Aufgaben und Lösungen 2. Runde 2000

Ähnliche Dokumente
Richtlinien für die Ausbildung zum Video School Trainer und zur Video School Trainerin

Wir feiern 25jähriges Jubiläum feiern Sie mit!

ev. Jugend Böckingen Freizeit Programm 2015

Große Neueröffnung. 2batt auf Alles. vom 11. bis 16. Mai. toom.de

Prof. Dr. Wolfgang Konen Mathematik 2, SS

1.Zum Vektor soll ein Vielfaches des Vektors addiert werden, so daß die Summe von und auf dem Vektor senkrecht steht.

Firmenkurzporträt. message 4 you Seite 2

Grundlagen Kreditrisikomodelle

Lösungen schriftliches Abitur Sachsen Mathematik Leistungskurs ; x ; 8. f t. der Fktsterm enthält einen Quotienten, d.h.

Bis zu 20 % Ra. b b. a h

PASS Studie. Online-Insurance Studie. Serv. vice. Usabili. Online- Abschlu

Clubbeitrag: Der Clubbeitrag wird problemlos monatlich von Ihrem Konto per Bankeinzugsverfahren abgebucht.

Statistik für Ingenieure (IAM) Version 3.0/

Induktion am Beispiel des Pascalschen Dreiecks

1. Welche Tochterunternehmen städtischer Wohnungsbaugesellschaften

Ordnungsstatistiken und Quantile

hkeit, e Möglic nd Schüler

TransRelations BDÜ. Mit den Augen des Anwenders und des Fachmanns schreiben. Welche Identität hätten Sie denn gern?

VORWORT. Hallo Freunde der Schülerzeitung! Es ist wieder so weit! Die nächste Ausgabe der Schülerzeitung Upgrade des Literaturkurses:

Hohlleiter Quasioptische Ableitung der Felder der Hohlleiterwellen

Mit unseren Tools treffen auch Sie auf die richtigen Jaworte.

Erzeugen und Testen von Zufallszahlen

Analyse metrischer Merkmale

Nachhaltiger sparen. Mit WeberHaus!

LEISTUNG VERGOLDET. immobilien. Expo Real. entscheidend für entscheider. >>> Das aktuelle Makler-Ranking zeigt, wer den Markt anführt

2.2 Rangkorrelation nach Spearman

Sitzplatzreservierungsproblem

MITTEILUNGSBLATT. Studienjahr 2003/ Ausgegeben am Stück Sämtliche Funktionsbezeichnungen sind geschlechtsneutral zu verstehen.

2 Mengen bzgl. Knoten r (Wurzel): A = {Knoten v mit ungerader Weglänge (r,v)} B = {Knoten v mit gerader Weglänge (r,v)}

SCHRITT 1. I - Allgemeine Informationen

E F MATHEMAT IK. e r. e t r. Erfolgreich starten in die AHS/NMS! Kompetenzen erwerben und festigen Bildungsstandards erreichen.

SPORT-THIEME-AKADEMIE 2018 KOORDINATIVE HERAUSFORDERUNGEN FÄHIGKEITEN SPIELERISCH ENTDECKEN UND ERWEITERN HANS-PETER ESCH.

2. Arbeitsgemeinschaft ( )

Im Wöhlerdiagramm wird die Lebensdauer (Lastwechsel oder Laufzeit) eines Bauteils in Abhängigkeit von der Belastung dargestellt.

zu den 100 wichtigsten deutschen Wörtern

Das dine&shine KOnzept für Anlässe mit nachhaltiger Wirkung

Das Max-Flow Min-Cut Theorem

Einzelkörbe

Lösungen zu Übungs-Blatt 7 Klassische Wahrscheinlichkeit in Glücksspielen, Bedingte Wkt, Unabhängigkeit, Satz von Bayes

2. Die Elementarereignisse sind die Kombinationsmöglichkeiten von: Wappen = W und:

alkoholfreies Sportwochenende im Juni 2009

Technische Mechanik I

ISAN System: 5 ISAN SERIE ERSTELLEN

Klausuraufgaben mit Lösung zur Vorlesung von Prof. Dr. Job Teil Effektivzins

Vorlesung: Grundlagen und Prozesse der Verfahrenstechnik Seminar: Elektrochemische Doppelschichten

indung PRX12 ** 399 Damen JUBELPRE [

Formelsammlung zur Zuverlässigkeitsberechnung

Einführende Übersicht zu den erzeugenden Funktionen

Buchen Sie bei uns eine Flugreise fahren wir Sie kostengünstig zum Flughafen! Sa ,- PK 1. Reiseleitung: Reisebüro Herzog

Führungskräfteentwicklung als Anleitung zur Übernahme von Verantwortung

11 Charaktere endlicher Gruppen

Dreh und Trink! Die Kultmarke dreht auf.

