Baulandpotentiale der Gemeinden - Eine Chance für den gemeinnützigen Wohnungsbau?

Ähnliche Dokumente
Themenveranstaltung «Der Detailhandel im Wandel preisgünstiger Wohnraum Herausforderungen und Chancen der Innenentwicklung» 15. September 2016 Sursee

Methoden für Einsatz und Umgang in der Raumplanung

Welche Möglichkeiten haben Kanton und Gemeinden, um preisgünstigen Wohnraum zu schaffen?

Wie kann bezahlbares Wohnen gefördert werden? Referat von Urs Hauser, Direktor Wohnbaugenossenschaften Schweiz

Elemente der Wohnbaupolitik der Stadt Zürich. Frank Argast Leiter Fachbereich Planung

Mietzinsbelastung in Zürich mit Vergleichen zu Kanton und Schweiz

ETH Forum Wohnungsbau April 2016 Referent: Peter Schmid, ABZ-Präsident

Die Wohnbaugenossenschaften der Schweiz

Für fairen Wohnraum. Engagement für fairen Wohnraum Logis Suisse stellt sich vor

Immobilienmarkt Stadt Zürich 2012

Möglichkeiten und Anforderungen der Rechnungslegung von Bauprojekten in Gemeinwesen der Schweiz

Preisgünstiger Wohnraum im Kanton Schwyz Lage auf dem Wohnungsmarkt

Wohnen SP Kanton Zürich

Kontenplan Investitionsrechnung

Auszonung und Einzonung von Grundstücken

Umfrage bei den Kandidierenden für den Zürcher Regierungsrat 2015

Newsletter Nº 1 April Basel.

Wohnmobilität der Babyboomer im Kanton Zürich

das Kommunale Wohnungsbauförderungsprogramm

Kantonale Volksinitiative zum Erhalt der landwirtschaftlich und ökologisch wertvollen Flächen im Kanton Zürich

Anhang 4: Kontenrahmen Sachgruppen der Investitionsrechnung

Informationsanlass für Mitglieder der Bundesversammlung Mittwoch, 29. September 2004

Das neue Rechnungslegungsrecht. Inhalt. Anwendung Anwendung Bilanzierungspflicht Bewertung Gliederung Anhang

Klassische Musik. Ergebnisse einer Repräsentativbefragung unter der deutschen Bevölkerung

Witikon 2034: Ein Altersheim für Begüterte?

Reg. Nr Nr

WOHNEN FÜR ALLE APPENZELL INNERRHODEN FÜR BEZAHLBARE MIETEN FÜR BIS ZU 20 PROZENT GÜNSTIGERE WOHNUNGEN FÜR ALLE IN UNSEREM KANTON

Wirkung von Immobilien im Leistungsvertrag. Andreas Dvorak, MAS / MBA

Aktuelle Wohnungsprobleme in der Schweiz

Trägerschaft heute morgen

Die heutige Gesetzgebung: Stoppt das neue Raumplanungsgesetz die Zersiedelung?

Umfrage zur Förderung gemeinnütziger Wohnbauträger in der Schweiz

Andreas Bammatter Allschwil, 15. Januar 2015 SP-Fraktion

Stadtrat. in Kenntnis eines Antrages des Stadtrates vom 25. April 2013, gestützt Art. 29 Ziff. 4.8 der Gemeindeordnung

Die Finanzierung von Wohnprojekten

«Stadtentwicklung und Bodenpolitik»

Herausforderung Finanzierung

Seniorenkonferenz Wohnen im Alter. am im Landratsamt Altenburger Land

Wohnen im Alter in Euskirchen. Ergebnisse einer Umfrage im Seniorenkino

Inhalt. Programm Wohnen Stadtrat von Zürich

«Chancen und Möglichkeiten des gemeinnützigen Wohnbaus»

