Software in der Insolvenz. Vorschlag eines neuen 108a InsO-E Problemstellung in der Praxis Stand des Gesetzgebungsverfahrens

Ähnliche Dokumente
Die Behandlung der Lizenz in der Insolvenz des Lizenzgebers der gescheiterte 108a InsO. Ministerialrat Dr. Klaus Wimmer, BMJ

Stellungnahme zum Referentenentwurf 108a InsO-E des BMJ vom 18. Januar Sehr geehrter Herr Dr. Wimmer,

Positionspapier. Insolvenzrechtsreform: Lizenzen insolvenzfest ausgestalten

Entwurf eines Gesetzes zur Vereinfachung des Insolvenzverfahrens

Software in der Insolvenz

4. Jahrestagung Podiumsdiskussion

Besonderes Insolvenzvertragsrecht: Mietvertrag. II. Der Vermieter in Insolvenz. Eine spezielle gesetzliche Regelung für Lizenzverträge, Insolvenz

Nutzungsrechte an Computerprogrammen in der Insolvenz eine dringend zu schließende Regelungslücke im Gesetz?

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis... XVII

Stellungnahme des Deutschen Anwaltvereins

3. OSE Symposium in Kooperation mit ARGE-IT & DAVIT. Die Zukunft des insolvenzfesten Software-Vertrages

Lizenzen in der Insolvenz

Materialien. zur Krisenberatung. Unternehmensinsolvenz: Grobablauf des Verfahrens

Insolvenzrechtsänderungsgesetz

Insolvenz eines WEG-Verwalters: Handlungsoptionen für die Eigentümer - Pflichten des Beirats

(1) Die Regelungen der 23 bis 33 über den SE-Betriebsrat kraft Gesetzes finden ab dem Zeitpunkt der Eintragung der SE Anwendung, wenn

a) eintragungsfähiges Recht b) Bestehender Anspruch c) Eintragung der Vormerkung vor Eröffnung des Verfahrens Rechtsfolgen...

Gemeinsame Stellungnahme des BGA und der CDH zum Entwurf eines Gesetzes zur Änderung der Insolvenzordnung anderer Gesetze

Bundestag befasst sich mit Reform im Insolvenzrecht

infoblatt Reform der Verbraucherentschuldung

Fachtagung Aktuelles Bankrecht - Sparkassenakademie Vortrag am

Insolvenzrecht, Universität Bonn SS 2014, Prof. Dr. Moritz Brinkmann. Insolvenzrecht, Universität Bonn SS 2014, Prof. Dr.

Das Erbbaurecht in der Insolvenz. Von Kristina Pfennig

Zeitliche Geltung. Betrifft: Anträge ab Anträge vor dem : altes Recht gilt fort

LIZENZVERTRAG. Zur Nutzung des Logos 800 Jahre Neustadt. und. Vorname Nachname. Straße Hausnummer. PLZ Ort

Stellungnahme. des Gesamtverbandes der Deutschen Versicherungswirtschaft. ID-Nummer

zu Punkt... der 836. Sitzung des Bundesrates am 21. September 2007

Auslizenzierung von Biotech IP an Big Pharma der neue Königsweg für den Exit?

ZIP-Jahrestagung zum Insolvenzrecht 2013 Lösungsklauseln in der Insolvenz

Vorschlag der Bundesregierung

Stellungnahme des GKV-Spitzenverbandes vom

Geschäfts-/Auseinandersetzungsguthaben

Das Beschlussverfahren zum Kündigungsschutz de lege lata und de lege ferenda

Mit VOB/B ist es besser, weil.

Software Escrow Praktischer Leitfaden zur Hinterlegung von Software Quellcode

Dokument Nr. 4.1/ Stand:

Herbsttagung November Mercure Hotel Waldhof 17 in Bielefeld

Lizenzverträge in der Insolvenz des Lizenznehmers - Ein Problemaufriss -

ENTWURF EINES ÄNDERUNGS- VORSCHLAGS ZUR NEUFASSUNG DES 104 INSOLVENZORDNUNG

update Pharma und Biotechnologie November 2005 Patentlizenzen in der Insolvenz des Lizenzgebers I. Änderung des deutschen Insolvenzrechts

SIG IT-Recht und Compliance: Rechtliche Chancen und Risiken von klassischen und agilen IT-Projekten. Softwarezentrum Böblingen 17.

