Fachtagung. Bildungsübergänge gemeinsam gestalten Vielfalt gerecht werden Ansätze I Herausforderungen I Strategien

Ähnliche Dokumente
Institut für Qualitätsentwicklung Fachtagung : Lernergebnisorientierung im deutschen Bildungssystem

Technik braucht Vielfalt Technik braucht Dich!

"Senioren mobil im Alter 2011"

Eine Pädagogik der Inklusion

SOLIDARISCHE ARBEITSVERHÄLTNISSE. Stephan Lessenich, Frank Engster und Ute Kalbitzer

Thesen zum Inklusionsbegriff nach Prof. Dr. U. Rabe-Kleberg

Berliner Modellvorhaben TransKiGs Fachtag Mathematische Kompetenzen wahrnehmen und fördern. Wissenschaftliche Begleitung des Projekts TransKiGs

PROJEKTKONZEPTION. Mehrsprachige Kita: Verstärkung der Elternarbeit in der Kita durch die Sprache MaMis en Movimiento e.v. 2017

Praxislernen und Prüfungsanforderungen

Barbara Stauber. Zwischen Erfolgs- und Looser-Skript: Lebenslagen und Bewältigungsstrategien von Mädchen und jungen Frauen

Einladung zur Fachtagung Megatrend Digitalisierung

Erfolgreich im globalen Dorf!

Perspektiven muslimischer Eltern auf Bildung und Schule wahrnehmen Elternbeteiligung stärken

Entwicklungszusammenarbeit mit Schwellenländern strategisch neu ausrichten

Auftaktveranstaltung Integration durch Sport Vorwort

Zielgruppe. Beschreibung. Kosten

Vielfalt im Blick! Gemeinsam die Zukunft der frühen Bildung gestalten

Vom Umgang mit Partizipation in der Forschung Möglichkeiten und Trends, Erfahrungen und Methoden mit Anita Rainer

Auf dem Weg zu einer nationalen Strategie zur sozialen Dimension in der Hochschulbildung

Einleitung... 1 Emre Arslan und Kemal Bozay. Teil 1 Theoretische Zugänge... 7

Arbeitsfassung/Entwurf

Workshopbeschreibungen

Auf dem Weg zur automatischen Anerkennung? Erkenntnisse aus dem FAIR-Projekt

Neue Schule Dorsten. Informationsbroschüre. Erfolgreich in die Zukunft

Profilbereich Bildungstheorie und Empirische Bildungsforschung im M.A. Erziehungs- und Bildungswissenschaft

Modul 1: Einführung in die Bildungswissenschaft Praxis. Umfang 6 LP. Modulnummer Workload 180 h. Turnus WS und SS

Übergangsmanagement Familie Kita & Kita Grundschule im Programm Lernen vor Ort

Sibylle Fischer, Evangelische Hochschule Freiburg

Seite 1. Grußwort PSt in Marks

Bildungsgerechtigkeit sichern Übergänge aktiv gestalten

Kompetenzfeststellung und Kompetenzentwicklung

FAG 4: Anregungen: Produktives Lernen. Holger Mirow Institut für Produktives Lernen in Europa (IPLE), Berlin

DIE KOMMUNE ALS GESTALTUNGSRAUM

Die Gestaltung des Übergang Schule-Beruf und Berufsorientierung als Herausforderung für das Bildungspersonal

Berufsvorbereitung in der Schule zwischen Institutionalisierung und Individualisierung. Manfred Eckert Universität Erfurt

GEMEINSAME GESTALTUNG DES ÜBERGANGS VON DER KINDERTAGESEINRICHTUNG IN DIE GRUNDSCHULE

Chat für Eltern Mein Geld, mein Kind, mein Problem?!

Lebensphase Ausbildung

Open-Space-Workshop Gemeinschaftsschule und PH Freiburg

Kind & Ko(mmune) Ein kommunales Modellprojekt zur Verbesserung der Entwicklungsund Bildungschancen für Kinder

DER ÖGD ALS KOORDINIERENDER AKTEUR? Möglichkeiten und Grenzen bei der Gestaltung kommunaler (Inklusions-) Strategien

Informationen zum Verfassen eines Studientextes

Anschlussfähige Bildungsprozesse: Bewältigung des Übergangs vom Kindergarten zur Grundschule

Leitbild Bildung des Landkreises Elbe-Elster

im Wandel vom Lernort zum Lebensort

Behinderte und chronisch kranke Studierende im tertiären Bildungssystem Zugänge, Studium und Übergang in das Beschäftigungssystem

WIE INTERNATIONAL SOLL MINT SEIN?

