Gymnasium Rhauderfehn Lehrplan (Politik-Wirtschaft) Abitur 2013 Qualifikationsphase 1 / 17

Ähnliche Dokumente
Die Themen und Inhalte des Faches Politik-Wirtschaft orientieren sich an dem Kerncurriculum, S

Die schriftlichen Leistungen fließen zu 40% und die mündlichen zu 60% in die Note ein. Im Schuljahr werden 2 Klausuren geschrieben.

Politik-Wirtschaft Sekundarbereich II

Lehrplan (Politik-Wirtschaft) Klasse (9)

Curriculum Klasse 10 Gemeinschaftskunde (im Rahmen GWG)

Gemeinschaftskunde Curriculum Kursstufe 4-stündig

A l l g e m e i n e I n f o r m a t i o n e n z u m L e h r p l a n. P o l i t i s c h e s D e n k e n b e w e g t s i c h a u f d r e i E b e n e n :

Anmerkungen zur Verwendung des Schullehrplans im Jahrgang 10

Schulcurriculum Politik-Wirtschaft: 11/1 - Demokratie und sozialer Rechtsstaat

3 Herausforderungen globaler Sicherheitspolitik. 3.1 Der Ukraine-Konflikt Gefahr für die Energiesicherheit und den Frieden Europas?

Synopse zum Kerncurriculum Niedersachsen

Erzbischöfliche Liebfrauenschule Köln. Schulinternes Curriculum. Fach: Politik/Wirtschaft

Wirtschaftspolitik in der Sozialen Marktwirtschaft

Schulinternes Curriculum der St. Franziskus-Schule (Realschulzweig) Klasse 9 und Klasse 10 im Fach Politik

Fach Wirtschaft. Kursstufe (vierstündig) Schuleigenes Curriculum. Außerschulische Lernorte (Beispiele) und Methoden

Kompetenzorientiert unterrichten mit Buchners Kolleg Politik und Wirtschaft Politischer Entscheidungsprozess und Soziale Marktwirtschaft (BN 6845)

Hölderlin-Gymnasium Nürtingen

Synopse zum Kerncurriculum Niedersachsen

Semester: Kürzel Titel CP SWS Form P/WP Turnus Sem. A Politikwissenschaft und Forschungsmethoden 4 2 S P WS 1.

Politik: Jahrgangsstufen 9, 10, 11 und 12

Umsetzung des Lehrplans Sozialkunde im Schulbuch politik.21 Thüringen, Band 2. Jahrgangsstufe 9. Abweichungen beim realschulbezogenen Abschluss

Schulcurriculum Gemeinschaftskunde (Stand: Juli 2012) Neigungskurs - Jahrgangsstufe 1und 2 (4-stündig)

Vorschlag für einen schulinternen Lehrplan Politik und Wirtschaft Klassen 9/10 mit Demokratie heute PLUS 3 ( )

Schulinternes Curriculum für das Fach Politik/Wirtschaft (Differenzierungskurs Klasse 8)

Volkswirtschaftslehre für Sozialwissenschaftler

GWG Gemeinschaftskunde und Wirtschaft

Hölderlin-Gymnasium Nürtingen

SCHULINTERNER LEHRPLAN FÜR DAS FACH POLITISCHE BILDUNG Schuljahr 2011/12 (erstellt von Thomas Nowak)

Vorwort zur dritten Auflage 11 Vorwort zur zweiten Auflage 12 Vorwort 13 Wege durch die Wirtschaftspolitik: Eine Lesehilfe 15

Kompetenzorientiert unterrichten mit Buchners Kolleg Politik und Wirtschaft Politischer Entscheidungsprozess und Soziale Marktwirtschaft (BN 6845)

8/1 Gegenstandsbereich Politik vor Ort

Aktuelle Volkswirtschaftslehre

Sozialwissenschaften / Wirtschaft

Fach: GWG Gemeinschaftskunde Klasse 9

Kompetenzerwartungen im Fach Politik-Wirtschaft. Klasse 5. Sachkompetenz. Handlungskompetenz. Urteilskompetenz. Methodenkompetenz

Thema: Friedensschlüsse und Ordnungen des Friedens in der Moderne

Schulinterner Lehrplan für das Fach Politische Bildung in der Sekundarstufe I

Kerncurriculum gymnasiale Oberstufe Politik und Wirtschaft. Analysekompetenz (A)

