Energietechnik Klausur WS 2007/2008

Ähnliche Dokumente
J und κ =1, 4 behandelt werden. kg K. a) Berechnen Sie die fehlenden Temperaturen und Drücke!

Klausur Strömungsmaschinen I WS 2011/12

Thermodynamik I Klausur 1

Thermodynamik 1 Klausur 01. August 2011

Thermodynamik I Klausur SS 2010

Thermodynamik 1 Klausur 02. März Alle Unterlagen zu Vorlesung und Übung sowie Lehrbücher und Taschenrechner sind als Hilfsmittel zugelassen.

Thermodynamik II Klausur SS 2006

Im Gegensatz zum idealen Gas bildet sich bei realen Gasen ein flüssiger und fester Aggregatzustand (Phase) aus.

Technische Thermodynamik Handlungsfelder

Regeln. Lösung zum Fragenteil. Nur eine eindeutige Markierung wird bewertet, z. B.:

tgt HP 2007/08-2: Heizungsanlage

Eine (offene) Gasturbine arbeitet nach folgendem Vergleichsprozess:

Annahmen: Arbeitsmedium ist Luft, die spezifischen Wärmekapazitäten sind konstant

Musterlösung Aufgabe 1: Wärmepumpe / Klimaanlage

Technische Universität Hamburg

Klausur zur Vorlesung Thermodynamik

Thermodynamik II. Skript

Thermodynamik 1 Klausur 08. September 2016

Energie- und Kältetechnik Klausur WS 2008/2009

R. Brinkmann Seite

isochor isobar isotherm isentrop

Prüfung: Thermodynamik II (Prof. Adam)

a) Skizzieren Sie den Prozess in einem T,s-, h,s- und p,h-diagramm.

Klausur zur Vorlesung

1. Klausur in K1 am

1. Klausur in "Technischer Thermodynamik II" (SoSe2014, ) - VERSION 1 -

Der einfache Dampfprozess Clausius Rankine Prozess Seite 1 von 8

2. Klausur Physik Leistungskurs Klasse Dauer. 90 min. Name:... Teil 1 Hilfsmittel: alles verboten

Lösungsvorschlag. Qq r 2 F C = 1

Kältetechnik Klausur SS 2001

Prof. Liedl Lösung Blatt 8. Übungen zur Vorlesung PN1. Lösung zum Übungsblatt 8. Besprochen am

Diplomhauptprüfung. "Regelung linearer Mehrgrößensysteme" 17. März Aufgabenblätter

In welcher Zeit könnte der Sportwagen demnach von 0 auf 100 km beschleunigen?

Thermodynamik 1 Klausur 02. März Alle Unterlagen zu Vorlesung und Übung sowie Lehrbücher und Taschenrechner sind als Hilfsmittel zugelassen.

Höhenenergie: Bewegungsenergie: Spannenergie: = ½ m v 2

Aufgaben zum Stirlingschen Kreisprozess Ein Stirling-Motor arbeite mit 50 g Luft ( M= 30g mol 1 )zwischen den Temperaturen = 350 C und T3

Energiefreisetzung In der Sonne, wie in allen anderen Sternen auch, wird die Energie durch Kernfusion freigesetzt. Wasserstoffkerne(Protonen) können

Lk Physik in 13/1 2. Klausur Blatt 1 (von 2)

23.2 Vergleichsprozesse für Turbinenkraftmaschinen

I el U el. P el W V 23+W F23. Musterlösung SS Aufgabe (34 Punkte) a) Energiebilanz für die Kammer A im Zeitintervall t 12 :

Klausur zur Vorlesung. Thermodynamik

Klausur Kraft- und Arbeitsmaschinen- Teil Strömungsmaschinen Prof. Dr.-Ing. Th. Carolus - Universität Siegen

Lösungsvorschlag TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN. Fakultät für Informatik ... Midterm-Klausur Final-Klausur

Kraft- und Arbeitsmaschinen Klausur zur Diplom-Hauptprüfung, 26. Juli 2006

Aufgabe 1: Theorie Punkte

Besprechung am

Wärmepumpe. Praktikumsanleitung. Inhaltsverzeichnis. Wärmepumpe. Gruppe Nr.: Praktikumsdatum: Abgabedatum:

Thermodynamik 2 Klausur 11. März 2011

wegen adiabater Kompression, d.h. kein Wärmeaustausch mit der Umgebung, gilt:

Einbau- und Anschlusshinweise EX-Nutenwiderstandsthermometer System RÜSTER V...f EX- NWT - Nutenwiderstandsthermometer

