94152 Betriebswirtschaftliches Handeln Kopiervorlagen für Arbeitsblätter Teil C: Finanzierung und Investition



Ähnliche Dokumente
Aufgabe 2 Welche Möglichkeiten zur Verwendung des Jahresüberschusses gibt es für eine Aktienbank? Nennen Sie mindestens 6 Möglichkeiten!

Montessori Verein Kösching e.v.

Darlehen - als Möglichkeit der... -Finanzierung

Gemeinde Harsum Datum der Sitzung Organ Der Bürgermeister FVSA Az VA vom Rat

Beleg. (für die Vermögensrechnung des Bundes) über die Ermittlung des Rechnungswertes einer behördeneigenen Kantine. zum

Darlehensvertrag zwischen der Energie-Genossenschaft Darmstadt eg im Folgenden Darlehensnehmerin genannt, und. Name. Anschrift

Finanzmathematik. Dr. Bommhardt. Das Vervielfältigen dieses Arbeitsmaterials zu nicht kommerziellen Zwecken ist gestattet.

NÜRNBERGER Finanzierungsanalyse für Herrn Stefan Muster vom

1. Wie viel EUR betragen die Kreditzinsen? Kredit (EUR) Zinsfuß Zeit a) 28500,00 7,5% 1 Jahr, 6 Monate. b) 12800,00 8,75 % 2 Jahre, 9 Monate

Wesentliche Bilanzierungsunterschiede zwischen HGB und IFRS dargestellt anhand von Fallbeispielen

Wie teuer ist der Verzicht auf eine Zinsdifferenz von 0,5% über die gesamte Laufzeit?

Jahresabschluss der Rechtsformen IV

Übungsaufgaben WFW Finanzierung und Investition handlungsspezifische Qualifikation 2. Tag

Tutorium Investition & Finanzierung

Ergebnisverwendung bei Kapitalgesellschaften

Sie haben das Recht, binnen vierzehn Tagen ohne Angabe von Gründen diesen Vertrag zu widerrufen.

Sevenval GmbH, Köln. Bilanz zum 31. Dezember 2011

Anschlussnutzungsvertrag (Strom)

ist die Vergütung für die leihweise Überlassung von Kapital ist die leihweise überlassenen Geldsumme

11 Verbindlichkeiten 371

LEASING Arbeitsauftrag

Kreditmanagement. EK Finanzwirtschaft

Aufgabe 1)

Darlehensvertrag. zwischen der. Bürger-Energie ProRegion eg, Rathausstr. 1a, Stammbach. (im Folgenden Darlehensnehmerin genannt) und

Tilgungsplan im NTCS Controlling

ÄNDERUNGSVERTRAG. zum BEHERRSCHUNGS UND GEWINNÄBFÜHRUNGSVERTRÄG

Finanzierungskonzept Volksbank Bad Salzuflen

Übungsaufgaben Tilgungsrechnung

Lernfeld 11 Finanzierung Musterlösungen zum Modul Finanzierungsbegleitende Buchungen

Ausführungsanweisung zur Landesverordnung über die Eigenbetriebe der Gemeinden (Eigenbetriebsverordnung - EigVO -) (AA EigVO)

HIER GEHT ES UM IHR GUTES GELD ZINSRECHNUNG IM UNTERNEHMEN

Auflösung des Gewinn- oder Verlustvortrages des Vorjahres

Aufgaben zur Finanzmathematik, Nr. 1

Netzanschlussvertrag Strom (für höhere Spannungsebenen)

Attraktive Zinsen für Ihr Geld mit der Captura GmbH

J A H R E S A B S C H L U S S

Bewertung der Schulden

t r u s t p a y e i n z e l a b s c h l u s s international 3 1. d e z e m b e r a g

w i r e c a r d Beteiligungs g m b h j a h r e s a b s c h l u s s 3 1. d e z e m b e r

Übungsaufgaben. zur Vorlesung ( B A C H E L O R ) Teil E Betriebliche Finanzwirtschaft. Dr. Horst Kunhenn. Vertretungsprofessor

Aufgabe 1 (18 Punkte)

Vertrag über ein Nachrangdarlehen

SS 2014 Torsten Schreiber

Anlage gemäß Satz 2 GO NW

Mathematik-Klausur vom

Statische Investitionsrechnung

1. Angaben zur Person Kd.Nr.:

Betrieblicher PKW leasen oder kaufen? Welche Alternative ist günstiger? Wir machen aus Zahlen Werte

8.4 Zeitliche Abgrenzungen

ZWISCHENBILANZ. Fürstenberg CapitalErste GmbH, Fürstenberg. zum. 30.Juni 2012 PASSIVA. Vorjahr EUR. A. Eigenkapital. I. Gezeichnetes Kapital