Miniheft zur Lesekartei 1. Miniheft zur Lesekartei 1. Miniheft zur Lesekartei 1. Miniheft zur Lesekartei 1.

Allgemeine Hygienerichtlinien für Kindergruppen

entweder die saldierten Ein- und Auszahlungen (Zeile 3) abzinsen (diskontieren) [Zeile 4],

Quantitative BWL 2. Teil: Finanzwirtschaft

ISAN System: 3 V-ISAN ERSTELLEN

Eigenwerteinschließungen I

Einführung in die Stochastik 3. Übungsblatt

MASTER MINT. Online Sommerförderprogramm Mathematik und Sprachen

Die g-adische Bruchdarstellung. 1 Die g-adische Bruchdarstellung

Sportplatz. Gymnasium. Schwimmbad. Senioren. 5.0nördl. spatzen. Polizeiwiese. burg. wiese VHS. 0 m² schule. Neubau. Maibaumwiese.

Günstige Geschenkkorb-Sets

Über Kommentare und Ergänzungen zu diesen Lösungsbeispielen freuen wir uns!

Versicherungsmathematische Formeln und Sätze WS 2001/02

Der Approximationssatz von Weierstraß

Statistik 1. Wahrscheinlichkeitstheorie Experimente Anhang...32

Leiterplatten und Modul Übersicht


Chemische Bindung - Grundprinzipien der Valenztheorie

Standard Prüfplakette P3. Prüfplakette. Prüfung bestanden P8. Elektr. geprüft gemäß 1UVV 11. Prüfplakette P13. Geprüft von.

Lösungen zum Übungs-Blatt 7 Wahrscheinlichkeitsrechnung

Extra für Sie entwickelt extra für Sie gebaut.

Die Fourier-Transformation

Konfliktpotential Wasser Versuch einer globalen Analyse als Grundlage zur Entwicklung eines thematischen Atlasses

Mode & Technik. Seite 2 Seite 6. Business. Wirtschaftswissen im Unternehmen.

Prinzip "Proportional Reduction of Error" (PRE)

Lineare Algebra Formelsammlung

LSN nach der Leistungssportreform

Matrixmethode für geometrische Licht- und Teilchenoptik

Herzlich willkommen!!!

A A A. Bringt Licht ins Business! B&S Event immer ein Ass... weil alles aus einer Hand! Licht ist mehr als die Abwesenheit der

Einzelkörbe Einzelgrößen: Geschenkkörbe, ohne Bügel! Einzelgrößen: Geschenkkörbe! Art.: Art.: Art.: Art.

Definitionen und Aussagen zu Potenzreihen

e = lim ( n n) und Folgerungen

Quellencodierung I: Redundanzreduktion, redundanzsparende Codes

Training 4: Sparen. Zinsen und Zinseszinsen

Regressionsanalyse. Analyse der Residuen Feststellung der Größe Feststellung der Verlaufsform. Nichtlineare einfache Regression. Mehrfachregression

Regressionsanalyse. Bibliografie:

MATERIAL-LISTE. zur Woche für das Leben MATERIALIEN. MATERIALIEN Bestellen: Christiane Moser Telefon 0681 /

Modul 10: Autokonfiguration

2. Mittelwerte (Lageparameter)

ISAN System: 8 TEMPORÄRE ISAN ERSTELLEN (ISAN IN-DEV)

Sicher auf Reisen TK-Tarif Traveller

Huffman Codierung. 1. Möglichkeit der Konstruktion eines Huffman-Codes. Eingabe: Text t oder Wahrscheinlichkeiten der verschiedenen Zeichen

