Symposium 2006 Herausforderung Berufliche Integration: Mittel Wege Ziele Salzburg, März 2006

Ähnliche Dokumente
Mag. Heinrich Ostermann, Stellvertretender Leiter der Arbeitsassistenz, Jugend am Werk, NEBA-Netzwerk

Schulsozialarbeit heute Herausforderungen und Gelingensbedingungen

Personalentwicklung und Ehrenamt Jürgen Jendral (HMAV)

Wir stellen vor. Eine Thüringer Erfolgsgeschichte Fortbildungsakademie der Wirtschaft (FAW) ggmbh Partner für eine starke berufliche Zukunft.

Pflegeheim Am Nollen Gengenbach

Jahresveranstaltung Gut vernetzt und beste Chancen das Deutschlandstipendium am 29. Mai 2013 in Berlin

Horizont. Einstiege ermöglichen Gewinnung und Integration von Geflüchteten bei den Berliner Wasserbetrieben

Coaching Konzept. Wenn das einzige Werkzeug was Du hast ein, Hammer ist, dann bist Du geneigt, jedes Problem als Nagel anzusehen.

Impact als Schlüssel für dauerhafte und erfolgreiche Förderbeziehungen.

Blended-Learning Trainingsprogramm für Mitarbeiter von Bildungseinrichtungen. Auswertung Teilnehmerbefragung

KARRIERE BERATUNG & VERMITTLUNG

JC Deutsche Weinstraße, AA Landau. Bleibeberechtigte und Flüchtlinge

STEUERBERATER. Partner für die betriebswirtschaftliche Beratung

Führen und Steuern mit Zielen

Online-Tests zur Karriereplanung nutzen. Vortrag beim Business and Professional Women Germany Club

Jobcenter Bocholt. Maßnahmen der Beratung und Förderung auf lokaler Ebene. Referentin: Monika Tenbrock

Auch vor dem Hintergrund der aktuellen Fachkräfteengpässe sollte das Potenzial von Flüchtlingen für den Arbeitsmarkt genutzt werden.

Themenübersicht. ! Allg. Informationen zur Schulstation. ! Zielgruppe. ! Schülerzahlen. ! Aufnahme und Beendigung. !

Konzept. - Businessplan -

Freiberuflichkeit Chance oder Risiko?

GENERATION Y Lösungen und Strategien für Arbeitgeber. Klaus Wilke Thorsten Trippler Christian Freericks

Reha-Pilot: Beratung durch Betroffene

Mission. Die Nassauische Heimstätte / Wohnstadt zählt zu den zehn größten nationalen Wohnungsunternehmen.

Projektskizze: Trinkwasser an Schulen

LEITBILD für Forscherberater/-innen Präambel

Leitbild. des Jobcenters Dortmund

-JAHRESGESPRÄCHE- Ein Projekt zur Förderung der Führungskultur

Unser Pflegeleitbild. Ev. Diakoniewerk Friederikenstift Hannover

PÄTER ZUR ARBEIT KEIN PROBLEM!

Leitbild Ehrenamt. Workshop, 15. April 2016

Qualitätsmanagement in Freiwilligendiensten

Lehrgang Job Coaching / Supported Employment

Definition Rollen und Aufgaben

Professionelle Coaching-Services

Corporate Finance.

Unterstützungsstrukturen für die Personalentwicklung in KMU: Ergebnisse aus dem Projekt BUILD UP Skills QUALITRAIN

im Museum aus Beratersicht Vortrag, gehalten auf dem IV. Rheinischen Museumstag, in Wuppertal

Dienstleistungsangebot. Für Unternehmen. JobCoaching Training & Personalentwicklung Berliner Straße Potsdam

Entwicklungsberatung - wir begleiten und unterstützen Sie

Unternehmenszweck und -aufgaben

acquinterion the quintessence in acquisition!

acadon Die Zukunft mitgestalten. The Business Optimizers. Interessante Ausbildungsplätze mit Perspektive bei der acadon

- Diskussionsforum zur Schnittstelle zwischen Arbeitsverwaltung und Jugendhilfe - Diana Eschelbach. Jugendberufshilfe

Besser telefonieren warum eigentlich?

