TECHNISCHE MECHANIK A (STATIK)

Ähnliche Dokumente
Technische Mechanik. Statik

Bitte tragen Sie vor Abgabe Ihren Namen und Matrikel-Nr. ein, versehen Sie jedes Blatt mit einer Seitenzahl und geben Sie auch die Aufgabenblätter ab!

Mehmet Maraz. MechanikNachhilfe

Hochschule Karlsruhe Technische Mechanik Statik. Aufgaben zur Statik

Prüfung in Technischer Mechanik 1

Technische Mechanik 1

3. Zentrales ebenes Kräftesystem

1. Einfache ebene Tragwerke

Modul 13. Baustatik I und II. Klausur am Name: Vorname: Matrikelnummer: (bitte deutlich schreiben)

Prüfung im Fach Konstruktion. - Teilprüfung , Bearbeitungszeit 120 Minuten

Institut für Technische und Num. Mechanik Technische Mechanik III Prof. Dr.-Ing. Prof. E. h. P. Eberhard WS 08/09 K 2. Aufgabe 1 (5 Punkte)

Grundfachklausur Teil 2 / Statik II

Inhalt 1 Einführung 2 Wirkung der Kräfte 3 Bestimmung von Schwerpunkten

4. Allgemeines ebenes Kräftesystem

Herbst 2010 Seite 1/14. Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover Klausur Technische Mechanik II für Maschinenbau. Musterlösungen (ohne Gewähr)

Statik der Baukonstruktionen I: Statisch bestimmte Systeme kb

Preisbildung auf unvollkommenen Märkten und allgemeines Gleichgewicht. Prof. Dr. A. Endres

Bestimmen Sie für den dargestellten Balken die Auflagerkräfte sowie die N-, Q- und M-Linie (ausgezeichnete Werte sind anzugeben).

Formelsammlung. für die Klausur. Technische Mechanik I & II

Diplomprüfung SS 2012 Elektronik/Mikroprozessortechnik

Vordiplomsklausur Physik

( 3 4. Original-Aufgabe 21. Aufgabenstellung/Erwartungshorizont

Dreigelenkrahmen unter vertikalen und horizontalen Einzellasten sowie horizontaler Streckenlast

Stabwerkslehre - WS 11/12 Prof. Dr. Colling

Statik insbesondere Schnittprinzip

Statik- und Festigkeitslehre I

Zirkel Duden. Lies dir zunächst alle Aufgaben gründlich durch, und stelle sicher, dass du die Aufgabenstellung verstehst.

Statisch bestimmte Tragsysteme

Klausur Physik 1 (GPH1) am

6) DIE EINFACHSTEN STATISCH BESTIMMTEN TRAEGER

Klausur Grundlagen der Elektrotechnik II (MB, EUT, LUM) Seite 1 von 5

Seil / Stange. Mit einem Seil verlegt man den Angriffspunkt der Kraft

2. Teilklausur zum Chemischen Grundpraktikum im WS 2015/16 vom



Diplomvorprüfung SS 2010 Fach: Grundlagen der Elektrotechnik Dauer: 90 Minuten

Diplomvorprüfung WS 2010/11 Fach: Elektronik, Dauer: 90 Minuten

Schriftliche Abschlussprüfung Mathematik

Teil A Arbeitsblatt. Teil B Pflichtaufgaben

Matrikel-Nr.: Nachholklausur Wirtschafts- und Finanzmathematik

S 24 S 23. I a. S 22 a

Klausur Entscheidungstheorie WS 2010/2011 S. 1 von 11

Preisbildung auf unvollkommenen Märkten und allgemeines Gleichgewicht. Prof. Dr. A. Endres

Orientierungsarbeit Mathematik

Vektoren: Grundbegriffe. 6-E Ma 1 Lubov Vassilevskaya

Seite 1 von 8 FK 03. W. Rehm. Name, Vorname: Taschenrechner, Unterschrift I 1 U 1. U d U 3 I 3 R 4. die Ströme. I 1 und I

3. Tragen Sie Ihre Lösungen in den dafür vorgesehenen umrandeten Bereichen hinter der jeweiligen Fragestellung ein.

Aufnahmeprüfung 2014 Mathematik

SCHRIFTLICHE ABSCHLUSSPRÜFUNG 2011 REALSCHULABSCHLUSS MATHEMATIK. Arbeitszeit: 180 Minuten

Unterthema 2 Funktionen aufstellen nach Bedingungen

ad Physik A VL2 ( )

Klausur Strömungsmechanik 1 WS 2009/2010

Musterlösungen (ohne Gewähr) Aufgabe 1 ( 7 Punkte) Geben Sie die Koordinaten des Flächenschwerpunktes des dargestellten Querschnitts an!

