Schule und digitale Bildung Informationsveranstaltung für Schulen im Kreis Gütersloh

Ähnliche Dokumente
Medienentwicklungsplanung 4.0

LOGINEO NRW Basis-IT-Infrastruktur. Verfahren und Voraussetzungen des Rollouts

Kennzahlen Smart School

IPAD-EINSATZ IN DEN SCHULEN DER STADT HAMM 20. MAI 2016 EIN ERFAHRUNGSBERICHT CHRISTIANE SIMON, MEDIENZENTRUM HAMM

Gesamtkosten lernförderlicher IT- Infrastrukturen für Schulen

Szenarien lernförderlicher IT-Infrastrukturen in Schulen

Datenbasierte Qualitätsentwicklung an Katholischen Schulen

Medienkonzepte und Medienentwicklungsplanung Bielefeld Eine fünfjährige Erfolgsgeschichte

Digitale Bildung Mehr als Smartphones im Klassenzimmer

Vom Medienkonzept zur Medienentwicklungsplanung Münster, 7. Juni 2017

? Unsere Ausgangsfrage

Zentrale Ergebnisse der wissenschaftlichen Begleitung der Evaluation an den Modellschulen

Landeskonferenz Medienbildung Hannover 20. Juni 2007 Eine Veranstaltung des Niedersächsischen Kultusministeriums zusammen mit dem NiLS und dem

IT-Strategie für Nürnberger Schulen: Lernen und Lehren an städtischen und staatlichen Schulen in Nürnberg im Digitalen Zeitalter

Leitbildarbeit im Rahmen der schulischen Qualitätssicherung und -entwicklung

Fortbildungskonzept der Katholischen Schule St. Hedwig. Fortbildungskonzept

Wie sieht die Umsetzung aus? - Beispiel zur Gestaltung einer Willkommenskultur zur Erleichterung des Übergangs Kita - Grundschule

Fortbildung für eigenverantwortliche Schulen in NRW

Referat Medienbildung Referat Evaluation und Qualitätssicherung

Interaktive Whiteboards in Hamburger Schulen vom Projekt zum festen Bestandteil der Medienarbeit im Unterricht

Workshop 6. Mobile Endgeräte im schulischen Einsatz Herausforderungen für Schule und Schulträger

Digitale Medien in der zweiten Phase der

Die Initiative Medienpass NRW wird getragen vom Ministerium für Schule und Weiterbildung Nordrhein-Westfalen, dem Minister für Bundesangelegenheiten,

Angebote des Medienzentrums zur Förderung der Medienkompetenz. Referentin: Kathrin Müller

Vorgaben durch die Schule: Schulprogramm, Medienkonzept und Mediennutzungskonzept

Welche Rahmenbedingungen haben Schulen zur Nutzung Digitaler Medien im Unterricht? Theoretische Modelle und empirische Ergebnisse

Fortschreibung Multimedia-Empfehlungen

Fortbildung und Beratung auf dem Weg zur inklusiven Schule. Qualifizierung von Inklusionsberaterinnen und Inklusionsberatern

Medienbildung und Medienentwicklungsplanung an Grundschulen im Land Brandenburg. Bildungsregion Berlin-Brandenburg

Gymnasium Lohbrügge. Ziel- und Leistungsvereinbarungen für die Jahre 2011 bis 2015 ZLV 2011/12

Ilmenau-Schule Grundschule Deutsch Evern Ergebnispräsentation zur Schulinspektion im Pilotverfahren

Kinder und Jugendliche in ihrer Vielfalt fördern

Planung der Schulentwicklung Schuljahr 2016/17

Inhalte: 1. Grundsätzliches. 2. Schritte und Leitfragen. 3. Individuelle Fortbildungen. 4. Fortbildungsbudget. 5. Evaluation

2 Qualitätssicherung und -entwicklung in der Konzeption und Moderation

Behörde für Schule und Berufsbildung

Unterstützungssysteme, Integration und Inklusion

Der Referenzrahmen Schulqualität NRW als Instrument der Schulentwicklung. Das Online-Unterstützungsportal zum Referenzrahmen Schulqualität NRW

Der neue ORS im Überblick. Hintergründe zum neuen ORS

Schule entwickeln, Qualität fördern

Selbstevaluation im Rahmen der schulischen Qualitätssicherung

Basis-Infrastruktur für Schulen. als Teil der Initiative Schule online Lernen in der digitalen Welt Ein Gemeinschaftsprojekt von Land und Kommunen

Schul-Cloud: Zukunftssichere IT-Infrastruktur zur Modernisierung des Unterrichts. Catrina Grella Hasso-Plattner-Institut

IHK Schule Wirtschaft

Controlling, Zielvereinbarungsgespräche und Unterrichtsevaluation als Grundlage der Qualitätsentwicklung an den BBS Einbeck

Johannes-Kepler-Schule Viersen Schuljahr 2015/2016 Ausführung für die Schule

Grundschule Hauptschule Realschule Gymnasium. Gesamtschule Sekundarschule Berufs- und Weiterbildungskollegs

Stand der Fortbildungsplanung / Meldung des Fortbildungsbedarfs Mai 2012

Ausschreibungs- und Bewerbungsunterlagen

'L'J... November 2017

Konzept für Lernen mit digitalen Medien am Regionalen Berufsbildungszentrum des Kreises Plön

Konzept digitale Medien der German International School New York

Mobiles Lernen Recklinghausen. Kooperation der Stadt Recklinghausen und der DELUBI T GmbH

Bildung gemeinsam gestalten

Neue Medien in der Grundschule Medienentwicklungsplan

Landesvorhaben Kein Abschluss ohne Anschluss Übergang Schule Beruf NRW

Absichtserklärung über die Umsetzung des Landesvorhabens Neues Übergangssystem Schule-Beruf zur kommunalen Koordinierung

Inklusion an der Cäcilienschule Grundsätze, Ziele und Praxisvorstellungen Einführungsreferat zur Auftaktveranstaltung am

2016/2017 Fortbildungskonzept

Der Bayerische Staatsminister für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst Dr. Ludwig Spaenle, MdL

5 Trends zum Lernen mit Medien

Gemeinsam mehr bewegen

Sprache macht stark! Grundschule

Bildungskooperationen in Lichtenberg Fortschreibung des Bezirklichen Rahmenkonzeptes Kooperation Schule- Jugendhilfe

