Strategische Unternehmensplanung Prof. Ralf Cremer



Ähnliche Dokumente
Diplomprüfungsfragen ABWL Strategisches Management

Grundlagen BWL und Management für Ingenieure - Controlling. Vorlesung LRT (Bachelor) 6. Trimester

DIE BESTEN STRATEGIETOOLS IN DER PRAXIS

Das Advanced-Controlling-Handbuch

Inhalt. Leitfragenkatalog... XVII. 1 Analyse der internen Unternehmensressourcen...1

Die Inhalte des Controlling-Systems

Internationalisierung im Handlungsfeld Forschung und Entwicklung. Prof. Dr.-Ing. Christiane Fritze Vizepräsidentin für Forschung und Entwicklung

Vorwort des betreuenden Herausgebers (Berndt) A. Strategieprozess und aufsichtsrechtliche Anforderungen (Bastek-Margon)... 7

1. Grundlagen des Controlling. 2. Organisation des Controlling. 3. Aufgaben und Eigenschaften des Controllers. 4. Aufgaben des Controlling

Führen mit Zielen und Meßgrößen

Wir ermöglichen eine schnelle und kundenorientierte Auftragsabwicklung.

Weiterbildungsveranstaltung "Industrieintensivseminar Produktionsmanagement"

Vertriebsstrategie im Mittelstand

Strategisches E ControlIing

Projektplanung und management für den erfolgreichen Aufbau Ihres Call Centers

Risikomanagement und minderung durch strategisches Facility Management

Dienstag, den um 11:30 Uhr. Durch Führen mit Zielen (FmZ) zur lernenden Organisation

STRATEGISCHE PERSONALPLANUNG FÜR KLEINE UND MITTLERE UNTERNEHMEN Webinar Mandy Pastohr und Patrick Großheim

Unternehmensführung mit einer Balanced Scorecard. am Beispiel eines innovativen Logistik-Dienstleisters

Inhaltsverzeichnis. Literatur... 35

Sie lieben es Wir prüfen es

«Wettbewerb und Kooperation Ein Spannungsfeld mit Chancen und Risiken»

STRATEGISCHES MANAGEMENT

SUBTITEL. Innovatives Kennzahlenmanagement. Matthias Glahn. Geschäftsführer

ecommerce als Projekt im Mittelstand: Tut Beratung Not? Bereiche, Formen, Auswahl!

4 Schwerpunktbezogene Module

Einführung in das Controlling

augenblicke entscheiden

Controlling und Finanzierung erfolgreicher Netzwerke

Angebot MS KMU-Dienste Kurzbeschreibung Bedürfnisse des Kunden Dienstleistungen MS KMU-Dienste

Innovationsmanagement im

Führungsinformationen in Echtzeit: Erfolgsfaktoren bei der Einführung einer Balanced Scorecard (BSC)

Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg

Ergebnisse des Vergütungsbenchmarks für Rechtsabteilungen und Kanzleien

Die 250 besten Checklisten für Unternehmenswachstum

To buy or not to buy? Wann ist Outsourcing sinnvoll?

Strategieentwicklung und deren Umsetzung

ÜBERGABE DER OPERATIVEN GESCHÄFTSFÜHRUNG VON MARC BRUNNER AN DOMINIK NYFFENEGGER

Der Zusammenhang von Unternehmensstrategie und strategischen Personalmanagement. Holger Rudzio Oberwesel, 30. Mai 2006

BVCG Strategieberatung Vorteile Matrix Prozess Projektablauf Kontakt

Strategische Unternehmensplanung Herausforderungen für den Mittelstand. 9. August 2011

Controlling von Direktbanken

Scheer Management Report 2014 Operative Strategieumsetzung. Herausforderungen und Methoden aus der Unternehmenspraxis

Verbundprojekt. Projekttreffen MAZeT GmbH

Rechnungswesen und Controlling

Delta Audit - Fragenkatalog ISO 9001:2014 DIS

360 - Der Weg zum gläsernen Unternehmen mit QlikView am Beispiel Einkauf

1 GRUNDLAGEN DES CONTROLLINGS... 1

Personalentwicklung im Klinikum Dortmund

Lean Six Sigma im Health-Care - Ist Gesundheit ein Produkt? Ist der Patient ein Kunde? -

Alles eine Frage der Organisationsstruktur - Erfolgsfaktor des Immobilienmanagements!

