Prof. Dr. Friederike Baeumer

Ähnliche Dokumente
Leitlinien und Qualitätsförderung. Individuelle Konzepte u. Multiprofessionelle Kooperation

Depression, Burnout. und stationäre ärztliche Versorgung von Erkrankten. Burnout I Depression Volkskrankheit Nr. 1? 1. Oktober 2014, Braunschweig

6. Patiententag Arthrose Deutsche Rheuma-Liga. Rückenschmerz heilen es geht auch ohne Messer und Schneiden. Bernd Kladny Fachklinik Herzogenaurach

BARMER GEK Report Krankenhaus 2015

Rückenschmerzen Nicht mit mir! Gisela Neubauer Leitende Oberärztin der Neurologie Gesundheitszentrum Glantal

Strategien für den Betrieb

Die Europäische Sicht: Arbeitsfähigkeit fördern Wettbewerbsfähigkeit stärken

Evidenzbasierte Physiotherapie aktueller Stand und Perspektiven

Tinnitus nicht mehr hören. Apotheken-Service für Gesundheit und Wohlbefinden

Leitlinienkonformität rehabilitativer Maßnahmen nach Bandscheiben-Operation Zur Qualität der nachstationären Versorgung

17,5 chronischer Rückenschmerz

Ergebnisse früherer Studien

BETRIEBLICHE GESUNDHEITSFÖRDERUNG 4.0

Multimodale Schmerztherapie bei clbp. Wie lassen sich die Inhalte in die physiotherapeutische Einzelbehandlung integrieren? Michael Richter, Hamburg

Neue Daten, spezifische Ursachen, zielgerichtete Therapie

Volkskrankheit Rückenleiden: Zur Epidemiologie und Versorgungssituation

Die Medizinisch-Berufliche Rehabilitation der Pensionsversicherungsanstalt

117. DÄT 2014 Tagesordnungspunkt IV Schmerzmedizinische Versorgung stärken

Der Schmerz ist allgegenwärtiger Bestandteil des menschlichen Lebens

Das Rückenprogramm H I L F T. Ganzheitliches Konzept zur Behandlung von Rückenschmerzen. Prävention l Akut l Reha l Pflege

Psychologische Faktoren im Krankheitsverlauf. Myelomtage Heidelberg Patiententag

Einleitung. Lebensqualität. Psychosomatik. Lebensqualität bei Contergangeschädigten Kruse et al. Abschlussbericht Bundesstudie 2012

Rückenschmerz Entstehungsursachen und Therapiemöglichkeiten Ein ganzheitliches Therapiekonzept

Die neue GDA-Periode 2013 bis Dr. Walter Eichendorf stv. Hauptgeschäftsführer der DGUV Dortmund, 10. April 2013

Fachklinik für Orthopädie

"Interventionell, operativ oder doch lieber konservativ. Wo geht es hin bei der Behandlung der pavk?"

Versorgung altersgerecht gestalten Grundlagen für eine Innovationskultur legen

"Ich bilde mir den Schmerz doch nicht ein!"

Wie s weitergeht. Psychische Gesundheit und Arbeitsmarkt

[ERGOCHECKER SYSTEM-CHECK]

Schmerz als organische und psychische Erkrankung Thüringer GesundheitsMesse Erfurt Prof. Dr. Diethard Müller

Rückenschmerz: Keine Pillen helfen - in Bewegung bleiben

Palliative Care und psychische Erkrankungen aus der Nutzerperspektive

Hausärztliche Palliativversorgung. Institut für Allgemeinmedizin Prof. Dr. Nils Schneider

Manuelle Therapie. Bewegen und Spüren lernen. Bearbeitet von Jochen Schomacher

Krankheitsbewältigung. Prozess der Anpassung. Altersabhängige Aspekte. Anpassungsprozess

Der schwierige Patient

Prävention: Motivation, Instrumente und Herausforderungen

Angebote von Rehabilitationskliniken zur frühzeitigen Bedarfserkennung

Bildungswerk Physio-Akademie des ZVK gemeinnützige GmbH

Anhänge 1 8. zu Anlage 17 des Orthopädievertrages. Anhänge zu Anlage 17

Come back. Rücken Vital Konzept in Kooperation mit. Come. back

Modellversuch Unspezifischer Rückenschmerz

Chronische Rückenschmerzen in der Praxis: Therapieoptionen

Psychosoziale Einflussfaktoren auf die Rückenschmerzbelastung bei Müttern und Frauen ohne Kinder im Haushalt. Friederike Otto