Gewinnvergleichsrechnung

Beteiligungserklärung

Jahresabschluss für das Geschäftsjahr Bestätigungsvermerk des Abschlussprüfers. Tom Tailor GmbH. Hamburg

.DXIPlQQLVFKHV5HFKQHQ =LQVUHFKQHQ. Für jeden Kaufmann unentbehrlich und vielseitig einsetzbar ist die Zinsrechnung. :DVVLQG=LQVHQ"

Anspar-Darlehensvertrag

SS 2014 Torsten Schreiber

Checkliste für die Geldanlageberatung

Vertrag über ein Nachrangdarlehen

Vorlesung Buchführung / Bilanzierung

Gemeinsamer Bericht gem. 293 a AktG. des Vorstands der Allianz AG, München, und

Fakultät für Wirtschaftswissenschaften. Brückenkurs WS14/15: Investitionsrechnung

Lösungshinweise zur Einsendearbeit 2 SS 2011

Excalibur Capital AG ISIN DE Jahresabschluss. für das Geschäftsjahr 2013

Aktie als Beteiligungs- und Finanzierungsinstrument bei der AG

Mitteilungen der Juristischen Zentrale

Erläuternder Bericht des Vorstands der GK Software AG zu den Angaben nach 289 Abs. 4 und 5, 315 Abs. 4 Handelsgesetzbuch (HGB)

Ordentlichen Hauptversammlung der FiNet Financial Services Network AG, Marburg

A n a l y s i s Finanzmathematik

Die Gesellschaftsformen

Unternehmensplanung Kredit, Erhöhung, Zinsen

Kredit und Darlehen. Kreditsicherung

Jahresabschluss der Rechtsformen II

Vermeidung von Vorfälligkeitsentschädigung. Widerruf von Verbraucher-Realkrediten

Netzanschlussvertrag Gas (Entnahme hinter Druckregelung in Mittel- oder Hochdruck)

StarDSL AG, Hamburg. Jahresabschlusses zum 31. Dezember und

Überprüfung Bankenhaftung

JAHRESABSCHLUSS FÜR DAS GESCHÄFTSJAHR 2013

ENTWURF. Neue Fassung des Beherrschungs- und Gewinnabführungsvertrages

Mathematik-Klausur vom

Jahresabschluss. für das. Geschäftsjahr. 1. Bilanz. 2. Gewinn- und Verlustrechnung. 3. Anhang

Grundsätze für Finanzierungsangebote zur Vorbereitung und Durchführung von baulichen Maßnahmen in Innovationsquartieren und Innovationsbereichen

RATIONAL Montage GmbH. Celsiusstrasse Landsberg am Lech. Jahresabschluss. zum

Senkung des technischen Zinssatzes und des Umwandlungssatzes

2. Ein Unternehmer muss einen Kredit zu 8,5 % aufnehmen. Nach einem Jahr zahlt er 1275 Zinsen. Wie hoch ist der Kredit?

Vermögensstatus / Selbstauskunft

VO Bankvertragsrecht. Kredit- und Kreditsicherheiten. Darlehensvertrag

Zinsen, Zinseszins, Rentenrechnung und Tilgung

Steuerverordnung Nr. 10 über Bezug, Fälligkeit und Verzinsung der Haupt- und Nebensteuern

43 Finanzierungsarten

Einladung zur ordentlichen Hauptversammlung

DG-Verlag -Muster- Betrag/Währungseinheit. Betrag/Währungseinheit. Betrag/Währungseinheit

Bank für Wohnungswirtschaft AG

Übung IV Innenfinanzierung

JAHRESHAUPTVERSAMMLUNG 2011

Landratsamt Lindau (Bodensee) Informationsabend des Landratsamtes Lindau (Bodensee) am 13. Mai 2009

Ergebnisabführungsvertrag

Heidelberger Lebensversicherung AG

SS 2014 Torsten Schreiber

Volkshochschule Frankfurt am Main

Seite 1. Feste oder schwankende Kreditrate. Eigenkapitalquote. MBVO Baufinanzierung Die richtige Tilgungsrate

Transkript:

1 2.2.1 Jahresabschluss und Gewinnverwendung einer AG 1/2 1. HBG 264 (1) HGB 316 ff. AktG 170 AktG 171 ff. AktG 174, 175 Zeit 2. 3a) EUR Jahresüberschuss Verlustvortrag aus dem Vorjahr = Bereinigter Jahresüberschuss (Bemessungsgrundlage für Bildung einer gesetzlichen Rücklage) Einstellung in die gesetzliche Rücklage ( 150 (2) AktG) = Restbetrag I (= Bemessungsgrundlage für Bildung anderer Gewinnrücklagen durch Aufsichtsrat und Vorstand) Einstellung in andere Gewinnrücklagen ( 58 (29 AktG) = Restbetrag II + Gewinnvortrag aus dem Vorjahr = Bilanzgewinn

