Qualität und Struktur Wie Patienten gut behandelt werden

Ähnliche Dokumente
Professionalisierung Wann ist ein Arzt ein Arzt?

Arbeiten in Deutschland. Eine Einführung für ausländische Ärzte in das deutsche Gesundheitssystem

Arbeiten in Deutschland. Eine Einführung für ausländische Ärzte in das deutsche Gesundheitssystem

Ambulante Vergütung: Status quo, Herausforderungen, Reformoptionen

Arbeiten in Deutschland. Eine Einführung für ausländische Ärzte in das deutsche Gesundheitssystem

Einzelverträge mit den Kostenträgern

Daniela Paus/Gabriele Rollbühler. Kaufmann/Kauffrau im Gesundheitswesen Basiswissen Abschlussprüfung

Die Notwendigkeit der Verzahnung - Perspektive Stationär -

Bedarfsplanung der ambulanten medizinischen Versorgung

Inhaltsverzeichnis VII

Der Gemeinsame Bundesausschuss

Gesundheitsökonomie, Gesundheitssystem und öffentliche Gesundheitspflege

4.7 Qualitätsanforderungen an die ambulante Versorgung Gesetzliche Grundlagen Zertifizierungen

Ergebnisse der Umfrage des Vereins Gesund in Brandenburg an der Havel e.v. Sommer 2012

Start-up in die Niederlassung Die Arztpraxis organisiert und sicher. Gesundheitspolitische Trends. Gesellschaftspolitische Trends

20. Nordrheinischer Praxisbörsentag Perspektiven der Niederlassung

Versorgung per Gesetz?

Sektorenübergreifende Bedarfsplanung Perspektive des G-BA Josef Hecken Unparteiischer Vorsitzender im Gemeinsamen Bundesausschuss

Die Qualität und ihr Preis in der Rehabilitation der Rentenversicherung

Das niederländische Gesundheitssystem Willkommen!

Ambulanter Sektor V: MVZ, Ärztenetze etc. (Kooperationen)

Gesundheitsmarkt: Angebot und Nachfrage, Potentiale und Zugangswege. Hamburg, den

Fragen und Antworten zum Thema Entlassmanagement der Krankenhäuser. Erste Fassung (Stand: )

Management von Gesundheitseinrichtungen. Aktuelle Herausforderungen für das Management im ärztlichen ambulanten Bereich

Ambulante Bedarfsplanung und Versorgungssteuerung - Fortschreibung gemäß Protokollnotiz zum Letter of Intent (LOI)

Kooperationen im dualen Gesundheitssystem: Was bringt eine universitäre Institutsambulanz für niedergelassene Ärzte

Regionalkonferenz Weimarer Land

Vermeidbare Aufnahmen ins Krankenhaus bei chronischen Erkrankungen

Neue Online-Prüfung für Frauenärzte anhand von Ultraschallbildern aus der realen Versorgung startet

BARMER GEK Arztreport 2016

Die ärztliche Versorgung im ländlichen Raum: Herausforderungen und Zukunftskonzepte

Gesundheitskonto mit Solidargutschrift: Ein Versorgungsmodell für Bürger. ZUSAMMENFASSUNG Band 17 IfMDA Schriftenreihe.

FACHTAGUNG AMBULANTE ÄRZTLICHE VERSORGUNG WEITERENTWICKELN DIE HAUSÄRZTLICHE VERSORGUNG

16. Plattform Gesundheit des IKK e.v. Notfall Notversorgung! Von Steuerungs- und Strukturdefiziten. Begrüßungsrede Hans-Jürgen Müller

Reha-Management BK bei der BGHM Wo stehen wir? Was ist uns wichtig?

Case Management hat viele Namen

CURTIUS KLINIK Psychosomatische Medizin

Bevölkerungsumfrage BKK Thema: Arztbesuche

Apotheker dürfen bis zu drei Filialen führen und Medikamente über Internet und im Versandhandel vertreiben.

Präsentation des KVSH-Versorgungsberichts, 09. Oktober 2009 in Kiel Statement von Dr. Ingeborg Kreuz, kommissarische Vorstandsvorsitzende der KVSH

Einheitlicher Leistungskatalog und differenzierte Versorgungsangebote?