D115 im Landkreis Merzig-Wadern


(Termine, Daten, Inhalte)

Perspektivengespräch mit älteren Beschäftigten

FIRMENANGEBOT GESUNDHEIT

Ergebnisse der Umfrage Online-Stellenanzeigen: Stand der Dinge, Herausforderungen und Lösungen

Personalentwicklung. für kleinere mittelständische. Die Qualifikation Ihrer Mitarbeiter ist der Schlüssel zum Erfolg.

Integrative Beschäftigung

DIE GEMEINÜTZIGE ARBEITNEHMERÜBERLASSUNG DES LANDKREISES MIESBACH

Fünf Schritte zur Zusammenarbeit. Gemeinsam aktiv für unsere Gesellschaft.

DiverCity Vienna. MigrantInnensensible Zugänge in der Arbeitvermittlung: Erfahrungen aus der Bundesagentur für Arbeit (BA) 24.

Aufbau der Frühen Hilfen

1. STRATEGIE. Nachhaltiges Wirtschaften heißt strategisch handeln, in Führung gehen und heißt Integration in die Unternehmensprozesse.

Leitfaden für das Mitarbeiterinnen- und Mitarbeitergespräch Spitex Burgdorf-Oberburg

Allgemeiner Sozialer Dienst Hamburg-Nord. Leitbild

Checkliste: Das persönliche Entwicklungsgespräch

Niederösterreich Mistelbach Gänserndorf Tulln Hollabrunn Klosterneuburg Stockerau

Caritas im Bistum Augsburg

Leitbilder und Dienstleistungsangebote der modernen Arbeitsvermittlung

7) Im Betrieb die Aufgaben der an der Ausbildung Mitwirkenden unter Berücksichtigung ihrer Funktionen und Qualifikationen abstimmen

NUTZEN UND UMSETZUNGSMÖGLICHKEITEN VON BETRIEBLICHER GESUNDHEITSFÖRDERUNG IM UNTERNHEMEN JOB UND FIT IN FORM Symposium 2013

Qualität des ambulanten Pflegedienstes

Netzwerk Humanressourcen. Entwicklungsräume für Personen und Organisationen!

Zweiter Aufbruch: Aktives Altern durch berufliche Neuorientierung

ANFORDERUNGEN ZUR ENTWICKLUNG EINES FAMILIENZENTRUMS VORAUSSETZUNGEN, ERFOLGSFAKTOREN, STOLPERSTEINE

Leitbild Unsere Ziele Pflege- und Betreuungsverständnis Gestaltung der Pflege Zusammenarbeit mit Angehörigen Zusammenarbeit mit Kooperationspartnern

Förderung der SOZIALEN KOMPETENZ

RB GESETZ über die Förderung von Kindern und Jugendlichen im Kanton Uri (Kantonales Kinderund Jugendförderungsgesetz, KKJFG)

Beispiel für eine Stellenbeschreibung. Leitung der Kindertageseinrichtung Kita- Leitung

Empfehlungen. Vorbereitende Gespräche mit den Personen, die als Trainer im UPTAKE-Projekt mitwirken wollen.

Gründungsnetzwerk der FHB. Brandenburgisches Institut für Existenzgründung und Mittelstandsförderung an der Fachhochschule Brandenburg

Interdisziplinärer Qualitätszirkel Medizin- Jugendhilfe in Heidelberg

Soziales Lernen in KiTa und Grundschule. Ein gemeinsamer Lösungsansatz zur Entlastung von Erzieher/innen und Lehrer/innen

Lernen lernen. Bestandteil der neuen sächsischen Lehrpläne

Konzept-, Struktur-, Prozess- und Ergebnisqualität

Workshop. Selbstmarketing für Gesundheitsberufe " Andreas Stübler, MAS" "

Kinderbetreuung in Tagespflege

Mitarbeitende als Social-Media-Botschafter für das Unternehmen gewinnen

1. Projekttitel Konzeptionelle Entwicklung eines studentischen Wirtschaftsvereines mit dynamischem Arbeitsgruppen-Konzept

Das Konzepte PLD. Personal Leadership Development Program. Ein innovatives Programm zur Förderung und Entwicklung wirksamen Leadership-Verhaltens

Erfahrungen bei der Einführung von Wissensmanagement in kleinen und mittelständischen Unternehmen und Verknüpfung mit Web 2.