WIB 2 Mathematik und Statistik Formelsammlung. Z Menge der ganzen Zahlen {...,-3,-2,-1,0,1,2,3,...}

Übungen zur Atomphysik II

Lösungsvorschlag zu den Hausaufgaben der 4. Übung

Multiple Regression (1) - Einführung I -

Einführung Fehlerrechnung

Transkript:

udswttbwb Mathmat Wssschaftsztum, Postfach 4 48, 544 o Fo: 8-77 4, Fax: 8-77 4, -mal: fo@budswttbwb-mathmat.d Kotuommsso Kal Fgt Aufgab ud Lösug. ud Stad: 6. Otob

WM II Lösugsbspl Aufgab : Ggb st Satz vo Gwchtsstüc >) mt d Mass,,,..., Gamm. Ma bstmm all Wt vo, fü d Zlgug d Hauf glch Mass möglch st. Zu lcht Lsbat wd d Fomulug tlws d Ausduc "Gwchtsstüc mt Mass Gamm" stzt duch d Zahl ""; bso "Maßzahl d Mass" duch "Mass". E Zlgug ds Satzs d Hauf glch Mass hß zulässg. Atwot: E solch Zlgug st gau da möglch, w Dst od Dst hat. ws: Tl : D dgug st otwdg: Tlt ma d Satz d Hauf glch Mass auf, so hat jd zl Hauf d Mass ). Als Summ gaz Zahl muss ds Ausduc gazzahlg s. Notwdg hfü st ) ud, da Pmzahl st, soga od ). Tl : D dgug st hchd: Vaat vollstädg Iduto ach d Gsamtzahl d Gwchtsstüc): Idutosafag: Fü 5 bzw. 6 ds sd d lst Zahl > mt Dst bzw. Dst ) sd offschtlch {,4}, {,}, {5} bzw. {,6}, {,5}, {,4} Zlgug Hauf glch Mass. Idutosvoausstzug: S fü ggbs > mt Dst bzw. Dst Zlgug d Hauf glch Mass möglch. Idutosschluss vo auf ; damt wd all Zahl > mt Dst od Dst cht): W zlg zuächst d Satz {,,...,} zulässg Ws d Hauf ds st ach Idutosvoausstzug möglch), d w A, ud C, wob o..d.a. d Hauf A das Gwchtstüc thalt soll. Haus ostu w zulässg Zlgug vo {,,...,,,, }: Dm Hauf A füg w das Stüc hzu ud thm glchztg das Stüc ; dss füg w zusamm mt dm Stüc dm Hauf hzu. Das ltzt übg Stüc ommt zum Hauf C. Damt hat d Mass jds Haufs um gau Gamm zugomm; d d Hauf hab also mm och glch Mass. Vaat : vollstädg Iduto ach d Gsamtzahl d Gwchtsstüc): Idutosafag: Fü 5, 6, 8 bzw. 9 ds sd d lst Zahl > mt m Schsst aus {,,, 5}) sd {,4}, {,}, {5} bzw. {,6}, {,5}, {,4} bzw. {,5,6}, {,,7}, {4,8}, bzw. {,6,8}, {,4,9}, {,5,7} zulässg Zlgug. Idutosvoausstzug: S fü ggbs > mt m Schsst aus {,,, 5} zulässg Zlgug möglch. Idutosschluss vo auf 6; damt wd all Zahl > mt Dst od Dst cht): Aus d ach Idutosvoausstzug xstd) zulässg Zlgug ds Satzs {,,...,} ostu w zulässg Zlgug fü {,,...,,,,..., 6}: Em Hauf füg w d Stüc ud 6 hzu, dm ächst d Stüc ud 5 ud dm ltzt d Stüc ud 4. Damt hat d Mass jds Haufs um gau 7 Gamm zugomm; d d Hauf hab also mm och glch Mass. Vaat : Es wd Kostutosvfah aggb, mt dm d Satz {,,..., } d Hauf glch Mass zlgt wd a; dab gügt s zu ch, dass davo zw Hauf d Mass S) : hab: I d st Hauf hm w zuächst d h ach d schwst Stüc,,,..., ; s voläufg Mass bzch w mt T). Dab wähl w so, dass S) gad och cht cht st, d. h. dass T) < S) T). Evtl. st d Hauf ach dsm Schtt och l.) Zu gwüscht Mass S) fhlt damt Stüc d offschtlch gazzahlg