2 2.2.1 Jahresabschluss und Gewinnverwendung einer AG 2/2 4. Erträge Aufwendungen Gewinn- und Verlustrechnung 275 (2) HGB = Jahresüberschuss 900 000 Jahresabschluss vor Gewinnverwendung Gliederung des Eigenkapitals einer AG vor Gewinnverwendung 266 HGB EUR A. Eigenkapital EUR I. Gezeichnetes Kapital 10 800 000 II. Kapitalrücklage 720000 III. Gewinnrücklage 1. gesetzliche Rücklage 340000 2. andere Gewinnrücklagen 1210000 IV. Gewinnvortrag 20000 V. Jahresüberschuss 90000 Summe Eigenkapital 13 990 000 Jahresabschluss nach teilweiser Gewinnverwendung Gewinn- und Verlustrechnung 275 (2) HGB, 158 (1) AktG Gliederung des Eigenkapitals einer AG vor Gewinnverwendung 266 HGB Erträge EUR A. Eigenkapital EUR Aufwendungen I. Gezeichnetes Kapital 10 800 000 Einstellung in Gewinnrückl. a) in gesetzliche Rückl. b) in andere Gewinnrückl. = Jahresüberschuss 900 000 + Gewinnvortrag aus Vorjahr 20000 II. Kapitalrücklage III. Gewinnrücklage 1. gesetzliche Rücklage 2. andere Gewinnrückl.. 720000 = Bilanzgewinn IV. Bilanzgewinn Summe Eigenkapital Gewinn- und Verlustrechnung 275 (2) HGB, 158 (1) AktG Erträge Aufwendungen = Jahresüberschuss 900000 + Gewinnvortrag aus Vorjahr 20000 Einstellung in Gewinnrückl. a) in gesetzliche Rückl. d) in andere Gewinnrückl. auszuschüttende Dividende Jahresabschluss nach vollständiger Gewinnverwendung Gliederung des Eigenkapitals einer AG vor Gewinnverwendung 266 HGB EUR A. Eigenkapital EUR I. Gezeichnetes Kapital 10 800 000 II. Kapitalrücklage III. Gewinnrücklage 1. gesetzliche Rücklage 4. andere Gewinnrückl.. = Gewinnvortrag IV. Gewinnvortrag Summe Eigenkapital 720 000 Solange die Dividende zwar von der HV beschlossen, aber noch nicht an die Aktionäre überwiesen wurde, stellt sie eine kurzfristige Verbindlichkeit der AG gegenüber.

3 2.2.4 Gewinnverwendung einer AG 1/4 1a) Untergrenze Gewinnverwendung EUR Jahresüberschuss Verlustvortrag aus dem Vorjahr = Bereinigter Jahresüberschuss (Bemessungsgrundlage für Bildung einer gesetzlichen Rücklage) Einstellung in die gesetzliche Rücklage ( 150 (2) AktG) = Restbetrag I (= Bemessungsgrundlage für Bildung anderer Gewinnrücklagen durch Aufsichtsrat und Vorstand) Einstellung in andere Gewinnrücklagen ( 58 (2) AktG) = Restbetrag II + Gewinnvortrag aus dem Vorjahr = Bilanzgewinn Dividende = Gewinnvortrag neu Offene Selbstfinanzierung aus dem Jahresüberschuss des laufenden Jahres 1a) Obergrenze bei Beschluss durch Vorstand und Aufsichtsrat Gewinnverwendung Jahresüberschuss Verlustvortrag aus dem Vorjahr = Bereinigter Jahresüberschuss (Bemessungsgrundlage für Bildung einer gesetzlichen Rücklage) Einstellung in die gesetzliche Rücklage ( 150 (2) AktG) = Restbetrag I (= Bemessungsgrundlage für Bildung anderer Gewinnrücklagen durch Aufsichtsrat und Vorstand) Einstellung in andere Gewinnrücklagen ( 58 (2) AktG) = Restbetrag II + Gewinnvortrag aus dem Vorjahr = Bilanzgewinn Dividende = Gewinnvortrag neu EUR Offene Selbstfinanzierung aus dem Jahresüberschuss des laufenden Jahres