Männer : Frauen :

ebm.aktuell Neues Kapitel 37 EBM mit Kooperations- und Koordinationsleistungen Juli 2016

3 Versuch einer Beschreibung des real existierenden Gesundheitswesens

Bremen, Seite 1

Wie funktioniert die Bedarfsplanung für die ambulante ärztliche Versorgung in Schleswig-Holstein?

GKV - Leistungen und Beziehungen zu Leistungserbringern

ZWEI-KLASSEN-MEDIZIN IN DEUTSCHLAND: GEFÜHLTES ODER REALES PROBLEM?

Kinder- und jugendpsychiatrische Institutsambulanzen. Prof. Dr. M. Kölch APK-Workshop ambulante Versorgung. Berlin

Versichertenbefragung der Kassenärztlichen Bundesvereinigung. April Juni 2018

HEUTE HIER, MORGEN FORT WIE KANN DIE SICHERSTELLUNG DER AMBULANTEN ÄRZTLICHEN VERSORGUNG IN DER ZUKUNFT GELINGEN?

Das Gesundheitssystem

Einstellungen der Bevölkerung zum Thema GKV-Finanzierung und -Versorgung

Einflussmöglichkeiten von Gemeinden bei der Sicherstellung der ärztlichen Versorgung

Inhaltsübersicht (Überblick)

CURTIUS KLINIK Psychosomatische Medizin

Regionale Unterschiede und Trends in der Inanspruchnahme von Akupunktur als Leistung der gesetzlichen Krankenversicherung in Deutschland

Kostenerstattung in Deutschland im stationären Bereich

Anstellung oder Niederlassung Welche Form der Berufsausübung ist für Vertragsärzte heute zukunftsweisend?

Sektorübergreifende Versorgung: Sind kleine Schritte schneller als die große Politik?

Rotations- und Weiterbildungskonzept Sektorübergreifende Weiterbildung Allgemeinmedizin im Mühlenkreis. Anlage 1

AOK - Die Gesundheitskasse für Niedersachsen Qualitätsindikatoren und Vertragsgestaltung in Integrierter Versorgung und Arztnetzen

Ergebnisse der Umfrage des Vereins Gesund in Brandenburg an der Havel e.v. Sommer 2012

Ambulante ärztliche Versorgung von behinderten Menschen

Das Gesundheitssystem in Deutschland

Demographie Warum brauchen wir Ärztinnen und Ärzte?

Strategien für eine gute gesundheitliche Versorgung älterer Menschen in Bremen

Chancen der elektronischen Patientenakte

Tabelle 1: Krankenversicherungsstatus (geschlossene Frage) Wie sind Sie persönlich krankenversichert? Rheinland- Pfalz (inkl. Baden- Württemb.

Bedarfsplanung neu Änderungen, Fragen, Herausforderungen

Einführung. Einführung

Wie stehen Sie zur Delegation ärztlicher Leistungen und zur Telemedizin? Hartmannbund-Umfrage Februar/März 2014

Sozialdienst in den St. Hedwig Kliniken Berlin. ASFH; Arbeitsfeld Gesundheit; Kraus;

Reformen im Gesundheitswesen

An alle ärztlichen Mitglieder der KV Hessen. Wunscheinweisungen Umfrage des Zi Liebe Kolleginnen und Kollegen,

Handlungsempfehlungen

Zukunftsmodelle: ambulante Versorgung durch Krankenhäuser

Dipl. Volkswirt Ralf-M. Lehnen - Krankenhausgesellschaft Rheinland-Pfalz e.v. -

Qualitätsinstitutionen im Gesundheitswesen. Who is who?

Besser behandelt und trotzdem noch Geld gespart

Die Regelung der ambulanten spezialfachärztlichen Versorgung durch den Gemeinsamen Bundesausschuss

Medizinische Versorgungszentren aktuell. 2. Quartal 2006

Regionalkonferenz. Medizinische Versorgung im Landkreis Nordsachsen. 17. Oktober 2012

Kommunalpolitischer Tag. Wie können Krankenhäuser eine bessere ambulante Versorgung sichern?