SOFTWARE ESCROW. Insolvenzfestigkeit Praxiserfahrungen Stand der Diskussion. DGRI-Herbstakademie 2005 Freiburg 15. September 2005

Rechtsprobleme bei der Verwaltung von Nachlässen

Guter Rat bei Insolvenz

7. Mannheimer Insolvenzrechtstag Gegenseitige Verträge in der Insolvenz Dogmatik und Beispiele

Insolvenzanfechtung der Rückzahlung von Gesellschafterdarlehen ( 135 InsO)

ALLGEMEINE GESCHÄFTSBEDINGUNGEN für Dienstleistungen der Firma Iris Weinmann Consulting. Mittelstadtstr Rottweil Steuernummer DE

GdW Arbeitshilfe 69 Das Mietrechtsänderungsgesetz

Kreditklausel gebrochen und dann? Vom 25. September 2009

Inhaltsverzeichnis. Verzeichnis der Beispiele...XVIII Literaturverzeichnis... XIX

Vertragsgestaltung innerhalb der Unternehmerfamilie im Gartenbau zur Absicherung des Privatvermögens. Alexander Wagner Rechtsanwalt

Willst du mit mir wohnen?

Teil 7: - Unternehmenssanierung im Insolvenzverfahren

Der Softwarelizenzvertrag - Tipps für die Vertragsgestaltung

Stellungnahme des Deutschen Anwaltvereins

Geschäftsordnung für den Personalausschuss des Aufsichtsrats der ThyssenKrupp AG. Stand 09. September 2015

Allgemeine Geschäftsbedingungen. für Dienstleistungen der Firma. MS Reinigung & Handel. Stefan Münst. Ginsterweg 11.

Die Regelungen zu den gesetzlichen Beratungspflichten im Einzelnen:

Entwurf eines Gesetzes zum Pfändungsschutz der Altersvorsorge und zur Anpassung des Rechts der Insolvenzanfechtung

Kommunalverfassung des Landes Brandenburg Auch neuer Rechtsrahmen für Seniorenbeiräte

Fortbildung für Insolvenzrichterinnen und Insolvenzrichter sowie Rechtspflegerinnen und Rechtspfleger, die Insolvenzsachen bearbeiten

Aktuelle Probleme des Lizenzrechts. Rechtsanwalt Jens Kunzmann Fachanwalt für Gewerblichen Rechtsschutz CBH Rechtsanwälte, Köln

Praxis-Forum zur Reform der Verbraucherinsolvenz - Teil 1: Verbraucherinsolvenzverfahren - 3. Deutscher Privatinsolvenztag München

Stellungnahme des Bundesverbandes Deutscher Inkasso-Unternehmen e.v. (BDIU)

...tes Landesgesetz zur Änderung des Abgeordnetengesetzes Rheinland-Pfalz

Der Freiberufler in der Insolvenz

Mehr Schutz bei Kontopfändungen Das neue P-Konto

Modernes Insolvenzrecht

Entschließung des Bundesrates zu Maßnahmen der EU zum verbesserten Schutz geistigen Eigentums

1. eine Niederlassungserlaubnis besitzt,

Frage zur Novelle des Gesetzes über die elektromagnetische Verträglichkeit von Geräten

Altersteilzeit: Neuer Stichtag für Vertrauensschutz

Norbert Geis Mitglied des Deutschen Bundestages

0. Inhaltsübersicht. Inhaltsübersicht

1. Vertragsumfang 1.1 TMG verkauft diejenigen Produkte an den Kunden, die in einem Einzelvertrag zwischen TMG und dem Kunden vereinbart wurden.

Die rechtlichen Grundlagen der Übertragung virtueller Güter

Unternehmensrecht II Einführung in das Insolvenzrecht

Gesetz zur Änderung von bau- und enteignungsrechtlichen Vorschriften sowie der Baumschutzverordnung

Die Gläubigerposition im Insolvenzverfahren englischen Rechts

zu Punkt der 941. Sitzung des Bundesrates am 29. Januar 2016

ESUG. Dr. Andreas Schmidt, Insolvenzgericht Hamburg Mannheim, 15. Juni 2012

Das neue Verbraucherinsolvenzrecht

Der Dritte Korb aus Sicht der Wissenschaft

SachenR Fall I auf Forderung bei Grundschuld nicht anwendbar!!!

