diagnostisch erfassen und bei der Gestaltung von Lehr- und Lernprozessen berücksichtigen HF L Individuelle Rückmeldungen zu Lernfortschritten und Leistungen der Schülerinnen und Schüler so gestalten, dass sie eine Hilfe für weiteres Lernen darstellen. HF B Schülerinnen und Schülern prozessbegleitendes Feedback über ihre Stärken und Schwächen geben mit dem Ziel der Lernberatung und Förderung An der Kooperation mit externen Beratungseinrichtungen (z. B. Jugendhilfe, schulpsychologischer Dienst) mitwirken HF S Kollegiale Beratung als Hilfe zur Unterrichtsentwicklung und Arbeitsentlastung praktizieren Kompetenz 4: Lehrerinnen und Lehrer kennen die sozialen und kulturellen Lebensbedingungen, etwaige Beeinträchtigungen und Barrieren von und für Schülerinnen und Schüler(n) und nehmen im Rahmen der Schule Einfluss auf deren individuelle Entwicklung. Kompetenz 5: Lehrerinnen und Lehrer vermitteln Werte und Normen, eine Haltung der Wertschätzung und Anerkennung von Diversität und unterstützen selbstbestimmtes Urteilen und Handeln von Schülerinnen und Schülern. Kompetenz 6: Lehrerinnen und Lehrer finden Lösungsansätze für Schwierigkeiten und Konflikte in Schule und Unterricht. Ausbildungsabschnitt 2 Den Erziehungsauftrag in Unterricht und Schule wahrnehmen (HF E) Unterricht für heterogene Lerngruppen gestalten und Lernprozesse nachhaltig anlegen (HF U) Lernen und Leisten herausfordern, dokumentieren, rückmelden und beurteilen (HF L) Schülerinnen und Schüler und Eltern beraten (HF B) Im System Schule mit allen Beteiligten entwicklungsorientiert zusammenarbeiten (HF S) Inhalte des Kernseminars Erziehungsauftrag reflexiv wahrnehmen: Erziehungsziele, Werte und Normen, Rechtl. Vorgaben Rollenverständnis in Bezug auf Diversität, Vorbildfunktion Classroommanagement: Möglichkeiten zur Gestaltung eines lernförderlichen Unterrichtsklimas, Bedingungsfaktoren für Störungen, Prävention und Intervention Kooperative Lernformen / Auswertung Lerngespräche Besonderheiten im Ausbildungsabschnitt Ganztage: UV-P Lernberatung/-gespräche

Deutsch Mathematik Sachunterricht Englisch Sprechen und Zuhören Entwicklung mündlicher Kompetenzen in einer Gesprächskultur, z.b. mit Einblick in die Erzähldidaktik Erwerb und Förderung eigener Interaktionsfähigkeiten und fertigkeiten Nutzung szenischer Spielformen DaZ (exemplarisch) Anfangsunterricht: zentrale didaktische Prinzipien Konzepte zum Umgang mit Heterogenität (individuelles und gemeinsames Lernen) Arbeitsmittel im math. Anfangsunterricht (Intentionen, Kriterien, Funktionen) Symptomatik und Problematik des zählenden Rechnens / Intervention und Prävention -> Förderung des denkenden Rechnens Leistungserziehung: Leistung fördern und bewerten Aussagen des LP Streitschlichtung Politisches Lernen Gewaltprävention/ Classroom Management im SU Kath. Religionslehre Musik Kunst Sport Die Ausbildungspläne Musik und Kunst berücksichtigen sowohl fachspezifische Ausprägungen als auch fächerverbindende Schnittstellen im Sinne der Ästhetischen Erziehung Bilddidaktik im RU Weihnachten I Fachspezifische Lernformen Weiterarbeit Erzieherische Aspekte des Musikunterrichts Lehrer(-in) als musikalisches Modell im Spannungsfeld von Anleiten/Ermöglichen und Zulassen Förderung sozialer und personaler Kompetenzen Erzieherische Aspekte des Kunstunterrichts Lehrer(-in) als künstlerisches Modell im Spannungsfeld von Anleiten/Ermöglichen und Zulassen Förderung sozialer und personaler Kompetenzen Ästhetische Urteilsbildung/ Förderung von Bildkompetenz Methoden, wie TBT, TBL, TPR und Storytelling/ authentische Kinderliteratur Öffnung von Unterricht Medien im EU Lehrwerksanalyse Kooperative Lernformen Prinzipien eines erziehenden SpU LP Wer stört wen? Umgang mit Unterrichtsstörungen im SpU Kooperatives Bewegungshandeln im SpU Reflexive Koedu-kation im SpU

