Präventions- und Gesundheitsförderungsziele der GKV

Ähnliche Dokumente
Kapitel 3: Präventions- und Gesundheitsförderungsziele der GKV

zwischen der Nationalen Arbeitsschutzkonferenz (NAK) vertreten durch den NAK-Vorsitz und

Aktivitäten der GKV zur Förderung der Gesundheit von Kindern und Jugendlichen. Berlin, Kai Kolpatzik, MPH, AOK-Bundesverband

Prävention wie bleibe ich gesund? Prävention lohnt sich!

Erfolgsfaktoren der betrieblichen Gesundheitsförderung - passgenaue Angebote der Krankenkassen

Betriebliche Prävention psychischer Erkrankungen aus Krankenkassensicht

Das neue Präventionsgesetz. alte Defizite und neue Chancen. Prof. Dr. Rolf Rosenbrock

Die Zunahme der psychischen Erkrankungen - welche Gruppen sind besonders betroffen? Erika Zoike, Janett Ließmann München,

Die Kosten chronischer Erkrankungen im Kontext von Ernährung und Gesundheit

GDA-Arbeitsprogramm. Gesund und erfolgreich arbeiten im Büro

Neues zum Präventionsgesetz / Mutterschutzgesetz Dr. Attiya Khan. 123rf.com Alexander Raths, auremar, kzenon

Möglichkeiten und Grenzen für Gesundheitsförderung und Prävention an Hochschulen aus Sicht der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV)

Krankenkassen als Partner in der kommunalen Gesundheitsförderung und Prävention

Initiative Neue Qualität der Arbeit (INQA)

Verbesserung der Organisation des betrieblichen Arbeitsschutzes

Fachkräftebindung durch Betriebliche Gesundheitsförderung Handlungsempfehlungen für den Einstieg

Die Luxemburger Deklaration zur betrieblichen Gesundheitsförderung in der Europäischen Union (1997)

Tätigkeit einer Gesundheitsmanagerin

I. Zusammenarbeit von Krankenkassen mit Unfallversicherungsträgern bei der betrieblichen Gesundheitsförderung

Gestaltungspielräume der Ersatzkassen in nichtbetrieblichen Settings

Gesetzliche Rahmenbedingungen für betriebliche Gesundheitsförderung (BGF) durch die Krankenkassen

Handlungsfelder der Gesetzlichen Krankenversicherung

Handlungsfelder und Kriterien des GKV-Spitzenverbandes zur Umsetzung der 20 und 20a SGB V vom 21. Juni 2000 in der Fassung vom 10.

Das Ergonomie-Konzept für Büroarbeitsplätze im Unternehmen

Sachstand. Informationsveranstaltung zur Landesrahmenvereinbarung Hamburg. zur Erarbeitung der Hamburger Landesrahmenvereinbarung

BGM-Strategie und BGM-Umsetzung unter effektiver Ausnutzung des Präventionsgesetzes

Präventionsgesetz. - eine Chance für mehr Gesundheitsförderung und Prävention im Lebensverlauf?

Das Engagement der gesetzlichen Krankenversicherung in der kommunalen Gesundheitsförderung und Prävention

24. Fachtagung für Diätassistenten Münster Prävention 2016 die Zukunft für Ernährungsfachkräfte?

Betriebliches Gesundheitsmanagement und Fragen der Vereinbarkeit von Beruf und Familie

Tabellenband zum Präventionsbericht 2016

Gesundheit im Betrieb Ergebnisse einer Mitgliederbefragung der Unfallkasse Nordrhein-Westfalen

Ulla Oerder, TK, Münster, März 2016

GDA-ORGAcheck. Arbeitsschutz mit Methode - zahlt sich aus. Der. Abstimmungsgespräch mit Kooperationspartnern. am 2. Juni 2014 in Frankfurt a.m.

Gesetz zur Stärkung der Gesundheitsförderung und der Prävention. (Präventionsgesetz PrävG)

Zielgruppenorientierung in der Betrieblichen Gesundheitsförderung

Das Präventionsgesetz: was erwartet uns?

Die neue GDA-Periode 2013 bis Dr. Walter Eichendorf stv. Hauptgeschäftsführer der DGUV Dortmund, 10. April 2013

Gesundheitsförderung in Lebenswelten die Perspektive der Krankenkassen

Das neue Gesetz (I) Übersicht über die Eckpunkte und die wichtigsten Details

Betriebliches Gesundheitsmanagement

Tabellenband zum Präventionsbericht 2017

Das Präventionsgesetz 2015: Alte Defizite Neue Chancen. Prof. Dr. Rolf Rosenbrock. Universität Bielefeld Forum Offene Wissenschaft 21.

Betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM)/ Gesundheitsförderung

Gesunde Mitarbeiter/innen

Was bedeutet das neue Präventionsgesetz für die Bundes-, Landes- und kommunale Ebene?

Qualitätskriterien und Antragsverfahren. Dirk Pisula, AOK NORDWEST Georg Hensel, IKK classic

So setzen Sie Ihr BGF-Projekt um BGF für Unternehmen ab 50 Beschäftigte. Jetzt neu: Mehr Beratung!

TK unterstützt Vorhaben der Bundesregierung

01./ , Erkner, Forum 10

des Aufgaben Vortragesund Handlungsfelder der gesetzlichen Krankenkassen Fachkonferenz Werner Mall UB-Leiter Prävention

Vorstellung der BGF-Koordinierungsstelle NRW

ENTSCHLIESSUNGSANTRAG

Gesundheitsförderung in Lebenswelten Förderung durch die GKV - im Rahmen der LRV NRW - im Kontext der Präventionskette vor Ort

Luxemburger Deklaration

Workshop. Leistungsverdichtung und Stress in der Arbeitswelt

Stress reduzieren - Potenziale entwickeln - Das GDA- Arbeitsprogramm Psyche. Andreas Horst, BMAS Düsseldorf, 6. November 2013

Minimierung psychischer Belastungen Chancen durch das Präventionsgesetz!? Mai Dr. Christoph Heidrich Unfallkasse Rheinland-Pfalz

Was bedeutet das neue Präventionsgesetz für die Bundes-, Landes- und kommunale Ebene?

Gesundheit mit System (GMS): Ein Dienstleistungsangebot der VBG. Duisburg, 30. November 2010

BGM und BEM Bausteine für gesunde Arbeit im Landesamt für Landwirtschaft, Umwelt und ländliche Räume des Landes Schleswig-Holstein

Betriebliche Prävention in der digitalen Arbeitswelt

Hintergrund. Die Anzahl gesundheitsfördernder und präventiver Projekte und Aktivitäten in Hamburg ist beachtlich.

AOK Niedersachsen: Der Weg zu einer gesunden Belegschaft

IK Nord. Bekanntmachung gemäß 35 der Satzung der IKK Nord. Satzung der IKK Nord

Das Präventionsgesetz 2015 Wege zur Umsetzung

Hier steht das Thema des Vortrages

Gesund älter werden in Deutschland

Silvia Renner. Tätigkeitsschwerpunkte: Leitung der Ergo & Lerntherapie Renner in Erding Fortbildungsinstitut Freiraum Erding

Gender Mainstreaming in der Gesundheitsförderung

Fehlzeitenreport 2012

Psychische Belastungen und Beanspruchungen in Kindertageseinrichtungen und was man dagegen tun kann. Bad Münstereifel, Dr.

Berufskrankheiten und medizinischer Arbeitsschutz im Krankenhaus Aktuelle Schwerpunkte und Entwicklungen

ver.di-online-handlungshilfe zur Gefährdungsbeurteilung

Betriebliches Gesundheitsmanagement

Betriebliche Gesundheitsförderung

Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastungen Tag der offenen Tür Hamburg, 29. April 2016

BMG-Forschungsprojekt: Qualitätsorientierte Prävention- und Gesundheitsförderung

Das neue Präventionsgesetz

AOK-SERVICE Gesunde Unternehmen

Kurzbegründungen der gemeinsamen Arbeitsschutzziele und Handlungsfelder

Betriebliches Gesundheitsmanagement

11. Offenes Forum Familie

Präsentation der regionalen BGF- Koordinierungsstelle Bayern. 31. Januar 2018 vbw

Gesundes Arbeiten von Mann und Frau Eine Auswertung von Arbeitsunfähigkeitsdaten. Aspekt der Erkrankungen von Männern und Frauen

Umsetzung des Präventionsgesetzes in den Bundesländern

Gesundes Arbeiten von Mann und Frau Eine Auswertung von Arbeitsunfähigkeitsdaten. Aspekt der Erkrankungen von Männern und Frauen

Das Präventionsgesetz. Kritik des Referentenentwurfs

Gesundes Arbeiten in sozialen Berufen Erfahrungen, Impulse und Unterstützungsangebote der BKK Diakonie

IG Metall Köln-Leverkusen. Präventionsmöglichkeiten bei psychischen. Belastungen. Forum 3. Köln : Gute Arbeit im Büro

Betriebliche Gesundheitsförderung: Der Weg zur gesunden Organisation

Helfen aber wie? Dr. med. Artur Hatzfeld

Kleine HeldInnen in Not

W 3.5 Personalentwicklung als Eckpfeiler der Gesundheitsförderung -Erfahrungen der Universität Oldenburg

Der Oberbürgermeister. Dienstvereinbarung. Betriebliches Gesundheitsmanagement. August

Gesundheit im Unternehmen Das betriebliche Gesundheitsmanagement wirtschaftlich und nachhaltig für alle Betriebsgrößen

Leitfaden Prävention in stationären Pflegeeinrichtungen

Präventionsgesetz Wo stehen wir?