4 2.2.4 Gewinnverwendung einer AG 2/4 1a) Obergrenze bei Beschluss durch Vorstand, Aufsichtsrat und Hauptversammlung Gewinnverwendung Jahresüberschuss Verlustvortrag aus dem Vorjahr = Bereinigter Jahresüberschuss (Bemessungsgrundlage für Bildung einer gesetzlichen Rücklage) Einstellung in die gesetzliche Rücklage ( 150 (2) AktG) = Restbetrag I (= Bemessungsgrundlage für Bildung anderer Gewinnrücklagen durch Aufsichtsrat und Vorstand) Einstellung in andere Gewinnrücklagen ( 58 (2) AktG) = Restbetrag II + Gewinnvortrag aus dem Vorjahr = Bilanzgewinn Dividende = andere Gewinnrücklagen oder Gewinnvortrag neu ( 58 (3) AktG) EUR Offene Selbstfinanzierung aus dem Jahresüberschuss des laufenden Jahres 1b) 5 % Dividende Gewinnverwendung Jahresüberschuss Verlustvortrag aus dem Vorjahr = Bereinigter Jahresüberschuss (Bemessungsgrundlage für Bildung einer gesetzlichen Rücklage) Einstellung in die gesetzliche Rücklage ( 150 (2) AktG) = Restbetrag I (= Bemessungsgrundlage für Bildung anderer Gewinnrücklagen durch Aufsichtsrat und Vorstand) Einstellung in andere Gewinnrücklagen ( 58 (2) AktG) = Restbetrag II + Gewinnvortrag aus dem Vorjahr = Bilanzgewinn Dividende = andere Gewinnrücklagen oder Gewinnvortrag neu ( 58 (3) AktG) EUR Offene Selbstfinanzierung aus dem Jahresüberschuss des laufenden Jahres

5 2.2.4 Gewinnverwendung einer AG 3/4 1d) Gewinnverwendung Jahresüberschuss Verlustvortrag aus dem Vorjahr = Bereinigter Jahresüberschuss (Bemessungsgrundlage für Bildung einer gesetzlichen Rücklage) Einstellung in die gesetzliche Rücklage ( 150 (2) AktG) = Restbetrag I (= Bemessungsgrundlage für Bildung anderer Gewinnrücklagen durch Aufsichtsrat und Vorstand) Einstellung in andere Gewinnrücklagen ( 58 (2) AktG) = Restbetrag II + Gewinnvortrag aus dem Vorjahr = Bilanzgewinn Dividende = Gewinnvortrag neu EUR Gliederung es Eigenkapitals einer AG nach vollständiger Gewinnverwendung 266 HGB A. Eigenkapital EUR I. II. III. IV. 1. 2. Summe Eigenkapital

6 2.2.4 Gewinnverwendung einer AG 4/4 2. Gewinnverwendung 2a) 2b) 2c) Jahresüberschuss Verlustvortrag aus dem Vorjahr = Bereinigter Jahresüberschuss Einstellung in die gesetzliche Rücklage ( 150 (2) AktG) = Restbetrag I Einstellung in andere Gewinnrücklagen ( 58 (2) AktG) = Restbetrag II + Gewinnvortrag aus dem Vorjahr = Bilanzgewinn Einstellung in andere Gewinnrücklagen ( 58 (3) AktG) Auszuschüttende Dividende = Gewinnvortrag neu Dividendensatz in % Gliederung es Eigenkapitals einer AG nach vollständiger Gewinnverwendung 266 HGB A. Eigenkapital 2a) 2b) 2c) I. Gezeichnetes Kapital II. Kapitalrücklage III. Gewinnrücklagen 1. gesetzliche Rücklage 2. andere Gewinnrücklagen IV. Gewinnvortrag Summe Eigenkapital

7 2.4.1 Finanzierungswirkungen von Pensionsrückstellungen 1/1 1. ohne Pensionsrückstellungen Gewinn vor Steuern Ausschüttung Einbehaltung 30 % Gewinnsteuern Gewinn nach Steuern Ausschüttung Selbstfinanzierung 2. Gewinn vor Zuführung zu Pensionsrückstellungen mit Pensionsrückstellungen Ausschüttung Einbehaltung Zuführung zu Pensionsrückstellungen = Gewinn vor Steuern 30 % Gewinnsteuern Gewinn nach Steuern Ausschüttung Selbstfinanzierung Finanzierung aus Rückstellungsgegenwerten Finanzierungsvolumen insgesamt

8 2.5.1 Entstehung und Auflösung stiller Rücklagen durch Abschreibung 1/1 1. Jahr 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 Bilanz. Abschreibung Kalk. Abschreibung Bilanz. Restwert am Jahresende kalk. Restwert am Jahresende