Clinical Reasoning. In der Therapie & Beratung. in der Physiotherapie. » in der manuellen Therapie. Jürg Hauswirth PT MAS msk, omt svomp, imta teacher

Erfahrungen aus ganzheitlicher Behandlung bei chronischem Rückenschmerz

Quo vadis Rückenschule?

Integration und Gesundheit Somatoforme Störungen und transkulturelle Psychotherapie

Alternsgerechte gesundheitsförderliche Arbeitsbedingungen

Muskel-Skelett-Erkrankungen im Arbeitsunfähigkeitsgeschehen

Low Back Pain Assessment Physiotherapie Rheumatologie DURN Inselspital Bern. Astrid Amstutz

Psychosomatik: Anamnese bei komplexen Symptomen. Pierre Loeb Alexander Kiss

Thema: Rückenschmerzen und Krafttraining TEIL IV. Die übergeordneten Trainingsziele, damit das Training optimal wirken kann!

Volkskrankheit Osteoporose

Länderübergreifender Gesundheitsbericht Berlin-Brandenburg 2015

Nicht nur sauber, sondern Zwang Desinfek7onsmi9el und Zwangstörungen ein Zusammenhang? Dr. phil. Batya Licht 15. Mai 2014

4 Das Fachgebiet Psychosomatische Medizin und Psychotherapie in der Versorgung... 55

Physiotherapeutische Massnahmen bei degenerativen Veränderungen der Gelenke

Die Bedeutung von interprofessioneller Teamarbeit für die Patientenzufriedenheit in der Behandlung chronischer Erkrankungen

Teilnahme Ärzte - Medizinische Versorgungsinhalte

Psychokardiologie. Ein Praxisleitfaden für Ärzte und Psychologen. Bearbeitet von C. Herrmann-Lingen, C. Albus, G. Titscher

GDA-Arbeitsprogramm. Gesund und erfolgreich arbeiten im Büro

Hundekrankengymnastik und Wellness. Gepr. Hundephysiotherapeutin Tanja Rose Fliederweg Rastatt Tel /23866 Handy.

Neues Gesundheitsberufegesetz: mögliche Konsequenzen für die Physiotherapie

Fortbildung für Mitarbeitervertretungen Aufbauseminare 2016

20 Jahre PSAG Halle/Saalekreis. Fachforum 2

Physiotherapie im beruflichen Rehabilitationsprozess mehr als Krankengymnastik

Mit chronischer Erkrankung leben

Theoretischer Hintergrund. Verhaltensmedizinisch-orthopädische Rehabilitation. Empirische Evaluation. Fragestellungen. Theoretischer Hintergrund

Konservative Therapie von Rückenleiden in der Reha-Klinik Damp

Konservative Möglichkeiten in der Prävention und Therapie des Kniegelenkes bei Arthrose

Integration und Gesundheit Transkulturelle Psychiatrie/ Psychotherapie (J2)

Erstmals Zahlen zu jährlichen Neuerkrankungen

Effekte eines Trainings mit Hilfe von Nintendo Wii Fit Plus bei Patienten mit Multipler Skleroseeine prospektive, kontrollierte, randomisierte Studie.

Verordnung von Reha-Leistungen in der hausärztlichen Versorgung

Folien Q-Zirkel D. Bonnemann

Manuelle Lastenhandhabung: trotz Automatisierung nicht leichtnehmen

Die Simssee Klinik Klinik für konservative orthopädische Akutbehandlung

IG Metall Köln-Leverkusen. Präventionsmöglichkeiten bei psychischen. Belastungen. Forum 3. Köln : Gute Arbeit im Büro

Gesundheitssystem: Patienten, Ärzte, Kassen, Interessenkonflikte Das unausgeschöpfte Potenzial von Prävention und Gesundheitsförderung