Handlungssituationen Kompetenzen und Standards HF L Rechtliche Vorgaben und Konferenzbeschlüsse zur Leistungserziehung und - bewertung im Schulalltag umsetzen Strukturierte Beobachtungen und diagnostische Verfahren zur fortlaufenden individuellen Kompetenzentwicklung nutzen Leistungsanforderungen und Beurteilungsmaßstäbe transparent machen Lernfortschritte und Leistungen herausfordern und dokumentieren Leistungen kriterienorientiert erfassen, beurteilen und gemeinsam mit Schülerinnen und Schülern reflektieren Kompetenzen in der deutschen Sprache auch migrationssensibel in Lern- und Leistungssituationen berücksichtigen Individuelle Rückmeldungen zu Lernfortschritten und Leistungen der Schülerinnen und Schüler so gestalten, dass sie eine Hilfe für weiteres Lernen darstellen Leistungserziehung und Bewertungspraxis evaluieren und Ergebnisse zur Weiterentwicklung des eigenen Unterrichts nutzen HF U Selbstbestimmtes Lernen und Arbeiten durch die Vermittlung geeigneter Strategien fördern Unterschiedliche Formen der Lerninitiierung und Lernsteuerung zur individuellen Förderung nutzen. Lehr- und Lernausgangslagen wahrnehmen, Potenziale erkennen, diagnostisch erfassen und bei der Gestaltung von Lehr- und Lernprozessen berücksichtigen HF B Schülerinnen und Schülern prozessbegleitendes Feedback über ihre Stärken und Schwächen geben mit dem Ziel der Lernberatung und Förderung Kompetenz 7: Lehrerinnen und Lehrer diagnostizieren Lernvoraussetzungen und Lernprozesse von Schülerinnen und Schülern; sie fördern Schülerinnen und Schüler gezielt und beraten Lernende und deren Eltern. Kompetenz 8: Lehrerinnen und Lehrer erfassen die Leistungsentwicklung von Schülerinnen und Schülern und beurteilen Lernen und Leistung auf der Grundlage transparenter Beurteilungsmaßstäbe. Kompetenz 3: Lehrerinnen und Lehrer fördern die Fähigkeiten von Schülerinnen und Schülern zum selbstbestimmten Lernen und Arbeiten. Ausbildungsabschnitt 3 Lernen und Leisten herausfordern, dokumentieren, rückmelden und beurteilen (HF L) Unterricht für heterogene Lerngruppen gestalten und Lernprozesse nachhaltig anlegen (HF U) Schülerinnen und Schüler und Eltern beraten (HF B) Inhalte des Kernseminars Grundlagen der Leistungserziehung: Schulgesetz 48, AO-GS 5, 6, 7, RL, Konferenzbeschlüsse Leistungserziehung im inklusiven Unter-richt / Transparente Leistungserwartungen Leistungsmotivation / Differenzierung und Individualisierung (individuelles Fördern) Öffnung von Unterricht Diagnostik und daraus resultierende Förderplanung im Hinblick auf ES Unterschied von Bewertung und Benotung, Noten pro & contra Besonderheiten im Ausbildungsabschnitt Modultag D/M Inklusionstag

Deutsch Mathematik Sachunterricht Englisch Leistungen fördern und bewerten am Beispiel des Lernbereichs Schreiben Schreibentwicklung Exemplarische Analyse von Kindertexten, 'Diagnostische' Verfahren Schreiben inkl. Rechtschreiben Aktuelle schreibdidaktische Positionen und deren Umsetzung im Unterricht DaZ (exemplarisch) Einsatz von digitalen Medien Gütekriterien der Leistungsfeststellung: Leistungen o erfassen o o dokumentieren ermutigend und lernförderlich rückmelden Produktives Üben Natürliche Differenzierung Mathematische Gespräche / Kooperative Lernformen -> Funktionen, konzeptionelle und methodische Möglichkeiten Sprachförderung (auch DaZ) Methoden zur Feststellung von Lernausgangslagen/ Präkonzepten im SU Leistungen im SU: o Kriterien und Maßstäbe o Methoden der Leistungsfeststellung o Dokumentation o Leistungsrückmeldung Kath. Religionslehre Musik Kunst Sport Die Ausbildungspläne Musik und Kunst berücksichtigen sowohl fachspezifische Ausprägungen als auch fächerverbindende Schnittstellen im Sinne der Ästhetischen Erziehung Weihnachten II Leistungsfeststellung und - bewertung im RU Umgang mit nt-lichen Texten am Beispiel Ostern Symboldidaktik Leistungen im Musikunterricht wahrnehmen, fördern und bewerten Ästhetische Urteilsbildung Leistungen im Kunstunterricht wahrnehmen, fördern und bewerten Ästhetische Urteilsbildung Kriterien und Indikatoren der Leistungsbeurteilung Methoden der Leistungsfeststellung Leistungsrückmeldung Begründete Beobachtung Beobachtungsbögen Konstruktiver Umgang mit Fehlern Zeugnisse und Zeugnisformulierungen Anfangsunterricht Englisch ab Klasse 1 Kernaussagen des LP Sport Leistungsbewertung sportliche vs. schulsportliche Leistungen Methoden zur Leistungserfassung (Kann-Buch ) Begründeter Einsatz von Medien und Methoden im RU Individuelles Fördern im SpU (Sportförderunterricht )

