HEALTH CARE PROFESSIONALS Interprofessionelle Versorgung & Management. 2. Newsletter Praxisbeirat

Ähnliche Dokumente
Interprofessionelle Versorgung ein Studiengebiet mit Zukunft und Herausforderungen

HEALTH CARE PROFESSIONALS Interprofessionelle Versorgung & Management

Relevanz organisierter interdisziplinärer Zusammenarbeit von Pflege, therapeutischen Gesundheitsfachberufen und Hebammen

1. Fragebogen September 2015

Unser Pflegeleitbild. Ev. Diakoniewerk Friederikenstift Hannover

Erfordernisse und Ansätze für ein Entlassungsmanagement und Stolpersteine bei der Umsetzung

Ergebnisse der 4. Absolventenbefragung im Fachbereich Gesundheit, Pflege, Management Hochschule Neubrandenburg

ZuVerSicht. Zukunft der hausärztlichen Versorgung aus Sicht der Gesundheitsberufe und Patienten

Bildung & Erziehung plus (B.A.) Praktisch akademisch. Beitrag zur DGWF Tagung am in Wien Dr. Julian Löhe & Dr.

Entstehung und Verlauf des Forschungsprojekts...7

Qualitätssicherungsbericht. der IKK classic. für das Behandlungsprogramm. IKK Promed Brustkrebs. in Hamburg

Der ganze Mensch zählt

Ihr Gesundheitsassistent

Duale Studienmöglichkeiten-

Hochschulzertifikat. Weiterbildung mit. Dozent/-in im Gesundheitswesen Praxisanleiter/-in Lehrrettungsassistent/-in. Zukunft sichern!

Herzlich Willkommen zum Informationstag am !

Zur Situation der SeniorInnen Universitäten in Deutschland

Eine Aufstellung zum Antwortverhalten und Anzahl der Antworten je nach Untergruppe möchten wir Ihnen nicht vorenthalten.

NUTZEN UND UMSETZUNGSMÖGLICHKEITEN VON BETRIEBLICHER GESUNDHEITSFÖRDERUNG IM UNTERNHEMEN JOB UND FIT IN FORM Symposium 2013

Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf SIP - Station für internationale Patienten. Martinistraße Hamburg

Entwicklung eines Briefkastens für Ideen von Praktiker_innen zur Förderung gemeinsamer Projekte zwischen Praxis und Hochschule

-JAHRESGESPRÄCHE- Ein Projekt zur Förderung der Führungskultur

An der Hochschule für Gesundheit sind zum nächstmöglichen Zeitpunkt folgende Professuren zu besetzen

Unsere Vision zieht Kreise... Das Leitbild der NÖ Landeskliniken-Holding.

Hand in Hand für Spitzenleistungen

Hörsaal Uhr Die Dresden International University Philosophie und Studienangebote Präsidentin der DIU, Professorin Dr. Irene Schneider-Böttcher

Pflege und Betreuung von Menschen mit einer Behinderung im Alter «Was uns betrifft»

Arbeitshilfe: Vernetzung und Kooperation

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/ Wahlperiode der Abgeordneten Silke Gajek, Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN

Dualer Bachelor-Studiengang Pflege und Gesundheit. Genehmigter Modellstudiengang des Landes NRW

SeIT_SINCE Master-Studium

Traineeprogramm für Ärzte (m/w)

Konzept der Mitarbeiterberatung

Gesunde Mitarbeiter/innen

Direktzugang zur Physiotherapie: Erfahrungen anderer Länder und Einstellung von Physiotherapeuten in der Schweiz Mandy Scheermesser, Lara Allet,

Professionalisierung als Bildungspartner: Zehn Thesen zur Bibliothekspädagogik

Duales System für Flüchtlinge - Hemmnisse und Chancen bei der Integration in ein Ausbildungsverhältnis

Vereinbarkeit von Studium, Beruf und Familie

Forschung in den Gesundheitsberufen. Der Masterstudiengang. Evidence-based Health Care

17. September Pflege zwischen Profession und Alltag BTU COTTBUS-SENFTENBERG. Fachforum zum Zusammenspiel von rechtlicher Betreuung und Pflege

A. S T E W I G - N I T S C H K E M B A / B B A / RBP

Kompetenzkreis Center for Innovation and Entrepreneurship

Wo geht s hier zu Hochschule?