R A T I N G ERFOLGSLEITFADEN Unternehmensstrategie & -Konzepte

Produktion & Organisation

Engagement der Industrie im Bereich Cyber Defense. Blumenthal Bruno Team Leader Information Security RUAG Defence Aarau, 25.

Bachelor auf Erfolgskurs!? Eine Analyse anhand von Daten aus dem CHE- HochschulRanking

Risikomanagement-Studie für Österreich. Status und Trends in Enterprise-Risikomanagement mit Konnex zu IT-Risiken

Skriptum. zum st. Galler

New Business Development

Strategisches Management

STRATEGISCHE PERSONALPLANUNG FÜR KLEINE UND MITTLERE UNTERNEHMEN. Fachtagung CHANGE Papenburg Kathrin Großheim

Einfluss neuer Technologien auf Logistik und Produktion

Die IT als Internal Service Company. Dr. Günter Steinau

Controlling. Ein Instrument zur ergebnisorientierten Unternehmenssteuerung und langfristigen Existenzsicherung

BCG-PORTFOLIO- ANALYSE. Presentation : Mustapha Achbaro

Beratung in der Gesundheitswirtschaft Management- und Organisationsberatung, die umsetzt, was sie verspricht

DÖIM-Dachorganisation Österreichisches Interim Management DIE Interessenvertretung für Interim Management in Österreich hat viel vor!

Diese wurde im Leitbild fixiert welches von den Mitarbeitern/innen in Kooperation mit den Nutzern entwickelt und reflektiert wurde.

Prozessmanagement Modeerscheinung oder Notwendigkeit

1. Phase: 2. Phase: Weiter- Betreiben. Abbruch Neubau 10% Erneuern. Verkauf 30% 10% 25% 35% 55% 37% 20% Strategieentwicklung / Optimierung des Erlöses

Agrartechnik als Zukunftsaufgabe 15. März 2013

Grundlagen Kaizen, Lean Management

Risiko: Inventur, Felder, Bewertung, Priorisierung, Strategien

Risiko- und Vertragsmanagement in KMUs. Deutsch-Türkische Umfrage. Marmara Universität Istanbul / SRH Hochschule Berlin

Der Markt für Mobile Business Solutions: Aktueller Stand und Entwicklungsperspektiven

Amtliche Mitteilungen

Top down oder Bottom up?

IDV Assessment- und Migration Factory für Banken und Versicherungen

CSR als Innovationstreiber CSR und Innovation Fokus social innovation

Marketing-Controlling

Marketingkonzept als Anregung für ein P-Seminar

Personalentwicklung bei Triumph International. Regensburger Forum Personalwirtschaft und Organisation

Wir setzen Ideen um.

Wie erstellen Sie eine einfache Planungsrechnung von Liquidität, Erfolg und Bilanz?

wir können dem leben nicht mehr tage geben. aber wir können den tagen mehr leben geben.

Fachtagung Frühindikatoren. 1. Juni 2006 in Borken

Management. ... ist die Gesamtheit der. Instrumente. die der Willensbildung und der Willensdurchsetzung in einem Unternehmen dienen.

Strategieentwicklung

FFENEN TÜR. Paul Vahle GmbH & Co. KG 24. September 2015 in Kamen. E: Erfahrungsbericht und Erfolgsfaktoren. -Einführ

Fragebogen/Checkliste Businessplan

Innovationsstrategien im Wandel der Zeit

Breakfastseminar 2009

UNTERNEHMENS-NACHFOLGE PL ANEN. Mit dem St. Galler Nachfolge-Prozess weitsichtig und frühzeitig planen

Profil der Wirtschaftsinformatik

Auszug aus den aktuellen regionalen Ergebnissen des ZEIT Studienführers 2016/17 (nur neu bewertete Fächer):

Bernhard Holtschke Hauke Heier Thomas Hummel. Quo vadis CIO? ö Springer

Die Medienindustrie. Auswirkungen von Basel II auf Finanzierung, Kapitalmarkt und Wettbewerb der Branche

Finanzen im plus! Dipl.-Betriebswirt (FH) Thomas Detzel August Controlling-Grundlagen. Instrumente und Methoden zur Unternehmenssteuerung

Wertorientierte Personalentwicklung. Wertschöpfung durch strategische Personalentwicklung. Alexander Mutafoff

Gibt es eine nachvollziehbare, langfristig angelegte Unternehmenskonzeption?