Vorschlag für einen schulinternen Lehrplan Politik Klassen 9/10 mit Demokratie heute 3 ( )

Duden Wie Wirtschaft funktioniert

Synopse zum Kerncurriculum Niedersachsen

Lehrplan Sozialwissenschaften im Überblick

Grundlagen der Volkswirtschaft

Grundlagen einer nachhaltigen Wirtschaftslehre

Grundlagenfach Rechts- und Wirtschaftslehre

Die Umsetzung des Kerncurriculums im Schulbuch Politik & Co. 2 Niedersachsen

Schulinterner Lehrplan Politik Klasse 7

Aktuelle Themen der Wirtschaftspolitik Thomas Url. Österreichisches Institut für Wirtschaftsforschung (WIFO)

Fach : GWG - Gemeinschaftskunde (2010) Klasse 8. Kerncurriculum Schulcurriculum Hinweise

Fachinformationen Sozialwissenschaften / Politik (gültig ab Schuljahr )

Aktuelle Themen der Wirtschaftspolitik Thomas Url. Österreichisches Institut für Wirtschaftsforschung (WIFO)

Gemeinschaftskunde / GWG Gemeinschaftskunde / GWG - Klasse 9 - Version 1 (Juli 2004)

Inhalt. Wie eine Volkswirtschaft funktioniert 5. Wie Märkte funktionieren 31. Geld und Geldmarkt 49

Gymnasium Meckelfeld, Fachschaft Politik-Wirtschaft

Historische Entwicklung, Bedeutung und Dimension der Verfassungsgrundsätze Menschenrechte Demokratie Föderalismus Sozialstaat Rechtsstaat

Schuleigenes Fachcurriculum Politik-Wirtschaft

Exportmodule aus dem Masterstudiengang Politikwissenschaft. Modulbeschreibung: Spezialisierungsmodul Westliche Demokratien"

Demokratie und Soziale Marktwirtschaft

mögliche Semesterplanung zum Rahmenthema 1 (Abitur 2015)

Schulinterner Lehrplan für die Einführungsphase Sozialwissenschaften

Modul 1: Grundlagen der Politikwissenschaft und ihrer Nachbardisziplinen

Inhaltsverzeichnis. Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis Abkürzungsverzeichnis. 1 Theorie der Wirtschaftspolitik, Ordnungspolitik 1

Curriculum Politik: Jahrgangsstufe 5 (G8) Lehrwerk: Floren u.a.: Politik Wirtschaft 5/6, Schöningh 2008.

Klasse 8 und 9 Selbst- und Sozialkompetenz. Themen Inhalte Method. Hinweise

Lehrplan Grundlagenfach Wirtschaft und Recht

Einführung in die Wirtschaftspolitik

Politik/Wirtschaft Jahrgangsstufen 7-9

Schulinternes Curriculum Sozialwissenschaften (Sek. II) Hittorf-Gymnasium Recklinghausen

Politische Theorien. Demokratiemodelle. Politische Ordnung. Politischer Prozess

Grundlage für das Curriculum: Lehrplan Sozialwissenschaften (G8)

Demokratie und sozialer Rechtsstaat Für das erste Schulhalbjahr (Abitur 2017)

.9/10. Schroedel. Thüringen. Annette Adam Cathrin Schreier Heinz-Ulrich Wolf

Übungsaufgaben für das G8-Abitur in Wirtschaft und Recht

Wirtschaftspolitik kompakt und praxisorientiert. von Detlef Beeker. Inhaltsverzeichnis

Gymnasium Adolfinum Bückeburg schulinternens Curriculum Politik-Wirtschaft Stand:

Horst Siebert. Weltwirtschaft. mit 88 Abbildungen und 19 Tabellen. Lucius & Lucius Stuttgart

Buchner informiert. Umsetzung des Lehrplans Sozialkunde im Schulbuch politik.21 Thüringen Band 1 (Jahrgangsstufe 8)

Kerncurriculum gymnasiale Oberstufe Geschichte. Wahrnehmungskompetenz für Kontinuität und Veränderung in der Zeit

Lehrplan 2010 Gesellschaftskunde

Sachbereich: Die Grundbegriffe der Volkswirtschaftslehre

Kernlehrplan Politik / Wirtschaft der Graf-Engelbert-Schule Bochum Jahrgangsstufe 9