Handlungssituationen Kompetenzen und Standards HF B Beratungsanlässe wahrnehmen und schulische Beratungskonzepte für die Planung von Beratung nutzen Schülerinnen und Schülern prozessbegleitendes Feedback über ihre Stärken und Schwächen geben mit dem Ziel der Lernberatung und Förderung Schülerinnen und Schüler und Eltern anlassund situationsgerecht beraten Beratungssituationen fallbezogen im Team vorbereiten und gestalten Beratungssituationen reflektieren, auswerten und darüber in den kollegialen Austausch mit an der Schule vorhandenen Professionen treten An der Kooperation mit externen Beratungseinrichtungen (z. B. Jugendhilfe, schulpsychologischer Dienst) mitwirken HF S Berufliche Haltungen, Erfahrungen und Kompetenzentwicklungen insbesondere in kollegialen und multiprofessionellen Zusammenhängen reflektieren und Konsequenzen ziehen An der Kooperation mit schulexternen Partnern mitwirken Kompetenz 7: Lehrerinnen und Lehrer diagnostizieren Lernvoraussetzungen und Lernprozesse von Schülerinnen und Schülern; sie fördern gezielt und beraten Lernende und deren Eltern Kompetenz 9: Lehrerinnen und Lehrer sind sich der besonderen Anforderung des Lehrerberufs bewusst. Sie verstehen ihren Beruf als öffentliches Amt mit besondere Verantwortung und Verpflichtung. Kompetenz 10: Lehrerinnen und Lehrer verstehen ihren Beruf als ständige Lernaufgabe. Kompetenz 11: Lehrerinnen und Lehrer beteiligen sich an der Planung und Umsetzung schulischer Projekte und Vorhaben Ausbildungsabschnitt 4 Schülerinnen und Schüler und Eltern beraten (HF B) Im System Schule mit allen Beteiligten entwicklungsorientiert zusammenarbeiten (HF S) Inhalte des Kernseminars Rechtliche Vorgaben zur Beratung in der Schule und schuleigene Konkretisierungen / Gelingensbedingungen für kooperative Elterngespräche kennen, nutzen und reflektieren Medienerziehung und beratung Anlassbezogene Beratungssituationen in der Schule (z.b. Übergangsberatung, Konfliktberatung, Fördergespräche, Feedback- Gespräch) und Dokumentation von Beratungsergebnissen Arbeit an Handlungssituationen (Kommunikationstraining) Besonderheiten im Ausbildungsabschnitt Kompakttag Verkehrserziehung Kompakttag Medienerziehung

Deutsch Mathematik Sachunterricht Englisch Anfangsunterricht Analyse der Lernvoraussetzungen, 'Diagnostische' Verfahren Sprachstandsfeststellung und Fördermöglichkeiten insbesondere bei Kindern mit DaZ Elternberatung incl. Elternabend Grundlegende Aspekte der Medienerziehung Förderdiagnostik: Förder- und Inklusionskonzepte, Diagnostische Verfahren, Förderplanung Sachrechnen: Mathematisches Modellieren, Texterschließungs- und Bearbeitungshilfen Sexualerziehung Elternarbeit/ Elternabend Brandschutzerziehung Kath. Religionslehre Musik Kunst Sport Die Ausbildungspläne Musik und Kunst berücksichtigen sowohl fachspezifische Ausprägungen als auch fächerverbindende Schnittstellen im Sinne der Ästhetischen Erziehung Anfangsunterricht Mit Kindern Tod zur Sprache bringen - Bilderbücher im RU Mit Kindern Gott zur Sprache bringen - Gottesvorstellungen Beratungssituationen im Musikunterricht Gesprächskompetenzen von Kindern im Musikunterricht Beratungssituationen im Kunstunterricht Gesprächskompetenzen von Kindern im Kunstunterricht Lernerautonomie/ Rolle von SuS und L Lernstrategien Differenzierung und Individualisierung Elternarbeit/ Elternabend Lerngespräche Inklusion im SpU Sportfeste Spielfeste BJS