9 3.3.1 Analyse eines Darlehensvertrags 1/2 Darlehensvertrag Zur bankinternen Bearbeitung Nr. Darlehensnehmer (Name, Anschrift, Geburtsdatum) Peter Vogt Lange Rötterstr. 14a 68167 Mannheim geb.: 16. Sept. 1949 Bank Volksbank Mannheim-Seckenheim Darlehensnehmer und Bank schließen folgenden Vertrag: 1 Höhe des Darlehens: Die Bank stellt dem Darlehensnehmer ein Darlehen zur Verfügung in Höhe von 2 Verwendungszweck: Erweiterung des Warensortiments EUR 44.000 3 Konditionen: 3.1 Verzinsung: Das Darlehen ist ab dem Tag der Auszahlung mit 9 % jährlich zu verzinsen. Dieser Zinssatz ist x variabel festgeschrieben bis zum. Die Bank kann bei Erhöhungen des Marktzinses den Zinssatz bei einer Zinsfestschreibung frühestens mit deren Ablauf in angemessener Weise anheben; bei Senkungen des Martkzinses wird sie den Zinssatz bei einer Zinsfestschreibung frühestens mit deren Ablauf in angemessener Weise herabsetzen. Zinsanpassungen wird die Bank dem Darlehensnehmer mitteilen. Bei einer Erhöhung des Zinssatzes kann der Darlehensnehmer den Darlehensvertrag innerhalb eines Monats nach Bekanntgabe der Änderung mit sofortiger Wirkung kündigen. Kündigt der Darlehensnehmer, so wird der erhöhte Zinssatz nicht zugrunde gelegt. Die Bank wird zur Abwicklung eine angemessene Zeit einräumen. x Die Zinsen werden berechnet aus dem Darlehenssaldo jeweils zum Die Zinsen werden ; aus dem jeweiligen ersten auf die vollständige Auszahlung folgenden Stichtag werden Darlehenssaldo berechnet. die Zinsen aus dem jeweiligen Darlehenssaldo berechnet. Die Zinsen sind fällig am letzten Tag eines jeden x Monats Kalendervierteljahres Kalenderhalbjahres Kalenderjahres 3.2 Auszahlung: Das Darlehen wird zu einem Auszahlungskurs 98 % ausgezahlt. Das Disagio wird verrechnet auf einen Zeitraum von und beträgt EUR 880 x Es ist fällig: in voller Höhe anteilig bei jeder unabhängig vom Tag bei Auszahlung des Teilauszahlung der Auszahlung am Darlehens oder eines ersten Teilbetrages 3.3 Bearbeitungsgebühr: Die einmalige, sofort fällige, nicht laufzeitabhängige Bearbeitungsgebühr beträgt 0,5 % vom Darlehensbetrag. EUR 4 Nebenleistungen: Jährlicher Verwaltungskostenbeitrag EUR x 1/2 Monat Bereitstellungsprovision von % pro auf den ab 1.10.d.J. nicht zur Auszahlung kommenden Betrag bis zur vollen Auszahlung jeweils fällig mit den Zinsen. Einmalige Abstandsprovision von % auf den endgültig nicht zur Auszahlung kommenden Darlehensteilbetrag. Den Vertragsparteien bleibt der Nachweis vorbehalten, ein Schaden sei wesentlich niedriger oder höher oder überhaupt nicht entstanden. EUR EUR