ERGEBNISSE TM I,II UND ETM I,II

Fachhochschule Düsseldorf Wintersemester 2008/09

Liebe Studierende, Viel Erfolg! Seite 1 von 6

Ingenieurmathematik für Maschinenbau, Blatt 1

Technische Universität Kaiserslautern Lehrstuhl Entwurf Mikroelektronischer Systeme Prof. Dr.-Ing. N. Wehn. Probeklausur

Grundlagenfach NATURWISSENSCHAFTEN

l p h (x) δw(x) dx für alle δw(x).

Inhaltsverzeichnis Kräfte und Kraftarten Äußere und innere Kräfte Das zentrale Kräftesystem Momente Auflager Zustandslinien

Realschulabschluss Schuljahr 2008/2009. Mathematik

Name (in Druckbuchstaben): Matrikelnummer: Unterschrift:

Klausur 12/1 Physik LK Elsenbruch Di (4h) Thema: elektrische und magnetische Felder Hilfsmittel: Taschenrechner, Formelsammlung

Hochschule Wismar University of Technology, Business and Design

Probeunterricht 2008 an Wirtschaftsschulen in Bayern

Fachhochschule München Fachbereich 02 BI 4. Semester Name: und 2. Studienarbeit aus Baustatik II

2. Klausur in K1 am

Dynamik Lehre von den Kräften

Aufgaben. zu Inhalten der 5. Klasse

Hinweise zur Abschlussprüfung im Fach Mathematik in der Hauptschule, Schuljahrgang 10, im Schuljahr 2010 / 2011

Berechnung von Trägerrosten mittels Kraftgrößenmethode

Das lineare Gleichungssystem

Mathematisches Thema Quadratische Funktionen 1. Art Anwenden. Klasse 10. Schwierigkeit x. Klasse 10. Mathematisches Thema

Klausur zu Physik1 für B_WIng(v201)

Lineare Funktionen. 1 Proportionale Funktionen Definition Eigenschaften Steigungsdreieck 3

PS III - Rechentest

00. Einiges zum Vektorraum R n

ERGEBNISSE TECHNISCHE MECHANIK III-IV

& sind die Vektorkomponenten von und sind die Vektorkoordinaten von. A x. a) Der Betrag eines Vektors

Lehrskript Mathematik Q12 Analytische Geometrie

Aufgabe Summe max. P Punkte

Unterlagen für die Lehrkraft

Zentrale Prüfungen 2009

Lernmaterialblatt Mathematik. Vektorrechnung eine Einführung. Anwendung Mathematik I. Einleitung:

Musterloesung. 1. Klausur Grundlagen der Elektrotechnik I-B 27. Mai Name:... Vorname:... Matr.-Nr.:... Bearbeitungszeit: 90 Minuten

Klausur Einführung in die VWL

Abschlussprüfung an der Fachoberschule im Herbst 2012

Oberstufe (11, 12, 13)

Klausur zur Vorlesung Statistik III für Studenten mit dem Wahlfach Statistik

Geometrische Objekte im 3-dimensionalen affinen Raum oder,... wie nützlich ist ein zugehöriger Vektorraum der Verschiebungen

Aufgaben zu Kapitel 14

Schriftliche Abschlußprüfung Mathematik

Klausur Experimentalphysik (1. Termin)

Klausur Einführung in die VWL

Technische Mechanik I Dr.-Ing. Dr. rer. nat. Jahn

Funktion der Aufgabe Stellung innerhalb des Unterrichts. Schulformen, in denen entwickelt/ erprobt wurde:

In der oben gezeichneten Anordnung soll am Anfang der Looping-Bahn (1) eine Stahlkugel reibungsfrei durch die Bahn geschickt werden.