Meisterhaft mit der Gesundheit umgehen

Prävention auf Rezept Chancen und Möglichkeiten aus Sicht der Krankenkassen. Symposium der Sportklinik Hellersen am

Transkript:

Präventions- und Gesundheitsförderungsziele der GKV 2013-2018 Beschlossen vom Verwaltungsrat am 5. September 2012 Inhalte I. Lebensweltbezogene Präventions- und Gesundheitsförderungsziele S. 2 Oberziel lebensweltbezogene Prävention mit Teilziel 1 S. 2 Oberziel lebensweltbezogene Gesundheitsförderung mit Teilzielen 1 und 2 II. Arbeitsweltbezogene Präventions- und Gesundheitsförderungsziele S. 3 Oberziel arbeitsweltbezogene Prävention 1 mit Teilziel 1.1 S. 3 Oberziel arbeitsweltbezogene Prävention 2 mit Teilzielen 2.1 bis 2.3 S. 4 Oberziel arbeitsweltbezogene Gesundheitsförderung mit Teilzielen 1 bis 4

I. Lebensweltbezogene Präventions- und Gesundheitsförderungsziele Oberziel lebensweltbezogene Prävention: Verhütung von Krankheiten des Kreislaufsystems (Zielgruppen Kinder und Jugendliche) Die Zahl 1 der mit multifaktoriell ausgerichteten verhaltens- und verhältnispräventiven Aktivitäten erreichten Kinder/Jugendlichen an Haupt-, Förder- und Berufsschulen ist erhöht. Krankheiten des Kreislaufsystems sind weiterhin die epidemiologisch bedeutsamste Krankheitsgruppe (ICD-Hauptgruppe). Den Risikofaktoren ist bereits von Kindheit an mittels verhaltens- und verhältnispräventiven Maßnahmen insbesondere aus den Handlungsfeldern Ernährung, Bewegung, Suchtmittelkonsum und Stressmanagement entgegenzuwirken. Gemäß Präventionsbericht 2011 werden Kinder und Jugendliche in Haupt-, Förder- und Berufsschulen im Vergleich zu anderen Schulformen nur unterdurchschnittlich durch primärpräventive Maßnahmen erreicht. Oberziel lebensweltbezogene Gesundheitsförderung: Ausschöpfung der gesundheitsfördernden Potenziale in der Lebenswelt von Kindern und Jugendlichen Aktive Mitwirkung der Krankenkassen in kommunalen Gremien zur Gesundheitsförderung mit allen verantwortlichen Partnern (z. B. Bündnisse für Kindergesundheit). Gesundheitsförderung bedarf auf kommunaler Ebene der Koordinierung durch die politisch Verantwortlichen. Hieran sollten sich Krankenkassen beteiligen. Bei dem vorgeschlagenen Ziel handelt es sich um eine Fortschreibung des entsprechen den Ziels der ersten Ziele-Periode (wie bisher ohne Messung im Präventionsbericht). 1 Zahl: Die Zahl erreichter Personen lässt sich aus den Daten für die jährlichen Präventionsberichte ermitteln. 2

Teilziel 2: Zahl und Anteil 2 der Haupt-, Förder- und Berufsschulen mit einem Steuerungsgremium für die Gesundheitsförderung sind erhöht. Für die nachhaltige Verankerung der Gesundheitsförderung in Lebenswelten sind Steuerungsgremien unverzichtbar und ein wesentliches Element der Strukturqualität der Maßnahmen. Mit dem Ziel soll der Aufbau nachhaltiger Strukturen insbesondere an den bislang unterdurchschnittlich erreichten Schulformen gefördert werden. II. Arbeitsweltbezogene Präventions- und Gesundheitsförderungsziele Oberziel arbeitsweltbezogene Prävention 1: Verhütung von Muskel-Skelett-Erkrankungen Teilziel 1.1: Zahl und Anteil der durch Maßnahmen zur Vorbeugung und Reduzierung arbeitsbedingter Belastungen des Bewegungsapparates mit verhaltens- und verhältnispräventiver Ausrichtung erreichten Betriebe sind erhöht. Maßnahmen zu diesem Ziel sind häufig auch in Bezug auf die Verhütung weiterer Krankheiten und Beschwerden wirksam. Oberziel arbeitsweltbezogene Prävention 2: Verhütung von psychischen und Verhaltensstörungen Teilziel 2.1: Zahl und Anteil der Betriebe mit verhältnispräventiven Aktivitäten zur Verringerung psychischer Fehlbelastungen sind erhöht. 2 Zahl und Anteil: Beide Kennziffern lassen sich aus den Daten für die jährlichen Präventionsberichte ermitteln. Der angestrebte Anstieg von Zahl und Anteil trägt dazu bei, dass Proportionen bei den Steigerungen berücksichtigt werden können, z. B. erfüllt eine größere Zahl erreichter Haupt-, Förder- und Berufsschulen das Ziel erst dann, wenn auch der Anteil dieser Schulformen an allen erreichten Schulen gestiegen ist. 3