Das Konzept Operativ Eigenständige Schule OES für berufliche Schulen in Baden-Württemberg

Kooperationsvereinbarung

Schulische Erziehungshilfe im Staatlichen Schulamt Gießen/Vogelsbergkreis

Fremdevaluation in Baden- Württemberg, Qualifizierung von Evaluatorinnen/Evaluatoren (allgemein bildende Schulen)

Inklusionsentwicklung in der Regionalen Bildungslandschaft Köln

Schulprogramm der Primarschule Wila

Käthe-Kollwitz-Schule

Aktenzeichen: Bearbeitender Fachbereich/Fachgebiet/Team: 800 Bürger-/ Unternehmerservice, Wirtschaftsförderung Datum:

Vereinbarung zur Weiterentwicklung von VERA (Beschluss der Kultusministerkonferenz vom )

A N T W O R T. zu der. Anfrage des Abgeordneten Hubert Ulrich (B90/Grüne)

Der IT-Beauftragte in der hessischen Schullandschaft

Qualitätsanalyse in NRW

Das Konzept Operativ Eigenständige Schule OES für berufliche Schulen in Baden-Württemberg

Inhaltsübersicht: 1.Rahmenbedingungen der Lehrerfortbildung

Das Schulprogramm als Steuerungsinstrument der Schulentwicklung

Selbsteinschätzung im Vergleich

Leitlinien Bürgerbeteiligung Wuppertal

Masterplan Medienbildung

Herzlich willkommen. Steuerung Berufsbildender Schulen

Lernen und Lehren an öffentlichen Schulen in Nürnberg im Digitalen Zeitalter

Erläuterungen zum Fortbildungstableau der Regionen 14/15 für die Schuljahre 15/16-16/17-17/18 Grundsätze der Regionalen Fortbildung:

Hinweise zur Einschätzung der Qualität schulischer Prozesse

Klassenteam Klassenkonferenz Fachkonferenz sonderpädagogische Förderung Lehrerkonferenz...

*'+"%(,#'-./'0"'(1,+.2345

Kommunikationsstrukturen zwischen allen Akteuren- Gelingensbedingungen. Martina Stein und Renate Theis, Schulamt Bundesstadt Bonn

Digitale Bildung mit Konzept

28. Juni & 07. Juli BiGa NRW +++ BiGa NRW +++ BiGa NRW +++ BiGa NRW +++ BiGa NRW +++ BiGa NRW +++ BiGa NRW +++ BiGa NRW +++ BiGa NRW +++

Schuleigene Arbeitspläne an allgemeinbildenden Schulen. Orientierungen für die Beratungsarbeit

Umsetzung der Ausbildungsgespräche nach GPO II, 12 Absatz 4

FORTSCHREIBUNG MEDIENENTWICKLUNGSPLAN FÜR DIE SCHULEN DER STADT RHEINE. Meilensteine - Zeitplan 28. JULI STADT RHEINE Schulverwaltung

58. Sitzung des Ausschusses für Bildung, Jugend und Familie vom 3. September 2015 Berichtsauftrag Nr.: BJF 45 Synopse lfd. Nr.

Konzept zur Qualitätsentwicklung und -sicherung

KECK: Kommunale Entwicklung Chancen für Kinder KOMPIK: Kompetenzen und Interessen von Kindern. Seite 1

WEITERBILDUNG BEI DER GGG

Seite 1

VERA 8 STAATSINSTITUT FÜR SCHULQUALITÄT UND BILDUNGSFORSCHUNG MÜNCHEN

Transkript:

Schule und digitale Bildung Informationsveranstaltung für Schulen im Kreis Gütersloh - 15.02.2018 - Projekt Schule und digitale Bildung Info-Veranstaltung für Schulen 15.02.2018 1

Tagesordnung 1. Begrüßung; Ablauf und Ziele der Veranstaltung 2. Das Projekt Schule und digitale Bildung im Überblick 3. Aktuelle Entwicklungen und Arbeitsschwerpunkte 4. Instrument zur Standortbestimmung für Schulen im Bereich Digitales Lernen 5. Unterstützungsangebote für Schulen 6. Nächste Schritte im Projekt 7. Abschluss Projekt Schule und digitale Bildung Info-Veranstaltung für Schulen 15.02.2018 2

1. Ziele der heutigen Veranstaltung Die Schulen erhalten in der heutigen Veranstaltung Informationen über das Projekt als Unterstützungsangebot für ihren Prozess der Schul- der Unterrichtsentwicklung im Handlungsfeld Digitales Lernen die Vorgaben, Rahmenbedingungen, Unterstützungssysteme des Landes NRW, die die Grundlage für die Arbeit im Projekt bilden den dialogischen und kooperativen Ansatz des Projekts ein Instrument zur Erhebung des Ist-Standes der eigenen Schule im Bereich Digitales Lernen Aspekte für den didaktisch sinnvollen Einsatz digitaler Medien im Unterricht allgemeinen und schulspezifischen Angebote im Rahmen des Projekts weitere Schritte im Prozess. Projekt Schule und digitale Bildung Info-Veranstaltung für Schulen 15.02.2018 3

2. Das Projekt Schule und digitale Bildung im Überblick Chancen und Kompetenzen von Schülern - Medienkompetenz ist aufzubauen - Chancen digitalen Lernens im Unterricht werden zu wenig genutzt - Risiko digitaler Spaltung durch unterschiedliches Nutzungsverhalten und Ausstattung entlang sozialer Schichten Herausforderungen für Schulen und Schulträger Pädagogik (Schule) - Wissen u. Kompetenzen über pädagogischen Nutzen digitaler Medien bei Schulleitungen und Kollegien sind weiter zu entwickeln - Potenzial digitaler Medien für individuelle Förderung und Inklusion kann besser ausgeschöpft werden - Skepsis / Vorbehalte der Eltern: Informationen und Beteiligung nötig Technik (Schulträger) - Wissen und Kompetenzen zu pädagogisch sinnvoller IT-Infrastruktur und vorhandenen Tools müssen entwickelt werden - Die Bedarfe der Schulen sind sehr unterschiedlich - Ressourcen: Mittel für Ausstattung & Support sind zu planen und sicher zu stellen Management (Schulträger /Schule) - extrem unterschiedliche Entwicklungsstände in den Schulen (z.b. haben Gymnasien / BKs Vorsprünge) - Konzepte und Koordination auf kommunaler Ebene sind zu entwickeln und sicherzustellen Projekt Schule und digitale Bildung Info-Veranstaltung für Schulen 15.02.2018 4