Angebot Alterswohnungen

1 Aktiven A1. Anhang 1: Kostenrahmen der Bilanz (Stand )

Die Finanzkontrolle der Stadt Zürich

Die Rolle der Zivilgesellschaft in der Umsetzung der Concluding Observations Das Follow-up aus der Sicht des Netzwerks Kinderrechte Schweiz

Verdichtung der städtischen Wohnbevölkerung. Swiss Real Estate Institute 64. Gewerbliche Winterkonferenz Klosters

Kundenzufriedenheitsumfrage 2014 Resultate

EIN HAUS. wir erben... ich miete. ich teile. wir kaufen ich vererbe wir nutzen. ich besitze. wir finanzieren wir bewohnen.

Muster-Kontenplan der Dachorganisationen des gemeinnützigen Wohnungsbaus Seite 1/9

PENSIONSKASSE DER ALCATEL-LUCENT SCHWEIZ AG Friesenbergstr. 75, 8055 Zürich. Gesuch um Vorbezug. Name: Vorname:

Immobilien Basel-Stadt

Gemeinnütziger Wohnungsbau Ein Mehrwert für die ganze Schweiz

Volksabstimmung vom 24. November Volksinitiative «Zur Förderung des gemeinnützigen Wohnungsbaus» und Gegenvorschlag des Stadtparlaments

Die Bayerische Flächenmanagement-Datenbank

Betriebsnachfolge im Handwerk

WARUM WOHNBAUPOLITIK?

Flexibilität im Arbeitsrecht

Nachhaltiges Vermögensmanagement institutioneller Anleger 2010

Wohnen in Köln. Oberbürgermeister Jürgen Roters 3. September 2012, Berlin

Der Minergie-Boom unter der Lupe

Verordnung über Förderungsbeiträge an Organisationen des gemeinnützigen Wohnungsbaus

Energiewende als gesellschaftlicher Prozess

Kantonsratsbeschluss betreffend Statut der «Aktiengesellschaft zur Förderung von preisgünstigem Wohnraum»

Caritas Markt in Baar (ZG)

Deutsche Woche, St. Petersburg, 19. April Verbraucherzentrale Brandenburg e.v.

Wirtschaftsflächenportfolio Kanton Basel-Stadt

1. Darlehensvergabe an den Wohnbau-Genossenschaftsverband Nordwest (WGN), Basel 2. Darlehensvergabe an die Wohngenossenschaft Vogelbach, Riehen

Kontenrahmen der Bilanz

Wohnen im Alter ein Thema in Bewegung

Parlamentssitzung 10. Dezember 2012 Traktandum 7

Wie soll sich Bauma in Zukunft entwickeln?

Gästebefragung der Region "Wattenmeer-Achter im Weltnaturerbe" Ihre Meinung ist uns wichtig! Liebe Gäste,

Fragebogen für Immobilieneigentümer

SIMENTA Sicherheitsmentalitäten im ländlichen Raum Panel- Technologische Forschung & Gesellschaftliche Dimensionen

Stadt St.Gallen Rechnungsabschluss Medienkonferenz vom 5. März 2015

Wohnbauförderung und Kapitalmarkt im Umbruch Anforderungen an die Gemeinnützigen Dr. Bernd Riessland

DIRK-Stimmungsbarometer Herbstumfrage 2008 Prognose/Guidance über Unternehmensentwicklung

Stiftung Wohnungen für kinderreiche Familien. Offenes Forum Familie Familie und Wohnen Nürnberg, 26. & 27. Februar 2015

Finanzierungsrechnung der Schweiz 2004

Fonds für Boden- und Wohnbaupolitik. Gesamtstrategie und Teilstrategien

Motion Fraktion Alternative-CSP betreffend 170 günstige Wohnungen

Nachhaltige Stadtentwicklung in Basel-Stadt: Keine Angst vor der RPG Revision!