Erfolgsfaktor Soziale Kompetenz

Leitbild. des Jobcenters Dortmund

Arbeitstagung Netzwerk Offene Hochschulen in Weimar am 7. Dezember 2015

Projekt Effizienzsteigerung der Pflegedokumentation 7. Sitzung des Lenkungsgremiums am Beschluss zum Projektbeginn und -vorgehen

Protokoll der Abschlussbesprechung der Hospitation vom

ZWEI. Logopädie ABSCHLÜSSE IN 3,5 JAHREN

PHYSIOTHERAPIE. Bachelor of Science Staatlich anerkannter Berufsabschluss

Ausbildung zum/zur staatlich anerkannten AltenpflegerIn -Ein Beruf für`s Leben-

PRESSEFRÜHSTÜCK 31. MAI 2016

Bachelor of Arts (B.A.) Soziale Arbeit & Management

Multiprofessionelle Kooperationen mit Akteur_innen des Gesundheitswesens im Kontext Früher Hilfen Ein Forschungsbericht

Ausbau Ganztägiger Schulformen. Informationen für außerschulische Organisationen

Kooperationstagung Zukunft der Hochschul-Bildung der Gesundheitsberufe III

030/2016: Leitungsaufgaben in Pflegeeinrichtungen - PDL 19 (gem. 71 SGB XI und SächsGfbWBVO)

POSITIONSPAPIER zum Handlungsfeld Schulbegleitung in Thüringen.

Patientenberatung für mehr Entscheidungsteilhabe und Gesundheit. Prof. Dr. Marie-Luise Dierks

Nachhaltige Personalentwicklung

Hauswirtschaft im Quartier

Mitarbeitendenbefragungen als Instrument in der Qualitätsentwicklung

Neue Berufe in der Rehabilitation Die Studiengänge BA und MA Gesundheitspädagogik

Internet: Facebook:

Skill-Mix oder Qualifikationsmikado, welche Kompetenzen können beitragen?

Pflegedienstleitung in Einrichtungen der Altenhilfe und Leitung von ambulanten Pflegediensten Stuttgart

Workshop. Kompetenzen für die Gestaltung von innerbetrieblichen Veränderungsprozessen durch Reflexion entwickeln

Klinik Hohe Mark Oberursel (Taunus) Frankfurt am Main

Fragen und Antworten zum Pflegeberufsgesetz

Zusammenfassung der Befragung in den Schulen zum Übergang Kita- Schule

Pflegebündnis. e.v. Eınladung. Pflegeregionalkonferenz TechnologieRegion Karlsruhe. Messe Karlsruhe

MB-Studi-Barometer 2016

Praxisanleitung in der Gesundheits- und Krankenpflege / Altenpflege

Wirkung zeigen. Anna Hegedüs

PROGRAMM FREITAG, 17. APRIL 2015

Empfehlungen zu hochschulischen Qualifikationen für das Gesundheitswesen

Fort- und Weiterbildungsangebot für Berufsgruppen

Patientenbefragung zur Zufriedenheit mit der Beratung und Begleitung durch den Sozialdienst. am Universitätsklinikum Münster

CAS-Kurse. CAS Betriebliche Gesundheitsförderung. Certificate of Advanced Studies

Akademisierung der nicht medizinischen Gesundheitsfachberufe Einführung zur Diskussion

Unser Leitbild. Qualitätsmanagement. Zusammenarbeit.

Leitfaden zur Elternarbeit zwischen den kommunalen Kindertageseinrichtungen des Eigenbetriebes Kindertageseinrichtungen Dresden und den Eltern

Regelstudienzeiten an den brandenburgischen Hochschulen

Familienfreundliche Arbeitsbedingungen im Gesundheitswesen BPtK-Standpunkt vom 11. Juni 2010

AUSBILDUNG STUDIUM TECHNISCHE AUSBILDUNG DUALES STUDIUM KAUFMÄNNISCHE AUSBILDUNG

KS 15 - Wie gewinne ich Kinder- und Jugendtrainer. KS 15 Wie gewinne ich Kinder- und Jugendtrainer 2