Ziele und Lösungsansatz Leitziele: In 5 Jahren erhalten alle 122 Schulen und ihre Träger im Kreis Gütersloh ein Unterstützungsangebot für ihren digitalen Wandel, damit sie einerseits die Qualität des Unterrichts und der schulischen Arbeit weiterentwickeln können und anderseits, um die Teilhabe der Kinder und Jugendlichen in einer zukünftigen Lebens- und Arbeitswelt besser zu gewährleisten. Konkret geht es um den Erwerb von Medienkompetenz sowie darum, das pädagogische Potenzial digitaler Medien für den Unterricht und das Lernen der Schülerinnen und Schüler zu nutzen. Projekt Schule und digitale Bildung Info-Veranstaltung für Schulen 15.02.2018 5

Pädagogik vor Technik: Wie lassen sich Unterrichtsziele mit digitalen Medien (leichter) umsetzen? Unterstützungsleistungen für die Schul- und Unterrichtsentwicklung mit digitalen Medien durch das Projekt Selbstverortung (mit Matrix), um in den Prozess einzusteigen Unterstützung beim Dialog mit dem Schulträger (entlang der Matrix) Unterstützung bei der Weiter-/Entwicklung des Medienkonzepts Informations- und Qualifizierungsangebote für Schulleitungen, Lehrkräfte, Eltern, Schüler Projekt Schule und digitale Bildung Info-Veranstaltung für Schulen 15.02.2018 6

Technik (Schulträger): Eine lernförderliche und verlässliche IT-Infrastruktur an Schulen als Voraussetzung Unterstützungsleistungen des Projekts für Schulträger bei der Digitalisierung ihrer Schulen Begleitung und Beratung der Bedarfserhebung der Schulen (Matrix) Unterstützung bei der Entwicklung von Medienentwicklungsplänen Qualifizierung von kommunalen Mitarbeitern (u. a. Schulverwaltungsämter) Erfahrungen aus der Umsetzung in Kommunen werden eingebracht Projekt Schule und digitale Bildung Info-Veranstaltung für Schulen 15.02.2018 7

Checklisten für Schulen und Schulträger (Matrizen) Thema / Bereich Konkrete Beschreibung Grün Gelb Das schulische Medienkonzept liegt in verschriftlichter Form vor und ist öffentlich zugänglich. Es Das Medienkonzept der Schule liegt vor, ist jederzeit einsehbar (auch für den Schulträger); die Das Medienkonzept liegt in einer ersten einsehba 1. Medienkonzept erfüllt die aktuellen Anforderungen der Medienberatung NRW. Es ist allen Lehrkräften und Verantwortlichkeiten und Anforderungen sind allen am Schulleben Beteiligten bekannt; die mit Anforderungen jedoch noch nicht final abgestimm Gremien (s.u.) bekannt und wird vom Großteil des Kollegiums inhaltlich getragen und ist von der dem Konzept einhergehenden Anforderungen sind mit dem Schulträger besprochen alle Entwurf befasst. Der Dialog mit dem Schulträger Schulkonferenz beschlossen. Es ist mit dem Schulträger hinsichtlich der lernförderlichen technischen und ggf. baulichen Voraussetzungen abgestimmt. Schulgremien haben zugestimmt. forderungen hat begonnen. eigene Kommentierung 2. Schulleiter/in Die Schulleitung und die Steuerungsgruppe sind sich ihrer Rollen in diesem Schulentwicklungsprozess bewusst. Sie übernehmen innerhalb der Schule erkennbar die Verantwortung für das Vorhaben, indem sie den kontinuierlichen Prozess der Entwicklung und Umsetzung des Medienkonzepts initiieren und mit allen in der Schule Beteiligten gemeinsam vorantreiben. Sie verstehen die Entwicklung und Umsetzung des Medienkonzeptes als Schulentwicklungsaufgabe und bringen für die Umsetzung u.a. die Potenziale von Lehrkräften und Gremien zur Geltung. Die Schulleitung verantwortet das Medienkonzept, dessen Umsetzung und seine Weiterentwicklung, sowie die Vereinbarungen für die Umsetzungsprozesse dem Schulträger gegenüber. Die Schulleitung und die Steuerungsgruppe sind sich ihrer Rollen in diesem Schulentwicklungsprozess bewusst. Sie übernehme die Verantwortung, indem sie den kontinuierlichen Prozess der Entwicklung und Umsetzung des Medienkonzepts initiieren und mit allen in der Schule Beteiligten gemeinsam vorantreiben. Sie bringen für die Umsetzung u.a. die Potenziale von Lehrkräften und Gremien zur Geltung. Die Schulleitung verantwortet das Medienkonzept, dessen Umsetzung und Weiterentwicklung, sowie die Vereinbarungen für die Umsetzungsprozesse dem Schulträger gegenüber. Die Schulleitung und die Steuerungsgruppe übern Prozess der Entwicklung und Umsetzung des Me alle Beteiligten einbezogen und die zusätzlich be Die Schulleitung hat den Dialog dem Schulträger eigene Kommentierung 3. Beschlusslage eigene Kommentierung 4. Ressourcen 4.1 Sächliche Ausstattung Die Fachkonferenzen haben verbindliche Beschlüsse zur fachbezogenen Umsetzung in Die verbindlichen Fachkonferenzbeschlüsse in Klassen/Jahrgängen sind getroffen, ein auf Klassen/Jahrgängen getroffen, einen auf Schuljahre bezogenen personengenauen Schuljahre bezogener personengenauen Umsetzungsplan ist vereinbart und festgehalten. Die Umsetzungsplan vereinbart und beides schriftlich festgehalten. Die Lehrerkonferenz hat auf Lehrerkonferenz hat auf dieser Grundlage einen inhaltlicher Gesamtplan für den dieser Grundlage einen inhaltlichen Gesamtplan für den Verantwortungsbereich der Schule (als Verantwortungsbereich der Schule (als Teil des Medienkonzeptes) beschlossen. Teil des Medienkonzeptes) beschlossen. Umsetzungsverantwortung und Rechenschaftslegung Umsetzungsverantwortung und Rechenschaftslegung sind verbindlich entschieden. Die sind verbindlich entschieden. Die Schulkonferenz macht das Medienkonzept durch Beschluss für Schulkonferenz macht das Medienkonzept durch Beschluss für einen festgelegten Zeitraum einen festgelegten Zeitraum tragfähig. Schüler- und Elternvertretung und Schulpflegschaft sind verbindlich. Schüler- und Elternvertretung und Schulpflegschaft sind über die Schulkonferenz über die Schulkonferenz hinaus intensiv am Prozess beteiligt. hinaus intensiv am Prozess beteiligt. Auf Grundlage einer aktuellen Bestandsaufnahme benennt die Schule aus dem Medienkonzept abgeleitete Ausstattungsschritte (Hard- und Software, sowie ggf. Systemadministation) und Fortbildungsbedarf für die nächsten Jahre. Ein aufbauendes erstes Ausstattungspaket bezieht sich auf das folgende Schuljahr. Die Schule benennt ein schulindividuelles Verfahren zur Rechenschaftslegung über die aktive Nutzung des ersten Ausstattungspakets. Das Ausstattungskonzept ermöglicht es der Schule, die im Medienkonzept formulierten Ziele zu erreichen. Auf Grundlage einer aktuellen Bestandsaufnahme benennt die Schule aus dem Medienkonzept abgeleitete Ausstattungsschritte und Fortbildungsbedarfe für die nächsten Jahre. Ein aufbauendes erstes Ausstattungspaket ist für das folgende Schuljahr definiert. Die Schule hält die aktive Nutzung des ersten Ausstattungspakets nach. Das Ausstattungskonzept ermöglicht es der Schule, die im Medienkonzept formulierten Ziele zu erreichen. Vorlagen für verbindliche Fachkonferenzbeschlüss Schuljahre bezogener personengenauen Umsetzu entwickelt auf dieser Grundlage einen Gesamtpla Teil des Medienkonzeptes). Umsetzungsverantwo beschrieben. Die Schulkonferenz hat das Medien Elternvertretung und Schulpflegschaft werden übe Prozess beteiligt. Auf Grundlage einer aktuellen Bestandsaufnahme abgeleitete Ausstattungsschritte und Fortbildungs Anbindung der Schulen an schnelles Netz Die Schule ist an schnelle Netzinfrastruktur angebunden (Glasfaser, Vektoring als Übergang); mit Die Schule ist an schnelle Netzinfrastruktur angebunden. mindestens 50 Mbits/s. Die Schule ist nur teilweise an schnelle Netzinfra perspektivisch erhöht werden. Die Schulen befind Projekt Schule und digitale Bildung Info-Veranstaltung für Schulen Schulträger. 15.02.2018 8