Studie zur Altersstruktur- und Arztzahlentwicklung: Daten, Fakten, Trends

Integrierte Versorgung am Beispiel Psychoonkologie Ruth WIEDEMANN, Heike LAMPE und Hans-Jürgen KRAUX

Anforderungen an neue Kooperationsformen im Gesundheitswesen. Grüner Tag der Gesundheitsberufe, Berlin, Dr. Ilona Köster-Steinebach

"Integrierte hausarztbasierte Versorgung für Patientinnen und Patienten mit Rückenschmerzen" (IVR)

3. Leistungserbringer. Inhalte dieses Abschnitts 3.2 Vergütung von Ärzten Einzelleistungsvergütung Pauschalen, Budgetierung

Gute Noten für die medizinische Versorgung in Deutschland

Ihr Hausarzt als medizinischer Lotse

Verteilungsgerechtigkeit in der ambulanten Versorgung in unterschiedlich strukturierten Regionen

Antrag auf Ausführung und Abrechnung von Leistungen zur spezialisierten geriatrischen Diagnostik (Geriatrie)

Carus Consilium Sachsen am 2. März GKV-Versorgungsstrukturgesetz bundesdeutscher Rahmen für länderspezifische Umsetzung?

Mobile Rehabilitation als neue Versorgungsform

Ärzte und der ambulante Sektor

Ärztliche Versorgung in NRW

Voraussetzungen und Bedingungen der Zulassung als Vertragspsychotherapeut/-in Daniela Krajka

Transkript:

Medizinische Psychologie und Medizinische Soziologie (SS 15) Qualität und Struktur Wie Patienten gut behandelt werden Prof. Dr. Hasenbring Pascal Nohl-Deryk

Patientenfall Herr K., 53 Jahre alt Beschwerden: Rückenschmerzen und Antriebslosigkeit seit mehreren Monaten, auf Nachfrage: Immer mal wieder Magenschmerzen und Sodbrennen das ist schon nix Vegetativ: Appetit und Ausscheidung o.b. Nikotinabusus - etwa 30 Zigaretten am Tag bei bislang 35py, Alkoholabusus - zwei bis drei Flaschen Bier pro Tag ( um zu vergessen ), ab und an Schnaps; Sport ( Ich laufe nur bis zum nächsten Kiosk ), Größe etwa 175cm, Gewicht 92 KG Beruf: arbeitslos seit 8 Jahren, vorher Gerüstbauer, Schulbildung vor Abschluss abgebrochen Sozial: keine Familie ( Eltern schon gestorben ), keine Frau, kein sozialer Rückhalt Medikamente: Schmerzmittel bei Bedarf, sonst nichts Nächster Arzt weit weg 2

Frage an die Studierenden: Herr K. beschließt doch zum Arzt zu gehen. Aber wohin führt es ihn? 3

Das ist ganz von der Gestaltung des Gesundheitswesen abhängig. es folgt ein deutschlandspezifisches Beispiel 4

Einschub: Struktur der Finanzierung Bismarck: Beitragsfinanziertes Gesundheitssystem U.a. Deutschland Beveridge: Steuerfinanziertes Gesundheitssystem U.a. United Kingdom Markt: Privat-finanziertes Gesundheitswesen Früher u.a. USA 5

Einschub: Struktur der Finanzierung Solidarprinzip - GKV: Alle zahlen einen dem Einkommen angepassten Beitrag Alle erhalten die gleichen Leistungen (bei Bedarf) Äquivalenzprinzip - PKV: Jeder zahlt einen Beitrag entsprechend seines Risikos Jeder erhält die versicherten Leistungen 6

Herr K. geht zum Hausarzt. 7

Ambulante Versorgung Meistens die erste Anlaufstelle von Patienten Meistens der Hausarzt In D hausärztliche Versorgung: Allgemeinmediziner, Internisten ohne Schwerpunkt und Kinderärzte (+ praktische Ärzte) Weiter gefasst: Primärversorgung/Primary Care Internationales Konzept Umfasst auch Gynäkologen, Orthopäden, Dermatologen, Augenärzte, HNO-Ärzte 8

Ambulante Versorgung Das Prinzip der freien Arztwahl Gesetzlich verankert In D: Jeder Arzt von jedem Patienten In NL fixer Hausarzt Gatekeeper In UK Hausarzt aus bestimmter Region Gatekeeper Kann Koordination der Versorgung schwierig bis unmöglich machen Erschwert gute Versorgung Aber für Patienten laut Umfragen sehr wichtig Ermöglicht auch Arzt-Hopping 11