Der ältere Mensch mit Diabetes. Was bietet die DDG? PD Dr. Erhard G. Siegel, Heidelberg

Rahmenkonzept Pflege in Seniorenzentren

Sicherheit durch Kommunikation? Die chirurgische Checkliste als Sicherheitsstandard

Die Akademisierung in der Pflegeausbildung

ERGOTHERAPIE BERUFSBILD UND AUSBILDUNG

ZWEI. Physiotherapie ABSCHLÜSSE IN 3,5 JAHREN

vdek-bewertung des Koalitionsvertrages Deutschlands Zukunft gestalten von CDU, CSU und SPD für die ambulante Versorgung

Checkliste: Das persönliche Entwicklungsgespräch

Immaterielle Vermögenswerte

Die FH Gesundheitsberufe OÖ und der GIRLS STUDY DAY OÖ

Verband Deutscher Wirtschaftsingenieure e.v.

Betriebliche Gesundheitsförderung als Teil des Qualitätsmanagements

Kampagne Frauen an die Spitze der Senatsverwaltung für Arbeit, Integration und Frauen und der Industrie- und Handelskammer Berlin

Transkript:

HEALTH CARE PROFESSIONALS B@chelor Interprofessionelle Versorgung & Management 2. Newsletter Praxisbeirat 17.10.2016

Vorwort Sehr geehrte Beiratsmitglieder, im November 2015 trafen wir uns zu einem regen Austausch der ersten Ergebnisse in den Räumen der Gesundheitszentrums Prenzlauer Berg GmbH. Die Aussagen aus den Kleingruppen finden Sie wie versprochen auf den nächsten Seiten. In der Zwischenzeit ist viel passiert: Die Online-Befragungen sind abgeschlossen und ausgewertet, acht durchgeführte leitfadengestützte Interviews mit berufstätigen Studierenden unserer Zielgruppe werden nach ihren Studienbedarfen durchforstet. Ein innovativer ExpertInnenworkshop fand am 02.03.16 statt zum Thema: Interprofessionell zusammenarbeiten, studieren und forschen Was braucht ein zukunftsorientierter Studiengang für Gesundheit? Ein Tagungsband dazu ist in Arbeit. Das Projektjahr 2016 steht ganz im Zeichen der Entwicklung des Studiengangs auf Grundlage unserer quantitativen und qualitativen Untersuchungen. Unsere Ideen zu Studienformat und Studieninhalten möchten wir ebenfalls mit Ihnen beim nächsten Praxisbeiratstreffen diskutieren, wofür wir -nach Ihrem Vorschlag -drei Stunden Zeit veranschlagen. Wir wünschen Ihnen allen eine sonnige Frühlingszeit! Prof. Dr. Theda Borde Prof. Dr. Elke Kraus Health Care Professionals (HCP) www.health-care-professionals-online.de

Inhalt Termin nächste Beiratssitzung Information in eigener Sache Informationen aus der ASH Vorgestellte Untersuchungsergebnisse Ergebnisse der Thementische Health Care Professionals (HCP) www.health-care-professionals-online.de

Termin nächste Beiratssitzung Donnerstag, den 30. Juni 2016 16:00 19:00 Uhr Gastgeberin ist der Deutsche Berufsverband für Pflegeberufe DBfK Nordost e.v. Alt-Moabit 91 10559 Berlin Vielen Dank Frau Rose! Anfang Juni erhalten Sie dann die Einladung mit der Tagesordnung. Health Care Professionals (HCP) www.health-care-professionals-online.de

Informationen in eigener Sache ACHTUNG! Bitte melden Sie sich, wenn Sie mit Ihrem Unternehmen nichtals Beiratsmitglied auf unserer Homepage in Erscheinung treten wollen. Das Gleiche gilt für Bilder, die bei der letzten Beiratssitzung von den Kleingruppen gemacht wurden: eva-maria.beck@ash-berlin.eu Health Care Professionals (HCP) www.health-care-professionals-online.de