Ausgangssituation Herausforderung & Auftrag Vom Auftrag zur Idee Innovative Ansätze mit Förderung durch den ESF in Bayern:

Dokumentation DialogForum SCHULEWIRTSCHAFT LERN HALT WAS G SCHEITS

Ausbildung von staatlich anerkannten Erziehern und Erzieherinnen an Fachschulen für Sozialpädagogik

Prinzip Nachhaltigkeit PädagogischeÜberlegungen zum professionellen Selbstverständnis von Jugendsozialarbeit an Schulen

Erste Schritte als Fachberatung im Bundesprogramm Sprach-Kitas. I. Kontaktaufnahme und Kennenlernen der Verbund-Kitas

Digitale Verwaltung V: Government Start-ups und Innovation Labs neue Ideen in der Verwaltungsmodernisierung

Was geht ab nach der Haft Entlassungsvorbereitung auf dem Prüfstand Programm der Fachtagung und 25-Jahr-Feier des FREIE HILFE BERLIN e.v.

Lebenslage Übergang? Perspektiven beruflicher Integration. Andreas Oehme Institut für Sozial- und Organisationspädagogik Universität Hildesheim

Anforderungen an die Professionalität des Bildungspersonals im Übergang von der Schule in die Arbeitswelt

Grundlagen für einen gelingenden Anfangsunterricht

Qualität von Studium und Lehre 2. Hochschulpolitisches Forum Demokratische und Soziale Hochschule in Berlin

22. November 2016 BVBO 2.0. Modul V: Berufs- und Studienorientierung in der Sekundarstufe II

Tagung Mutterglück und Kindeswohl Graz, 8. April Gesundheitsförderung für schwangere Frauen und Mütter von Babys

Einladung zur KADER-Tagung LP 21 Sek II

Ausbildung zur Praxislehrperson. Scalärastrasse Chur Tel Fax

Junge Menschen für das Thema Alter interessieren und begeistern Lebenssituation von älteren, hochaltrigen und pflegebedürftigen Menschen verbessern

Diversity schluckt Gleichstellung oder doch nicht?

Fotodokumentation der Veranstaltung Inklusion in der dualen Berufsausbildung

3. Montessori - Rundbrief

Neujahrsempfang der EBC Hochschule Hamburg 4. Februar 2014, 17 Uhr, Esplanade 6

Beste Bildung für Österreich

Herausforderungen und Chancen beim Aufbau von Präventionsketten in Kommunen

Wie kann Kommunikation unter Schülern gefördert werden? Das Dialogische Lernmodell

Offene Jugendarbeit als Standortfaktor regionaler Bildungsregionen. zu den Bildungsregionen

Bedeutung der sozialpädagogischen Diagnostik. Sara Graute Marco Cabreira da Benta

INTERKULTURELLE ÖFFNUNG ALS GELEBTE WILLKOMMENSKULTUR

Bericht zur UBUNTU-Anti-AIDS-Kampagne. SJD Die Falken, Kreisverband Bremerhaven

Kompetenzorientiertes Prüfen

Organisation und pädagogische Praxis im Elementar- und Primarbereich. Überblick, Zielmodell, Umsetzungsbeispiel B.A. Studiengang Uni Bremen

Neue Medien in der Hochschullehre- die Perspektive der Hochschule. Österreichische Forschungsgemeinschaft 13. Mai 2017

Vertikale Durchlässigkeit in der Ausbildung von Erzieherinnen und Erziehern in Niedersachsen

Voneinander lernen. Miteinander fördern Jahresveranstaltung des Deutschlandstipendiums am 19. Mai 2015 in Berlin

Präventionsketten Chancen und Herausforderungen

Profilstudium Bildungstheorie und Bildungsforschung

SPRACHE und ihre Bedeutung für die Bildung. Ist eine institutionelle Förderung von Sprache zur Zeit notwendig, bzw. möglich?

Netzwerk mehr Sprache Kooperationsplattform für einen Chancengerechten Zugang zu Bildung in Gemeinden

Prof. Dr. Michael Kerres

Verbundprojekt: Gewinnung von Flüchtlingen für die Ausbildung zu Altenpflegefachkräften/-helfern in diakonischen Einrichtungen in Freiburg

Der Wert offener Standards für Mittelständler

Alice gesund und familienfreundlich

CAS Deutsch als Zweitsprache und Interkulturalität in der Berufsbildung. weiterlernen. Weiterbildungsstudiengang für Berufsbildungsverantwortliche

Anforderungen und Rahmenbedingungen für Ausbildung für alle Realisierung inklusiver Berufsbildung

Individuelles Lehren lernen

Der Index für Inklusion

Basisfortbildung Offener Dialog Bremen IV 2017/2018

Entwicklungsdialoge in der Kita. Kita Fachtag der Hansestadt Stade 2015

Anforderungen an die Professionalität des Bildungspersonals im Übergang von der Schule in die Arbeitswelt

Wir, die an dieser Schule Beschäftigten, geben uns durch dieses Leitbild einen gemeinsamen Rahmen für unsere Ziele und für unser berufliches Handeln.