Schritte des Projekts innerhalb der fünfjährigen Laufzeit Projektverlauf: Eintritt in den fünf Jahren für alle Schulträger jederzeit möglich Schüler werden durch digitale Medien individuell gefördert und erwerben Medienkompetenz Entwicklung eines Sollbilds einer guten digitalen Schule, das von allen getragen wird Klärung der Rahmenbedingungen i. a. Schulen i. a. Kommunen im Kreis Fast alle Schulen im Kreisgebiet haben ein mit ihren Schulträgern abgestimmtes Medienkonzept kommunale Medienentwicklungspläne sind vorhanden Schulleitungen und Lehrkräfte sind systematisch fortgebildet und setzen digitale Medien regelmäßig im Unterricht ein Projekt Schule und digitale Bildung Info-Veranstaltung für Schulen 15.02.2018 9

Inhaltliche Bezugspunkte und Leitlinien für das Projekt KMK Strategiepapier Bildung in der digitalen Welt vom 06.12.2016 Politische Eckpunkte Digitalpakt Schule Deutschland vom 01.06.2017 Referenzrahmen Schulqualität NRW Landesanstalt für Medien: Der Medienpass als Instrument zur Förderung von Medienkompetenz Lernen im Digitalen Wandel. Unser Leitbild 2020 für Bildung in Zeiten der Digitalisierung. Landesregierung Nordrhein-Westfalen Lernförderliche IT-Ausstattung für Schulen, Medienberatung NRW Schule in der digitalen Welt. Gemeinsame Erklärung der Landesregierung, des Städtetages NRW, des Landkreistages NRW und des Städte- und Gemeindebundes NRW 20.12.2016 zur Umsetzung des Programms Gute Schule 2020 Koalitionsvertrag CDU/FDP Ministerin Gebauer Kleine Regierungserklärung vom 04.10.2017 Projekt Schule und digitale Bildung Info-Veranstaltung für Schulen 15.02.2018 10

3. Aktuelle Entwicklungen im Projekt und Arbeitsschwerpunkte Kommunen im Kreis Gütersloh blau: bereits besuchte Schulträger orange: Termin mit dem Schulträger vereinbart weitere Schulträger können sich melden Projekt Schule und digitale Bildung Info-Veranstaltung für Schulen 15.02.2018 11

Erste Rückmeldungen aus den Gesprächen mit den Schulträgern Hohe Bereitschaft der Schulträger, ihre Schulen bei der Digitalisierung zu unterstützen Matrix wird als sehr hilfreich wahrgenommen auch für ihre Gespräche mit den Schulleitungen Unterstützung im Dialog / Moderation gewünscht Feedback von Schulleitungen an die Schulträger: Unterstützungsbedarf bei der Entwicklung Medienkonzepte hilfreich Medienkonzepte Grundlage für kommunalen Medienentwicklungsplan Unterstützungsbedarf bei der Entwicklung kommunaler Medienentwicklungspläne Projekt Schule und digitale Bildung Info-Veranstaltung für Schulen 15.02.2018 12