Chronisch kranke Kinder und Jugendliche in Deutschland. Dr. med. Christina Poethko-Müller, MSc Robert Koch-Institut, Berlin

» Ihre Bedürfnisse stehen im Mittelpunkt» Alle Fachdisziplinen in einem Haus» Medizinische Diagnostik & Therapie wissenschaftlich fundiert

DAK-Gesundheitsreport 2011 für Schleswig-Holstein

Ambulante Rehabilitation

Bedarfsanalyse der Leistungen zur medizinisch-beruflichen Rehabilitation aus der Sicht der gesetzlichen Rentenversicherung

Patientenbildung, Selbstmanagementförderung und professionelle Pflege

Therapeutische Maßnahmen am Lebensende. Dr. Johann Zoidl Palliativstation

PHYSIOTHERAPIE UND TRAINING

Migrationssensitive Palliative Care: Leitlinien, Anamnese Tool und Erfahrungen in der Praxis

Aktiv gegen Schmerzen. Rückenschmerzen verlernen!

Gutachten zur ambulanten psychotherapeutischen/psychosomatischen Versorgung Formen der Versorgung und ihre Effizienz

Palliativmedizin. Eine Herausforderung für unser Gesundheitssystem. Stephanie Rapp Allgemeinmedizin Palliativmedizin

Psychische Komorbidität in der medizinischen Rehabilitation. Monika Konitzer, Vizepräsidentin der Bundespsychotherapeutenkammer

Adipositas nimmt in der Bevölkerung zu. Männer Frauen. Was darf Versorgung kosten? Zur Bewertung der Wirtschaftlichkeit medizinischer Leistungen

Wieder gut im Leben. Medizinisch-beruflich orientierte Rehabilitation

Versorgung bei ACS - Fortschritte und Defizite

Transkript:

Berlin, 06.06.08 Die Bürde des Alltags Herausforderungen für die Physiotherapie Prof. Dr. Friederike Baeumer Atlas mit Weltkugel Anpassung an widrige Verhältnisse ÜBERSICHT 1. Fakten, Zahlen, Kosten, Studienlage 2. Herausforderungen - Psychosoziale Faktoren - unspezifische Rückenschmerzen 3. Lösungsansätze - - Clinical Reasoning Wuchs unter stimulierender stimulierender Belastung!! 4. Fazit Merkmale: was ist gemeint? - Zivilisationskrankheit - großer Anteil der Bevölkerung betroffen - bedingt durch gesundheitsschädliche Einflüsse + Lebensweise Bedeutung für die PT: - nahezu alle Volkskrankheiten können durch physiotherapeutische Maßnahmen positiv beeinflusst werden! Fakten I Rückenschmerzen zählen zu den größten Gesundheitsproblemen Deutschlands. ( Schmidt & Kohlmann 2005) Ergebnis von Befragungen aus kontrollierten Studien: Jeder ältere Mensch berichtete Kreuzschmerzperioden. Das entspricht einer Lebenszeitprävalenz von 100%. (Krämer et al 2006) 1

Fakten II Epidemiologisches WHO (2000) : Jahrzehnt der Knochen und Gelenke (Bone and joint decade) Weltweit ist die Gesundheit von mehreren hundert Millionen Menschen aufgrund von Muskel-Skeletterkrankungen beeinträchtigt. Rückenschmerzen sind dabei ein zentrales Thema. (Krämer et al. 2006) Problem für 40 % der Bevölkerung (!!) Jahresprävalenz: bei Frauen 66 % ; bei Männern 57 % führen bei ca. 80 % der Betroffenen zu dauerhaften Beschwerden; davon chronifizieren 10-20 % Ökonomie des Rückenschmerzes Physiotherapie-Kosten 2004 Direkte Kosten: Belastung des Gesundheitssystem durch medizinische und rehabilitative Leistungen Indirekte Kosten: Relevanz für die Volkswirtschaft durch hohe Anzahl an Fehltagen und Produktionsausfälle Behandlung, Rehabilitation & Frühberentung bei chronischen Rückenschmerzen führen zu Kosten von bis zu 25 Milliarden im Jahr direkte Kosten 10 Milliarden und indirekte ca. 15 Milliarden 80% der Gesamtkosten entfallen auf die kleine Gruppe der chronischen Patienten von 1,47 Mio. GEK Versicherten waren 314.658 Personen wegen unspezifischer RS beim Arzt 31% erhielten Heilmittelverordnungen = 97.544 Versicherte insgesamt 498.855 Verordnungen durchschnittlich 5 pro Patient Gesamtausgaben: 35,7 Mio. Verordnungspositionen Studienlage Verordnungspalette bei unspezifischen Rückenschmerzen Empfehlung bei akuten Schmerzen vor allem frühzeitige Aktivierung, optional auch Manuelle Therapie Abgeraten wird von speziellen Bewegungsübungen und Traktionsbehandlungen. Nicht empfohlen: Rückenschule und Massage Empfehlung bei chronischen RS: kontrollierte Bewegungstherapie, optional Manipulation oder Mobilisation und Rückenschule Zu Interferenztherapie, Kurzwellen, Diathermie, Ultraschall Thermotherapie Traktion und Massage wird nicht geraten Europäische Leitlinie COST B13 2