Ausschreibung für Primokiz 2

Jugendwohnen im Rahmen von Jugendsozialarbeit

KSI-Weiterbildungsangebote für Hauptamtliche und Ehrenamtliche im Thema. Fundraising

Das MitarbeiterInnengespräch

Unternehmens-, Positions- und Anforderungsprofil.

Verantwortungspartner-Regionen in Deutschland. Seite 1

Vertrauen in gemeinsame Werte

Aktivierungsmodule im Individuellen Coachingsystem

Wir sind die Stadtwerke Köln

Mobile Schreibtische als neue Form des betreuten virtuellen Lernens

Symposium Hochschulprofilierung und Studentenwerke - Einleitung -

AutismusZentrum Bruchsal. Ausbildung & Beruf. BerufsVorbereitendeBildungsMaßnahme. Begleitung in Ausbildung und Beruf. Coaching im Studium

Gutachten zum Bürokratieabbau durch Digitalisierung: Kosten und Nutzen von E Government für Bürger und Verwaltung

Hilfen für alleinerziehende Frauen in Problemsituationen

Transkript:

Workshop 3: Berufliche Integration in der Veränderung sind unsere Strategien in der KlientInnearbeit zeitgemäß? Leitung/Impulsreferat: Mag. Gottfried Jakober Aufgrund der starken Ausdifferenzierung der Leistungsangebote in der sozialen Landschaft und der sich ständig verändernden gesellschaftlichen Rahmenbedingungen stellt sich die Frage, wie die Leistungserbringung hinsichtlich der verschiedenen Interessensparteien (Klient, Fördergeber, Unternehmer, Mitbewerber, Team) entsprechend aktualisiert und verbessert werden können. Vernetzung der Dienstleistungen führt zur effizienteren Nutzung der Ressourcen. Wie so eine Vernetzung in Bezug auf die Beziehungen zu den Unternehmen aussehen kann, skizziert Herr Jakober am Beispiel eines neu implementierten Beratungsmodells in der Arbeitsassistenz Zell am See. Viele Anbieter der beruflichen Integration greifen auf eine nicht uneingeschränkte Anzahl von Betrieben zurück. Dies führte in der letzten Zeit seitens der Betriebe bereits zur Beschwerden bei der Wirtschaftskammer. Es kommen zu viele Anfragen an und man kenne sich nicht mehr aus. Bei dem Beratungsmodell in der Arbeitsassistenz im Zell am See wird der Kunde Unternehmer stärker als bisher als Partner der Arbeitsassistenz und ihrem Anliegen gewonnen und in dessen Folge auch intensiver betreut werden. Für die sog. Unternehmensberatung ist ein Mitarbeiter der Arbeitsassistenz Zell am See verantwortlich. Die Arbeitsassistenz akquiriert also zunächst das Unternehmen und erst im zweiten Schritt geht es um eine konkrete Vermittlung. Die Klienten bleiben zunächst im Hintergrund und sollen erst in der zweiten Phase je nach Anforderungsprofil dem Unternehmen vorgestellt werden. Die Integrationsbegleitung nach einem erfolgtem Vorstellungsgespräch übernimmt der/die jeweilige ArbeitsassisstentIn des Klienten. In weiterer Folge ist der Unternehmerberater erster Ansprechpartner für das Unternehmen und auch für die Pflege des Kontaktes verantwortlich. Ziel ist eine langfristige Bindung der Unternehmen woraus sich neue Integrationsmöglichkeiten ergeben. Da nicht jede/r einzelne/r ArbeitsassistentIn akquiriert, sondern für die Arbeitsassistenz nur eine Person, können die Unternehmen ein Überblick hinsichtlich des Dienstleistungsanbieters und des Angebots bewahren. Workshop 3 1/5

