Schulungsunterlage Marktrecherche

Ähnliche Dokumente
Schulungsunterlage Marktrecherche

Marketing Intro Gerhard Supper RIZ NÖ Gründeragentur. Marketing Intro Folie 1

Marktforschung mit einfachen Mitteln

Marktforschung mit einfachen Mitteln

Was gehört in eine Markt- und Standortanalyse

Forschungsseminar Medienmanagement

www. technikplusmarketing.de

Was ist der Markt? Markt- & Konkurrenzanalyse richtig gemacht. Dr. Gerald Ruppert

Businessplan-Wettbewerb Berlin-Brandenburg 2013 Seminarprogramm Berlin

Marktforschung in der Gründungsphase

Individuelle Marktforschung mit engagierten Bio-Konsumenten

Herzlich Willkommen. Teymur Schafi-Neya. Schafi-Neya. Der Geschäftsplan Basis für Ihren Erfolg

WOZU BRAUCHT MAN EINEN BUSINESSPLAN? : ZUR BEREITSTELLUNG DER GELDMITTEL! DIE STRUKTUREN :

Ingenia 2005 Ein Tag voller Ideen

Welche beiden Bestandteile hat die Situationsanalyse? Was ist die Konkurrenzanalyse? Welches Ziel verfolgt die Umweltanalyse und - prognose?

Inhalt. Impressum. Marktforschung. DIM - Expertenpanel Marketing 2011 Marktforschung Köln, Januar Veröffentlichung: April 2011

Nenne Zielarten und Zielformulierungen von Marketingzielen.

02 MARKETING Dr. Reto Waltisberg 2017

Marktorientierte Unternehmensführung für Gründer. Dipl.-Kfm. Andreas Laux

Marktforschung. Marketing für den KMU / J. Schoch

1. Welche Ziele will ich mit Social Media erreichen?

Berufsprüfung Technischer Kaufmann Technische Kauffrau. Lösungsvorschlag. Prüfung Prüfungsfach Marketing

User-Integration bei der Entwicklung von Websites und Software. Markus Weinmann

Vorgaben zur Erstellung eines Businessplans

Grundlagen des Marketing

Recherchenutzen und Ziele der Markt- und Technologieanalyse

Thüringer Strategiewettbewerb für innovative Gründungen 2017

Das 6-Stufen-Programm für Ihre neue Unternehmens-Strategie

Jens Freytag. Apotheken-Marketing. Kundenbindung durch Beratung als strategischer Erfolgsfaktor

Marketing. Leseprobe

Basisseminar 4 Marktanalyse. Doris Pfeffermann Technik Marketing Coaching. Businessplan-Wettbewerb Berlin-Brandenburg 2011 Seminarprogramm Berlin

I. C Unternehmenskommunikation

Mehr Effektivität und Effizienz in Marketing, Werbung, Unternehmenskommunikation. Chancen jetzt nutzen, Potentiale ausschöpfen!

Beratungsmodul: Market Due Diligence. Kompetenz: Market Insight

I.Vorbereitung. Durch Vorbereitung können Sie nicht zufällig, sondern sehr gezielt viel erfolgreicher werden.

Pharmaco-Omics Systemic analysis of drug response. Vertriebsstrategie

Wie gut ist meine Geschäftsidee? Referentin: Silke Beaucamp, Diplom-Ökonomin

DIE STRATEGISCHE MARKTANALYSE POWERED BY CONPULSIVE GMBH

So gewinnen Sie Nutzer im entscheidenden Moment für sich

Management und Kommunikation Erfolgsstrategien für die Klinik der Zukunft

Five Forces. Dr. Kraus & Partner

Teil 1: Theorie des Kaufverhaltens bei Dienstleistungen

Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre

L Q M MARKTFORSCHUNG Leistung Qualität Meinung MESSEN UND BEWERTEN IST UNSERE KOMPETENZ

ZAHNARZTPRAXIS ONLINE-MARKETING FÜR IHRE. Schließen Sie Ihre Marketinglücke und positionieren Sie sich modern und professionell online.