Lizenzketten in der Insolvenz des Urhebers unter Berücksichtigung von BGH»Reifen Progressiv«

Der Anspruch des Insolvenzverwalters auf angemessene Vergütung im Widerstreit mit der Rechtsprechung und dem Verordnungsgeber der InsVV

Telephone Briefing. Thema: ESUG Neue Möglichkeiten der Unternehmenssanierung

Gesetzentwurf der Bundesregierung

Dr. jur. Michael Stehmann Rechtsanwalt Hardt ll/gladbacher Str Langenfeld, /

Gemeinsame Stellungnahme

Entwurf eines... Gesetzes zur Änderung des Asylverfahrensgesetzes

Der Wahlgüterstand der Gütertrennung für die Europäische Ehe

BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES URTEIL. Verkündet am: 14. Januar 2010 Hauck Justizsekretärin als Urkundsbeamtin der Geschäftsstelle

Insolvenzrecht, Universität Bonn SS 2014, Prof. Dr. Moritz Brinkmann. Insolvenzrecht, Universität Bonn SS 2014, Prof. Dr.

Urlaubsanspruch der Beschäftigten im öffentlichen Dienst

Die rechtsgestaltende Anwaltsklausur

DER VERWALTUNGSRAT DER EUROPÄISCHEN PATENTORGANISATION,

Benutzungsordnung von Dataport vom 13. Dezember 2013

Arbeitsvertrag für Arbeiter und Angestellte ohne Tarifbindung *)

Landtag Brandenburg 6. Wahlperiode. Drucksache 6/380. Gesetzentwurf der CDU-Fraktion und der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN

Transkript:

Problemstellung in der Praxis Stand des Gesetzgebungsverfahrens IT Gesprächskreis Bayerischer Hof, München, 20. November 2008 2008 Deposix Software Escrow GmbH, Anwaltscontor CK CK SP SP SP CK SP

108a InsO-E Schuldner als Lizenzgeber Satz 1: Ein vom Schuldner als Lizenzgeber abgeschlossener Lizenzvertrag über ein Recht am geistigen Eigentum besteht mit Wirkung für die Insolvenzmasse fort. Satz 2: Dies gilt für vertragliche Nebenpflichten nur in dem Umfang, als deren Erfüllung zwingend geboten ist, um dem Lizenznehmer eine Nutzung des geschützten Rechts zu ermöglichen. Satz 3: Besteht zwischen der im Lizenzvertrag vereinbarten Vergütung und einer marktgerechten Vergütung ein auffälliges Missverhältnis, so kann der Insolvenzverwalter eine Anpassung der Vergütung verlangen. Satz 4: In diesem Fall kann der Lizenznehmer den Vertrag fristlos kündigen. Fundstelle: http://www.bmj.bund.de/files/-/2368/rege%20entschuldung%20mittelloser%20personen.pdf

Bisherige Regelung: 103 InsO: Ist ein gegenseitiger Vertrag zur Zeit der Eröffnung des Insolvenzverfahrens vom Schuldner und vom anderen Teil nicht oder nicht vollständig erfüllt, so kann der Insolvenzverwalter anstelle des Schuldners den Vertrag erfüllen und die Erfüllung vom anderen Teil verlangen. Lehnt der Verwalter die Erfüllung ab, so kann der andere Teil eine Forderung wegen der Nichterfüllung nur als Insolvenzgläubiger geltend machen.... sachgerechtes Beurteilungsermessen des Insolvenzverwalters, ob er einen noch nicht oder nicht vollständig erfüllten Vertrag erfüllen möchte oder ob er die Erfüllung ablehnt; die Ausübung des Ermessens hat dabei die bestmögliche Verwertung des Schuldnervermögens als Leitlinie; keine Anwendung von 108 InsO auf Lizenzverträge. Satz 1-2 neu: Ein vom Schuldner als Lizenzgeber abgeschlossener Lizenzvertrag über ein Recht am geistigen Eigentum besteht mit Wirkung für die Insolvenzmasse fort. Dies gilt für vertragliche Nebenpflichten nur in dem Umfang, als deren Erfüllung zwingend geboten ist, um dem Lizenznehmer eine Nutzung des geschützten Rechts zu ermöglichen. grundsätzlich Fortbestehen des Lizenzvertrages über ein Recht am geistigen Eigentum unter Ausschluss des Wahlrechts des Insolvenzverwalters im Sinne von 103 InsO Übernahme des Grundprinzips aus 108 InsO Einschränkungen für nicht erfüllungswesentliche Nebenpflichten Schutz des Interesses des Lizenznehmers an einer weiteren Nutzung des geschützten Rechts erstmals aufgenommen