Hessen. Dieter Deiseroth Heinz-Ulrich. Schroedel

Inhaltsverzeichnis. Vorwort: ein benutzerfreundliches Lehrbuch... 11

Wirtschaft K 1 1. WIRTSCHAFTLICHES HANDELN IM SEKTOR HAUSHALT. Leitfrage: Was heißt ökonomisch? Modell des homo oeconomicus

Förderpreis Ökonomie in Schulen 2015 Soziale Marktwirtschaft - Ergänzende Hinweise zur Bewerbung -

politik.21 Niedersachsen Band 1 Stoffverteilungsplan Analysekompetenz (Erkenntnisgewinnung)

Kompetenzorientiertes Kerncurriculum Politik/Wirtschaft

Politik-Wirtschaft. Niedersachsen

Kernlehrplan: Politik / Wirtschaft Sekundarstufe I Gymnasium (ab für Klassen des verkürzten Bildungsgangs)

Aktuelle Volkswirtschaftslehre

Volkswirtschaftslehre

Die Fachgruppe Sozialwissenschaften weist bei der thematischen Umsetzung der Inhaltsfelder IV bis VI auf die Obligatorik einer entsprechenden

Unterrichtsvorhaben I:

4 Stabilitäts- und Wachstumspolitik

Schulinternes Curriculum für das Unterrichtsfach Politik SII

Sachbereich: Die Grundbegriffe der Volkswirtschaftslehre

Unterrichtsvorhaben Sozialwissenschaften Qualifikationsphase - Grundkurs

Bausteine der Wirtschaft

Didaktische Jahresplanung Gemeinschaftskunde (Berufsschule Baden Württemberg)

Kompetenzorientiertes Curriculum Sek. II Sozialwissenschaft Q2

Transkript:

Gymnasium Rhauderfehn Lehrplan (Politik-Wirtschaft) Abitur 2013 Qualifikationsphase Das Gymnasium Quellen und Vorgaben: Paul A. Samuelson / William D. Nordhaus: Volkswirtschaftslehre 1) Frisch/Wein/Ewers: Marktversagen und Wirtschaftspolitik 2) Kompendium Politik, C.C. Buchners Verlag ISBN 978-3-7661-6880-1 Nds. KM: Rahmenthemen: Vorbemerkungen: Leistungsbewertung: Kompetenzen: Kerncurriculum für das Fach Politik/Wirtschaft der gymnasialen Oberstufe 1. Demokratie und Sozialer Rechtsstaat 2. Wirtschaftspolitik in der Sozialen Marktwirtschaft 3. Internationale Sicherheits- und Friedenspolitik 4. Internationale Wirtschaftsbeziehungen Der nachfolgende Lehrplan gilt für den 4-stündigen Prüfungskurs. Vertiefungen für den Kurs sind in einer zusätzlichen Spalte gekennzeichnet. In der Spalte Glossar sind Fachbegriffe aufgeführt, die im Unterricht behandelt werden sollen. Die schriftlichen Leistungen fließen zu 50% und die mündlichen zu 50% in die Note ein. Im ersten Semester sind zwei zweistündige Klausuren, im zweiten eine dreistündige, im dritten eine dreistündige und die Vor-Abi-Klausur, im vierten eine vierstündige zu schreiben. Fachwissen: Sach- und Analysekompetenz Die SuS verfügen über ein strukturiertes politisches und ökonomisches Orientierungswissen, welches ihnen das rationale Beurteilen politischer und ökonomischer Sachverhalte und Entscheidungen ermöglicht. K1 -> Die SuS erfassen Politik in ihrer inhaltlich-normativen Dimension von als Gestaltungsaufgabe und Handlungsprogramm. Kategorien: Problem, Programme, Werte, Normen, Theorien, Ziele, Lösungen, Ergebnisse, Folgen Die SuS erfassen wirtschaftliches Handeln in den Kategorien der ökonomischen Verhaltenstheorie. Kategorien: Bedürfnisse, Güter, Nutzen, Knappheit, Opportunitäts- bzw. Alternativkosten, Konflikt, Risiko 1 / 17