Modul Marketing im Rahmen der Ausbildung HSO Bern

www. technikplusmarketing.de

Jeder Mensch ist von Gelegenheiten umgeben. Aber diese existieren erst, wenn er sie erkannt hat. Und er erkennt sie nur, wenn er nach ihnen sucht!

VERKAUFS-STRATEGIEN-INDIKATOR

Checkliste für Marketingkonzept

1 Was wir unter einem Businessplan verstehen

Markt- und Wettbewerbsanalyse im deutschen Uhrenmarkt. MP II Prof. Dr. Jan-Philipp Büchler, CASEM in Kooperation mit TEMPOREX Uhren GmbH

Zukunftsforum Bremen

Wer seinen Markt kennt, kann ihn erfolgreich bearbeiten. Mit der Marktpotenzialanalyse Chancen und Potenziale im Lokalmarkt erkennen und nutzen.

IN DREI SCHRITTEN ZU IHREM MARKETING

Erfolgskontrolle in der Gründungsphase

Deutscher Altenpflege-Monitor 2010

Marketing für FremdenführerInnen Teil 3

Informationsmanagement

Service als Marke positionieren

Haufe TaschenGuide 156. BWL kompakt. Die 100 wichtigsten Fakten. Bearbeitet von Prof. Dr. Helmut Geyer

05 MARKETING MARKT MAFO PRODUKT-M.

gb consite Der Spezialist für Geomarketing und Standortanalyse.

Vorgehensweise Konkurrenzanalyse Consulimus AG

Erstellung eines Businessplans

Marketing (elektronischer Ressourcen an wissenschaftlichen Bibliotheken)

ANALYSE DER KOMPETENZEN UND QUALIFIZIERUNGSANFORDE-

I. A1 Verkaufsförderung (Marketing)

INHALTSVERZEICHNIS. A. Einführung. B. Basiswissen. C. Internationales Marketing. Vorwort Inhaltsverzeichnis

BUSINESSPLAN STARTUPTEENS WIR MACHEN JUNGE UNTERNEHMER

Marketing 6 Marketing-Management

Tipps und Tricks für ein erfolgreiches Go-to-Market

SUCCESS INSIGHTS. John Doe VERKAUFS-STRATEGIEN-INDIKATOR

Inhaltsverzeichnis 1 Wozu Content Marketing? 2 Wie betreibt man erfolgreiches Content Marketing?

IT-Sourcing-Management-Studie 2014/2015

SUCCESS INSIGHTS VERKAUFS-STRATEGIEN-INDIKATOR

Erfolgreiche Beratung

Businessplan. Gründer: Piratenpartei. Branche: Handel. Firma: piratenpartei-shop.de UG (haftungsbeschränkt) Datum:

Die acht Bausteine des Geschäftsplans

Businessplan-Seminar. Der Businessplan. 29. April Lehrstuhl für Innovations- und Technologiemanagement Dipl.-Kfm. Frank Bau

Kunden und Märkte verstehen

UMSATZ-TRICKKISTE PROFI-TRICKS FÜR EINE PROFITABLE NISCHENSEITE

Acht Schritte zum perfekten Businessplan

Zur Reihe: Kompakt-Training Praktische Betriebswirtschaft... 5 Vorwort... 7 Inhaltsverzeichnis... 9

Businessplan-Wettbewerb Berlin-Brandenburg 2013 Seminarprogramm Berlin I 1

Ihr Unternehmenskonzept Fahrplan zum Erfolg

Marketing in der Gründungsphase

Marketing. Von der Idee bis zum erfolgreichen Marketingauftritt

Welche Beweggründe und Ausgangssituationen gibt es, die eine Businessplanung erforderlich machen?