Benchmark zur Kompetenzbestimmung in der österreichischen SW Industrie. Mag. Robert Kromer NCP / AWS Konferenz Wien,

Transkript:

Prof. Ralf Cremer Vortrag am 14.10.2010, Wirtschaftsförderung Lübeck GmbH Lübeck, Oktober 2010 1

Struktur des Technologie- und Wissenstransfer der FH-Lübeck F & E-Zentrum und Gründung und Management Studienschwerpunkte Kompetenzen Physikalische Technik Struktur Basiskompetenzen F&E-Institute Kunststofftechnik Wasserstofftechn. & Energie Gesundheitswirtschaft Logistik & Produktion Angewandte Naturwissenschaften Elektrotechnik Technische Biochemie & Lebensmitteltechnik Biomedizintechnik Industrial-IT InnovationsZentrum Bauen Maschinenbau und BWL Bauwesen und Architektur Chemieingenieurwesen Umweltingenieurwesen Medizintechnik Medical Technology Elektrotechnik Architektur Bauingenieurwesen Mediengestaltung Medieninformatik Maschinenbau Wirtschaftsingenieurwesen Forschung & Transfer Dienstleistungen & Transfer Existenzgründungsunterstützung Health Care Management Betriebswirtschaftslehre 2

Die Welt der strategischen Unternehmensplanung Quelle: Stuart Crainer, Des Dearlove Der Atlas des Managements, Redline Wirtschaft 3

Abgrenzung strategisches operatives Controlling Systemziel: Existenzsicherung Controlling Controlling = = Planung Planung Kontrolle Kontrolle Strategisches Controlling Operatives Controlling Erfolgspotential Erfolg Liquidität Steuerungsgrößen Ertrag / Leistung Aufwand / Kosten Umweltsituation Unternehmenssituation Einnahmen Ausgaben Komponenten langfristig kurz- / mittelfristig kurzfristig Planungs- und Wirkungszeitraum, Wettbewerbsposition, Unternehmensstrukturen und Investitionsvorhaben Produktions- / Geschäftsprozesse, Ausmaß an Verschwendung Investitionsvorhaben, Zahlungstermin, Zahlungseingang / -ausgang Einflussgrößen Quelle: in Anlehnung an Coenenberg/Baum 4

Intensive Nutzung von Controllingmethoden Verhaltssteuerung Projektcontrolling Strategische Analyse Controllingmethoden Wertorientierte Unternehmenssteuerung Strategische Planung Vertriebscontrolling Risikocontrolling Prognosen Make or buy Mngt. Information System - MIS Plankostenrechnung 0% 10% 20% 30% 40% 50% 60% Anteil der Unternehmen Quelle: Studie Unternehmensführung und Controlling im Mittelstand, 63 Unternehmen, Prof. W. Becker, Uni. Bamberg 5

Schlüsselposition der strategischen Unternehmensplanung Objekte der Planung Ebenen der Planung Absichten ZIELVEREINBARUNGEN Zielinhalte STRATEGISCHE PLANUNG Aktionen OPERATIVE PLANUNG Ressourcen 6

Abhängigkeiten bei der strategischen Unternehmensplanung Grundstrategien F. & E.- Abgeleitete Beschaffungs- Produktions- Personal- Finanz- Absatz- 7

Bestandteile der Unternehmensplanung schwächelnde strategische Planung Quelle: Blick nach vorn - Eine Standortbestimmung zur Planung in deutschen Unternehmen, Deloitte Studie, 2005 224 Unternehmen, 2/3 DAX Unternehmen 8