Satz 3-4 neu: Besteht zwischen der im Lizenzvertrag vereinbarten Vergütung und einer marktgerechten Vergütung ein auffälliges Missverhältnis, so kann der Insolvenzverwalter eine Anpassung der Vergütung verlangen. In diesem Fall kann der Lizenznehmer den Vertrag fristlos kündigen. Interessensausgleich bei auffälligem Missverhältnis zwischen Leistung und Vergütung Schutz der Insolvenzmasse vor Missbrauchsgestaltungen Ausgleich einer eventuellen Bevorzugung der Lizenznehmer im Vergleich zu anderen Gläubigern Jedoch auch Schutz des Lizenznehmers durch Einführung eines fristlosen Kündigungsrechts bei Anpassungsbegehren des Insolvenzverwalters

Bisherige Situation: Unsicherheit für Lizenzen und Escrow ( Bisher keine insolvenzfeste Gestaltungsmöglichkeit ) Diskussionen, Reibungsverluste, ggf. Verhinderung von Abschlüssen Anforderungen aus Sicht der Praxis: Schutz der vom Lizenznehmer getätigten Investitionen im Insolvenzfall Rechtssicherheit für die Gestaltung von Lizenzverträgen Rechtssicherheit für Software Escrow und Synchronisation mit LZ-Vertrag internationaler Gleichzug mit z.b. USA, Japan dort keine Wahlmöglichkeit des Insolvenzverwalters über geistiges Eigentum Stärkung Wirtschaftsstandort Deutschland, Wettbewerbsfähigkeit

??? 29.06.07 Pressemitteilung des BMJ: Zypries plant verbesserten Schutz von Lizenzverträgen im Insolvenzfall. 10.07.07 Anschreiben von Dr. Lejeune (FA DGRI) an BMJ - Ankündigung 23.07.08 Artikel in ZRP (Zeitschrift f. Rechtspolitik) 7/2007, S. 225 ff. "Lizenzen in der Insolvenz - die deutsche Insolvenzordnung als Bremsklotz." Autor RA Dr. Roman Tripes-Hebert (Referent beim VfA) 07.08.07 Thesenpapier OSE (Organisation pro Software Escrow) als Input zur DGRI-Stellungnahme (Sitzung am 10.08.07) 22.08.07 Gesetzentwurf der Bundesregierung zur Entschuldung mittelloser Personen, zur Stärkung der Gläubigerrechte sowie zur Regelung der Insolvenzfestigkeit von Lizenzen (Bundestags-Drucksache 16/7416) 22.08.07 Beschluss des Gesetzentwurfs vom Bundeskabinett 05.12.07 Vorlage des Gesetzentwurfs beim Bundestag 23.08.07 Stellungsnahme VfA Verband forschender Arzneimittelhersteller www.vfa.de/download/save/de/politik/vfastellungnahmen/stnm-inso.html/stnm-inso.pdf Fortgesetzt 10.09.07 Stellungnahme DGRI an Dr. Andreas Schmidt, Abgeordneter u. Vorsitzenden des Rechtsausschusses des Bundestages; CC Dr. Wimmer BMJ www.dgri.de/dateien/stellungnahmen/stellungnahme_070907_inso-e.doc 01.10.08 Artikel NZI (Neue Zeitschrift f. Recht der Insolvenz u. Sanierung), 10/2007, Rolf Leithaus/Michael C. Frege, Editorial, Erneuter Angriff auf die par conditio creditorum https://rsw.beck.de/rsw/upload/nzi/nzi_10_2007_roem_0506.pdf 12.10.07 Stellungnahme Bundesrat zum Gesetzentwurf https://rsw.beck.de/rsw/upload/nzi/nzi_10_2007_roem_0506.pdf 19.11.07 Stellungnahme GRUR (Deutsche Vereinigung für gewerblichen Rechtsschutz und Urheberrecht e.v.) www.grur.de/cms/upload/pdf/stellungnahmen/2007/2007-11-19_grur_stn 108a-E_InsO.pdf 30.11.07 Stellungnahme OSE an BMWi ( Standortvorteile ) www.ose-international.org/78.0.html 15.01.08 Stellungnahme BDI (Bundesverband der Deutschen Industrie) www.bmj.bund.de/files/-/2368/rege%20entschuldung%20mittelloser%20personen.pdf 18.01.08 Rechtsgutachten von BEITEN BURKHARDT erstellt i.a. für BITKOM www.bitkom.org/files/documents/stellungnahme_108a_inso_fuer_web 2 _.pdf