Passung der beiden Matrizen als Grundlage für den Dialog Schulen Schulträger 1. Medienkonzept 2. Schulleiter/in 3. Beschlusslage 4. Ressourcen 4.1 Sächliche Ausstattung 4.2 Personelle Ausstattung 5. Kommunikation mit dem Schulträger 1. Medienentwicklungsplan 2. Medienkonzepte der Schulen 3. Kommunikation mit Schulen 4. Beschlusslage 5. Ressourcen 5.1 Sächliche Ausstattung 5.2 Personelle Ausstattung Projekt Schule und digitale Bildung Info-Veranstaltung für Schulen 15.02.2018 13

Nutzen der Matrizen für die Schulträger und die Schulen 1. Überblick über ein komplexes Handlungsfeld 2. Instrument zur Bestandsaufnahme (bei Projekteintritt) 3. Dokumentation von Entwicklungen, fortlaufend prozessbegleitend 4. Herstellen von Transparenz für Planungsprozesse 5. Langfristige Unterstützung im Dialog zwischen Träger und Schulen (z.b. Moderation) 6. Gemeinsames Verständnis der Dienstleister und Unterstützer / Träger / Schulen Instrument entwickelt aus der Praxis für die Praxis, Mehrperspektivität Projekt Schule und digitale Bildung Info-Veranstaltung für Schulen 15.02.2018 14