Psychische Fehlbelastungen führen zu Fehlbeanspruchungen wie z. B. Stress und Ermüdung und stellen Risikofaktoren für psychische und Verhaltensstörungen, aber auch somatische Erkrankungen dar. Empfohlen werden insbesondere bedarfsgerechte Angebote für Betriebe über Maßnahmen zur Veränderung der Arbeits- und Betriebsorganisation (einschließlich Arbeitszeitgestaltung), der Handlungs- und Entscheidungsspielräume sowie der Informations- und Kommunikationsstruktur. Teilziel 2.2: Zahl und Anteil der Betriebe mit Aktivitäten zur Förderung einer gesundheitsgerechten Mitarbeiterführung sind erhöht. Führungsverhalten ist ein wichtiger Einflussfaktor für die psychische Beanspruchung der Beschäftigten. Maßnahmen zur Förderung einer gesundheitsgerechten Mitarbeiterführung berücksichtigen auch die gesundheitlichen Bedürfnisse der Führungskräfte selbst. Teilziel 2.3: Zahl und Anteil der Betriebe mit verhaltensbezogenen Aktivitäten zur Stressbewältigung am Arbeitsplatz sind erhöht. Maßnahmen zur Verbesserung der Stressbewältigungskompetenz beugen psychischen aber auch somatischen Erkrankungen vor. Oberziel arbeitsweltbezogene Gesundheitsförderung: Stärkung der gesundheitsfördernden Potenziale der Arbeitswelt mit bedarfsgerechter, nachhaltiger und partizipativer betrieblicher Gesundheitsförderung Zahl und Anteil der mit Aktivitäten der betrieblichen Gesundheitsförderung (BFG) erreichten Betriebe mit bis zu 99 Beschäftigten sind erhöht. Kleine und mittlere Betriebe mit weniger als 100 Mitarbeitern werden bisher vergleichsweise gering mit Maßnahmen betrieblicher Gesundheitsförderung erreicht. 4

Teilziel 2: Zahl und Anteil der Betriebe mit einem Steuerungsgremium für die betriebliche Gesundheitsförderung unter Einbeziehung der für den Arbeitsschutz zuständigen Akteure sind erhöht. Die Steuerung der Gesundheitsförderung durch ein betriebsinternes Gremium zweckmäßigerweise verankert in einer Betriebs- oder Dienstvereinbarung ist ein wichtiges Element der Strukturqualität. Eine verlässliche Finanzierung und die enge Abstimmung mit dem Arbeitsschutz fördern die Nachhaltigkeit und Dauerhaftigkeit der BGF. Die Einbindung aller verantwortlichen Akteure unterstützt eine am Bedarf der unterschiedlichen Zielgruppen orientierte Maßnahmengestaltung. Für kleine Betriebe (bis 20 Mitarbeiter) kann die Projektsteuerung auch betriebsübergreifend bzw. im Rahmen von Unternehmensnetzwerken sichergestellt werden. Teilziel 3: Zahl und Anteil der Betriebe, in denen Gesundheitszirkel durchgeführt werden, sind erhöht. Gesundheitszirkel sind ein bewährtes partizipatives Instrument der Problemdiagnose und bedarfsorientierten Maßnahmevorbereitung. Ihre weitere Verbreitung stärkt die gesundheitsfördernden Potenziale der Arbeitswelt. Teilziel 4: Zahl und Anteil der Betriebe mit speziellen Angeboten für die Beschäftigten zur besseren Vereinbarkeit von Familien- und Erwerbsleben sind erhöht. Maßnahmen zur Verbesserung der Vereinbarkeit von Familien- und Erwerbsleben stärken die gesundheitlichen Ressourcen der Beschäftigten. Sie sind Iangfristige Investitionen in den Erhalt der Beschäftigungsfähigkeit. Es wird empfohlen, die Teilziele 2 und 3 kombiniert zu verfolgen. 5