Informationen aus der Hochschule Am 01.04.2016 startete die additive, interdisziplinäre Studienform AddIS an der Alice Salomon Hochschule. Hier können berufserfahrene Ergo-und Physiotherapeut/-innen berufsbegleitend den Bachelorgrad of Science in regulär fünf Semestern erwerben. Am 13.04.16 wurde der Fachbereichstag für Gesundheitswissenschaften gegründet. Am 22.04.16 startet der berufsbegleitende Zertifikatskurs Demenzerzähler_in Märchen erzählen für Menschen mit Demenz. Bewerbungen sind noch möglich. Am 03.06.16 startet der berufsbegleitende Zertifikatskurs Trainer_in für diversitätsbewusste Bildungsarbeit im interkulturellen Kontext. Tag der Offenen Tür am 10.06.16 ab 10 Uhr Health Care Professionals (HCP) www.health-care-professionals-online.de

Bitte beachten Sie: Die folgenden Folien zeigen die an der Beiratssitzung vorgestellten Ergebnisse der quantitativen und qualitativen Befragungen. Dies sind vorläufige Ergebnisse mit Stand vom 30.09.2015. Insgesamt endeten die Befragungen erst Ende November, sodass noch Datensätze dazugekommen sind.

Vorgestellte Ergebnisse der Quantitativen Befragungen Erhebungszeitraum: 10.7-30.11.2015 Stand der Daten: 30.09.2015 Online Befragungen: Führungskräfte (n=355) Berufstätige (n=475) Ansprache über Verbände, Online-Portale und persönliche Kontakte Befragungsbereiche Interprofessionelle Versorgung Weiterbildungsbedarfe Kompetenzen Studienformat

Berufstätigenbefragung Stand 30.09.15 475 Berufstätige Alter 20-74 Jahre (Ø 39,5 Jahre) (n=383) 80,5% weiblich; 19,3% männlich; 0,3% anderem 34,4% (n=381)versorgen Kinder oder pflegebedürftige Personen 41,8% (n=383) kommen aus einem akademischen Elternhaus (min. 1 Elternteil hat studiert)

Verteilung der Berufsgruppen Stand 30.09.15 Physiotherapie 18,0% Altenpflege 6,9% Ergotherapie 18,4% Logopädie 13,4% Gesundheits- und Kinderkrankenpflege 8,6% Gesundheits- und Krankenpflege 34,6% n=477

Führungskräftebefragung Stand 30.09.15 355 Führungskräfte Alter 24-74 Jahre (Ø 46,7 Jahre) (n=249) 78,2% weiblich; 21,8% männlich

30,0% 25,0% 20,0% 15,0% 10,0% 5,0% 0,0% Positionen der Führungskräfte Stand 30.09.15 24,5% 19,2% 17,2% 9,3% 9,3% 6,8% n=355 2,0% 11,8% Andere Praxisinhaber/ -in Bereichs-/Abteilungsleiter/ -in Pflegedienstleiter/ -in Geschäftsführer/ -in Teamleiter/ -in/ Gruppenleiter/ -in Stationsleiter/ -in/ Wohnbereichsleiter/ -in Projektleiter/ -in

Einrichtungen der Führungskräfte Stand 30.09.15 35,0% 32,4% 31,0% 30,0% 25,0% 20,0% 15,0% 10,0% 5,0% 0,0% 11,8% 9,3% 5,9% 2,8% 0,3% 0,3% 6,2% Andere Praxen Krankenhaus Ambulanter Pflegedienst Vollstationäre Pflegeeinrichtung Rehabilitationseinrichtung Andere Senior/ -innen-einrichtung Behinderteneinrichtung Medizinisches Versorgungszentrum (MVZ) n=355

Qualitative Befragung Durchführung einer Fokusgruppe am 11.05.2015 Dauer ca. 1 Stunde, Video- und Audioaufzeichnung Themen der Fokusgruppe: Voraussetzungen und Hemmnisse für Interprofessionelle Zusammenarbeit Theorie/Praxis-Transfer im Studium Teilnehmer/-innen: 10 berufstätige Studierende aus den Studiengängen Ergotherapie/Physiotherapie und Gesundheitsmanagement der ASH Berlin

Qualitative Befragung Qualitative Auswertung nach Mayring Ziel: Zusammenfassung des Gruppeninterviews und Erkenntnisgewinn zu folgenden Befragungsbereichen: Voraussetzungen und Hemmnisse für interprofessionelle Zusammenarbeit Theorie/Praxis-Transfer im Studium Organisatorische und inhaltliche Gestaltung des Studiums Induktive Vorgehensweise: Kategorienentwicklung anhand des Materials