Verzahnung beruflicher und akademischer Bildungduale. Theorie und Praxis. Forum am 12. und 13. November 2014 in Würzburg

Einführung in das kommunale Bildungsmanagement. Handreichung

Kita und Schule im Dialog mathematische und naturwissenschaftliche Bildung gemeinsam gestalten

Evaluation des Erstellungsprozesses Integrationskonzept Zuhause im Kreis Soest

heilpädagogische zusatzqualifikation berufsbegleitende qualifizierung (hpz-2003)

Transkript:

Fachtagung Bildungsübergänge gemeinsam gestalten Vielfalt gerecht werden Ansätze I Herausforderungen I Strategien Einladung zu einem Dialog zwischen pädagogischen Akteur/inn/en, Student/inn/en, sowie Wissenschaftler/inne/n und Verantwortlichen aus Verwaltung, Politik und Wirtschaft am 9. Februar 2016 an der Alice Salomon Hochschule Berlin Alice-Salomon-Platz 5, 12627 Berlin Dokumentation von Mariu Kamil

Auftakt Prof. Dr. Susanne Viernickel (ASH), Heike Borkenhagen (IPLE) Der Beginn der Fachtagung: Bildungsübergänge gemeinsam gestalten Vielfalt gerecht werden. Diskussion, Vernetzung und Austausch zwischen pädagogischen Akteur_innen, Student_innen, sowie Wissenschaftler_innen und Verantwortlichen aus Verwaltung, Politik und Wirtschaft stehen im Fokus des Tages in den Räumlichkeiten der Alice Salomon Hochschule. Zu Beginn zwei Impulsvorträge, gefolgt von fünf, verschiedene Schwerpunkte vertiefenden Workshops. Zum Ende des Tages werden die Ergebnisse und Eindrücke im großen Plenum besprochen und vom Playbacktheater Berlin in Szene gesetzt.

Begrüßungsveranstaltung Impulsreferat Dr. Safiye Yıldız Übergänge im Lebenslauf: (Subjekt-)theoretische Zugänge und reflexive (Rück)bindungen der Praxis Dr. Safiye Yıldız (Eberhard Karls Universität Tübingen) Vielfalt ist nicht nur der sogenannte Migrationshintergrund, sondern vielmehr die Anerkennung aller gesellschaftlichen Konstruktionen in ihrer Intersektionalität. Vielfalt bedeutet Chancen für alle. Vielfalt muss nicht integriert werden, sondern anerkannt und gefördert.

Begrüßungsveranstaltung Impulsreferat Holger Mirow Übergänge im Bildungssystem Chancen und Risiken an den Schnittstellen Eine überwiegend chronologische, Holger Mirow (Institut für Produktives Lernen in Europa) nach Lebensalter aufgeschlüsselte Reise durch die Schnittstellen: Biografie als subjektive Verarbeitung einschließlich der psychischen Prozesse vor dem Hintergrund der persönlichen Entwicklung. Es gibt Normalerwartungen und Spielräume: Der Übergang in die Sek-I wird beispielsweise stark von den Erwartungen der Familie geprägt. Selbst- und Fremdbestimmung variieren; so ist die Wahl der Kita fast ausschließlich eine Elternentscheidung, die Wahl der Hochschule in der Regel überwiegend eine eigene Entscheidung der/des Studierenden. In jedem Falle: Die Passagen haben sozialisierende und individualisierende Wirkungen ( Du gehörst jetzt zu dieser Gruppe und der spezifische Gang durch eine Auswahl von Möglichkeiten ). Die Chancen des aktuellen Systems liegen in einem hohen Maß an Durchlässigkeit, das nicht allen bekannt ist. Es eröffnet prinzipiell vielfältige Gelegenheiten, auch zu einem späteren Zeitpunkt, auf Umwegen, die nicht unbedingt Zeitverlust bedeuten müssen, Bildung fortzusetzen, Zertifikate zu erlangen und damit auch weiterführende Zugangsberechtigungen.

Workshop 1: Bedeutung pädagogischen Handelns für Übergänge Prof. Dr. Ulrike Eichinger (ASH), Friederike Bliss (IPLE) Auf die pädagogischen Akteur_innen kommt es an: Wie können Übergänge vorbereitet und begleitet werden? Wie kann spezifischen Bedarfen an den professionellen/ lebensweltlichen Schnittstellen begegnet werden? Welche Schritte und pädagogischen Mittel sind hilfreich, die Phase des Wechsels konstruktiv zu gestalten?