WM II Lösugsbspl Mass p : S)T). Aus obg Glchug folgt sofot < S)T) T)T) ), also gbt s ut d och vollstädg vohad Stüc,,...,, solchs. W füg s zum st Hauf hzu, d damt d gwüscht Mass S) hat. Es gügt u, aus dm Hauf {,,..., } \ { p } mt p ) Hauf d Mass S) auszuwähl. W ob stz w h zuächst aus d schwst Stüc,,..., zusamm vtl. fhlt ds h das Stüc p) ud such da och ggts ltzts Stüc q. Nu gbt s zw Möglcht: Fall.: p q; d.h. ut d stlch Stüc st solchs Stüc q vohad: W füg s dm zwt Hauf hzu, ds hat da bfalls das Gwcht S). Fall.: p q; d.h. ut d stlch Stüc st solchs Stüc q cht vohad: Da ch w, dass d zwt Hauf d Mass S) hält, dm w Stüc w folgt umtausch: Fall..: p q W füg statt ds Stücs q d bd sch vschd ud och cht vwdt) Stüc q ud hzu. Fall..: p q W stz m zwt Hauf das Stüc duch das Stüc ud füg das Stüc hzu. Ds Umtausch st auch möglch: Wä ämlch ds bd Stüc dtsch, also 4, so wä vo dm Umtausch all Stüc auß ud m d bd Hauf zugtlt. Da d zwt Hauf och zu gg Gsamtmass hat, hat d stlch zu goß; damt wä S) < 4, also S) <, also 4, wg > also 4. Ds stht m Wdspuch zu Tatsach, dass d Dst od d Dst hat. Fall..: p q Da stz w m zwt Hauf das Stüc duch das Stüc ud füg das Stüc hzu. Auch ds Umtausch st möglch: Wä ämlch ds bd Stüc dtsch, also, so wä vo dm Umtausch all Stüc auß m Hauf zugtlt. Damt wä S) < 6, also m Wdspuch zu dgug >. mug : Hat d Dst, so st Auftlug Hauf möglch, b d d zl Hauf cht u d glch Mass hab, sod auch d glch Azahl vo Gwchtsstüc. mug : Zu m ggb Gwchtssatz gbt s. A. mh zulässg Zlgug. Aufgab : Ma bws: Fü jd gaz Zahl ) gbt s vschd atülch Zahl mt d Egschaft, dass fü gd zw ds Zahl a ud b d Summ ab duch d Dffz ab tlba st. W bzch Zahl,,..., ) als zulässg, w s d dgug d Aufgab füll ud daüb haus glt: Fü < j st auch < < j,j {,,..., }). ws vollstädg Iduto ach ): Fü sd z.. ud zulässg Zahl, da < < ud ) Tl vo ) st. Nachsthd wd w zg, dass sch aus ) voggb zulässg Zahl,,..., stts zulässg Zahl s, s,..., s ostu lass. D Aussag d Aufgab folgt damt sofot duch vollstädg Iduto. S also zulässg Zahl,,..., ggb. Fü,,..., st ) stts tlba duch ), damt sd d Zahl :,,,..., zwa cht zulässg, wl cht all postv, s füll ab all ad Zulässgts-Kt. Fü voggbs A dft ma Zahl s : A s s j A j A j,,,..., ); da st fü all j,,j,,,...,. Da d s s j j j j cht uch ach Voausstzug gaz st, sd d Zahl s da zulässg, w A postv gaz

