Ein Moratorium für den Lehrplan 21!

Ähnliche Dokumente
Vernehmlassungsfragen zu Botschaft und Entwurf HarmoS-Konkordat Sonderpädagogik-Konkordat Staatsvertrag Bildungsraum

Strategie der EDK im Bereich Informations- und Kommunikationstechnologien (ICT) und Medien

LEHRPLAN 21. AG Lehrplan 21 Oltner Kreis

Anmerkungen zur Mehrebenen- Governance im Bildungswesen

BILDUNGSRAUM SCHWEIZ

LEHRPLAN 21 Konsultation im Kanton Schwyz

Herzlich Willkommen! Lehrplan 21. Schule Trub, Elternabend LP

5294 Beschluss des Kantonsrates über die Volksinitiative «Mehr Qualität eine Fremdsprache an der Primarschule»

HarmoS-Konkordat: Fakten, Fragen, Hintergründe

Fragebogen zur Vernehmlassung des Lehrplans 21

Schulergänzende Betreuung

Jugendsession September > Dossier. Bildungssystem Schweiz

Bildungsstrategie: Standards in der Volksschule werden umgesetzt

Medienkonferenz Bildungsrat Basel-Landschaft

Rolle und Zuständigkeiten der interkantonalen Konferenzen im Gesetzgebungsprozess

Das übergeordnete Schweizer Bildungsrecht und die rechtliche Stellung der Schule

Volksinitiative: Bildungsreformen vor das Volk

Verwaltungsvereinbarung über die Durchführung des Erarbeitungsprojekts für einen sprachregionalen Lehrplan (Projektvereinbarung Lehrplan 21)

Eine Fremdsprache auf der Primarstufe. Kommission Erziehung, Bildung und Kultur (EBKK) 16. Januar 2017

Basisstufe Schule Linkes Zulggebiet Informationsveranstaltung 10. Januar 2013

Departement für Erziehung und Kultur Lehrplan Volksschule Thurgau

25. Januar HarmoS Veränderungen in der Primarstufe Primarstufe Aesch Informationsveranstaltung 1

E-Government- Zusammenarbeit in der Schweiz Lust oder Last?

Amt für Volksschule. Der neue Lehrplan Volksschule Thurgau Jahrestagung TBK 2015

Interkantonale Vereinbarung über die Zusammenarbeit im Bereich der Sonderpädagogik (Sonderpädagogik-Konkordat)

Gemeinsamer Antrag des Regierungsrates und der Oberaufsichtskommission

Departement für Erziehung und Kultur Lehrplan Volksschule Thurgau

Fremdsprachenevaluation BKZ. Medienkonferenz vom 18. März 2016

I. Zweck und Grundsätze der Vereinbarung

Lehrplan 21: Umsetzung im Bildungsraum "Oltner Kreis" 14. August 2013

Organisation des Staates

Kooperativer Föderalismus im Bildungsbereich: rechtliche Voraussetzungen und praktische Instrumentierung am Beispiel der Schweiz

Vereinbarung zwischen den Kantonen Basel-Stadt und Basel- Landschaft über die Zusammenarbeit der Behörden 1)

Startveranstaltung Dienstag, Zyklus: Übergang Kindergarten 1. Klasse

Restrukturierung Fachhochschule Nordwestschweiz als Beispiel für einen Veränderungsprozess. Ziel, Vorgehen, Erfahrungen und Erkenntnisse

Interkantonale Vereinbarung über die Harmonisierung der obligatorischen Schule

Wo steht die Kinder- und Jugendhilfe der Schweiz?

BILDUNGSLANDSCHAFTEN DER SCHWEIZ: DIE PERSPEKTIVEN DER SCHWEIZERISCHEN KONFERENZ DER KANTONALEN ERZIEHUNGS- DIREKTOREN EDK

LEGISLATURZIELE SCHULPFLEGE SURSEE

PISA 2009: Würdigung der wichtigsten Ergebnisse und Folgerungen insbesondere für die Leseförderung. Erklärung der EDK vom 17.