Fortgesetzt 01.04.08 Stellungsnahme DAV (Deutscher Anwaltverein) http://anwaltverein.de/downloads/stellungnahmen-08/sn23.pdf 09.04.08 Stellungnahme Prof. Dr. Heribert Hirte (Uni Hamburg) als Input zu Sitzungen des Rechtsausschusses http://www.bundestag.de/ausschuesse/a06/anhoerungen/32_insolvenzteil_i/04_stellungnahmen/stellungnahme_hirte.pdf 09.04.08 und 23.04.08: Sitzungen des Rechtsausschusses 23.04.08 Anhörung des Rechtsausschusses des Deutschen Bundestages zum Gesetzentwurf 17.11.08 Artikel in ZInsO (ZIK, Zeitschrift für Insolvenzrecht und Kreditschutz) 2008 Heft 20, 1118 1121, WissMitarb. David E. F. Slopek: " 108a InsO RegE und die Büchse der Pandora". Weitere Quellenangaben und ggf. Kopien einzelner Dokumente könnten von den Autoren unter 108a@deposix.com angefragt werden.

Bisherige (formale) Schritte: BMJ wurde tätig auf Anforderung der Kanzlerin (Hinweis Handlungsbedarf ) BMJ legte Bundestag Gesetzesvorschlag im Namen der Bundesregierung vor Bundestag verwies diesen an Rechtsausschuss Rechtsausschuss hielt offizielle Anhörung ab (23.04.08 letzter offizieller Eintrag) Nächste Schritte: Entscheidung des Rechtsausschuss, ggf. Aus-/Einarbeitung Änderungen Offizieller Vorschlag wird dem Bundestag zur Entscheidung vorgelegt ( Empfehlung zur Einleitung des Gesetzgebungsverfahrens ) Entscheidung (Verabschiedung des Gesetzes); Bundestag winkt Vorschläge i.d.r. durch - Bundesrat hat Stellungsnahme abgegeben, kann aber Entscheidung nicht beeinflussen (keine Zustimmung benötigt) Gerüchte: 108a war bereits mehrmals auf Agenda des Rechtsausschusses Behandlung aber jeweils wegen diverser Krisenthemen verschoben

Entwurf der Neuregelung wird von einigen Autoren und Stellungnahmen von Verbänden dem Grunde nach begrüßt jedoch auch Kritik an der Transparenz und Praxisnähe des Entwurfes teilweise wird der Entwurf als Systembruch der InsO gesehen erhebliche Kritik insbesondere von Seiten der Insolvenzverwalter: Der Umstand, dass die Insolvenz immer negative Auswirkungen auf unterschiedlichste Interessengruppen hat, rechtfertigt aber nur die Gleichbehandlung aller Gläubiger auf einem (und sei es schlechten) Niveau. Leithaus/Fregge Editorial NZI 10/2007 Einige Stellungnahmen schlagen auch neue Formulierungen zur Erhöhung der Rechtssicherheit der Anwendung sowie der Änderung der rechtsdogmatischen Systematik vor Verwendbarkeit von Lizenzen als Kreditsicherheit wird als Aspekt Insolvenzfestigkeit von Lizenzverträgen begrüßt der Ein vom Schuldner als Lizenzgeber abgeschlossener Lizenzvertrag über ein Recht am geistigen Eigentum besteht mit Wirkung für die Insolvenzmasse fort. Wesentliche Kritikpunkte der Stellungnahmen: die Verwendung des Begriffes Lizenz ist im Zusammenhang mit Softwareverträgen streitig das Vorliegen reiner Lizenzverträge mit klarer Entgeltregelung ist in der Praxis selten (z.b. Kreuzlizenzen, Weiterentwicklungspflichten beim Lizenzgeber) Nichtberücksichtigung der Insolvenz des Lizenznehmers Ein Systembruch wird kritisiert und die Lizenzen zugewiesene Sonderrolle im Vergleich zum Miet- und Pachtrecht in Frage gestellt Forderung nach primär materiell-rechtlicher Ausgestaltung des Lizenzrechts im Rahmen z.b. eines allgemeinen Teils der Rechte am geistigen Eigentum keine klare Regelung bei Lizenzketten