Gymnasium Rhauderfehn Lehrplan (Politik-Wirtschaft) Abitur 2013 Qualifikationsphase Das Gymnasium K2 -> Die SuS erfassen Politik in ihrer prozessualen Dimension als Willensbildungs- und Entscheidungsprozess. Kategorien: Akteure, Interesse, Macht, Konflikt, Konsens, Entscheidung, Legitimität, Partizipation Die SuS erfassen ökonomische Interdependenzen und Prozesse als Kreislaufzusammenhänge Kategorien: betriebliche, zwischenbetriebliche, gesellschaftliche, internationale Arbeitsteilung, Wirtschaftskreislauf und Interdependenz K3 -> Die SuS erfassen Politik in ihrer institutionell-formalen Dimension als Institutionen- und Regelsystem. Kategorien: Verfassung, Institution, Entscheidungsregeln, Gesetze und Rechtsnormen Die SuS erfassen die institutionell-rechtlichen Bedingungen wirtschaftlichen Handelns. Kategorien: Wirtschaftsordnung, Koordinationssysteme, Marktversagen, wirtschaftspolitische Handlungsfelder, Staatsversagen Operatoren dazu: wiedergeben, zusammenfassen, beschreiben, gliedern Erkenntnisgewinnung: Methodenkompetenz Die Schülerinnen und Schüler analysieren politische und wirtschaftliche Phänomene mit Hilfe fachspezifischer Methoden und wenden fachspezifische Arbeitstechniken an. K4 -> Die Schülerinnen und Schüler analysieren politische und wirtschaftliche Phänomene mit Hilfe fachspezifischer Methoden. K5 -> Die Schülerinnen und Schüler wenden Arbeitstechniken zur methodischen Erschließung politischer und wirtschaftlicher Sachverhalte an. 2 / 17

Gymnasium Rhauderfehn Lehrplan (Politik-Wirtschaft) Abitur 2013 Qualifikationsphase Das Gymnasium Operatoren dazu: analysieren, charakterisieren, einordnen, erklären, erläutern, herausarbeiten, in Beziehung setzen, vergleichen, nachweisen Bewertung: Urteilskompetenz Die Schülerinnen und Schüler bewerten politische und ökonomische Handlungen und Sachverhalte und reflektieren Wege des Erkennens und Urteilens. K6 -> Die Schülerinnen und Schüler bewerten politische und wirtschaftliche Handlungen und Sachverhalte mit Hilfe politischer und ökonomischer Kategorien und Wertorientierungen. K7 -> Die Schülerinnen und Schüler reflektieren und bewerten Wege politischen und ökonomischen Erkennens und Urteilens. Operatoren dazu: beurteilen, Stellung nehmen, entwickeln, erörtern, überprüfen, interpretieren 3 / 17

Gymnasium Rhauderfehn Lehrplan (Politik-Wirtschaft) Abitur 2013 Qualifikationsphase Das Gymnasium Std. 1. Semester Demokratie und sozialer Rechtsstaat Dem. in Dt. - 30 Der politische Willensbildungs- und Entscheidungsprozess am Beispiel eines Gesetzes der Sozialpolitik 12 Grundlagen des politischen Systems K 1, 3, 4, 5, 6, 7 Horizontale Gewaltenteilung, Politikzyklus Politikdimension, Politikzyklus S. 228-255 2 Medien K 2, 5 10 Parteien K 1, 2, 5 6 Parteienprivileg, (Programm: Freiheit vs. Gleichheit) Analyse von Texten u. Karikaturen Analyse u. Vergleich von Positionen und Konzepten S. 271-278 Gesetzestexte S. 256-264 Verbände, Initiativen und Bewegungen K, 2, 5 Lobbyismus Analyse von Texten Referate S. 265-270 4 / 17

1. Semester Demokratie und sozialer Rechtsstaat Dem. in Dt. - Der politische Willensbildungs- und Entscheidungsprozess am Beispiel eines Gesetzes der Sozialpolitik 30 Demokratie 18 8 4 Formen und Theorien der Demokratie Das Demokratiemodell des Grundgesetzes K 3, 4, 5, 6, 7 K 3, 5, 6, 7 Aktuelles Gesetzgebungsverfahren K 2, 3, 5, 6, 7 Identitäts- u. Konkurrenztheorie, Parlamentarismus, Präsidentialismus Volkssouveränität u. Repräsentation personalisierte Verhältniswahl vertikale Gewaltenteilung (Föderal.) Grund- u. Menschenrechte Notstandsgesetzgebung Parteienverbot, Widerstandsrecht Mindmapping Analyse von Schaubildern u. Schemata Analyse von Texten u. Karikaturen Analyse von Schaubildern und Schemata Studium von Originalquellen (Hobbes, Locke, Rousseau) Moderne Theorien S. 182-226 S. 279-315 Aktuelle Quellen