Handlungssituationen Kompetenzen und Standards HF S Berufliche Haltungen, Erfahrungen und Kompetenzentwicklungen insbesondere in kollegialen und multiprofessionellen Zusammenhängen reflektieren und Konsequenzen ziehen Kollegiale Beratung als Hilfe zur Unterrichtsentwicklung und Arbeitsentlastung praktizieren HF U Unterrichtsplanung und durchführung reflektieren und auswerten. HF E Den Erziehungsauftrag und das Erziehungskonzept der Schule vertreten Mit schulischen Partnern, Eltern und außerschulischen Partnern in Erziehungsfragen kooperieren (z.b. Jugendhilfe, Therapeuten, Schulpsychologen, Betrieben) HF B Beratungssituationen fallbezogen im Team vorbereiten und gestalten Kompetenz 9: Lehrerinnen und Lehrer sind sich der besonderen Anforderungen des Lehrerberufs bewusst. Sie verstehen ihren Beruf als ein öffentliches Amt mit besonderer Verantwortung und Verpflichtung Kompetenz 10: Lehrerinnen und Lehrer verstehen ihren Beruf als ständige Lernaufgabe Kompetenz 11: Lehrerinnen und Lehrer beteiligen sich an der Planung und Umsetzung schulischer Projekte und Vorhaben Ausbildungsabschnitt 5 Im System Schule mit allen Beteiligten entwicklungsorientiert zusammenarbeiten (HF S) Unterricht für heterogene Lerngruppen gestalten und Lernprozesse nachhaltig anlegen (HF U) Den Erziehungsauftrag in Unterricht und Schule wahrnehmen (HF E) Schülerinnen und Schüler und Eltern beraten (HF B) Inhalte des Kernseminars Klassenlehrerpraktikum vorbereiten, durchführen, reflektieren Evaluation, Reflexion der Ausbildung Besonderheiten im Ausbildungsabschnitt Klassenlehrerpraktikum Kompakttag Lehrergesundheit

Deutsch Mathematik Sachunterricht Englisch Lesen mit Texten und Medien umgehen Aufbau einer Lesekultur Konzepte zur Förderung der Lesekompetenzen von Kindern mit Möglichkeiten der individuellen Förderung Konzeptionelle Möglichkeiten der Medienerziehung Flexibles Rechnen: die 4 Rechenmethoden, Kompetenzen im Bereich des flexiblen Rechnens Geometrie: Funktionen und Ziele, ergiebige Aufgaben Daten, Häufigkeiten und Wahrscheinlichkeit: Funktionen und Ziele, ergiebige Aufgaben außerschulischer Lernort Bildung für nachhaltige Entwicklung Kath. Religionslehre Musik Kunst Sport Die Ausbildungspläne Musik und Kunst berücksichtigen sowohl fachspezifische Ausprägungen als auch fächerverbindende Schnittstellen im Sinne der Ästhetischen Erziehung Wundererzählungen Gleichnisse Inklusiver RU Schöpfung Außerschulische Lernorte Kooperation mit schulischen und außerschulischen Partnern Öffnung von Schule durch standortbezogene Präsentation musikalischer Beiträge im schulischen Umfeld Außerschulische Lernorte Kooperation mit schulischen und außerschulischen Partnern: Öffnung von Schule durch standortbezogene Präsentation Übergang von der GS zu Sek 1 Sprachenlehrern und lernen als Kontinuum Interkulturelles Lernen Landeskunde Mitgestaltung von schulsportlichen/ bewegungspädago- gischen Veranstaltungen (Radschlägerturnier, Eislauffest, Verkehrssicherheitstage..) Kooperation mit Schulsportbeauftragten/Besuch Bewegungswerkstatt Meine Visionen als MusiklehrerIn im System Schule Meine Visionen als KunstlehrerIn im System Schule Kunstdidaktische Konzepte zu noch mehr Öffnung im Kunstunterrichts