Dies gilt für vertragliche Nebenpflichten nur in dem Umfang, als deren Erfüllung zwingend geboten ist, um dem Lizenznehmer eine Nutzung des geschützten Rechts zu ermöglichen. Wesentliche Kritikpunkte der Stellungnahmen: keine klaren Abgrenzungskriterien zwischen Haupt- und Nebenpflichten keine Berücksichtigung von besonderen Leistungen, die gegebenenfalls in verbundenen Verträgen geregelt werden, wie z.b. Pflegeverträge, Escrow Eröffnung von Gestaltungsmissbrauch im Hinblick auf Haupt- und Nebenpflichten sowie auf das Erfordernis zwingend geboten hohes Streitpotential im Spannungsfeld Lizenznehmer Insolvenzverwalter keine Berücksichtigung, dass gegebenenfalls vereinbarte Nebenpflichten auch in der Höhe der Vergütung Niederschlag gefunden haben, wie z.b. Exklusivitätsrechte, aber eventuell nicht für die Nutzung des Rechts zwingend erforderlich sind Besteht zwischen der im Lizenzvertrag vereinbarten Vergütung und einer marktgerechten Vergütung ein auffälliges Missverhältnis, so kann der Insolvenzverwalter eine Anpassung der Vergütung verlangen. In diesem Fall kann der Lizenznehmer den Vertrag fristlos kündigen. Wesentliche Kritikpunkte der Stellungnahmen: Unbestimmtheit des Begriffs marktgerechte Vergütung und Notwendigkeit der Bestimmung durch Sachverständige in der Praxis Risiko der einseitigen Entgeltkorrektur und damit der Aufweichung der eigentlichen Insolvenzfestigkeit keine Festlegung des Bemessungszeitpunktes; da in vielen Stellungnahmen von einer ex post Betrachtung ausgegangen wird, würden besondere Umstände beim Vertragsschluss nicht berücksichtigt Verweis auf die Anwendbarkeit von 313 BGB und damit fehlender Regelungsnotwendigkeit Kündigungsrecht des Lizenznehmers könnte, wenn dieser auf die Nutzung der Lizenz angewiesen ist, ins Leere laufen

Vorschlag zur Neufassung des 108a InsO-E (Zitat aus der Stellungnahme der DGRI, Seite 6) Satz 1: Eine vom Schuldner abgeschlossene Vereinbarung, in der der Schuldner als Berechtigter Nutzungs-, Bearbeitungs- oder Verwertungsrechte über gewerbliche Schutzrechte, Urheberrechte, Know-how oder vergleichbare Rechte eingeräumt hat, besteht mit Wirkung für die Insolvenzmasse fort. Satz 2: Dies gilt für vertragliche Nebenpflichten nur in dem Umfang, als deren Erfüllung zwingend geboten ist, um dem Lizenznehmer eine Nutzung des geschützten Rechts zu ermöglichen. Satz 3 (neu): In Bezug auf Rechtseinräumungen an Computerprogrammen findet Satz 1 auch Anwendung, soweit vertragliche Pflichten auf Überlassung einer Kopie des Quellcodes, gegebenenfalls einschließlich des Entwurfsmaterials, sowie dazugehörigen Dokumentationen, bestehen, deren Erfüllung notwendig ist, um dem Lizenznehmer eine bestimmungsgemäße Nutzung des Computerprogramms einschließlich der Fehlerberichtigung zu ermöglichen. Satz 4: Besteht zwischen der vertraglich vereinbarten Vergütung und einer marktüblichen Vergütung ein auffälliges Missverhältnis, so kann der Insolvenzverwalter eine Anpassung der Vergütung verlangen. Satz 5: In diesem Fall kann die andere Vertragspartei den Vertrag fristlos kündigen.

Noch offen: Ergebnis des Rechtsausschusses, letztendlich verabschiedete Gesetzesneufassung Unsere Vermutung: bisheriger Vorschlag wird umgesetzt Unsere Bewertung: grundsätzlich OK da ein Schritt in die richtige Richtung, Verbesserungen gegenüber heutiger Regelung Aber: Ansatz greift leider zu kurz da - Probleme unter neuer Regelung unweigerlich kommen werden - eine gute Chance vertan wird Grundproblematik der Rechtsunsicherheit und des Standortnachteils bleiben vorerst und werden zukünftig adressiert werden müssen. Herzlichen Dank für Ihr Interesse!! Kontaktdaten: Stephan Peters stephan.peters@deposix.com Deposix Software Escrow GmbH Infanteriestraße 11a, D-80797 München Tel. +49 (89) 9901-3654 Christian R. Kast kast@anwaltskontor.de ANWALTSCONTOR Goethestrasse 52, D-80336 München Tel. +49 (89) 189 35 37 0 Beide Gründungsmitglieder von: www.ose-international.org Siehe dort Einladung zum 4. OSE Symposium am 30.01.09 in München: Aktueller Vortrag zum Thema von RA Dr. Mathias Lejeune!