2. Semester Wirtschaftspolitik in der Sozialen Marktwirtschaft Die Rolle des Staates in der sozialen Marktwirtschaft 14 Wirtschaftspolitische Ziele 6 Wirtschaftsordnungen K1, K5 8 Wirtschaftspolitische Zielkonflikte K2, K4, K6 Adam Smith Unsichtbare Hand, Angebotsorientierter Ansatz, Nachtwächterstaat, Nachfrageorientierter Ansatz, Stabilitätsgesetz 1967 Wirtschaftswachstum, Preisstabilität, Vollbeschäftigung, außenwirtschaftliches Gleichgewicht, gerechte Einkommensverteilung, Schutz der Umwelt, BSP, BIP, Volkseinkommen, Abschreibung, Außenbeitrag, Warenkorb, Inflation, Deflation Quelltextanalyse, Struktogrammen und Graphen Quelltextanalyse, Struktogrammen und Graphen Politische Ökonomie, Monetarismus Seite 80-89 Lorenzkurve, Gini-Koeffizient Seite 94-107

2. Semester Wirtschaftspolitik in der Sozialen Marktwirtschaft Die Rolle des Staates in der sozialen Marktwirtschaft 22 Prinzipien der sozialen Marktwirtschaft 8 Strukturprinzipien der Sozialen Marktwirtschaft K3, K4 Vertragsfreiheit, Konjunktur-, Sozialund Industriepolitik Quelltextanalyse Bezug auf Grundgesetz Seite 70-78 90-93 6 Modell des Wirtschaftskreislaufs 8 Finanz- und Einkommenspolitik K2, K4, K5 K2, K4, K5 Transfereinkommen, soziales Netz Staatshaushalt, Staatsverschuldung, Tarifautonomie, Mindestlohn Analyse von Struktogrammen Analyse von Struktogrammen Seite 108-114 Seite 123-138

2. Semester Wirtschaftspolitik in der Sozialen Marktwirtschaft Wirtschaftspolitik am Beispiel der Beschäftigungspolitik 12 4 2 6 Arbeitslosigkeit Phänomen und Probleme für die Volkswirtschaft und die Betroffenen Persönliche Folgen von Arbeitslosigkeit Arbeitslosenrate ein Definitionsproblem Die konjunkturelle Dimension der Beschäftigungspolitik K1, K4 Interview K1, K4 K2, K6, K7 Stille Reserve; saisonale, friktionelle Arbeitslosigkeit Quelltextanalyse Graphiken Texte von Marie Jahoda www.destatis.d e Seite 115-122

2. Semester Wirtschaftspolitik in der Sozialen Marktwirtschaft 6 2 2 Regulierung und Deregulierung des Arbeitsmarktes die Rolle des Staates Die ordnungspolitische Dimension der Beschäftigungspolitik Deregulierung des Arbeitsmarktes Regulierung des Arbeitsmarktes K2, K4, K6, K7 Tarifrecht K2, K4, K6, K7 Mindestlohn Graphiken Graphiken 2 Strukturpolitik K2, K4, K6, K7 Quelltextanalyse BGB 612ff Aktuelle Beispiele Aktuelle Beispiele Aktuelle Beispiele

3. Semester Internationale Sicherheitsund Friedenspolitik 30 Internationale Herausforderungen 10 Alte und neue Formen kriegerischer Auseinandersetzungen K 2, 5, 7 zwischenstaatliche, private u. semiprivate. Kriege, asymmetrische Kriegsführung Quelltextanalyse Seite 414-421 10 10 Erscheinungsformen, Ursachen und Folgen des internationalen Terrorismus K 2, 5,6,7 Globale Ressourcen und Ressourcensicherung K 1, 2, 5, 6 Dschihadismus, Islamismus islamistischer Terrorismus/ internat. u. nationale Terrorbekämpfung, Terrorismus vs. Freiheitskampf Energiearten und Ressourcen, multinationale und staatlich gelenkte Konzerne Quelltextanalyse, politische Urteilsbildung Analyse thematischer Kartographie Zusätzliche Beispiele von ideologisch motiviertem Terrorismus (ETA, IRA,...) Projektarbeit zu Beispielen von Ressourcensicherung (Wasser, Erdöl,...) Seite 381-388 Seite 395-407