Ambulante Versorgung Kann jeder eine Praxis aufmachen? Jein Für Versorgung der 90% gesetzlich Versicherten Zulassung nötig Kassenärztliche Vereinigung Beauftragt mit der Sicherstellung der Versorgung Sog. Sicherstellungsauftrag Erstellen Bedarfsplan für Orte und Fachbereiche Bedarfsplanung Begrenzen Zulassungsmöglichkeiten -> inverse Care Law ;-) 12

Ambulante Versorgung 13

Ambulante Versorgung Ärztliche Vergütung gesetzliche Krankenversicherung Budget wird zwischen Kassenärztlichen Vereinigungen und Krankenkassen ausgehandelt Es gibt ein fixes Budget pro Quartal pro Region pro Fachgruppe Leistungskatalog was nicht drin steht wird nicht bezahlt Sachleistungsprinzip Krankenkassen zahlen alle Kosten ohne Rechnung Ärztliche Vergütung private Krankenversicherung Kostenerstattungsprinzip Kassen erstatten nach Auslage und Rechnung des Patienten 14

Ambulante Versorgung Machen wir uns nichts vor. Geld steuert die Versorgung! Tlw. Pauschalierung Z.B. ~30 pro Patient pro Quartal beim Hausarzt Egal ob der Patient einmal oder 10mal da ist 15

Ambulante Versorgung 16

Ambulante Versorgung 17

Weil Herr K. lange keinen Arzt mehr gesehen hat, überzeugt der Hausarzt ein generellen Check-Up zu machen. Bei der rektalen Untersuchung findet er eine verhärtete, knotige Prostata. Er überweist Herr K. daraufhin an einen Urologen. 18

Herr K. geht zum niedergelassenen Facharzt. 19

Ambulante Fachärzte Sog. doppelte Facharztschiene Deutsche Besonderheit Planung auf verschiedenen Ebenen (Kreis, Region, KV) Je nach Spezialisierungsgrad Teilweise schwierige Planung Z.B. alle Internisten zusammen Unterschiedliche Vergütung nach Fachbereich 20

Der Urologe führt einen PSA-Test durch und veranlasst eine Skelett-Szintigraphie, denn er hat den verdacht auf ein metastasiertes Prostata-Karzinom. Mit Bitte um Biopsie und Weiterbehandlung überweist er Herr K. in ein Krankenhaus. 21

Herr K. geht ins Krankenhaus. 22

Stationäre Versorgung Theoretisch Behandlung nur auf Einweisung Praktisch auch viele Fälle über Notaufnahmen Ansteigende Zahlen in den letzten Jahren Wer entscheidet denn wo es ein Krankenhaus gibt? Gründung von jedem möglich Es gibt kommunale, konfessionelle und private Eigentümer 23

Stationäre Versorgung 24

Stationäre Versorgung Wer entscheidet denn wo es ein Krankenhaus gibt? Landeskrankenhausplanung Finanzierung von Krankenhäusern ist dual Investitionskosten: Bundesland Behandlungskosten: Krankenkasse Gleiche Prinzipien wie im ambulanten Bereich 25

Stationäre Versorgung Diagnosis-Related-Groups (DRGs) Ähnliche Krankheitsbilder werden zu einer Gruppe zusammengeschlossen (DRG) Für eine DRG gibt es eine bestimmte Summe Geld Egal wie lange der Patient bleibt Ggf. Zu- und Abschläge bei Komplikationen Machen wir uns nichts vor. Geld steuert die Versorgung! Es gibt gute und schlechte DRGs 26

Stationäre Versorgung 27

Schnittstellenproblematik Ambulant-stationär zwei gut getrennte Bereiche Schnittstellenproblematik Der HA weiß nicht was das KH tut, das KH nicht was mit dem Patienten nach der Entlassung passiert fehlende durchgehende Betreuung V.a. bei chronisch Kranken Integrierte Versorgung Ambulante spezialfachärztliche Versorgung Managed Care Disease-Management-Programme 28

Im Krankenhaus wird anhand einiger Untersuchungen festgestellt, dass Herr K. Krebs hat, aber glücklicherweise nur lokal. Die Prostata wird operiert und der Krebs komplett entfernt. Danach wird eine Reha für ihn beantragt. 29