1. Medienkonzept 4. Instrument zur Standortbestimmung für Schulträger und für Schulen Thema / Bereich Konkrete Beschreibung Grün Gelb Rot 1. Medienkonzept Das schulische Medienkonzept liegt in verschriftlichter Form vor und ist öffentlich zugänglich. Es erfüllt die aktuellen Anforderungen der Medienberatung NRW. Es ist allen Lehrkräften und Das Medienkonzept der Schule liegt vor, ist jederzeit einsehbar (auch für den Schulträger); die Verantwortlichkeiten und Anforderungen sind allen am Schulleben Beteiligten bekannt; die mit Das Medienkonzept liegt in einer ersten einsehbaren Fassung vor, die Verantwortlichkeiten und Anforderungen jedoch noch nicht final abgestimmt. Einzelne Schulgremien haben sich mit dem Das Medienkonzept befindet sich in der Entwicklung und liegt noch nicht vor. Innerhalb des Kollegiums werden die Verantwortlichkeiten und Anforderungen diskutiert. Der Dialog mit den Gremien (s.u.) bekannt und wird vom Großteil des Kollegiums inhaltlich getragen und ist von der dem Konzept einhergehenden Anforderungen sind mit dem Schulträger besprochen alle Entwurf befasst. Der Dialog mit dem Schulträger zur Abstimmung der beschriebenen Anforderungen Schulträgern hat noch nicht begonnen. Schulkonferenz beschlossen. Es ist mit dem Schulträger hinsichtlich der lernförderlichen Schulgremien haben zugestimmt. hat begonnen. technischen und ggf. baulichen Voraussetzungen abgestimmt. eigene Kommentierung 2. Schulleiter/in Die Schulleitung und die Steuerungsgruppe sind sich ihrer Rollen in diesem Die Schulleitung und die Steuerungsgruppe sind sich ihrer Rollen in diesem Die Schulleitung und die Steuerungsgruppe übernehmen die Verantwortung, indem sie den Die Schulleitung kann derzeit ihre Rolle und Aufgabe in diesem Schulentwicklungsprozess nicht Schulentwicklungsprozess bewusst. Sie übernehmen innerhalb der Schule erkennbar die Schulentwicklungsprozess bewusst. Sie übernehme die Verantwortung, indem sie den Prozess der Entwicklung und Umsetzung des Medienkonzepts initiiert haben. Es sind noch nicht übernehmen. Daher kann die Entwicklung / Umsetzung des Medienkonzepts und der Dialog mit Verantwortung für das Vorhaben, indem sie den kontinuierlichen Prozess der Entwicklung und kontinuierlichen Prozess der Entwicklung und Umsetzung des Medienkonzepts initiieren und mit alle Beteiligten einbezogen und die zusätzlich benötigten Kompetenzen von Lehrkräften erfasst. dem Schulträger noch nicht betrieben werden. Umsetzung des Medienkonzepts initiieren und mit allen in der Schule Beteiligten gemeinsam allen in der Schule Beteiligten gemeinsam vorantreiben. Sie bringen für die Umsetzung u.a. die Die Schulleitung hat den Dialog dem Schulträger begonnen. vorantreiben. Sie verstehen die Entwicklung und Umsetzung des Medienkonzeptes als Potenziale von Lehrkräften und Gremien zur Geltung. Die Schulleitung verantwortet das Schulentwicklungsaufgabe und bringen für die Umsetzung u.a. die Potenziale von Lehrkräften Medienkonzept, dessen Umsetzung und Weiterentwicklung, sowie die Vereinbarungen für die und Gremien zur Geltung. Die Schulleitung verantwortet das Medienkonzept, dessen Umsetzung Umsetzungsprozesse dem Schulträger gegenüber. und seine Weiterentwicklung, sowie die Vereinbarungen für die Umsetzungsprozesse dem Schulträger gegenüber. eigene Kommentierung 3. Beschlusslage eigene Kommentierung Die Fachkonferenzen haben verbindliche Beschlüsse zur fachbezogenen Umsetzung in Die verbindlichen Fachkonferenzbeschlüsse in Klassen/Jahrgängen sind getroffen, ein auf Klassen/Jahrgängen getroffen, einen auf Schuljahre bezogenen personengenauen Schuljahre bezogener personengenauen Umsetzungsplan ist vereinbart und festgehalten. Die Umsetzungsplan vereinbart und beides schriftlich festgehalten. Die Lehrerkonferenz hat auf Lehrerkonferenz hat auf dieser Grundlage einen inhaltlicher Gesamtplan für den dieser Grundlage einen inhaltlichen Gesamtplan für den Verantwortungsbereich der Schule (als Verantwortungsbereich der Schule (als Teil des Medienkonzeptes) beschlossen. Teil des Medienkonzeptes) beschlossen. Umsetzungsverantwortung und Rechenschaftslegung Umsetzungsverantwortung und Rechenschaftslegung sind verbindlich entschieden. Die sind verbindlich entschieden. Die Schulkonferenz macht das Medienkonzept durch Beschluss für Schulkonferenz macht das Medienkonzept durch Beschluss für einen festgelegten Zeitraum einen festgelegten Zeitraum tragfähig. Schüler- und Elternvertretung und Schulpflegschaft sind verbindlich. Schüler- und Elternvertretung und Schulpflegschaft sind über die Schulkonferenz über die Schulkonferenz hinaus intensiv am Prozess beteiligt. hinaus intensiv am Prozess beteiligt. Vorlagen für verbindliche Fachkonferenzbeschlüsse in Klassen/Jahrgängen liegen vor. Ein auf Es liegen keine Fachkonferenzbeschlüsse für Klassen/Jahrgänge vor. Ein auf Schuljahre Schuljahre bezogener personengenauen Umsetzungsplan ist festgehalten. Die Lehrerkonferenz bezogener personengenauen Umsetzungsplan fehlt bisher. Die Lehrerkonferenz hat daher keinen entwickelt auf dieser Grundlage einen Gesamtplan für den Verantwortungsbereich der Schule (als Gesamtplan für den Verantwortungsbereich der Schule (als Teil des Medienkonzeptes) Teil des Medienkonzeptes). Umsetzungsverantwortung und Rechenschaftslegung sind beschlossen. Umsetzungsverantwortung und Rechenschaftslegung sind bisher offen. Ein von der beschrieben. Die Schulkonferenz hat das Medienkonzept noch nicht beschlossen. Schüler- und Schulkonferenz beschlossenes Medienkonzept kann daher noch nicht vorliegen. Elternvertretung und Schulpflegschaft werden über die Schulkonferenz hinaus intensiv am Prozess beteiligt. 4. Ressourcen 4.1 Sächliche Ausstattung Auf Grundlage einer aktuellen Bestandsaufnahme benennt die Schule aus dem Medienkonzept Auf Grundlage einer aktuellen Bestandsaufnahme benennt die Schule aus dem Medienkonzept Auf Grundlage einer aktuellen Bestandsaufnahme definiert die Schule aus dem Medienkonzept Bislang konnte noch keine Bestandsaufnahme durchgeführt und Ausstattungsbedarf definiert abgeleitete Ausstattungsschritte (Hard- und Software, sowie ggf. Systemadministation) und abgeleitete Ausstattungsschritte und Fortbildungsbedarfe für die nächsten Jahre. Ein abgeleitete Ausstattungsschritte und Fortbildungsbedarfe. werden. Fortbildungsbedarf für die nächsten Jahre. Ein aufbauendes erstes Ausstattungspaket bezieht aufbauendes erstes Ausstattungspaket ist für das folgende Schuljahr definiert. Die Schule hält sich auf das folgende Schuljahr. Die Schule benennt ein schulindividuelles Verfahren zur Rechenschaftslegung über die aktive Nutzung des ersten Ausstattungspakets. Das es der Schule, die im Medienkonzept formulierten Ziele zu erreichen. die aktive Nutzung des ersten Ausstattungspakets nach. Das Ausstattungskonzept ermöglicht Ausstattungskonzept ermöglicht es der Schule, die im Medienkonzept formulierten Ziele zu erreichen. Anbindung der Schulen an schnelles Netz Die Schule ist an schnelle Netzinfrastruktur angebunden (Glasfaser, Vektoring als Übergang); mit mindestens 50 Mbits/s. Die Schule ist an schnelle Netzinfrastruktur angebunden. Die Schule ist nur teilweise an schnelle Netzinfrastruktur angebunden; die Kapazitäten müssen Die Schule ist noch nicht an schnelle Netzinfrastruktur angebunden. Die Schulen