Auswertung der Umfrage zur Breitbandversorgung in Reken-Hülsten

Durch Mieter im Bestand gegründet: Wohnungsbaugenossenschaft Bremer Höhe eg in Berlin, Prenzlauer Berg. Heute Dach für viele Projekte.

6. Forum der Schweizer Wohnbaugenossenschaften Freitag, 25. September 2015 KKL Luzern

Gut umsorgt. Dank koordinierter Gesundheitsversorgung.

Landeshauptstadt München Personal- und Organisationsreferat

Fortschreibung des Wohnraumversorgungskonzepts für Eckernförde. steg Hamburg 03. Dezember 2013

Bedarfsanalyse zum bezahlbaren und sozialen Wohnungsbau in Deutschland

Jahresergebnis 2013 der Schweizerischen Nationalbank

Bericht des Regierungsrats über einen Kredit zum Erwerb des Baurechts auf der Parzelle Nr. 4352, Grundbuch Sarnen

Projekte: Selbständiges Wohnen im Alter

Regelungen der kantonalen Gebäudeversicherungen - Abgrenzung zwischen Gebäudebestandteilen und Fahrhabe, hinsichtlich Solar- und Photovoltaikanlagen

Erläuterungen. zur Änderung der Verordnung über den Gemeindehaushalt

Quo Vadis, Germersheim?

Information und Kommunikation

neff neumann Büroprofil neff neumann architekten ag dipl. architekten eth sia bsa Gründung Rechtsform Aktiengesellschaft (seit 2004) Firmensitz

Teil II rechtliche Informationen und Hintergründe

"Die Wohnungsversorgung wird zu einer grossen Herausforderung"

Gesetz über die Förderung von preisgünstigem Wohnraum (Wohnraumförderungsgesetz, WFG)

Transkript:

Baulandpotentiale der Gemeinden - Eine Chance für den gemeinnützigen Wohnungsbau? Resultate einer Befragung im Auftrag des BWO Sessionsveranstaltung der Parlamentarischen Gruppen "Kommunalpolitik" und "Raumentwicklung" 3. März 2009 Referat von Dr. Peter Marti, Metron AG, Brugg 170802500\3_Berichte\prae02pm_090303.ppt

Inhalt 1. Ausgangslage und Fragestellungen 2. Gemeindebefragung 3. Vorhandene Reserven 4. Nachfrage nach Wohnungen 5. Zusammenarbeit Gemeinden - gemeinnützige Wohnbauträger 6. Andere nicht-kommerzielle Institutionen 7. Generelle Schlussfolgerungen

1. Ausgangslage und Fragestellungen Stärkung des gemeinnützigen Wohnungsbaus ist Hauptaufgabe in der Wohnungspolitik des Bundes Gemeinnütziger Wohnungsbau stagniert Verfügbarkeit von Land als Hindernis? Gemeinnützige Wohnungsträger sind u.a. auf Zusammenarbeit mit Gemeinden angewiesen Wohnbaureserven der Gemeinden?

2. Gemeindebefragung Fragestellung Wohnbaureserven > 1000 m 2? + unüberbautes Bauland für Wohnen + Grundstücke mit Verdichtungspotential + Landbesitz, der vor der Einzonung steht An welchen Wohnungen fehlt es? Zusammenarbeit mit gemeinnützigen Wohnbauträgern? Weitere nicht-kommerziell orientierte Grundeigentümer?

2. Gemeindebefragung Umfang und Gliederung Auswahl Alle Gemeinden > 4000 EinwohnerInnen (379) Alle touristischen Gemeinden 2-4000 EinwohnerInnen (20) 108 weitere Insgesamt: 69% der CH-Bevölkerung Rücklauf 82% Auswertung Nach 9 Gemeindetypen Nach Kantonen Hohe Repräsentativität

3. Vorhandene Reserven Übersicht Von den 411 antwortenden Gemeinden nennen:

3. Vorhandene Reserven Nach Gemeindetyp, pro EinwohnerIn

3. Vorhandene Reserven Nach Kanton, pro EinwohnerIn

3. Vorhandene Reserven Schlussfolgerungen Für max. ca. 20'-25'000 Wohnungen kurzfristig Für weitere max. 20-25'000 Wohnungen mittelfristig mobilisierbare Reserven Sehr wenig, ca. 1.5 Jahresproduktionen Knappheit in den Grosszentren, v.a. Genf (und Basel) Nachfrage?