Rechtsetzung durch Konkordate. Prof. Dr. Peter Hänni

Zehn Leitsätze zur Lehrmittelpolitik des Kantons Zürich

Umsetzung HarmoS und Schulleistungsmessungen

Qualität und Qualitätskultur an Hochschulen in sich diversifizierenden Hochschulsystemen

Einführung für Lehrpersonen

Vorwort des Herausgebers...V Autorinnen und Autoren...VII

Nationale Selbsthilfe - Tagung. Workshop 2 Politische Verankerung der Selbsthilfe Anna Sax und Andi Daurù

Politik. Treffpunkte für die Sekundarstufe I

Interkantonale Vereinbarung über die Zusammenarbeit im Bereich der Sonderpädagogik

über die interkantonalen Verträge (VertragsG)

Tätigkeitsprogramm der D - EDK Nachführung Prioritäten der sprachregionalen Zusammenarbeit

Case Management Berufsbildung CM BB. Integration CM BB in die nationalen Regelstrukturen der Berufsbildung und interkantonale Kooperation

Kurz-Info: HarmoS Harmonisierung der obligatorischen Schule Quelle: Schweizerische Konferenz der kantonalen Erziehungsdirektoren / 17.

Koordinierte Umsetzungsplanung

Nr. 401d Interkantonale Vereinbarung über die Zusammenarbeit im Bereich der Sonderpädagogik. I. Zweck und Grundsätze der Vereinbarung

Das Wichtigste im Überblick

Lehrplan Volksschule Thurgau geht in die Vernehmlassung

Montag, 3. Juli 2017, Start Vernehmlassung Gemeinsame Gesundheitsregion beider Basel RR Thomas Weber

Übersicht. 1. Zum Kontext, oder: Die Schweiz ist nicht Deutschland... Bildungsberichterstattung als Instrument der Systemsteuerung

Ziele und Strategien bauenschweiz

Amt für Volksschulen und Sport. Kick-off Veranstaltung

Datenschutzreform 2018

Interkantonale Vereinbarung über die Harmonisierung der obligatorischen Schule (HarmoS-Konkordat)

Heimaufsicht und Änderungen der Betriebserlaubnisverfahren

FAKTENBLATT Generalsekretariat EDK

Gleichgeschlechtliche Paare

Interkantonale Vereinbarung über die Harmonisierung der obligatorischen Schule 1) (HarmoS)

Norddeutsche Meisterschaften 2006 Praktikerklasse 2 in Lüneburg

Interkantonale Zusammenarbeit zwischen Effizienz und demokratischer Legitimität

6. Exkurs: Bedeutung des kantonalen Verwaltungsrechts 37 VI. Gewährleistung der Kantonsverfassungen 39

Der Regierungsrat des Kantons Thurgau an den Grossen Rat

E-Government als Herausforderung für das Staats- und Verwaltungsrecht

Fragebogen zur Konsultation Lehrplan 21

Ausbildung von Lehrerinnen und Lehrern für inklusive Bildung in der Schweiz

Kanton St.Gallen. Volksabstimmung. vom 25. September Einheitsinitiative «Ja zum Ausstieg aus dem HarmoS-Konkordat»

Vertrag. haben Folgendes vereinbart: vom 5. März 2010

Jugendsession > Dossier. Gleichstellung von Mann & Frau September 2011

Theater Marie Postfach 4105 CH Aarau T / F

22. Qualifikation Medien und Informatik im Rahmen der Einführung Lehrplan 21 im Kanton Zürich

Obligatorische Weiterbildung der Lehrpersonen für die Einführung des Lehrplans Solothurn an der Volksschule; Bewilligung eines Verpflichtungskredits

Aargauische Volksinitiative der SVP "Für die Stärkung der Schule Aargau!"

Verordnung über das Fahrplanverfahren im Verkehrsverbund des Kantons Zürich (Fahrplanverordnung)

energieaargau ihre Bedeutung für die Gemeinden

Kontakt: Projekt Lehrplan 21, Projektleitung, Walchestrasse 21, 8090 Zürich Telefon ,

Strategisches Führen Seminar für Schulpflegen im Bezirk Laufenburg

Empfehlungen zur koordinierten Anwendung der EG-HWRM-RL und EG- WRRL

Arbeiten im BAG im Bereich Psychische Gesundheit

Mitgliederversammlung KEO, 12. März 2015, Zürich

Bildungspolitische Ziele für den Bildungsraum Schweiz

Forum für Rechtsetzung der Bundesverwaltung

BKS JUGEND. Leitbild Jugendpolitik Kanton Aargau

Verordnung über die Koordination der Politik des Bundes zugunsten der kleinen und mittleren Unternehmen

Kerncurriculum gymnasiale Oberstufe Politik und Wirtschaft. Analysekompetenz (A)

Auswirkungen für die Gemeinden im Vollzugärz 2013

Bildungslandschaft Schweiz. Name Fischer-Taeschler Doris Funktion Regierungsratskandidatin Datum

Kanton St.Gallen Bildungsdepartement Unterwegs zum Lehrplan 21 Kanton St.Gallen Kanton Appenzell AR Forum SGV 12. September 2013 Kanton St.