Ineffiziente Behandlungspraxis? 2. Herausforderungen 22 % der Gesamtausgaben (= 7,71 Mio. ) nicht leitlinien-konform! Verordnung zu vieler ineffektiver Therapien Therapien, deren Nutzen nachgewiesen ist, werden zu selten oder an falscher Stelle eingesetzt Therapie von akuten versus chronischen RS wird nicht differenziert verabreicht GEK Heilmittelreport 2006: Daten 2004 Rückenerkrankungen bzw. das Symptom Rückenschmerzen` als Ursache für Arbeitsunfähigkeitstage, Rehabilitationsmaßnahmen und Frühberentung unter der Subgruppe muskuloskelettale Erkrankungen auf den ersten beiden Plätzen! Fehlzeiten-Report 2006 Herausforderung I Psychosoziale Faktoren Neben physischen Anforderungen sind psycho-soziale soziale Fehlbelastungen durch berufliche Tätigkeiten zunehmend ursächlich für Muskel- Skelett-Erkrankungen. Dem sollte verstärkt durch die Bestimmung einzelner Belastungsmerkmale und Prävention begegnet werden Fehlzeiten-Report 2006 Herausforderung II unspezifische Rückenschmerzen [ ] back pain is only a symptom, not a disease. [ ] It is the health care system and health professionals who label ordinary backache as a serious spinal disease. We do not really understand the cause of most back pain and there is usually little or no serious pathology that we can demonstrate. (Wadell 2004) Spezifische oder unspezifische Schmerzen?? 3. Lösungsansätze Neues Denkmodell der Physiotherapie Clinical Reasoning 3

Eine entwicklungsfähige Basis für die Überprüfung der Effektivität verschiedener Behandlungsansätze (Hüter-Becker, 1997) (Hüter-Becker 2002) Wirkort: Erleben und Verhalten Biopsychosoziales Modell der Rückenschmerzentstehung Fokus: Krankheits- u. Gesundheitswahrnehmung, Emotionen und Einstellungen zu Rückenschmerzen, eigene Ressourcen entdecken und nutzen Kommunikation Empowerment Selbstwirksamkeit Beratung Ziel: Nachhaltige Wirksamkeit physiotherapeutischer Maßnahmen Clinical Reasoning Clinical Reasoning (Jones 1998) Definition: Unter Clinical Reasoning sind alle Denkvorgänge und Entscheidungs- findungsprozesse des Therapeuten während der Untersuchung und der Behandlung zu verstehen. (Jones 1997) 4

Zusammenfassung F A Z I T 1. Kostenintensives Beschwerdebild bei häufig ineffizienten Therapiemaßnahmen 2. Psychosoziale und psychosomatische Aspekte sind stärker in die PT bei RS zu integrieren 3. Eigenverantwortung der Patienten stärken und differenzierende Diagnostik verbessern Versorgung von Patienten mit Rückenschmerzen ist durch physiotherapeutisches Know-how und neue PT-Ansätze zu verbessern! PhysiotherapeutInnen in Deutschland sollten darauf gut vorbereitet sein! Danke für Ihre Aufmerksamkeit! 5