4. Nachfrage nach Wohnungen Nachfrage nach Mietsegmenten in Prozent Mietsegmente Wohnungen generell kleine Wohnungen grosse Wohnungen familienfreundliche Wohnungen ja eher ja unklar eher nein nein altersgerechte Wohnungen 0% 10% 20% 30% 40% 50% 60% 70% 80% 90% 100% Anzahl Nennungen in Prozent

4. Nachfrage nach Wohnungen Genereller Wohnungsmangel nach Gemeindetypen

4. Nachfrage nach Wohnungen Wohnungsmangel nach Wohnungstypen Kleine Wohnungen: touristische Gemeinden Grosse Wohnungen: Grosszentren, (touristische Gemeinden) Familienfreundliche Wohnungen: Grosszentren, (weitere) Altersgerechte Wohnungen: Grosszentren, (weitere)

4. Nachfrage nach Wohnungen Bilanz Reserven/Nachfrage Generell: verbreiteter Mangel, geringe Resreven Prekär: Grosszentren, v.a. Genf (und Basel) Touristische Gemeinden: grosser Mangel, grosse Reserven Evidenz für die These "Mangel an verfügbarem Bauland" Hoffnung: übrige nicht-kommerzielle Institutionen Spielraum im freien Baulandmarkt? Aktivere Bodenpolitik der Gemeinden?

5. Zusammenarbeit Gemeinden - gemeinnützige Wohnbauträger Bisherige Zusammenarbeit 45% der Gemeinden (185) haben Erfahrungen davon (Mehrfachnennungen möglich) 1/3 der Nennungen Abgabe von Land zu Marktpreisen (Verkauf, Baurecht) 1/3 der Nennungen vergünstige Abgabe von Land 1/3 Mithilfe bei Finanzierung (Beteiligungen und Darlehen)

5. Zusammenarbeit Gemeinden - gemeinnützige Wohnbauträger Zukünftige Möglichkeiten der Zusammenarbeit

5. Zusammenarbeit Gemeinden - gemeinnützige Wohnbauträger Schlussfolgerungen Bereitschaft zur Zusammenarbeit ist recht hoch gute Erfahrungen Abgabe von Land im Vordergrund (Verkauf oder Baurecht) In Form von Verkauf: in allen Gemeindetypen etwa gleich Baurecht: je zentraler, desto höher die Bereitschaft

6. Andere nicht-kommerzielle Institutionen 411 Gemeinden melden 360 Institutionen Zusammenarbeit mit anderen, nicht ausschliesslich kommerziell tätigen Eigentümern Bürgergemeinden Kirchgemeinden Ortsgemeinden 6% 9% 2% 9% 21% Schulgemeinden Kanton Bundesbehörden Militär Korporationen 8% 4% 4% 2% 9% 3% 8% 15% Genossenschaften Stiftungen Verkehrsbetriebe Pensionskassen, Krankenkassen, andere Versicherungen Andere

7. Generelle Schlussfolgerungen Geringe Reserven Frage nach einer aktiven Bodenpolitik Erheblicher Mangel an Wohnungen, v.a. in Grosszentren und touristischen Gemeinden Mangel an familienfreundlichen und altersgerechten Wohnungen Bereitschaft der Gemeinden zur Zusammenarbeit mit gemeinnützigen Wohnbauträgern Beschränkter, aber vorhandener Spielraum der gemeinnützigen Wohnbauträger gezielt ausnützen