Steuervorlage 17. Luzern, Juli 2017

Harmos und Lehrplan 21: «Die Kritik an der Schule geht ins Leere»

Reglement über die Anerkennung der Abschlüsse von DMS- 2002

Gliederungen des positiven Rechts

Transkript:

Ein Moratorium für den Lehrplan 21! Dem Lehrplan droht Ungemach aus den Kantonen, so titelt der Tagesanzeiger in Zürich am 25. 7. 2014 seinen Bericht über laufende Bestrebungen in einzelnen Kantonen, die Einführung des Lehrplan 21 per Volksabstimmung zu verhindern und analoge parlamentarische Vorstösse. Am 12. 8. 2014 erhalten wir in den Morgennachrichten des Schweizer Radios (sfr 06:30) prominent an erster Stelle platziert und auf der Titelseite der Tagesausgabe der Nordwestschweiz (az) die Nachricht, dass die Regierung des Kantons Aargau die Einführung des Lehrplan 21 auf das Jahr 2020 verschoben habe. Geltend gemacht werden die folgenden drei Gründe für die Verzögerung : Einen finanziellen: Die Umsetzung des neuen Lehrplans braucht mehr Schullektionen. Einen praktischen: Der Aargau kann aus den Fehlern der andern lernen. Und einen organisatorischen: Die Frage nach dem richtigen Zeitpunkt für die Einführung von Frühfranzösisch kann vertagt werden. Einen Tag später melden die Medien, dass das Parlament des Kantons Thurgau beschlossen hat, Französisch aus dem Lehrplan für die Primarschule zu kippen. Politische Vorstösse in der gleichen Richtung sind in vier weiteren Kantonen hängig. Damit steht der Fächerkanon des Lehrplans 21, auf den man sich bereits mit der Verabschiedung der Grundlagen für den Lehrplan 21 formell geeinigt hatte, wieder zur Disposition. Die sich hier abzeichnende Entwicklung ist höchst bedauerlich. Die begrüssenswerte und nötige Harmonisierung der Volksschule in der Schweiz ist damit gefährdet und in substantiellen Bereichen wohl vorerst gescheitert. Dies obwohl das Ziel dem neuen Bildungsartikel der Bundesverfassung entspricht und auch weitgehende unbestritten ist. Die Entscheide provozieren, was das HarmoS Konkordat gerade vermeiden wollte, den direkten Eingriff des Bundes in die kantonale Schulhoheit. Einen solchen Eingriff sieht der neue Bildungsartikel sieht für den Fall vor, dass die Kantone sich auf dem Wege der Koordination nicht über die Ziele der Bildungsstufen nicht einigen können (BV Art. 62 Abs. 4). Das Projekt Lehrplan 21 hat bislang weniger die beabsichtigte Harmonisierung gefördert als den Streit um die Ziele der Schule und die Art ihrer Steuerung vertieft. Es sollte deshalb nochmals überlegt werden, ob der Lehrplan 21 in dieser vielfach gestreckten und kantonal unkoordinierten Weise auch gegen die vorhandenen manifesten konzeptionellen und inhaltlichen Kontroversen, welche in der Konsultation sichtbar geworden sind, wie vorgesehen eingeführt werden soll. Auch bei wohlwollender Betrachtung und Berücksichtigung mancher Vorzüge und Fortschritte, die er bieten kann, ist der Lehrplan 21 nicht so gut und zukunftsweisend, dass es gerechtfertigt wäre, weitere