10 3.3.1 Analyse eines Darlehensvertrags 2/2 5 Darlehensrückzahlung: Das Darlehen ist wie folgt zurückzuzahlen: 5.1 in voller Höhe am x 5.500 5.2 in Raten von EUR jeweils fällig am erstmals am Daneben sind in den Fällen 5.1 und 5.2 die Zinsen und Kosten zu den in 3.1 vereinbarten Fälligkeitsterminen zu zahlen. 5.3 in Höhe von % jährlich vom ursprünglichen Darlehensbetrag zzgl. der durch Tilgung ersparten Zinsen. Demnach beträgt die Leistungsrate aus Zins, Tilgung und Kosten z.zt. EUR. jeweils fällig am, erstmals am in gleichbleibenden Raten. Quartalsende 31.12.d.J. 5.4 für Zins und Tilgung sowie anfallende Kosten von EUR jeweils fällig am, erstmals am mit vorrangiger Verrechnung auf Zinsen und Kosten. Bei Zinsänderungen können die Leistungsraten in den Fällen von 5.3 und 5.4 entsprechend geändert werden. Die neuen Leistungsraten wird die Bank dem Darlehensnehmer mitteilen. Soweit nichts anderes vereinbart wurde, werden die fälligen Beträge (z. B. Zinsen oder Leistungsraten) dem Girokonto Nr. belastet. 7.82276.08 6 Sicherheiten: Alle der Bank zustehenden Sicherheiten sichern alle bestehenden, künftigen und bedingten Ansprüche der Bank aus der Geschäftsverbindung mit dem Darlehensnehmer, soweit nicht im Einzelfall außerhalb dieses Vertrages etwas anderes vereinbart ist; dies gilt auch für hier nicht aufgeführte und aufgrund der Allgemeinen Geschäftsbedingungen haf tende Sicherheiten. Zusätzlich stellt der Darlehennehmer der Bank mit gesonderten Vereinbarungen noch folgende Sicherheiten: Selbstschuldnerische Bürgschaft des Kaufmanns Lothar Karle (Lieferant des Drogeriemarktes Peter Vogt) in Düsseldorf. Bei einer Verschlechterung oder erheblichen Gefährdung der Vermögenslage des Darlehensnehmers, eines Mithaftenden oder eines Bürgen oder bei einer Veränderung des Sicherungswerts der im Vertrag vorgesehenen zu bestellenden Sicherheiten, durch die das Risiko der ordnungsgemäßen Rückführung des Darlehens gegenüber dem Zustand bei Vertragsabschluss nicht unwesentlich erhöht wird, kann die Bank vom Darlehensnehmer die Bestellung zusätzlicher geeigneter Sicherheiten nach ihrer Wahl verlangen, auch wenn bisher keine Bestellung von Sicherheiten vereinbart war. Das gleiche gilt, wenn die Angaben über die Vermögensverhältnisse des Darlehensnehmers, eines Mithaftenden oder eines Bürgen sich nachträglich als unrichtig herausstellen. Das Darlehen kann erst in Anspruch genommen werden, wenn sämtliche Bedingungen erfüllt sind, die vorgesehenen Sicherheiten bestellt werden und die Bank deren Ordnungsmäßigkeit geprüft hat. 7 Weitere Darlehensbedingungen: Ergänzend gelten die Allgemeinen Darlehensbedigungen (ADB) und die Allgemeinen Geschäftsbedingungen (ASGB) der Bank. Die ADB sind beigefügt. Die AGB können in den Geschäftsräumen der Bank eingesehen werden; auf Verlangen werden sie ausgehändigt. Ort, Datum Ort, Datum Mannheim, 18. Sept.... Mannheim, 18. Sept.... Darlehensnehmer Peter Vogt Bank Volksbank Mannheim-Seckenheim

3.3.2 Fälligkeitsdarlehen: Effektivverzinsung Tilgungsplan 1/1 11 5. Jahr Zinsen (EUR) Tilgung (EUR) Liquiditätsbelastung (EUR) 1 2 3 4 5 Summe

3.3.3 Abzahlungsdarlehen und Annuitätendarlehen im Vergleich 1/3 12 Jahr Abzahlungsdarlehen Annuitätendarlehen Zinsen Tilgung Summe Restschuld Zinsen Tilgung Summe Restschuld 1 2 3 4 5 Summe

13 3.3.3 Abzahlungsdarlehen und Annuitätendarlehen im Vergleich 2/3 4. 24 000 EUR Abzahlungsdarlehen: Zins- und Tilgung (Säulendiagramm) 20 000 16 000 12 000 8 000 4 000 0 1 2 3 4 5 Jahre 20 000 EUR Abzahlungsdarlehen: Zins- und Tilgung (Säulendiagramm) 16 000 12 000 8 000 4 000 0 4 000 1 2 3 4 5 Jahre

14 3.3.3 Abzahlungsdarlehen und Annuitätendarlehen im Vergleich 3/3 Entwicklung der Restschuld bei Abzahlungs- und Annuitätendarlehen (Säulendiagramm) 180 000 EUR 170 000 160 000 150 000 140 000 130 000 120 000 110 000 100 000 90 000 80 000 70 000 60 000 50 000 40 000 30 000 20 000 10 000 0 1 2 3 4 5 Jahre

3.3.4 Darlehensformen im Vergleich 1/2 15 1. Jahr Festdarlehen Abzahlungsdarlehen Annuitätendarlehen Zinsen Tilgung Summe Restschuld Zinsen Tilgung Summe Restschuld Zinsen Tilgung Summe Restschuld 1 2 3 4 Summe

16 3.3.4 Darlehensformen im Vergleich 2/2 5. Festdarlehen Jahr Liquiditätsbelastung vor Steuern Steuerminderung Liquiditätsbelastung nach Steuern Barwert 1 2 3 4 Summe 6. Liquiditätsbelastung vor Steuern Festdarlehen Abzahlungsdarlehen Annuitätendarlehen Liquiditätsbelastung nach Steuern Barwertsumme nach Steuern