BUSINESSPLAN ASPEKTE UND BERECHNUNGEN FÜR EXISTENZGRÜNDUNGSVORHABEN. RKW Bremen GmbH

SelectLine einfach erklärt CRM Verkaufschancen

QUANTITATIVE VS QUALITATIVE STUDIEN

Joachim Seufert. Prokurist und Senior Geschäftskundenberater. Commerzbank Heilbronn Kaiserstraße Heilbronn

ZAHLEN & FAKTEN / ,9 90 / 30 8

MARKETING-PRAXIS FÜR DYNAMISCHE UNTERNEHMEN

Marketing. kiehl. Von Prof. Dr. Hans Christian Weis. 7 V überarbeitete und aktualisierte Auflage

Martin Schulte Unternehmensberatung. Idee + Businessplan. Wie Ihre Geschäftsidee Realität wird von Martin Schulte

Praxishandbuch Produktmanagement

Business Plan. Definition eines Geschäftsplanes. Grundsätzliche Überlegungen. Aufbau und Struktur eines Geschäftsplan. Hilfsmittel und Quellen

Transkript:

Seite 1 Marktforschung Methoden Angebote für rechnergestützte Recherchen Marktforschung ist die Voraussetzung für eine marktnahe Umsetzung Ihrer Marketingaktivitäten. Ohne die hinreichende Kenntnis von Kunden, ihren Wünschen und Bedürfnissen, Wettbewerbern und Unternehmensumfeld laufen Ihre Innovationen Gefahr, zu einem Flop zu werden. Dabei ist es wichtig, dass Sie die Daten unvoreingenommen erheben, vor allem aber auch richtig interpretieren. Überlegen Sie vor Beginn der Untersuchungen genau, was Sie wissen müssen und mit welcher Methode Sie es herausfinden wollen. Zu den wichtigen Aufgaben der Marktforschung gehört es, die Kriterien für die Kaufentscheidungen der Kunden Ihres Marktes herauszufinden. Je genauer Sie Ihre Kunden kennen, desto effizienter können Sie Ihr Produktportfolio und den Marketing-Mix bestimmen. Was die Konkurrenzanalyse betrifft, müssen Sie zunächst Ihre Mitbewerber identifizieren. Die Untersuchungen Ihres Unternehmensumfeldes schließlich sollte nicht nur die technologische Entwicklung in den relevanten Forschungsbereichen umfassen, sondern auch die einschlägige Gesetzgebung sowie Normen und Standards. Außerdem ist es wichtig, Trends rechtzeitig zu erkennen, und zwar auch jenseits der eigenen Branchengrenzen. Damit Sie Ihre Marketingkonzeption erstellen können, ist es erforderlich, dass Sie über zahlreiche Informationen verfügen. Die Art der Information bestimmt die Methode, mit der die Ergebnisse zu gewinnen sind. Sie können vorhandenes, bereits für andere Zwecke erhobenes Material auswerten, also Sekundärforschung betreiben oder selbst mündliche oder schriftliche Umfragen bei potenziellen Kunden starten - also Primärforschung betreiben. - In einigen Branchen haben sich professionell tätige Anbieter von Marktrecherchen etabliert. So gibt es z.b. im IT-Bereich Marktdaten von IDC bzw. der Gartner-Group zu kaufen. In der Pharmazieforschung operiert die Fa. IMS weltweit. Für Gründer sind deren Preise sehr hoch, der Nutzen ungewiss. - Inzwischen gibt es auch Anbieter, die für Existenzgründer finanzierbare Angebote haben. Z.B. bietet die Fa. consite GmbH Rechercheergebnisse für verschiedene Branchen. Fragen wie z.b. : - Wie groß ist das Einzugsgebiet - Welche Wettbewerber bestehen - Wie viele Kunden kann man erwarten - Wie hoch ist das Umsatzpotential - Wie groß ist der mögliche Marktanteil - Welche Frequenzbringer gibt es können aufgrund von maschinell unterstützten Analysen aus Daten des Statistischen Bundesamtes, Infas-Marktforschung und Googledaten beantwortet werden. Näheres dazu unter www.standortanalyse.biz, Angebote ab 80.