Herr K. geht zur Rehabilitation. 30

Rehabilitative Versorgung Eigene Säule der sozialen Sicherung (eigenes Gesetzbuch) Rehabilitation bedeutet die körperliche und geistige Leistungsfähigkeit eines von Behinderung bedrohten Patienten so gut wie möglich wieder herzustellen. Restitutio ad optimum Restitutio ad integrum Kostenerstattung durch den Träger der bei einem Scheitern der Rehabilitation die Kosten zu tragen hätte. Reha vor Rente Reha vor Pflege 31

Herr K. ist behandelt. Aber gut? 32

Frage an die Studierenden: Was ist gute medizinische Versorgung? 33

Qualität - Definition Das Erreichte im Verhältnis zum Machbaren bezogen auf die Menge des Gewünschten. (Van Eimeren, 1979) 34

Qualitätsmanagement Strukturqualität Wie ist die Struktur der Versorgung? Personalzahl, -qualifikation, Ausstattung, Organisation Prozessqualität Wie läuft die Versorgung ab? Handhabung, Prozessschritte, Administration Ergebnisqualität Wie ist das Ergebnis der Versorgung? Zwischenergebnis und Endergebnis 35

Qualitätsmanagement Bsp. Herr K. Strukturqualität Struktur des Krankenhauses/der Abteilung, Anzahl der Urologen, Ausstattung des OP Prozessqualität Geschieht alles wie geplant? Nach festen Standards Ergebnisqualität Wie ist das Operationsergebnis? Komplikationen? Überlebenszeit? 36

Qualitätsmanagement Strukturqualität Gut messbar und gut festlegbar Schlechter (indirekter) Hinweis auf gute Versorgung Prozessqualität Schwierig messbar, aber gut festlegbar Mittel-guter Hinweis auf gute Versorgung Ergebnisqualität Schwierig messbar und schwierig festlegbar Guter (direkter) Hinweis auf gute Versorgung 37

Qualitätsmanagement Ärztliche Aufgabe Z.B. Röntgenbesprechungen Z.B. Chefarztvisiten Z.B. Einholen von Zweitmeinungen (Konsilen) Z.B. Dokumentation Z.B. Qualitätszirkel 38

Evidenz-based Medicine Evidenz-based Medicine Nach Sackett (1996): 39

Evidenz-based Medicine Evidenz-based Medicine Versucht alle Diagnostik und Therapie wissenschaftlich zu begründen Gute Adressen: Cochrane-Collaboration Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen Bald: Institut für Qualitätssicherung und Transparenz 40

Quellenangaben Grafiken: Folie 9: B. Starfield; Is primary care essentiell? The Lancet 1991 Folie 12: Kassenärztliche Bundesvereinigung; DIE NEUE BEDARFSPLANUNG GRUNDLAGEN, INSTRUMENTE UND REGIONALE MÖGLICHKEITEN; 2013 Folie 15: Health at a Glance: Europe 2014; OECD and European Commission Folie 16 Riens B, Erhart M, Mangiapane S; Arztkontakte im Jahr 2007 Hintergründe und Analysen; Zentralinstitut für die kassenärztliche Versorgung in Deutschland 2012 Folie 23: Deutsche Krankenhausstatistik 2013; Deutsche Krankenhausgesellschaft Folie 26: Deutsche Krankenhausstatistik 2013; Deutsche Krankenhausgesellschaft Folie 38: Definition of Evidence-Based Medicine; http://med.fsu.edu/index.cfm?page=medicalinformatics.ebmtutorial; letzter Abruf 01.4.2015 Genutzte und weiterführende Literatur: B. Strauß, U. Berger, J. v. Troschke, E. Brähler; Lehrbuch Medizinische Psychologie und Medizinische Soziologie; Kapitel 2.6.3 und 2.6.4 K.Buser, T. Schneller, K. Wildgrube; Kurzlehrbuch Medizinische Psychologie, Medizinische Soziologie; 6. Auflage 2007; Kapitel 10.3 und 10.4 S. Rothnagel; Kurzlehrbuch Medizinische Psychologie und Soziologie; 2. Auflage 2010; Kapitel 9.3 und 9.4 41