3.3.5 Festdarlehen mit Disagio Steuerliche Auswirkungen 1/1 17 4. Jahr Variante A Variante B 1 Zinsen Tilgung Summe Zinsen Tilgung Summe 2 3 4 Summe

18 3.4.1 Leasing und Kreditfinanzierung im Vergleich 1/1 4. Jahr Auszahlung Kreditkauf in EUR Auszahlung Leasing in EUR 1 2 3 4 ZwSu 5 6 7 8 Summe Auszahlungsdifferenz in EUR Leasing Kredit Tilgung Zinsen Summe einfach kumuliert 6. Entscheidungskriterium Wichtigkeit Leasing Kreditkauf W Ausprägung B Gewichtung G = W B Ausprägung B Gewichtung G = W B Liquiditätsbelastung während der Grundmietzeit Liquiditätsbelastung während der gesamten Nutzungsdauer Aufrechterhaltung des Kreditspielraums Übernahme des Investitionsrisikos während der Grundmietzeit Summe

3.4.2 Leasing Kreditkauf Berücksichtigung von steuerlichen Wirkungen und Barwerten 1/3 19 1. Jahr Auszahlungen Kreditkauf in EUR Auszahlung Leasing in EUR 1 2 3 4 ZwSu 5 6 7 8 Summe Auszahlungsdifferenz in EUR Leasing Kredit Tilgung Zinsen Summe einfach kumuliert 3. Jahr Zinsen Kreditkauf: Aufwand und Steuerminderung in EUR Summe Leasing: Aufwand und Steuerminderung in EUR 1 12 000 30 000 Abschreibung Steuerminderung Leasingrate Steuerminderung Differenz Steuerminderung Leasing Kredit Differenz 2 9000 30000 3 6000 30000 4 3000 30000 ZwSu 30 000 120 000 5 0 12500 6 0 12500 7 0 12500 8 0 12500 Summe 30 000 170 000

Leasing Kreditkauf Berücksichtigung von steuerlichen Wirkungen 3.4.2 und Barwerten 2/3 20 3. Jahr Auszahlung Kredit in EUR Auszahlung Leasing in EUR Auszahlungsdifferenz EUR Leasing Kredit Zins und Tilgung Rest 1 37 000 30 000 2 34 000 30 000 3 31 000 30 000 4 28 000 30 000 ZwSu 13 0 000 120 000 5 0 12 500 6 0 12 500 7 0 12 500 8 0 12 500 Summe 130 000 170 000 Steuerminderung Leasingrate Steuerminderung Rest einfach kumuliert 4. Jahr Kreditkauf Leasing Differenz Leasing Kredit Liquiditätsbelastung nach Steuern Barwert bei 10 % Liquiditätsbelastung nach Steuern Barwert bei 10 % Liquiditätsbelastung nach Steuern Barwert bei 10 % 1 29 650 21 000 2 27 550 21 000 3 25 450 21 000 4 23 350 21 000 ZwSu 106 000 84 000 5 3 750 8 750 6 3 750 8 750 7 3 750 8 750 8 3 750 8 750 Summe 91 000 119 000

Leasing Kreditkauf Berücksichtigung von steuerlichen Wirkungen 3.4.2 und Barwerten 3/3 21 5. Jahr Liquiditätsbelastung nach Steuern Kreditkauf Leasing Differenz Leasing Kredit Barwert bei 25 % Liquiditätsbelastung nach Steuern 1 29 650 21 000 2 27 550 21 000 3 25 450 21 000 4 23 350 21 000 ZwSu 106 000 84 000 5 3 750 8 750 6 3 750 8 750 7 3 750 8 750 8 3 750 8 750 Summe 91 000 119 000 Barwert bei 25 % Liquiditätsbelastung nach Steuern Barwert bei 25 %

3.4.3 Vergleich Leasing Kreditfinanzierung Vergleich verschiedener Abschreibungsverfahren 1/2 22 1a. und b. Jahr Kredit Leasing Auszahlungsdifferenz EUR Leasing Kredit Annuität EUR Leasingraten EUR einfach kumuliert 0 30000 1 138 585 130 000 2 138 585 130 000 3 138 585 130 000 4 138 585 130 000 5 138 585 130 000 ZwSu 692 925 680 000 6 0 Summe 692 925 2. Aufwand bei Kreditfinanzierung in EUR Jahr (1) Annuität (2) + (3) (2) Tilgung (3) Zinsen (4) Restschuld (5) Abschreibung Disagio 30 000/5 (6) Abschreibung Fahzeug 570 000/6 (7) Summe Aufwand (3) + (5) + (6) 0 138 585 1 138 585 2 138 585 3 138 585 4 138 585 5 138 585 ZwSu 692 925 6 0 Summe 692 925