Klausur Thermische Kraftwerke (Energieanlagentechnik I)

konstant. Für den Saugmotor (Index 0) wurden bereits folgende Daten ermittelt: = 216 N Drehzahl n = 4000 min -1 Kraftstoffvolumenstrom V

Aufnahmeprüfung FHNW 2013: Physik

Lösungsblatt 7 zur Experimentalphysik I

Thermodynamik I. Sommersemester 2014 Kapitel 5. Prof. Dr.-Ing. Heinz Pitsch

Schriftliche Prüfung aus VO Kraftwerke am Name/Vorname: / Matr.-Nr./Knz.: /

Thermodynamik 2 Klausur 15. September 2010

- 1 - Name:... Fachbereich Maschinenbau Prof. Dr.-Ing. W. Grundmann

6. Energieumwandlungen als reversible und nichtreversible Prozesse 6. 1 Reversibel-isotherme Arbeitsprozesse 1. Hauptsatz für geschlossene Systeme

3.3 Das Gasturbinenkraftwerk

tgt HP 2008/09-2: Aluminiumerzeugung

Klausur Strömungsmaschinen I SoSe 2008

Fachpraktikum Elektrische Maschinen. Versuch 4: Transformatoren

Äußerer lichtelektrischer Effekt Übungsaufgaben

Thomas Eissfeller, Peter Greck, Tillmann Kubis, Christoph Schindler

GPH2 Thermodynamik. 27. September Dieser Entwurf ist weder vollständig oder fehlerfrei noch ein offizielles Script zur Vorlesung.

Kraft- und Arbeitsmaschinen. Klausur zur Diplom-Hauptprüfung, 20. August 2009

Klausur Thermische Kraftwerke (Energieanlagentechnik I)

8.6.5 Diffusion von Bromdampf ******

Institut für Thermodynamik Prof. Dr. rer. nat. M. Pfitzner Thermodynamik II - Lösung 04. Aufgabe 6: (1): p 1 = 1 bar, t 1 = 15 C.

U V R S T. V W = = s U V W R S T. Protokoll zum Versuch 25 Physikpraktikum. Reale Gase-Verflüssigung und kritischer Punkt. Namen:

tgt HP 2012/13-1: Mikro-Blockheizkraftwerk

Luftbewegungen bei barokliner Schichtung

Nach Prüfungsordnung 1989

Physikpraktikum. Versuch 2) Stoß. F α F * cos α

Klausur zur Vorlesung Thermodynamik

Becker: Thermodynamik (WS14/15) Zammefassung von Thomas Welter Stand:

Thermodynamik 2 Klausur 19. September 2013

Einführung in die Verbrennungskraftmaschine

Temperaturabhängigkeit von Enthalpie H und Entropie S

Grundfertigkeiten Physik Jahrgangsstufe 7

F R =μ F G =m g. F R =μ 0.5 F G

Inhaltsverzeichnis VII


Regelungstechnik (A)

Physik 2 (B.Sc. EIT) 2. Übungsblatt

PHYSIK Gekoppelte Bewegungen 2

Grundkurs Codierung Lösungsvorschläge zu den Fragen in den Unterkapiteln Was blieb? Stand Unterkapitel 4.4 Seite 261

"Strömungsmaschinen - Francis-Turbine: Auslegung und Darstellung der Geschwindigkeitsdreiecke"

Stellen Sie für die folgenden Reaktionen die Gleichgewichtskonstante K p auf: 1/2O 2 + 1/2H 2 OH H 2 + 1/2O 2 H 2 O

Elektrisches Feld P = IU= RI 2 = U2 R C = Q U

Abiturprüfung Mathematik 2014 Baden-Württemberg Allgemeinbildende Gymnasien Wahlteil Analytische Geometrie / Stochastik Aufgabe B 1 - Lösungen

Thermodynamik I. Sommersemester 2012 Kapitel 3, Teil 2. Prof. Dr.-Ing. Heinz Pitsch

HP 2003/04-3: Blockschaltbild eines Dampfkraftwerks:

4.6 Hauptsätze der Thermodynamik

Impulserhaltung ================================================================== 1. v 1

Der Kugelring. Verfasser: Praxelius. Beschreibung des Kugelrings und Herleitung der Formeln

Weg im tv-diagramm. 1. Rennwagen

II. Wärmelehre. II.2. Die Hauptsätze der Wärmelehre. Physik für Mediziner 1

Schriftliche Prüfung aus VO Kraftwerke am Name/Vorname: / Matr.-Nr./Knz.: /

Transkript:

Energietechnik Klauur WS 007/008 Prof. Dr. G. Wilhelm Name: Vorname: Matr.-Nr.: Aufgabenteil / 00 Minuten Da Aufgabenblatt mu unterchrieben und zuammen mit den (nummerierten und mit Namen verehenen) Löungblättern abgegeben werden. Nicht nachvollziehbare Löungen werden nicht gewertet. E ind beliebige erönliche Unterlagen erlaubt. Unterchrift: Punkte:. Von einem Gaturbinenherteller werden folgende Angaben zu den Betriebdaten einer neu entwickelten Gaturbinenanlage gemacht: Druckverhältni: / = 0 η ien V = 090 η ien = 086 η m = 09 η gen = 098 η ei = 09 Klemmenleitung: 6 MW Geamtwirkunggrad: η ge = Pkl /( m bhu ) = 08 Abgamaentrom: kg/ Abgatemeratur: 608 C. Die Luft wird mit 00 kpa und C angeaugt. Die Anlage arbeitet mit einer zweitufigen Verbrennung und Entannung d. h. nach der Wärmezufuhr in der erten Brennkammer wird da Ga in der Hochdruck(HD)-urbine entannt; danach wird in der zweiten Brennkammer o viel Wärme zugeführt da die gleiche emeratur wie vor der Hochdruck-urbine erreicht wird. Anchließend wird da Verbrennungga in der Niederdruck(ND)-urbine auf bar 608 C entannt. In der erten Brennkammer werden 6 % der geamten Brenntoffenergie zugeführt der Ret in der zweiten Brennkammer. Vergleichroze it der Joule-Proze. Der Verdichter und die urbinen ollen al adiabat die Wärmezufuhr al iobar angenommen werden. Die dem Arbeittoff zugeführte Wärmeleitung oll gleich der Brenntoffleitung ein. Luft oll näherungweie al ideale Ga angenommen werden. Die emeraturabhängigkeit der ezifichen Wärmekaazität it zu vernachläigen e it mit dem Wert bei 0 C zu rechnen. Maen- und Stoffänderungen und die Änderungen der kinetichen und der otenziellen Energien ollen vernachläigt werden. a) Skizzieren Sie den Prozeverlauf qualitativ in einem -Diagramm. b) Wie groß it die emeratur nach der Verdichtung (Gegeben: t ien = 896 C)? c) Wie groß it die maximale Prozetemeratur (urbineneintritttemeratur)? d) Wie groß it die emeratur nach der HD-urbine? e) Berechnen Sie den thermichen Wirkunggrad de wirklichen Gaturbinenrozee. ( 0 P) ( ). Für einen Dieelmotor der einen elektrichen Generator antreibt oll der Dieel-Proze dieer aber mit adiabater irreveribler Komreion und adiabater irreveribler Exanion gerechnet werden. Der Generator gibt 00 kw elektriche Leitung ab. Der Polytroenexonent der Komreion beträgt der der Exanion. Umgebungzutand (gleich Anaugzutand): 0 C 00 kpa. Höchtdruck im Proze: MPa Höchttemeratur 600 C. η m = 09 η gen = 098 Heizwert de Dieelbrenntoffe: MJ/kg. Die dem Proze zugeführte Wärmeleitung oll gleich der Brenntoffleitung ein. Der Proze oll mit Luft gerechnet Luft oll näherungweie al ideale Ga angenommen werden. Die emeraturabhängigkeit der ezifichen Wärmekaazität it zu vernachläigen e it mit dem Wert bei 0 C zu rechnen. Maen- und Stoffänderungen und die Änderungen der kinetichen und der otenziellen Energien ollen vernachläigt werden. a) Skizzieren Sie da V-Diagramm und da S-Diagramm für den Proze. b) Berechnen Sie den Luftmaentrom und c) den tündlichen Brenntoffverbrauch für den Proze. Zur Prozeverbeung wird eine adiabate reibungbehaftete Abgaturbine nachgechaltet deren Leitung ebenfall dem Generator zugeführt wird. Da Abga de Dieelmotor wird in der urbine auf Umgebungdruck entannt. η ien = 086 η m = 09 η gen = 098. d) ragen Sie die Änderung in den Diagrammen unter a) deutlich markiert ein. e) Wie groß it die nach dem Einbau der urbine vom Generator ingeamt abgegebene Leitung? ( 8 P) ( ) Bitte wenden Note:

Energietechnik Klauur WS 007/008 Prof. Dr. G. Wilhelm Aufgabenteil / Seite. In einer Paierfabrik werden zur Zylinderbeheizung der Paiermachinen und für die Raumheizung 9 600 kg/h überhitzter Frichdamf bei bar und 0 C (Zutand ) in einem erdgabefeuerten Großwaerraumkeel (η r = ) erzeugt. Aufgrund der langen Damfleitung zwichen dem Damfkeel und der Paiermachine bzw. der Wärmeübergabetation für die Raumheizung nimmt der Druck de Damfe um bar und die emeratur de Damfe um 0 C ab. Erdga 9 6w Raumheizung Damfleitung 8 Paiermachine 7 Am Ende der Damfleitung wird ein eil de Damftrome ( 600 kg/h) für die Raumheizung abgezweigt und vor Eintritt in die Wärmeübergangtation auf einen Druck von bar adiabat gedroelt. In den Zylindern der Paiermachine und in der Wärmeübergabetation für die Raumheizung wird der Damf jeweil iobar volltändig kondeniert. Au innerbetrieblichen Gründen wird da Kondenat vor der Rückführung zum Keel auf einen Druck von bar adiabat gedroelt und oweit gekühlt da der bei der Droelung enttehende Damf wieder volltändig kondeniert wird. Gegeben: Keelwirkunggrad: 9 % Heizwert de Erdgae: H un = MJ/m Die Änderungen der kinetichen und der otenziellen Energien und die Leitung der Seiewaerume ind zu vernachläigen. a) Skizzieren Sie die Zutandänderungen de Waer/Waerdamfe in einem h-diagramm. b) Welcher Erga-Normvolumentrom wird im Damfkeel benötigt? c) Welche Heizleitung wird in den Zylindern der Paiermachine vom Damf abgegeben (Gegeben: h = 88 kj/kg)? d) Wie groß it die beim ranort de Damfe zwichen Keel und den Beheizungeinrichtungen auftretende Wärmeabfuhr an die Umgebung? ( P) ( ) Σ ( 0 P) ( )

Energietechnik Klauur WS 007/008 Prof. Dr. G. Wilhelm Fragenteil / 0 Minuten Name: Vorname: Matr.-Nr.: E ind keine Unterlagen erlaubt. Rechner ind zugelaen. Unterchrift: Punkte: Note:. Einem Gaturbinenroze wird die Brenntoffleitung Q b zugeführt. Die techniche Leitung de Verdichter it W tv die der urbine W t. Folgende Wirkunggrade ind bekannt: η ien V η ien η η gen η ei. Geben Sie eine Gleichung zur Berechnung de Geamtwirkunggrade an. m ( P) ( ). Skizzieren Sie einen Stirling-Proze im V- und im S-Diagramm. Nennen Sie zwei Vorteile de Stirling-Prozee gegenüber dem Otto-Proze. v ( P) ( ). Skizzieren Sie einen Otto-Proze im V- und im S-Diagramm. Kennzeichnen Sie in beiden Diagrammen die Arbeit de Kreirozee.. Geben Sie für da Verhältni Wek / Q zu mithilfe von Wirkunggrade an. v ( P) ( ) ( P) ( ) Bitte wenden

Energietechnik Klauur WS 007/008 Prof. Dr. G. Wilhelm Fragenteil / Seite. Stellen Sie für den dargetellten Seiewaervorwärmer eine Gleichung zur Betimmung der Enthalie h 6 auf. Die Pumenarbeit oll vernachläigt werden. o u 6 αh w ( - α) h w ( P) ( ) 6. Für da dargetellte Indutriekraftwerk (iehe Schaltbild) it der Vergleichkreiroze (Clauiu- Rankine-Proze) in einem -Diagramm zu kizzieren. Die Abtände der Iobaren im Flüigkeitgebiet ollen übertrieben groß gezeichnet werden. G α 7 9 8 0 β In den Punkten 7 u. 9 liegt iedende Flüigkeit vor. 6 ( 6 P) ( ) Σ ( P) ( )

Energietechnik Klauur WS 007/008 Prof. Dr. G. Wilhelm Löungergebnie. a) 0 bar 6 6 bar C t( C) 896 8 078 79 /K 88 7679 8 80 0 /MPa 0 0 0 8 6 6 t( C) 8069 078 07 66 /K 0797 80 867 909 /MPa 8 8 b) t = 8 C c) t = 078 C d) t = 80696 C e) η th = 7 %. a) d) 0 bar bar 0 C n = n = V 600 C 0 C 0 bar V bar b) m = 07 kg/ c) m b = 009 kg/ f) P gen ge = 876 kw. a) h bar 0 C 0 C bar bar bar 7 8 9 6w b) V b n = 096 m / c) Q 7 = 0 7609 kw d) Q = 79 kw