3. Semester Internationale Sicherheitsund Friedenspolitik 16 2 Akteure und Strategien der internationalen Sicherheitsund Friedenspoltik Möglichkeiten internationaler Institutionen und Organisationen zur Friedenssicherung und Konfliktbewältigung am Beispiel der UNO (NATO, EU) Theorien internationaler Konflikte K1 Hobbes, Locke, Kant, Marx, Engels, Realismus, Liberalismus, Weltsystemtheorie 2 Die Mittel der EU K1, K4, K5 Quelltextanalyse Seite 340-345 4 Die Mittel der UNO K3, K4 System der UNO Quelltextanalyse UNO-Charta Seite 422-432 4 Die Rolle der NATO K3, K4 Quelltextanalyse Charta der NATO Seite 433-439 4 Der Afghanistan-Konflikt K4, K5, K6, K7 Projektunterricht Aktuelle Zeitungsquellen

3. Semester Internationale Sicherheitsund Friedenspolitik 14 6 4 Akteure und Strategien der internationalen Sicherheitsund Friedenspoltik Deutsche Außen- und Sicherheitspolitik seit 1989/90 und die Rolle der Bundeswehr Neuausrichtung der deutschen Außenpolitik Auslandseinsätze der Bundeswehr K1, K2, K3, K4, K5 K1, K2, K3, K6, K7 4 Positionen anderer Akteure K2, K3, K6, K7 Bi- und multilateral, Friedensmissionen, Entwicklungsvs. Verteidigungspolitik, Hegemoniestreben Quelltextanalyse GG, Artikel 24 und 87a Quelltextanalyse Expertenbefragung Bundesverfassungsgericht, Parteien, EU, NGO Quelltextanalyse Expertenbefragung Seite 340-345 Seite 414ff Aktuelle Beispiele Aktuelle Beispiele

4. Semester 2 Weltwirtschaft zwischen Liberalisierung und Protektionismus Gründe für internationalen Handel und Entwicklungstendenzen des Welthandels 2 Theorien des Welthandels K1,K2, K3, K4, K6, K7 Komparative Kostenvorteile, Opportunitätskosten, Diagrammen

4. Semester 12 Weltwirtschaft zwischen Liberalisierung und Protektionismus Der Unternehmensstandort Deutschland im Rahmen der Globalisierung 6 Wirtschaftliche Globalisierung K1, K2, K4, K5 6 Unternehmensstandort Deutschland K1, K4, K5, K6, K7 Global Player, Global Governance, BIP, Realeinkommen, Shareholder- Value, Aktie, Börse Lohnstückkosten, Lohnnebenkosten, Wettbewerbsfähigkeit Auswertung thematischer Kartographie, Quelltextanalyse Quelltextanalyse, Erkundung Seite 157-164 Analyse eines Unternehmens Seite 165-169

4. Semester Weltwirtschaft zwischen Liberalisierung und Protektionismus 8 Devisenmarkt und Wechselkursbildung 6 Devisenhandel und Wechslekurse 2 Banken- und Finanzkrise K1, K2, K4, K5 K3, K4, K5, K6, K7 Bank für Internationalen Zahlungsausgleich, Börse, Broker, Kaufkraftparität, Spekulation, Zinsparität, Portfolioansatz, flexible und fixe Wechselkurse Hedgefonds, Subprime-Markt, Rating, Tobin-Steuer Quelltextanalyse Seite 139-147 Quelltextanalyse, Karikaturen Aktuelle Beispiele

4. Semester 4 Weltwirtschaft zwischen Liberalisierung und Protektionismus Außenwirtschaftliche Leitbilder und Instrumente der Außenwirtschaftspolitik 2 Protektionismus K2, K4, K5 Protektionismus Quelltextanalyse 2 Außenwirtschaftspolitik K2, K4, K5 WTO, GATT Karikaturen

4. Semester Weltwirtschaft zwischen Liberalisierung und Protektionismus 8 Ansätze und Institutionen einer Weltwirtschaftsordnung 2 Institutionen der Weltwirschaftsordnung K1, K3, K4, K5 UNO, Internationale Bank für Wiederaufbau und Entwicklung, IWF, Bank für internationalen Zahlungsausgleich, G8, G20 Quelltextanalyse Seite 170ff 2 Kritik an der Weltwirtschaftsordnung K4, K5, K6, K7 Attac Karikaturen Seite 170ff 4 Ideen zu einer Weltordnungspolitik K4, K5, K6, K7 Zukunftswerkstatt