WM II Lösugsbspl A ud so gwählt wd a, dass j tlws offschtlch Möglcht: gaz st fü all j,,j,,,...,. Hfü gbt s mh, Vaat : Jds gmsam Vlfach d Dffz j, also A : j ) gv ) j< Vaat : j< j od A :. Ma bacht, dass j gschloss st; damt thält das Podut cht u all Dffz j, sod auch d Zahl slbst als Fato.) Jds gmsam Vlfach d, also A : od A : ) gv od A :!) gügt soga scho: Da st fü all j < < also!) d Zahl j A bso. Damt tstht d Zahl j j A j A A : gaz, ) ) j j A duch Addto ud Multplato gaz Zahl, st somt bfalls gaz. j mug : Fü d Aussag d Aufgab st s uhblch, ob ma d "" zu d atülch Zahl ghög btachtt od cht. Dagg st b d h aggb Kostuto d s d dgug, dass all postv sd, wstlch. mug : D Dfto s A, s A A j j A.,,..., ). füht bfalls zu Kostuto vo zulässg Zahl; bso - w zusätzlch A > gfodt wd - d Dfto s A, s : A - mug : E xplzt Dastllug vo Zahl mt d gfodt Egschaft st cht bat. Aufgab : Duch jd Ec s cht otwdgws gulä) Ttads ud d Mttlput d d vo ds Ec ausghd Kat wd Kugl glgt. Ma bws, dass s Put gbt, d auf all v Kugl lgt. W düf als bat voausstz, dass b ztsch Stcug das ld Kugl wd Kugl st ud dass jds Ttad dutg bstmmt Umugl bstzt. Es wd gzgt, dass d Mttlput auf all v Kugl lgt. D Ec ds Ttads s E 4 mt E bzcht, d Mttlput d Kat E E j mt M j, d Kugl duch E ud d Mtt d davo ausghd Kat mt M 4,j,,,4; <j). M 4. ws: D Mttlput d M 4 U Umugl s mt U bzcht, h adus mt. Damt hab d Stc UE, UE, UE, UE 4 all U d glch Läg. D Mtt d E Stc UE s mt U bzcht, M M damt hab d Stc U E ud U U d Läg ½, bso E M E U M s st als Mttlpaalll m Dc E UE halb so lag w UE ) ud aalog U M ud U M 4. Also st U d Mttlput vo ud U lgt auf ds Kugl. Aalog tachtug füh zu U,,,4). 4

WM II Lösugsbspl. ws mt zt. Stcug): Offschtlch wd duch d ztsch Stcug SE ;) d v Put E, M, M, ud M 4 d v Ecput ds Ttads E E E E 4 übgfüht, bso d Kugl d Umugl ds Ttads E E E E 4. Damt wd d Mttlput vo sts auf d Mttlput d Umugl abgbldt, adsts - da d Stcfato btägt ud das Stcztum auf lgt - auf Put auf. Also lgt d Mttlput d Umugl auf. Ds Üblgug glt aalog fü SE ;) SE ;) ud SE 4 ;), also lgt d Mttlput d Umugl ds Ttads auf all 4 Kugl,,,4).. ws mt Satz ds Thals): Ma btacht blbg d 4 Kugl, z... E st Edput s Duchmss vo ; dss vo E vschd Edput auf bzch w mt U. E d Halbs üb dm Duchmss E U thält M ; ach dm Satz ds Thals st also E M U 9. Damt lgt U auf Mttlscht vo E E, st also glch wt vo E ud E tft. Mt aalog Schlussws ma stz M duch M bzw. M 4 ) folg w, dass d Etfug vo U zu all 4 Ec glch sd. Damt st d Put U d Umuglmttlput ds Ttads E E E E 4. Aalog tachtug füh fü jd d v zu btachtd Kugl zum glch Egbs. 4. ws vtoll, dab wd d gff "d zum Otsvto x ghöd Put X" vüzt zu "Put x".): Ma lgt das Ttad mt Ec, z.. mt E d Uspug, d Mttlput s Umugl s mt U bzcht. U hat zu all Ec d glch Etfug, also st u )² u )² u 4 )² u )². Äquvalt Umfomug gbt mt u u u 4 u u u u, dass zu, 4, ds sd d Mttlput d vo E ausghd Kat!) ud E d glch Etfug hat w zu U. Also st u d Mttlput d Kugl ud U. Aalog tachtug ma lgt d Ec E bzw. E bzw. E 4 d Uspug) gb U, U ud U 4. mug : All v d Aufgab ggb Kugl hab d glch adus! mug : Im zwt ws füht SE ;,5) ltztlch zum glch Egbs. mug : D ws, ud 4 vwd ltztlch all d d Ählcht d Ttad E E E E 4 ud E M M M 4 bzw. d ztsch Stcug, d bd aufad abbldt. mug : Es st off Fag, ob d Aussag ds Satzs gültg blbt, w ma astatt d Mttlput d Ttadat blbg Tlput auf d Kat wählt. Jdfalls st d aalog Satz d Eb gültg Satz vo Mqul): Wählt ma auf d St C, AC, bzw. A s Dcs AC j Tlput T A, T, bzw. T C, so hab d d duch AT T C, T C T A bzw. DT A T C fstglgt Ks gau Put gmsam. Qull: oss Hosbg, Epsods 9th ad th Ctuy Euclda Gomty, Math. Assocato of Amca; ISN -8885-69-5, p. 79 ff.) Aufgab 4: Ma btacht Summ d Fom. mt {, }. Gbt s solch Summ mt dm Wt, w a), b) st? Atwot: Im Fall a) gbt s solch Summ, m Fall b) cht. zu a). ws Zusammfass d Summad ud stücws Kostuto d ): W fass j zw aufadfolgd Summad zusamm ud gb h tgggstzt, stz also : a {,} {,,...,}). Damt halt w ) ) ) a ) ) ) 5