Workshop 1: Bedeutung pädagogischen Handelns für Übergänge Prof. Dr. Ulrike Eichinger (ASH), Friederike Bliss (IPLE)

Workshop 2: Multiprofessionelle Kooperation im Übergang Prof. Dr. Gesine Bär (ASH), Conny Miksch (IPLE) Die Gestaltung von Bildungsübergängen ist eine Gemeinschaftsaufgabe vieler Akteure / Akteurinnen: Nicht nur die abgebende und die aufnehmende Institution sind beteiligt, auch professionelle Mittler/innen (z. B. der Berufs und Studienberatung, aber auch sozialpädagogische Angebote bis hin zur Suchtberatung) bieten Unterstützung. Welche Konzepte für ein abgestimmtes Übergangsmanagement liegen vor? Was fördert und was behindert eine gute Kooperation der Institutionen und Personen?

Workshop 2: Multiprofessionelle Kooperation im Übergang Prof. Dr. Gesine Bär (ASH), Conny Miksch (IPLE)

Workshop 3: Zugangsregulierung was zählt und was nicht Prof. Dr. Corinna Schmude (ASH), Michael Käselau (IPLE) Übergänge sind vielfach auch mit Zugangsentscheidungen verbunden: Welcher Schultyp besucht werden darf, welche Ausbildungen oder Studiengänge zur Auswahl stehen, hängt in erster Linie von der Leistungsbeurteilung ab. Die Kriterien sind demokratisch legitimiert und ganz überwiegend an formaler Bildung orientiert aber gewähren sie auch gerechte Chancen vor dem Hintergrund unterschiedlicher Voraussetzungen? Welche Formen der Anerkennung finden praktische bzw. lebensweltliche Bildung und welche individuellen und gesellschaftlichen Chancen liegen darin?

Workshop 3: Zugangsregulierung was zählt und was nicht Prof. Dr. Corinna Schmude (ASH), Michael Käselau (IPLE)

Workshop 4: Prüfen und Bewerten Chancen und Risiken der Standardisierung Prof. Dr. Susanne Viernickel (ASH), Antje Karras (PLE) Standardisierte Verfahren gewinnen zunehmend an Bedeutung, um an den Übergängen des Bildungssystems Entwicklungsund Kompetenzfeststellungen zu treffen. Diese Diagnosen sollen der Einzelförderung dienen (Beispiel Sprachstandsmessung, ADHS), als auch der Vergabe von Abschlüssen und Zugangsberechtigungen (Beispiel Zentrale Prüfungen ). Welche Chancen bieten die Verfahren einerseits? Welche Risiken sind damit andererseits verbunden?

Workshop 4: Prüfen und Bewerten Chancen und Risiken der Standardisierung Prof. Dr. Susanne Viernickel (ASH), Antje Karras (PLE)

Workshop 5: Mit Scheitern umgehen oder: was heißt schon Scheitern? Prof. Dr. Christian Widdascheck (ASH), Heike Borkenhagen (IPLE) Übergänge in Bildungsprozessen und Lebensphasen bieten Möglichkeiten für persönliche Entwicklung, bergen aber auch das Risiko des Scheiterns. Was sind Bedingungen und Umstände, die eher das Gelingen von Übergängen oder das Scheitern begünstigen, sowohl auf institutioneller als auch auf persönlicher Ebene? Die Teilnehmer_innen sind in diesem Workshop eingeladen, vor dem Hintergrund eigener biographischer Erfahrungen, diesen Fragen reflektierend-systematisch nachzugehen.

Workshop 5: Mit Scheitern umgehen oder: was heißt schon Scheitern? Prof. Dr. Christian Widdascheck (ASH), Heike Borkenhagen (IPLE)

Abschlussplenum Im Plenum, am Ende eines langen, interessanten Tages, voller neuer Ideen, Eindrücke und Tatendrang, wurden die Ergebnisse der einzelnen Workshops kurz vorgestellt und die Frage diskutiert, welche Möglichkeiten es gibt die gewonnenen Erkenntnisse Praxis werden zu lassen.

Playback Theater Berlin Das Playbacktheater Berlin bildete als gelungene Überraschung den Abschluss und spiegelte durch - im wahrsten Sinne des Wortes - Zurück-Spielen" die Eindrücke der Teilnehmer_innen wider. Die entstandenen Szenen und Bilder berühren und spiegeln und leben von der Vielfalt körpersprachlichen Ausdrucks und musikalischer Improvisation.

Bildungsübergänge gemeinsam gestalten Vielfalt gerecht werden Ansätze I Herausforderungen I Strategien Vielen Dank und auf weiterhin gute Zusammenarbeit!