Überblick über die Ergebnisse der Fokusgruppe

ArbeitgeberInnenunterstützung aus Sicht der Berufstätigen -Bedarf und Realität* (blau) Stand 30.09.15 Entwicklungsperspektiven 50,1% 33,0% 9,7% 7,1% *Entwicklungsperspektiven 36,3% Finanzielle Unterstützung 34,6% 34,6% 21,6% 9,2% * Finanzielle Unterstützung 33,6% Organisatorische Unterstützung 51,9% 29,2% 11,8% 7,1% *Organisatorische Unterstützung 40,8% Zeitliche Unterstützung 68,7% 22,1% 3,2% 5,9% *Zeitliche Unterstützung 58,0% *Weiß ich nicht 14,3% *Keine Unterstützung 21,4% 0% 20% 40% 60% 80% 100% Mehrfachantworten möglich n=343 sehr wichtig eher wichtig eher nicht wichtig nicht wichtig

Arbeitgeberunterstützung seitens der Einrichtung aus Sicht der Führungskräfte Stand 30.09.15 Individuelle Arbeitszeitflexibilisierung 73,8% Anrechnung von Bildungsurlaub 68,8% Reduktion des Stellenumfangs 62,7% Bereitstellung von Ressourcen am Arbeitsplatz 58,5% Kostenübernahme 31,9% Unternehmenseigene Kinderbetreuung 13,8% Unternehmenseigene Angebote für Betreuungsbedürftige 7,7% Keine Unterstützung Mehrfachantworten möglich n=261 3,8% 0% 20% 40% 60% 80%

Arbeitgeberunterstützung seitens des Arbeitsbereichs aus Sicht der Führungskräfte Stand 30.09.15 Individuelle Gestaltung dienstfreier Tage 75,5% Individuelle Arbeitszeitgestaltung 75,1% Individuelle Urlaubszeitgestaltung 69,3% Bereitstellung von Ressourcen am Arbeitsplatz 62,1% Arbeitsumverteilung im Team 59,8% Keine Unterstützung 4,2% Mehrfachantworten möglich n=261 0% 20% 40% 60% 80%

Zitat aus der Fokusgruppe zur Arbeitgeberunterstützung Bei uns ist es auch zum Beispiel so: Das ist super, dass Du das alles kannst, aber ich kann Dir leider nicht mehr bezahlen für Deine Kompetenzen, weil Du spielst genau das Gleiche ein wie jemand, der nicht studiert hat. Das ist echt ein Problem. Entweder man macht es aus eigener Motivation zurzeit.

Relevanz von Kompetenzen in den Arbeitsbereichen aus Sicht der Führungskräfte Stand 30.09.15 Wissenschaftliche Kompetenzen 31,7% 40,7% 24,3% 3,4% Aktivitäts- und umsetzungsbezogene Kompetenzen 76,6% 22,7% 0,7% 0,0% Führungskompetenzen 69,8% 25,4% 4,5% 0,4% Reflektierte, theoriegeleitete Fachkompetenzen 66,8% 26,9% 5,6% 0,7% Interkulturelle Kompetenzen 42,5% 37,7% 18,7% 1,1% Interprofessionelle Kompetenzen 56,0% 38,0% 5,3% 0,8% Sozial-kommunikative Kompetenzen 89,6% 9,3% 1,1% 0,0% 0% 25% 50% 75% 100% n=269 sehr relevant eher relevant weniger relevant nicht relevant

Qualifizierungsbedarf im Arbeitsbereich aus Sicht der Führungskräfte Stand 30.09.15 großer Bedarf kein Bedarf Wissenschaftliche Kompetenzen 28,5% 34,1% 27,7% 9,7% Aktivitäts- und umsetzungsbezogene Kompetenzen 31,0% 35,8% 24,6% 8,6% Führungskompetenzen 27,2% 36,6% 28,4% 7,8% Reflektierte, theoriegeleitete Fachkompetenzen 30,5% 39,8% 22,9% 6,8% Interkulturelle Kompetenzen 20,1% 36,2% 32,8% 10,8% Interprofessionelle Kompetenzen 29,5% 36,9% 24,6% 9,0% Sozial-kommunikative Kompetenzen 28,0% 32,8% 30,6% 8,6% n=268 0% 20% 40% 60% 80% 100%