Wie kann die Beziehung zum Unternehmen verbessert werden? Value Proposition Modell Wie können die Beziehungen unter Berücksichtigung der verschiedenen Rollen intensiviert werden? 3-K Modell Den gleichen Personen steht man in unterschiedlichen Rollen entgegen. Kunde, Klient Leistungserbringung Kooperationspartner Bildung von Kooperationen im Hinblick auf das gemeinsame Ziel Konkurrenz Workshop 3 2/5

Kleingruppenarbeit Aufgabe: Welche Strategien verfolgen wir aktuell in der beruflichen Integration? Gibt es neue Ideen für andere Strategien? (Vor- und Nachteile). Beispiele wie die neuen Strategien hinsichtlich der Zielgruppe (z.b. Klienten, Arbeitgeber, Konkurrent etc.) umgesetzt werden können unter Berücksichtigung der unterschiedlichen Rollenkonstellationen des 3-K-Modells Arbeitgeber n Akquise Kontakerhaltung (persönlicher Kontakt) persönliche / individuelle Arbeitsweise Firmendatenbank Transparenz Standardisierung der Information bzgl. des Dienstleistungsangebots Vorzeigefirmen Platzierung positiver Geschichten im Infomaterial Konkurrenz als positives Beispiel Alternative Finanzierungsmöglichkeiten suchen 3. Konkrete Beispiele Öffentlichkeitsarbeit Erfahrung weitergeben z.b. wenn in einer Gemeinde eine Integration gut gelaufen ist, kann man es in der benachbarten Gemeinde besonders hervorheben Vernetzung und Synergien gezielter nützen um hinderliche Konkurrenz zwischen den Anbietern verringern kann man bei direkten Vorgesetzten gemeinsame Ziele initiieren Workshop 3 3/5

Fördergeber (wünschenswert) Die Beziehung zwischen Träger und Fördergeber in beiden Richtungen als Kundenbeziehung betrachten Positive Bewertung von Fehlern Fehler ermöglichen Lernprozess Rückmeldungen der Leistungsanbieter in Strategien der Fördergeber einfließen lassen um optimale Rahmenbedingungen schaffen und weil Behindertenbetreuung Erfahrungswissen benötigt Leistungsanbieter / Konkurrent Fokussiert wird der Kunde und nicht der Mitbewerber. Die Stärken und Ressourcen der Mitbewerber sollen in Hinblick auf das Angebot für den Kunden gemeinsam genutzt werden. Offener Austausch b. Problemen mit den Mitbewerbern sollte man sich nicht zurückziehen sondern aktiven Austausch und Kommunikation betreiben. Durch kritische Betrachtung gemeinsam überlegen, was und wie anders gemacht werden kann. Quote durch andere Regelung ersetzten, da diese als Hemmschuh für Kooperation unter den Mitbewerbern empfunden wird. Vorteile der Kooperation sichtbar machen, kommunizieren Workshop 3 4/5

Gruppenarbeit Teamumstrukturierung Die Betreuung des Klienten und Akquise wird getrennt. MitarbeiterInnen die für die Akquisition zuständig sind akquirieren nicht nur konkrete Stellen für konkrete Klienten, sondern gewinnen die Betriebe als langfristige Kooperationspartner. Diese MitarbeiterInnen sind für die potentiellen Arbeitgeber die Ansprechpersonen innerhalb eines Dienstleistungsanbieters. 2. Vor- und Nachteile Vorteile Nachteile - Erreichung einer höheren Quote - was passiert, wenn die Person, welche für die Akquisition zuständig ist, ausfällt? - Intensivierung der Teamarbeit, da weniger Konkurrenz unter den einzelnen Mitarbeitern - Abwechslungsmöglichkeit zwischen den Tätigkeiten Akquise und Betreuung fällt weg - intensivere Betreuung der Klienten ist möglich, da jeweils nur eine Aufgabe fokussiert wird, Betreuung oder Akquise - das Team muss die personellen Voraussetzungen erfüllen, dh. im Team muss es jemanden geben, dessen Stärke es ist nur zu akquirieren - Klientenpools und Firmenpools stehen allen im Verein zur Verfügung führt zur effizienteren Vermittlung 3. Mögliche Probleme Stadt / Land Unterschiede Stoßzeiten z.b. bei Lehrstellen Schule als Kooperationspartner Workshop 3 5/5