Seite 2 Angebote für rechnergestützte Recherchen fellows.de/without_fl/html/download-service.html. Ausgangssituationen Analyse: Weitere Anbieter von Standortanalysen sind z. B. die Fa. Consulimus, deren Ausarbeitungen zumeist von Studenten erfolgen, Leistungsbeschreibung Marktanalysen unter dem Link www.consulimus.de/german/leistungen/marktanalysen.html und Fa. Research- Fellows. Download für die Leistungsinformationen http://www.research- 1. Weitreichende Erfindung 2. Suche nach Problemen, Ermittlung von Bedarfsspannungen (Geld verdienen wollen) 3. Idee(n) verwirklichen (Hobby pflegen und Geld verdienen wollen) Hinweise zu den 3 Ausgangssituationen, zu: 1. Sekundarforschung ist in der Regel ausreichend 2. Fachliche Kompetenz erforderlich (kognitives Verständnis) Hier besteht die große Gefahr der selektiven Wahrnehmung. Die Reizüberflutung führt zur unbewussten Selektion der Informationen. Je größer die Intension ist, eine Idee verwirklichen zu wollen, umso größer ist die Gefahr der selektiven Wahrnehmung. Das eigentliche Problem ist der Ablauf im Unterbewusstsein. Abhilfe erhalten Sie durch Recherchen Dritter (kritischster Freund oder fremdes Unternehmen). 3. Sein Hobby pflegen und darauf ein Unternehmen zu gründen, ist die sicherste aber auch die teuerste Methode der Marktforschung. Wenn es gut geht, haben Sie gewonnen geht es schief, kann das sehr viel Geld kosten, oft wesentlich mehr, als eine professionelle Marktforschung kostet. Bevor Sie handeln, müssen Sie Ihr Umfeld kennen. Tragen Sie Informationen aus folgenden Bereichen zusammen, um sich mit Ihrem Unternehmen und Ihrem Produkt positionieren zu können. Beachten Sie dabei, dass es Umweltbedingungen gibt, die förderlich, aber auch hinderlich für Sie sein können. Versuchen Sie auch, Trends zu erkennen, stellen Sie Prognosen auf. Kennen Sie die Konkurrenzprodukte in Ihrem speziellen Marktsegment? Kennen Sie die Produkteigenschaften und Preise? Auch benachbarte Märkte können potenziell wichtig für Sie sein. Ermitteln Sie die dortigen Kunden, ihre Gewohnheiten, ihre Kaufkraft, ihre Motivation, Einstellungen und Erwartungen. Kennen Sie Ihre Konkurrenten? - Dieses Wissen zahlt sich aus bei der Strategie, Kunden zu gewinnen. Untersuchen Sie den Wettbewerb hinsichtlich Produktpolitik, Preispolitik, Werbung, Image und seines geschäftlichen Erfolges.

Seite 3 noch Analyse: Externe Informationsquellen Interne Informa- Tionsquellen Befragung Ob sich Ihr Produkt wegen seiner Vorteile verkaufen lässt, hängt im wesentlichen auch von einem gut geplanten Vertrieb ab. Welche Absatzmittler gibt es, und welche Handelsstrukturen sind förderlich? Analysieren Sie sich selbst hinsichtlich Ihrer Wertvorstellungen, Ihres Images, Ihrer Stärken und Schwächen, Ihres Produktes, Ihrer Vermarktung, Ihrer Erfolgsaussichten und auch Ihres Potenzials. 1. Erwerbbare Recherchen, siehe Unterstützer - Amtliche Statistiken von Bund (statistisches Bundesamt in Wiesbaden) - Infas-Marktforschung - Standortanalysen mit Unterstützung von Google - Bundesanzeiger 2. Individuelle Recherchemöglichkeiten durch den Gründer - gelbe Seiten - Verbandsunterlagen - Wirtschaftsinformationsdienste (z. B. ifo-institut) - fertige Marktstudien - Wirtschaftspresse - Fachpresse - Messen, Messeberichte - Firmenberichte - Dokumentationsstellen - Auslandstatistiken - Bibliotheken - Allgemeines Archivmaterial, soweit vorbereitend gesammelt - Persönliche Marktkenntnisse dokumentieren und mit bewerten - Projekt- und Kundenlisten aufbereiten und nutzen Quantitativ: Bereiten Sie einen Fragebogen vor und testen sie ihn (Pre-Test). Führen Sie die Befragung vorzugsweise telefonisch durch. Informieren Sie Ihren Gesprächspartner vor Beginn über Thema und Umfang der Befragung. Die Ausstiegsquote (Personen, die sich verweigern) sollte unter 5 % liegen, da anders keine repräsentativen Ergebnisse zu erreichen sind. Qualitativ: Machen Sie sich vorher zum Fachmann (-frau) des Themas. Nutzen Sie vorhandene Kontakte oder Empfehlungen. Das Gespräch soll für beide Seiten (auch für den Partner) ein Gewinn sein. Erstellen Sie vorher einen Themenkatalog und führen Sie eine offene Befragung durch. Benutzen Sie offene Fragen, die mit w beginnen (wie, wo, wozu, wann...).