befindet sich perspektivisch erhöht werden. Die Schulen befindet sich dazu im Austausch mit dem dazu noch nicht im Austausch mit dem Schulträger. Schulträger. Netzinfrastruktur in den Schulgebäuden Die Schule verfügt über eine flächendeckende Netzinfrastruktur (LAN und WLAN), die es erlaubt, Die Schule verfügt über eine flächendeckende Netzinfrastruktur, die das Arbeiten mit digitalen in Fach-, Werkstatt-, Unterrichts- und Ganztagesräumen mit digitalen Endgeräten vernetzt zu Endgeräten in den meisten Klassenräumen auch über Wlan ermöglicht. arbeiten. Vernetztes Arbeiten mit digitalen Endgeräten ist in Fachräumen möglich, in Klassenräumen ist dies noch nicht möglich. Es gibt keine auf Vernetzung ausgerichtete digitale Infrastruktur in der Schule. Ausstattung der Unterrichtsräume Fach- und Klassenräume sind flächendeckend mit digitaler Präsentationstechnik ausgestattet (z. Es liegt ein standardisiertes Ausstattungskonzept für das "digitale Klassenzimmer" vor. Das B. Beamer, interaktive Whiteboards). Konzept umfasst Präsentationstechnik für Fach- und Klassenräume. Fachräume sind mit digitaler Präsentationstechnik ausgestattet. Weitere Ausstattungen für Klassenräume sind geplant. Ein Standard für die digitale Ausstattung von Unterrichtsräumen ist nicht definiert und Anschaffungen werden situationsbezogen vorgenommen. Kommunikations- und Lernplattformen Die technische Ausstattung und Netzinfrastruktur ermöglicht das Arbeiten auf digitalen Die Schule verfügt über Zugriff auf digitale Kommunikations- und Lernplattformen, über die auch Die Schule verfügt teilweise über Zugriff auf digitale Kommunikations- und Lernplattformen. Kommunikations- und Lernplattformen und die Distribution digitalen Unterrichtsmaterials (z. B. die Distribution digitaler Unterrichtsmaterialien möglich ist. digitale Schulbücher, Software-Lizenzen, Plattformen...). Die Schule verfügt noch nicht über digitale Kommunikations- und Lernplattformen. Endgeräte Die Ausstattung mit digitalen Endgeräten ist strategisch so gestaltet, dass alle Schülerinnen und Schülerinnen und Schüler verfügen über personalisierte und mobile Endgeräte, die sie im Schüler im Unterricht (und zuhause) Zugang zu digitalen Bildungsinhalten haben. Unterricht (und zuhause) für ihr Lernen nutzen können. Schülerinnen und Schüler verfügen teilweise (z. B. in bestimmten Klassen und Kursen) über mobile Endgeräte, die sie im Unterricht für ihr Lernen nutzen können. Schülerinnen und Schüler können punktuell mit (stationären oder mobilen) Endgeräten arbeiten. eigene Kommentierung 4.2 Personelle Ausstattung Lehrkräfte für first level support sind benannt und die Aufgaben mit dem Schulträger abgestimmt. Zuständigkeiten der Lehrkräfte für first level support sind benannt und die Aufgaben mit dem Sicherer und schneller Kontakt zu second level support, sowie dessen Aufgaben sind mit dem Schulträger abgestimmt, der schnelle Kontakt zum second level support, sowie dessen Schulträger geklärt worden und in der Schule / dem Schulträger beiden Seiten bekannt. Aufgabenumfang (inkl. Reaktionszeiten) sind mit dem Schulträger geklärt und beiden Seiten Der Umfang und die Vereinbarungen mit dem Schulträger hängt von Klärungen im Medienkonzept bekannt. und den sächlichen Ausbauschritten ab, die zwischen Schule und Schulträger verabredet wurden. Die Zuständigkeiten für first level support und second level support sind nicht eindeutig geregelt, Zuständigkeiten der Lehrkräfte für first level support sind noch nicht behandelt worden und die die Aufgaben und der Umfang der Unterstützung sind mit dem Schulträger nicht final Aufgaben nicht mit dem Schulträger abgestimmt. Auch die Aufgaben und der Umfang (inkl. abgestimmt. Der Kontakt zum Schulträger ist aber bereits hergestellt und beide Seiten suchen Reaktionszeiten) des second level supports sind bisher nicht mit dem Schulträger abgestimmt. nach einer Lösung. Finanzplanung für den technischen Support von Schulen Die Aufgaben zum First und Second Level Support sind transparent und definiert. Darauf Ein entsprechender Finanzierungsplan des Schulträgers liegt vor und wird in den Gremien zur aufbauend gibt es von Seiten des Schulträgers eine langfristige Finanzplanung, in der investive Abstimmung gebracht. und konsumtive Mittel festgehalten sind. Investive und konsumtive Mittel werden vom Schulträger ermittelt und es liegen erste Kostenkalkulationen vor. Es gibt zum Bereich Digitalisierung der Schulen noch keine mittelfristige Finanzplanung. Leistungsverzeichnisse für intern oder extern vergebene Dienstleistungsaufträge. Für alle Leistungen im Second Level Support gibt es ein mit der Schule kommunizertes und abgestimmtes Leistungsverzeichnis, das die Grundlage für die Auftragsvergabe (z. B. an Dienstleiter) bietet. Der Schulträger hat ein entsprechendes Leistungsverzeichnis erstellt, die Bedarfe mit der Schule Der Schulträger ist dabei, ein entsprechendes Leistungsverzeichnis zu erstellen, das die Es liegt kein ausgearbeitetes / abgestimmtes Leistungsverzeichnis vor. Der Schule ist nicht klar, abgeglichen und es gibt einen gemeinsam abgestimmten Support-Prozess. konkreten Bedarfe der Schule berücksichtigt. Ein Support-Prozess, der auch die Beauftragung welche Leistungen sie für Wartung und Support ihrer IT-Infrastruktur in Anspruch nehmen kann. von Dienstleistern ermöglicht, wird definiert. eigene Kommentierung 5. Kommunikation mit dem Schulträger Die Schule hat eine tragfähige/ regelmäßige Kommunikation mit dem Schulträger entwickelt. Im Die Schule führt einen regelmäßigen Dialog mit dem Schulträger. Der/die Schulleiter/in ist sich Die Schule hat den regelmäßigen Dialog mit dem Schulträger begonnen. Der/die Schulleiter/in ist Die Schule führt bisher keinen regelmäßigen Dialog mit dem Schulträger. Der/die Schulleiter/in Rahmen der Gesamtverantwortung des Schulleiters ist geklärt, ob für das Vorhaben von der der gesamten Verantwortung bewusst, hat geklärt ob benannte Lehrkräfte mit entsprechender sich der gesamten Verantwortung bewusst, befindet sich im Klärungsprozess ob Lehrkräfte mit hat sich noch keinen Überblick über die gesamte Verantwortung verschafft und / oder geklärt ob Schulleitung benannte Lehrkräfte mit entsprechender Kompetenz im Auftrag der Schule mit dem Kompetenz und Mandat (ggf. im Auftrag der Schule) mit dem Schulträger kommunizieren. Er/Sie entsprechender Kompetenz und Mandat (ggf. im Auftrag der Schule) beauftragt werden können, benannte Lehrkräfte mit entsprechender Kompetenz und Mandat (ggf. im Auftrag der Schule) mit Schulträger kommunizieren. Ihre Aufgabe ist klar, begrenzt und legitimiert. Die Delegation von vertritt die Schule in Gremien des Schulträgers, wie z. B. dem Schulausschuss persönlich. mit dem Schul-träger zu kommunizieren. Er/Sie vertritt die Schule in Gremien des Schulträgers, dem Schulträger kommunizieren können. Die Vertretung der Schule in Gremien des Aufgaben entlässt den Schulleiter nicht aus seiner Gesamtverantwortung. Er vertritt die Schule in wie z. B. dem Schulausschuss persönlich. Schulträgers, wie z. B. dem Schulausschuss kann nicht immer persönlich gewährleistet werden. Gremien des Schulträgers, wie z. B. dem Schulausschuss persönlich. eigene Kommentierung Projekt Schule und digitale Bildung Info-Veranstaltung für Schulen 15.02.2018 15