Chi-Quadrat-Verteilung

Abschlussprüfung 2010 an zwei-, drei- und vierstufigen Wirtschaftsschulen

Transkript:

Probeklausur im Fach TECHNISCHE MECHANIK A (STATIK) Nr. 6 Matrikelnummer: Vorname: Nachname: Ergebnis Klausur Aufgabe: 1 2 3 4 5 6 Summe Punkte: 29,5 7 17 10 9,5 7 80 Davon erreicht Punkte: Gesamtergebnis Klausur Testate Summe NOTE Bearbeitungszeit: Hilfsmittel: 120 Minuten - Taschenrechner, programmierbar oder nicht programmierbar - Gebundenes Vorlesungsmanuskript der Veranstaltung Technische Mechanik A (Statik) mit handschriftlichen Notizen Seite 1 von 16

. Aufgabe 1 (29,5 Punkte) Das rechts dargestellte Flugzeugmodell soll in einem Windkanal untersucht werden. Das Flugzeugmodell besteht aus einem kreisrunden starren Körper, an dem die Flügel A-B und C-D angeschweißt sind. Die Flügel können als Balken angesehen werden. Weiterhin ist das Flugzeug über den Balken E-F mit der Decke des Windkanals verbunden. Auf die Flugzeugflügel wirken die von null auf q 0 ansteigenden linear veränderlichen Streckenlasten, sowie die beiden Kräfte F. Es soll zur Bestimmung der Auflagerreaktionen in E a) das / die erforderliche/n Freikörperbild/er gezeichnet, b) die entsprechenden Gleichgewichtsbedingungen aufgestellt werden und c) die Auflagerreaktionen in E mit den Gleichgewichtsbedingungen aus Aufgabenteil b) berechnet werden. Für den Aufgabenteil d) sind die Auflagerreaktionen in E als gegeben anzunehmen! Übernehmen Sie den Richtungssinn und die Orientierung der Auflagerreaktionen aus Aufgabenteil a)! d) Bestimmen Sie rechnerisch den Normalkraft-, Querkraft- und Momentenverlauf im Balken zwischen den Punkten C-D und E-F in Abhängigkeit der gegebenen Größen. Verwenden Sie dazu die gegebenen Koordinatensysteme. Gegeben: a, F, q 0, nur in Aufgabenteil d) zusätzlich: Auflagerreaktionen in E Lösung a) Freikörperbild(er): Seite 2 von 16

Name: Lösung b) Gleichgewichtsbedingungen: Matrikel-Nr.: Lösung c) Ergebnisse (1,5 Punkte): Seite 3 von 16

. Lösung d) Freikörperbild(er) mit Bereichs-/Gültigkeitsangabe(n): Seite 4 von 16

Name: Lösung d) Gleichgewichtsbedingungen für Schnittreaktionen: Matrikel-Nr.: Lösung d) Ergebnisse: (keine graphische Darstellung erforderlich): Seite 5 von 16

. Aufgabe 2 (7 Punkte) An zwei mit einem Gelenk verbundene gerade Balken wurde der rechts dargestellte Normal- und Querkraftverlauf im Bereich 0 < x < 4a ermittelt. a) Welche Lagerungsart muss mindestens an der Stelle x = 0a vorhanden sein? b) Welches der abgebildeten Freikörperbilder führt zu dem gegebenen Normal- und Querkraftverlauf? c) Geben Sie, in Abhängigkeit Ihrer Wahl in b), das Biegemoment an der Stelle x = 2a an. Lösung a): Die Lagerung an der Stelle x = 0a muss mindestens Lösung b): einem Loslager, einem Festlager oder einer festen Einspannung entsprechen. Lösung c): M(x = 2a) = Seite 6 von 16

Name: d) Bestimmen Sie den Momentenvektor M O der Kraft F bezogen auf den Punkt O. Matrikel-Nr.: Gegeben: 2 10 F 20 F, r 20 a 10 30 Lösung d): M O = e) Gegeben ist das unten dargestellte Blech mit konstanter Dicke und homogener Dichteverteilung. Sie wollen das Blech in der dargestellten Position mit einem Kranhaken anheben. An welcher der drei Ösen A, B oder C bringen Sie den Kranhaken an, damit das Blech in der angehobenen Position, wie dargestellt, hängen bleibt? Kreuzen Sie Ihre Lösung in der Skizze an. Lösung e): Seite 7 von 16