Seite 4 Kriterien zur Ermittlung von Bedürfnissen Wachsamkeit Spürsinn Leidenschaftslosigkeit, Nüchternheit Kontakte Gespräche Fragen Instrumente der Marktforschung Umsetzung Persönliche Er- Folgskriterien Multidimensionale, polare Bedürfnisorientierung: Hierzu werden ausgehend vom Nullpunkt (Mitte) polare Eigenschaften auf einer Achse eingetragen, wie z. B. bequem sportlich, Niedrigpreis Hochpreis, schnell langsam... Der Interviewpartner vermerkt auf den einzelnen Achsen auf einer Skala von z. B. 1 bis 5, von der Mitte (O-Punkt) nach beiden Seiten seinen Wunsch. Die Wunschpositionen können dann ausgewertet werden. (Diese Methode hat z. B. die Automobilindustrie vor ca. 30 Jahren genutzt und heraus kam der bullige Geländewagen). Ermittlung der Preisempfindlichkeit der Nachfrage: Hierzu werden alle Wünsche zu z. B. einem Produkt aufgelistet und dazu der Preis genannt. Ist der Preis zu hoch, muss der Interviewpartner Abstriche bei seinen Wünschen machen. Der Prozess setzt sich fort, bis der bezahlbare Preis erreicht ist. Wichtig ist die Auswertung der Reihenfolge nach der der Partner auf Wünsche verzichtet. Die Marketing-Konzeption verfolgt das Ziel, die eigene Strategie des zukünftigen Markteintritts unter Berücksichtigung aller relevanten Randbedingungen und Entwicklungstendenzen festzulegen. Bei den zu erarbeitenden Inhalten geht es einerseits um die Analyse der Ist-Situation, andererseits um die Prognose der Markt- und Wettbewerbsentwicklung und schließlich um die Umsetzung strategischer Überlegungen durch Instrumente des Marketingmix. Persönliche Bereitschaft (60 Stunden/Woche) Familiäres Umfeld Harmonie von Bedürfnissen und Aufgaben Bedarfsspannung bei potenziellen Kunden Kundennutzen Wiederholter Bedarf Empfehlungen

Seite 5 Vorgehen Zielgruppe(n) definieren Eigene Stärken beschreiben Themen der Recherche festlegen Rechercheplan mit Reihenfolge und Zeit festlegen Sekundärmaterial nutzen Zum Fachmann (-frau) werden Wettbewerb und seine Produkte analysieren Beziehungen herstellen und nutzen Primärerhebungen durchführen Ergebnisse zusammenfassen Entscheidung treffen und abstimmen Geschäftsplan erstellen Kritische Erfolgsfaktoren Eine kritische Masse ist immer das Mindestmaß zu einem Erfolg. Die kritischen Erfolgsfaktoren sind danach das Mindeste, um den Erfolg am Markt zu erreichen. Mehr zu leisten (was u. U. nicht bezahlt wird) gilt als positive Verschwendung. Ihre kritischen Erfolgsfaktoren finden Sie am besten über die Methode zur Ermittlung der Preisempfindlichkeit der Nachfrage.