WM II Lösugsbspl a ) 6 ) ) ) ) ) a. Ds Gda wd w zwmal a: Mt a j a j : b j {,} j {,,...,}). sow b m b m : c m {,} m {,,...,5}) halt w ) ) ) )... b j j) 6 j) j 6 j j 48 j 8) j 5... m 48 m) 8) 48 m ) 8) m c 48 c m. 5 m j b. Z.. fü c m : ) m sd offschtlch all aus {,} ud bso offschtlch hat d ltzt Ausduc ud damt auch d btachtt Summ ) Wt Null.. ws Zlgug d Summ ud stücws Dfto d ): W spalt d Summ auf zw Summ mt glchvl Summad ud fom ach bomschm Lhsatz um: ) ) ) ) Fü blbg voggb ) ö w ch, dass d l Tlsumm d Wt Null hält, dm w df: :. Ds stz w d cht Tlsumm :.... a also da d Wt Null hab, w s fü gbt, so dass all ds Summ glchztg!) vschwd. mt {,,} ggt D Möglcht d Wahl vo ggt wst ma ach, dm ma das glch Vfah mhmals awdt zu lcht Lsbat wd Koffzt vo d Summ duch goß uchstab abgüzt, da d Wt b d Fag, ob d Summ ud damt d Gsamtausduc d Wt Null hab, uhblch st: A ) ) ) ) C ) Wd ö w fü blbg voggb ) ch, dass d cht Tlsumm d Wt Null ammt, dm w df: : ; ds stz w m stlch Tm. Aalogs Aufspalt ud Umfom lässt auch Tl d l Summ vschwd ud gbt:... A ) ) ) ).... A Wd ö w fü blbg voggb 5) ch, dass d bd cht Tlsumm d Wt Null ahm, dm w df: 5 : ; w ob fomt ma um zu 6

WM II Lösugsbspl 7... ) 5) 5 5 D A ) ) 5 5 E 5 F. Nu ö w fü blbg voggb 5) duch d Dfto 5 : ch, dass ds ltzt Summ ud damt d gaz Ausduc d Wt Null ammt. Zultzt wähl w blbg {, } 5); damt sd d stlch 6 ) dutg bstmmt ud s sd all {, }.. ws: Es wd allgm folgd Satz bws: ) Es s fü {,,..., } blbg voggb ud fü { m, m,..., m } m {,,,.,... }) usv duch d Dfto : m dft. Fü all,,,... glt da: fü all {,,,..., }. ws duch vollstädg Iduto ach : Idutosafag: Fü ud all {,,,..., } st offschtlch ) ). Idutosvoausstzug: Fü bstmmts s fü all {,,,..., }. Idutosschluss: Fü all {,,,..., } lässt sch ) ) ) ) ) ) ) ) ) )... ) )... Tlsumm aufspalt, vo d d st uabhägg vom Expot d Wt Null hat ud vo d d stlch ach Idutosvoausstzug all Expot d sd l od glch ) bfalls d Wt Null hab. Nu a vschd wt gschloss wd: Vaat : Ma a ) fü all {,,...,} all blbg aus {, } wähl, damt sd all ad ach ) ostut bfalls aus {, }. Mt 5 ud hat ma da w gwüscht 5. Vaat : Zuächst wd wt Hlfssatz bws: ) Fü ggts, ggt {,,...,}) ud fü all s. Da st auch ) fü all,,... ud all. D chtgt ds hauptug zgt ma w ob duch fachs Ausch: ) ) ) )... bstht aus Tlsumm, d ach Voausstzug all d Wt Null hab.