. Aufgabe 3 (17 Punkte) Die rechts dargestellte Brücke besteht aus zwei im Gelenk G verbundenen Stabtragwerken. Das System wird durch die gezeigten drei Kräfte belastet. Mittels der Festlager in A und B und des Loslagers in C wird die Brücke im Gleichgewicht gehalten. a) Markieren Sie alle Nullstäbe in der Skizze rechts (ohne Begründung). b) Berechnen Sie die Gelenkreaktionen im Gelenk G. (Tipp: Wählen Sie geschickt die Momentengleichgewichtsbedingungen) c) Berechnen Sie außerdem die Stabkraft S 1 im Stab 1. Für den Aufgabenteil d) ist die Stabkraft S 1 im Stab 1 als gegeben anzunehmen! d) Ermitteln Sie die Stabkräfte S 4, S 5, S 6 in den Stäben 4, 5 und 6. Tipp: Aufgabenteil d) kann unabhängig von den Ergebnissen aus den Aufgabenteilen a) bis c) gelöst werden. Gegeben: a, F, nur in Aufgabenteil d) zusätzlich: Stabkraft im Stab 1 Lösung b) Freikörperbild(er): Seite 8 von 16

Name: Lösung b) Gleichgewichtsbedingungen zur Bestimmung der Gelenkreaktionen: Matrikel-Nr.: Lösung b) Ergebnisse (1 Punkt): Seite 9 von 16

. Lösung c) Freikörperbild(er): Lösung c) Gleichgewichtsbedingungen zur Bestimmung Stabkraft S 1 : Lösung c) Ergebnis (0,5 Punkte): S 1 = Seite 10 von 16

Name: Lösung d) Freikörperbild(er) zur Bestimmung der Stabkräfte: Matrikel-Nr.: Lösung d) Gleichgewichtsbedingungen zur Bestimmung der Stabkräfte: Lösung d) Ergebnisse (1,5 Punkte): S 4 = S 5 = S 6 = Seite 11 von 16

. Aufgabe 4 (10 Punkte) Die rechts dargestellte Aufhängung in einer räumlichen Ecke besteht aus den Stäben I, II und III. Im Gelenk A ist eine Lampe mit der Masse m über das Seil IV befestigt. a) Ermitteln Sie die Seilkraft S IV im Seil IV. b) Zeichnen Sie das / die zur Berechnung der Stabkräfte S I, S II und S III erforderliche(n) Freikörperbild(er). c) Bestimmen Sie die Einheitsvektoren in Richtung der Seil- und Stabkräfte S I, S II, S III, S IV mit Hilfe der gegebenen geometrischen Größen und ermitteln Sie in Abhängigkeit der noch unbekannten Beträge der Seil- und Stabkräfte S I, S II, S III und S IV die Vektoren dieser Kräfte. (Hinweis: S I = e I S I,...). d) Stellen Sie das vektorielle Kräftegleichgewicht zur Bestimmung der Beträge der Stabkräfte S I, S II und S III auf. e) Berechnen Sie die Beträge der Stabkräfte S I, S II und S III. Gegeben: m, g, a Lösung a): Lösung b) Freikörperbild(er): Seite 12 von 16

Name: Lösung c) Einheitsvektoren: Matrikel-Nr.: Lösung d) Kräftegleichgewicht: Lösung e) Ergebnisse (1,5 Punkte): S I = S II = S III = Seite 13 von 16

. Aufgabe 5 (9,5 Punkte) Die Masse m 1 liegt auf einer reibungsbehafteten Unterlage mit dem Haftreibungskoeffizient µ 0. An ihr ist die Masse m 2 über einen Seilmechanismus verbunden. Das Seil wird über eine freidrehbare Umlenkrolle und eine reibungsbehaftete Kuppe mit dem Reibkoeffizient µ S geführt. Für welche Massenverhältnisse m 1 / m 2 ist das System im Gleichgewicht? Gegeben: g, µ 0, µ S Lösung; alle benötigten Freikörperbilder und Gleichgewichtsbedingungen: Seite 14 von 16

Name: Lösung; alle benötigten Freikörperbilder und Gleichgewichtsbedingungen (Fortsetzung): Matrikel-Nr.: Ergebnis (2 Punkte): m m 1 2 Seite 15 von 16

. Aufgabe 6 (7 Punkte) Der nebenstehende Körper konstanter Dichte ist aus zwei Quadern zusammengesetzt. Berechnen Sie in dem gegebenen Koordinatensystem die Volumenschwerpunktskoordinaten! Gegeben: a Lösung: Ergebnisse Volumenschwerpunktskoordinaten: Seite 16 von 16