3.4.3 Vergleich Leasing Kreditfinanzierung Vergleich verschiedener Abschreibungsverfahren 2/2 23 zu 2. Liquiditätsbelastung nach Steuern in EUR Jahr Kreditkauf Leasing Differenz Leasing Kredit Auszahlung vor Steuern Aufwand Steuerminderung Auszahlung vor Steuern Auszahlung vor Steuern Aufwand Steuerminderung Auszahlung vor Steuern einfach kumuliert 0 0 1 138 585 131 000 2 138 585 125 571 3 138 585 119 870 4 138 585 113 884 5 138 585 107 600 ZwSu 692 925 597 925 6 0 95 000 Su 692 925 692 925 5. Zeitraum Auszahlung vor Steuern (EUR) Auszahlung nach Steuern (EUR) Barwert der Auszahlungen nach Steuern (EUR) Kredit Leasing Kredit Leasing Kredit Leasing Su. 5 Jahr (Ende Grundmietzeit) Su. 6 Jahr (Ende Nutzungsdauer)

4.2.1 Vergleich von zwei Investitionsalternativen Kritische Menge 1/1 24 Anlage I Anlage II Abschreibung (EUR pro Jahr) Zinsen (EUR pro Jahr) = Kapitalkosten (EUR pro Jahr) Raumkosten (EUR pro Jahr) Insatandhaltung (EUR pro Jahr) Gehälter sonstige fixe Betriebskosten (EUR pro Jahr) = fixe Betriebskosten Löhne (EUR pro Jahr) Material (EUR pro Jahr) Energie (EUR pro Jahr) sonstige variable Kosten (EUR pro Jahr) = variable Betriebskosten fixe Kosten (EUR pro Jahr) variable Kosten (EUR pro Jahr) Gesamtkosten (EUR pro Jahr) Kostendifferenz (EUR pro Jahr) Stückkosten (EUR) variable Stückkosten (EUR)

4.2.2 Vergleich Eigenfertigung Fremdbezug 1/1 25 1. Fremdbezug Halbautomat Vollautomat Abschreibung pro Jahr in EUR kalk. Zinsen pro Jahr in EUR sonstige fixe Kosten pro Jahr in EUR Fixkosten insgesamt pro Jahr in EUR variable Kosten bei 2000 Stück in EUR Gesamtkosten pro Jahr bei 2000 Stück in EUR Stückkosten bei 2000 Stück in EUR Kostenfunktion 3. Kritische Mengen für Fremdbezug, Halbautomat und Vollautomat 100 000 Kosten in EUR 90 000 80 000 70 000 60 000 50 000 40 000 30 000 20 000 10 000 0 0 500 1 000 1 500 2 000 2 500 3 000 3 500 4 000 4 500 5 000 Stück

4.2.3 Kostenvergleichsrechnung bei unterschiedlicher Auslastung 1/1 26 3. Abschreibung pro km LKW I Kosten in EUR LKW II Kosten in EUR + Zinsen pro km + sonstige fixe Kosten pro km = Summe der fixen Kosten pro km (EUR) + variable Kosten pro km = Gesamtkosten je km Kostendifferenz je km

4.4.1 Kapitalwertmethode: Vergleich zwischen Sach- und Finanzinvestition 1/1 27 Zeitpunkt (Jahresende) 1 Abzinsungsfaktor Anlage I Anlage II 1/q t Überschüsse (Ü) Barwert Überschüsse (Ü) in EUR in EUR in EUR Barwert in EUR 2 Summe Liquidationserlös Barwertsumme Anschaffungsausgaben (Rest) = Kapitalwert

4.4.2 Anwendung der Kapitalwertmethode beim Kauf eines LKW 1/1 28 Zeitpunkt (Jahresende) Abzinsungsfaktor 1/q t Überschüsse (Ü) in EUR LKW Barwert in EUR 1 2. Rate 2 3 4 5 Summe Liquidationserlös Barwertsumme Anschaffungsausgaben (Rest) = Kapitalwert

4.4.3 Vergleich von Investitionsalternativen mit unterschiedlichen Anschaffungsausgaben Differenzinvestition 1/1 29 1. und 3. Zeitpunkt (Jahresende) Abzinsungsfaktor Anlage I Anlage II Differenzinvestition t 1/q Überschüsse (Ü) in EUR Barwert in EUR Überschüsse (Ü) in EUR Barwert in EUR Überschüsse (Ü) in EUR Barwert in EUR 1 2 3 4 5 Barwertsumme Anschaffungsausgaben = Kapitalwert