Strategische Planungsinstrumente GAP-Analyse 6% Frühwarnsystem 6% Technologiebeurteilung 6% Anlaufkostenfestlegung 6% Trendextrapolation 13% Erfahrungskurven-Analyse 13% Produktlebenszykluskonzept 18% Stärken-Schwächen-Analyse 25% Strat. Geschäftsfeld- Portfolio 31% Szenariotechnik 50% Gesunder Menschenverstand 50% (Mehrfachnennung möglich!) 9

Methoden für die strategische Unternehmensplanung Übergeordnet: - SWOT, Umweltanalyse, Potentialanalyse - Kernkompetenzen, Erfolgsfaktoren - Benchmarking, Erfahrungskurven - Scoring-Modelle, z.b. Qualitätsindex - Szenariotechnik - Investitionsrechnung - Balanced Scorecard - ABC-Analyse Grundstrategien Abgeleitete Beschaffungs- Produktions- F. & E.- Personal- Absatz: - Lebenszyklusmodell, Substitutionsanalyse, Gap-Analyse - Portfolio, Marktattraktivitätsanalyse - Zufriedenheitsanalyse - Wettbewerbs- / Konkurrenzanalyse Forschung & Entwicklung: - Zielkostenrechnung - Wertanalyse Personal: - Zufriedenheitsanalyse Finanz- Absatz- Produktion & Beschaffung: - Wertkettenanalyse - Technologiekalender, Technologieportfolio - Make or Buy-Entscheidung - Investitionsrechnung Finanzen: - Ergebnisrechnung, - Investitionsrechnung 10

Fallbeispiele im Kontext der Unternehmensplanung Entwicklung einer SCM-Strategie Aufbau einer Innovationsstrategie - Innovationsprozess - strategische Unternehmensplanung Produktionsstrategie - durch Neu-Produkte - durch Kostendruck - durch Technology-Road map Standortstrategie - durch Kapazitätserweiterung - durch Sourcing-Entscheidungen Personalstrategien durch Lean Management Grundstrategien Absatz- Abgeleitete Produktions- Personal- F. & E.- Beschaffungs- Finanz- Auswirkungen im Finanzergebnis 11

Methoden zur Frühwarnung / strategischen Kontrolle BDU-Studie: - 57% nutzen ein Frühwarnsystem - Risk Management im unmittelbaren bzw. operativen Geschäft Methoden: - Zielkontrolle über Kennzahlen - Prämissenkontrolle - Reports von externen Quellen, z.b. Einkaufsmanagerindex, Konjunkturdaten, Ifo-Index, etc. - Prognosemodelle - Risikoanalyse bei Investitionsentscheidungen mit Eintrittswahrscheinlichkeit, best -/worst case, Sensitivität - Portfolio 12

Portfolio im Moment der Frühwarnung Abweichungswahrscheinlichkeit im Moment der Frühwarnung eher hoch 1 7 5 6 Legende: Zahlenangabe Größe der Kreisfläche Schattierung eher gering 2 eher klein 3 4 eher groß Strategierelevanz beim Ergebnis = Nummer der kritischen Prämisse im Strategieplan oder Report = Zuverlässigkeit der Information, d.h. mit steigendem Informationsgehalt vergrößert sich die Kreisfläche = Umfang der Zeitreserve Sofortentscheid notwendig Entscheid nach baldiger, genauer Aufklärung des Sachverhaltes Abwarten, beobachten 13

Fazit ist qualifiziert, wenn die Methoden definiert sind, die Verantwortlichkeiten klar sind, der Kalender steht und eine strategische Kontrolle erfolgt. 100% 90% 80% 70% 60% 50% 40% 30% 20% 10% 0% rein "aus dem Bauch heraus" eher "aus dem Bauch heraus" sowohl als auch eher "kennzahlenbasiert" rein "kennzahlenbasiert" Eigentümer geführt Manager geführt 14

Management by Bauchgefühl Gefühltes Risiko hoch niedrig Bauchschmerzen Gleichgewicht 6. Sinn = Ereignis niedrig hoch Gefühlter Erfolg in Anlehnung an: Reflexion-Intuition-Commitment, in: Sicherung der Rationalität durch wertorientierte Planung, J. Weber, WHU Koblenz 15