Arbeitsphase: Arbeit mit der Matrix, exemplarisch am Punkt Medienkonzept 1. Zu welchen Inhalten und in welchen Strukturen sollte Ihres Erachtens der Dialog mit dem Schulträger geführt werden, damit Ihre pädagogischen Zielsetzungen dauerhaft zu der passenden technischen Ausstattung führen? 2. Wie sind die didaktischen Anforderungen aus den Fächern in Ihrem Medienkonzept berücksichtigt worden? 3. Wie ist die Fortbildungsplanung in Ihrem Medienkonzept beschrieben, um die erforderlichen Kompetenzen bei den LuL und nachfolgend den SuS zu entwickeln? Projekt Schule und digitale Bildung Info-Veranstaltung für Schulen 15.02.2018 16

5. Unterstützungsangebote für Schulen Lerninhalte Apps / Inhalte Apps / Inhalte Apps / Inhalte Apps / Inhalte Apps / Inhalte Produkte Methodik MINT Sprachen Musischkünstler. + Sport Gesellschaftswiss. Ganztag Fachdidaktik mit Mediennutzung Unterrichtsprinzipien Individuelle Förderung mit digitalen Medien Fachbezogene Lernmittelkonzepte Selbstorganisiertes Lernen Kompetenzorientierung Kooperatives Lernen Didaktik Medienbezogene Schulentwicklung Grundlagen von Medienkonzepten Medienkompetenz System. Aufbau von Medienkompetenz mit dem Medienpass NRW Urheberrecht und Datenschutz Cybermobbing und andere Risiken Grundlagen Technik Erste Schritte mit dem Tablet/Laptop Präsentationsmedien Dateimanagement Rechtliche Grundlagen Plattformen einheitliches Vorgehen ist nicht zu erwarten Projekt Schule und digitale Bildung Info-Veranstaltung für Schulen 15.02.2018 17

Angebotsstruktur für die Schulen im Projekt (Start Schuljahr 2018/19) Grundmodul Medienkonzept Entwicklung o. Fortschreibung innerhalb eines Jahres, mit Medienberatern, ggf. Externe Bedarfserhebung anhand der Matrix über 1 Jahr 1 bis 2 Besuche durch Projekt, punktuell durch Medienberater Sitzungen in den Kommunen von SL und ST Dialog mit Schulträgern, wird unterstützt Träger erhalten Hilfe bei der Erstellung ihres Medienentwicklungsplans Beratung /Moderation Zusatzangebote, bspw.: Unterrichtsentw. fachbezogene Unterstützung Schulentwicklung Schulleitungsqualifizierung Elternarbeit KT, externe Referenten Vernetzung mit anderen Schulen im Projekt (schulformspezifisch, oder -übergreifend, kommunal, regional ) Folgejahre: Schule arbeitet an Umsetzung der Punkte aus dem Medienkonzept und erhält dabei Unterstützung Projekt Schule und digitale Bildung Info-Veranstaltung für Schulen 15.02.2018 18

Weitere Infos Das Projekt Schule und digitale Bildung arbeitet in den Strukturen der Region: Entscheidungen werden von Lenkungskreis und Leitungsteam gefällt regelmäßige Abstimmung mit Bildungsbüro und Kompetenzteam. Zur weiteren Unterstützung des Projekts wird ein Beirat eingesetzt sowie Fach- und Prozessberatung in Anspruch genommen. Für die Schulen und Schulträger wird ein Unterstützungssystem (Referentenpool, Moderatoren, Angebotspool) aufgebaut, das anlassbezogen genutzt werden kann. Bestimmte Beratungs- und Unterstützungsangebote können vor Ort im Zentrum für digitale Bildung und Schule wahrgenommen werden (Schulungsräume / Lernwerkstatt). Unterstützung soll es perspektivisch auch bei der Auswahl geeigneter (Lern-)Plattformen und digitaler Tools geben. Das Projekt soll wissenschaftlich begleitet werden und die Erfahrungen anderen Regionen / Kommunen / Schulen zugänglich gemacht werden. Projekt Schule und digitale Bildung Info-Veranstaltung für Schulen 15.02.2018 19

Unterstützer im Projekt Beirat Round table KT Medienberater Kreis GT Zentrum digitale Bildung und Schule Pool Beratung Kommunen Prozessund Konzeptberatung Pool Schulentwicklungsberater Fachberatung digitale Bildung Projekt Schule und digitale Bildung Info-Veranstaltung für Schulen 15.02.2018 20

Wie kommt eine Schule ins Projekt? Der Schulträger erhält die Bestätigung der Teilnahme am Projekt (März 2018) Kontaktaufnahme der Schulträger mit den Schulen Beschluss zur Teilnahme am Projekt (Schulkonferenz) bis Mitte Juni 2018 Rückmeldung Teilnahmewunsch der Schule ans Zentrum für digitale Bildung und Schule und an Schulträger Startveranstaltung für Schulen, die am Projekt teilnehmen wollen (vor den Sommerferien); Kooperationsvereinbarung mit dem Zentrum für digitale Bildung und Schule Beginn des Projekts (Bedarfserhebung, Medienkonzept, Dialog Schulträger, ) Projekt Schule und digitale Bildung Info-Veranstaltung für Schulen 15.02.2018 21

6. Schritte im Projekt Leitungskreis Entscheidung zum Projektaufbau /-umsetzung Schulleiter (SL) Schulträger (ST) Info- Veranstaltung Matrix (ST) Schulleitung Vollversammlung Test Matrix (SL) Rückmeldung Matrix (ST und SA) Besuch interessierter Kommunen Info- Veranstaltung Vorstellen Projekt (SL) Information über Teilnahme Schulträger am Projekt Kommunikation mit Schulen Möglicher Beginn Beratung der Schulen anhand der Matrix (SL) Auftaktveranstaltung mit allen Zielgruppen (losgelöst vom Prozess) Startveranstaltung für Schulen, die im Schuljahr 18/19 im Projekt sind 11/17 12/17 01/18 02/18 03/18 04/18 06/18 Projekt Schule und digitale Bildung Info-Veranstaltung für Schulen 15.02.2018 22

Termine Fachtag "Medienpass NRW vor Ort, 28.2.2018, Gütersloh, Kreishaus Medienpass-Kongress, 2.3.2018, Essen, Haus der Technik Bildungskongress 2018 Print und Digital Unterricht heute und morgen gestalten 10.3.2018, Köln, Congress-Centrum Nord Auftaktveranstaltung Schule und digitale Bildung, 8.6.2018, Gütersloh Projekt Schule und digitale Bildung Info-Veranstaltung für Schulen 15.02.2018 23

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Ihre Ansprechpartner im Projekt Zentrum für digitale Bildung und Schule im Kreis Gütersloh ggmbh Hermann-Simon-Straße 7 / Haus 22, 33334 Gütersloh Kontaktdaten unter www.digitale-schule-gt.de Projekt Schule und digitale Bildung Info-Veranstaltung für Schulen 15.02.2018 24