Weiterbildungsbedarfe als Hochschulangebote in den Arbeitsbereichen aus Sicht der Berufstätigen Stand 30.09.15 Wissenschaftliche Kompetenz 51,3% 29,6% 16,7% 2,4% Aktivitäts- und umsetzungsbezogene Kompetenz 49,3% 35,1% 13,4% 2,1% Führungskompetenz 42,7% 40,1% 15,1% 2,1% Reflektierte, theoriegeleitete Fachkompetenz 58,4% 32,5% 8,2% 0,9% Interkulturelle Kompetenz 32,7% 43,4% 21,1% 2,8% Interprofessionelle Kompetenz 54,8% 34,1% 9,4% 1,6% Sozial kommunikative Kompetenz 50,4% 33,2% 13,9% 3,5% 0% 25% 50% 75% 100% n=425 sehr relvant eher relevant eher weniger relevant nicht relevant

Relevanz für ein berufsbegleitendes Studium aus Sicht der Führungskräfte Stand 30.09.15 Wissenschaftliche Kompetenzen 43,6% 35,3% 15,4% 5,6% Aktivitäts- und umsetzungsbezogene Kompetenzen 61,4% 28,8% 6,7% 3,0% Führungskompetenzen 49,6% 34,5% 11,4% 4,5% Reflektierte, theoriegeleitete Fachkompetenzen 52,6% 35,3% 9,4% 2,6% Interkulturelle Kompetenzen 33,6% 38,1% 23,4% 4,9% Interprofessionelle Kompetenzen 44,9% 37,8% 13,9% 3,4% Sozial-kommunikative Kompetenzen 53,6% 30,0% 13,1% 3,4% 0% 25% 50% 75% 100% n=267 sehr relevant eher relvant weniger relevant nicht relevant

Zitat aus der Fokusgruppe zu Kompetenzen und Kompetenz, nicht jeder hat die Kompetenz mit der anderen Berufsgruppe zu kommunizieren. Also die Kompetenz untereinander zu kommunizieren ist nicht immer einfach oder gegeben.

Interprofessionelle Versorgung aus Sicht der Führungskräfte Stand 30.09.15 Regelmäßiger Informationsaustausch 6 Tranzparenz und klare Zuständigkeiten Verbindliche Rahmenbedingungen 5 4 3 2 1 0 Gemeinsame regelmäßige Fallbesprechungen Gemeinsame Festlegung von Versorgungszielen und deren Zielkontrolle Stelle für interprofessionelle Koordinationsaufgaben Nutzung eines gemeinsamen Dokumentationsystems Personelle Kontinuität Gegenseitige professionelle Wertschätzung Wunsch Realität n=255

Zitat aus der Fokusgruppe zu Interprofessioneller Versorgung Ich glaube, dass der Patient sich auch besser fühlt/ Also wenn ich mir vorstelle, ich komme als Gesundheits- und Krankenpflegerin zum Patienten, ich bin nicht oft da, ich habe nicht die Informationen inwieweit kann er mobilisiert werden, dann muss der Patient mir alles erzählen und er denkt sich so: Ach, ich erzähl es schon wieder oder Ich erzähl es schon zum dritten Mal. Und wenn ich jetzt aber als Krankenschwester hinkomme und ich weiß Bescheid, weil ich es kurz vorher in der Dokumentation schnell nachgelesen habe, dann merkt der Patient, dann spürt er so, die reden miteinander, ich bin hier gut aufgehoben, ich bin hier gut versorgt und, und ich glaube, das macht dann ganz viel mit ihm.