WM II Lösugsbspl Zum Nachws d Aussag d Aufgab wd w zuächst ) auf, ) {, }) ud dmal htad a ud halt so d Exstz vo ggt 6 {, } {,,...,6}) mt fü all {,,,.}. Hauf wd w 4 Mal ) a ud halt w gwüscht. 4. ws: 4 ) 6 6 W zg, dass ma Koffzt {, } mt {,,...,6} so bstmm a, dass das 6 Polyom F x) : x ) ostat d Wt Null hat. Da stz w 6 : fü all {,,...,4} ud halt w gwüscht 4 6 4 6 ) 4 F6) Nachws-Vaat : W ma "lcht" duch Pob fdt ud achcht, st ) ) ) 4) 5) 6) 7) 8) 9) ) ) ) ) 4) 5) 6) fü all ll. E achvollzhba Dastllug ds chug ghöt zu m vollstädg ws, totzdm wd hauf a ds Stll aus Platzgüd vzchtt.) Nachws-Vaat : Ausghd vo d Futo F x) : x)³ dft ma duch d usosglchug F x) : F x) F x ) Folg vo Polyomfuto. W ut aus d Duchfühug fü,,, auch oh ots Ausmultplz schtlch st, stht auf d cht St d Dffz zw Polyom mt glchm Ltoffzt; d höchst Potz vo x fällt also haus ud d Gad vo F st l als d Gad vo F. Da F vom Gad st, st F höchsts vom Gad ud F 4 schlßlch ostat Null. Ma hält so fü ggt ds sd offschtlch all aus {, }) ud ggt gaz Zahl A,,..., G: F x) : F x) F x) x)³ x)³ x ) Ax²xC, F x) : F x) F x) x)³ x)³ [x)³ x4)³] 4 x ) Ax²xC Ax)²x)C) Dx E, F x) : F x) F x4) x)³ x)³ x)³ x4)³ [x5)³ x6)³ x7)³ x8)³] 8 x ) Dx E Dx4) E) G, F 4 x) : F x) F x8) x)³ x)³ x)³ x4)³ x5)³ x6)³ x7)³ x8)³ [x9)³ x)³ x)³ x)³ x)³ x4)³ x5)³ x6)³] 6 x ) G G. Nachws-Vaat : W ma "lcht" duch Pob fdt ud achcht, st 4 5 6 7 8 9 4 5 6 fü {,,,}. E achvollzhba Dastllug ds chug ghöt zu m vollstädg ws, totzdm wd hauf a ds Stll aus Platzgüd vzchtt.) Wählt ma u fü {,,...,6} d {, } so, dass sg ) glch dm Vozch vo obg Summ st, so st wl jd Tlsumm ach Voausstzug vschwdt 6 F x) x ) x x x x fü all ll x. 6 6 6 6 8

WM II Lösugsbspl 5. ws Kostuto ggt, ach Id vo Tmo Numa): W df voläufg : falls ugad ud : falls gad. D btachtt Summ hat da fü d gad Zahl d Wt ) ) 6 ) 6 6 4 4 ) 5 ) 5 8) 5 6859 5 7 )) 5 9 5 )), st also och um das Dopplt d Summ d dtt Potz d Zahl, 59,, 55, 5 ud 5 zu goß. W ö s um ds Wt vl z.. duch Äd d voläufg Dfto d fü b ds vschd gad vo ach. Damt st, falls : fü all ugad od {, 95,, 5, 5, 5} sow : fü all ad. 6. ws Kot Agab ggt ): Es s : falls {,, 5,,, 7, 6, 9, 68, 684,..., } ud : sost. Da st { } 5 7 6 9 ) 68 7 5 97 968 96 6989 ) 68 68 65549 ) 44 7488 88 467488. mug zum 5. ud 6. ws: d ltzt bd Lösug wud zu Lösugsfdug offschtlch Comput mt m ggt Suchpogamm gstzt. Sch stllt d Etwclug s solch Suchpogamms bmswt Lstug da, vo allm w dss Lösug zumutba Zt fdt. E solchs Pogamm daf auch zu Lösugsfdug bützt wd. Zu m vollstädg ws wd ab ach d Tlahmbdgug gfodt, dass "all fü d jwlg Nachws wstlch Schtt ud sultat oh [ds] Hlfsmttl achvollzhba ud übpüfba sd". Dswg st gad m Hausaufgabwttbwb ausfühlchs Voch w ob ulässlch. E bloß Hws auf d Möglcht "ds lcht ausch zu ö" gügt bso wg w das füg ds Lstgs ds Suchpogamms, s Dv-Abtsblatts od ga Excl-Tabll. 68 zu b) Vaat Wdspuchsbws duch Patätsbtachtug): E Summ aus gaz Zahl st batlch gau da gad, w d Azahl d ugad Summad gad st. Da gau da ugad st, w ugad st, a d btachtt Summ u da d gadzahlg Wt hab, w d Azahl d ugad Zahl m Itvall [,], ämlch [½)] gad st. Fü halt w ab mt [½)] ugad Azahl. 9

WM II Lösugsbspl Vaat Wdspuchsbws duch Patätsbtachtug): Aus folgt sofot { } { } ; damt st ud {, } gad Zahl. { } { } { } ) Adsts st batlch ; ds Ausduc st ab u da gad, w m Zähl d Klamm d Fato mdsts zwmal voommt. Da ud cht bd d Fato thalt ö, muss twd od duch 4 tlba s. Ds dgug st ab fü cht füllt. mug : Es gbt also mh, pzpll vschd Möglcht, d so zu wähl, dass d Summ vschwdt. mug : Das Zwschgbs m 4. ws bsagt: Fü postv gaz Zahl s z) d gößt Zwpotz, d l als st; f wd usv dft duch ; : z) fü {,..., }. Fü all ll Zahl ud all cht-gatv gaz Zahl st da ). Ads fomult: Vsht ma d -t Potz vo blbg ll, m Abstad aufad folgd Zahl mt d duch d,,..., ) bstmmt Vozch, so hat d Summ d Wt Null. mug : Mt dm ob vwdt wsgda hält ma 4 Es gbt {, }, sodass hat Vst od Fü all {, } st Daüb haus lass Computbchug vmut:. mt {, } hat d Vst od ud glchztg. "ws"szz: D dgug st hchd: Ma gbt zuächst ggt fü {,5, 6,9,,,4} a; ma fdt ds mt m ggt Suchpogamm auf dm Comput. Zu vollstädg wsfühug ghöt da, dass ma d agbt ud achvollzhba Ws auscht, dass d zughög Summ all d Wt Null hab. Fü 5 bzw. 6 a ma ggt auch dt aus dm Satz aus mug mt bzw. halt.) D st folgt u mt dm Satz aus mug ud vollstädg Iduto: W s fü ggt gbt, da a ma d dtt Potz d auf folgd 6 gaz Zahl zu Null omb ud zu Summ hzufüg, d hauptug glt also auch fü 6. D dgug st otwdg: Es blbt zu zg, dass fü {,4,7,8,} ggt xst; dss Egbs lft bfalls das Computpogamm. I m vollstädg ws muss gad solchs Ngatv-Egbs ds Computs achvollzhba Ws bstätgt wd. Im Ggsatz zu Vfzug d 7 Summ aus dm st Tl wd ma h auf Schwgt stoß, da ma wohl Goßtl d üb Summ "vo Had" achch muss. mug 4: I mug st ) P) fü all, wob P) d Zwst d Azahl d Es d ädastllug vo bzcht. Ld wd dss P) bfalls "Patät Zahl" gat Wsst, Ec W. "Paty" Ec Wsst's Wold of Mathmatcs. http://mathwold.wolfam.com/paty.html.), bso w "d Egschaft, gad od ugad zu s" Th Cocs Dctoay of Mathmatcs, Oxfod Uvsty Pss, Oxfod, Nw Yo 99).