Diskussion im Beirat an Thementischen Ergebnisse Thementisch 1:

Ergebnisse an Thementisch 1: Arbeitgeber/-innen Unterstützung Die Ergebnisse spiegeln die Praxis wieder Hoher Qualifizierungsbedarf und Bedarf an akademisch ausgebildeten Mitarbeiter/-innen. Die adaequate Bezahlung stellt allerdings ein Problem dar. Berichtet wird auch von Spannungen zwischen akademisierten und nichtakademisierten Mitarbeiter/-innen. Die Herausforderungen der zukünftigen Gesundheitsversorgung können nur mit entsprechend qualifiziertem Fachpersonal und den entsprechend bereitgestellten Mitteln für eine bedarfsgerechte Behandlung gemeistert werden. Das bedeutet, dass andere Finanzierungsmodelle entwickelt werden müssen. Arbeitgeber/-innen beobachten bei akademisierten Mitarbeiter/-innen eine strukturiertere Arbeitsweise, Übernahme und Bewältigung komplexerer Aufgaben und des Berichtwesens. Erwartet werden organisatorische Fähigkeiten u. Managementkompetenzen, Anbahnung interprofessioneller Kooperation, neue Impulse für die Behandlung und Pflege.

Ergebnisse an Thementisch 2: Kompetenzen in den Gesundheitsberufen Soziale Kompetenzen wurden aus Sicht der Führungskräfte hoch eingeschätzt Diskrepanz hoher Bedarf an Führungskompetenz versus Realität. Es scheint ein anderes Verständnis seitens der Führungskräfte davon zu geben, was eine Bachelor -Absolvent/-in leisten kann Die evidenzbasierte Praxis ist noch nicht in der Praxis angekommen Es bestehen Hemmungen/ Ängste, die ein Einbringen von neuem Denken und Wissen verhindern Stark wurden die Ergebnisse betreffend interkultureller Kompetenz diskutiert, welches sich auf nur ein Drittel beläuft. Es wurde die Diskrepanz zwischen diesem Ergebnis und der Praxis betont, in der interkulturelle Kompetenz sehr gefordert ist. Vielleicht wurde die Bezeichnung interkulturelle Kompetenz im Fragebogen von den Teilnehmenden zu eng definiert. Wichtigkeit von kritischer Reflexionsfähigkeit wurde betont Gefahr formuliert, sich in den verschiedenen Professionen zu verlieren Als gut wurde die breit übergreifende Übereinstimmung hinsichtlich der Kompetenzen aus Sicht von Führungskräften und Berufstätigen gewertet.

Ergebnisse an Thementisch 3: Interprofessionalität Interprofessionelle Zusammenarbeit scheitert an: Fehlenden oder nicht geeigneten Rahmenbedingungen Personalmangel Hierarchien im Gesundheitswesen, fehlender Gleichberechtigung fehlender oder unzureichender Kommunikation fehlender finanzieller Honorierung unzureichender Motivation der einzelnen Berufsgruppen Konsequenzen: Schaffung strukturierter Rahmenbedingungen für interprofessionelle Zusammenarbeit, insbesondere in der ambulanten Versorgung. Forderung nach Evidenz für Qualitätsverbesserung in der Patientenversorgung durch interprofessionelle Zusammenarbeit. Forderung nach Evidenz für Steigerung der Zufriedenheit der Gesundheitsfachkräfte durch interprofessionelle Zusammenarbeit. Herausstellen des Zugewinns von Stellen für interprofessionelle Koordination sowohl für die Patientenversorgung als auch für mögliche Kostenersparnis. Einbeziehung der Patienten bei der interprofessionellen Festlegung von Versorgungszielen. Förderung innovativer, interprofessioneller Konzepte, z.b. für die Versorgung multimorbider Patienten/-innen in der Häuslichkeit oder von Patient/-innen in ländlichen Strukturen. Einbeziehung technischer Möglichkeiten in die Patientenversorgung (z.b. Teletherapie, Telemedizin, Dokumentationssysteme).

Vielen Dank! Wir freuen uns auf rege Beteiligung in der nächsten Beiratsrunde! Leitung: Prof. Dr. Theda Borde, Prof. Dr. Elke Kraus Koordination: Dr. Eva-Maria Beck eva-maria.beck@ash-berlin.eu Wissenschaftliche Mitarbeiterinnen: Christine Blümke, Wibke Hollweg, Katrin Schulenburg, Silke Trock Projektberatung: Prof. Dr. Jutta Räbiger Health Care Professionals (HCP) www.health-care-professionals-online.de