schulpolitische Gräben aufzuwerfen, nur um einen einmal gefassten Plan durchzusetzen. Wenn das Hauptziel dieses Projektes, die Harmonisierung der kantonalen Volksschulen in der Schweiz voranzubringen, verfehlt wird, ja im Gegenteil zu befürchten ist, dass die Differenzen vertieft und auf Jahre verfestigt werden, scheint es besser, einen eintretenden Imageschaden, den eine generelle Verschiebung wohl mit sich brächte, in Kauf zu nehmen. Für ein Moratorium sprechen u.a. folgende Gründe: a. Das Ziel der Harmonisierung der kantonalen Schulsysteme muss Vorrang haben. Das bedeutet, dass nicht bloss der Lehrplan selber interkantonal einheitlich (mit regionalen Abweichungen) sein, sondern auch seine Einführung interkantonal koordiniert erfolgen sollte. Die Einführung eines Lehrplans bestimmt wesentlich seine praktische Wirksamkeit und unterrichtliche Realität. b. Eine zeitliche Spannweite von bis zu sechs Jahren bedeutet eine Verschiebung um eine ganze Primarschulkohorte. Es ist sehr wahrscheinlich, dass in dieser Zeit die sozialen, kulturellen, politischen und ökonomischen Rahmenbedingungen neue Akzente und Herausforderungen stellen werden, die gerade in den neuen Lernbereichen des Lehrplans zu Veränderungen nötigen werden. Mit einer solchen Spreizung der Implementation des Lehrplans 21 lässt sich auch der von der EDK geplante Fahrplan zur Überprüfung der der Grundkompetenzen kaum noch seriös halten. c. Zurzeit ist noch offen, wie der Lehrplan 21 nach seiner laufenden Überarbeitung aussehen wird. Man wird angesichts der knappen Zeit kaum mit substantiellen Änderungen, welche in der Konsultation verschiedentlich gefordert wurden, rechnen können, so werden grundlegende kritische Einwände kaum beseitigt werden. d. Der Lehrplan 21 wird als epochales Reformprojekt wahrgenommen, dessen Umsetzung alle Beteiligten vor grosse neue Aufgaben stellt. Es sind konzeptionelle, methodische, zeitliche, organisatorische und nicht zuletzt auch finanzielle Herausforderungen, die zu meistern sind. Es ist keineswegs gesichert, dass die notwendigen Rahmenbedingungen (Gelingensbedingungen) für eine erfolgreiche Implementation einer so weitreichenden Schulreform zur Verfügung gestellt werden können. e. Auch wenn es rechtlich und politisch möglich ist, scheint es wenig zielführend ein Harmonisierungsprojekt, dessen erfolgreiche Umsetzung

und praktische Wirksamkeit wesentlich vom Engagement aller Beteiligten abhängt, gegen den Widerstand und eine tiefgreifende Skepsis grosser Teile der Bevölkerung und der Lehrerschaft ebenso wie der Fachleute durchzusetzen. Was ist in der Zwischenzeit zu tun? 1. Mit dem Moratorium gewinnt man Zeit für eine breite öffentliche Diskussion über die Eckwerte einer künftigen Schweizerischen Schulpolitik. Auch wenn es zutrifft, dass das Projekt mit der Konsultation des Lehrplans 21 und davor mit der kantonalen Vernehmlassung zu den Grundlagen für den Lehrplan 21 Gelegenheit zur Stellungnahme bot, so steht diesem Faktum doch ein verbreitetes Gefühl entgegen, dass die interessierte Öffentlichkeit nicht hinreichend informiert und beteiligt war. Auch reicht der sich regende Widerstand in manchen Teilen weit über den Lehrplan 21 ins Grundsätzliche von Schule und Bildung hinaus. Zur Debatte stehen aus Anlass des Lehrplans 21 die grundsätzliche Ausrichtung des gesellschaftlichen Auftrages an die Schulen und ihres Unterrichts, reklamiert wird eine breitere demokratische Beteiligung an seiner Ausarbeitung dieses Auftrages. Das voluminöse Konvolut, das in die Konsultation geschickt wurde, war keine besonders publikumsfreundliche Einladung zu einem solchen Diskurs. Hierzu muss eine geeignete besondere Grundlage geschaffen werden und eine organisierte Plattform nach Art eines Leitbildes oder eines Kerncurriculums. Beispiele dazu gibt es im In- und Ausland. 2. Das Moratorium gibt auch die Zeit, die in Frage stehenden staatspolitischen Kontroversen etwa über die Sprachpolitik der Schweiz und eine sprachregionale gemeinsame Lehrplanpolitik zu klären und zu vereinbaren, letzteres etwa im Sinne der Vereinbarung, welche die Romandie im Hinblick auf die Einführung des PER schon getroffen hat. Die Vereinbarung regelt die Verschiebung der Zuständigkeit von Verfahren und Verabschiedungen bei der Entwicklung der sprachregionalen Lehrpläne von den einzelnen Kantonen auf die

Sprachregionen (Regionale EDK). Zu klären ist hier ganz grundsätzlich der Rechtsstatus der Regional-EDKs in ihrem Verhältnis zu den einzelnen Kantonen und deren Rechtssetzungskompetenz in Sachen Volksschule. 3. Das Moratorium schafft die nötige Zeit für eine substantielle Überarbeitung und dafür, die mit dem Lehrplan 21 beabsichtigten methodischen Umstellungen des Unterrichts zu erproben, das dafür nötige Lehr- und Lernmaterial zu entwickeln und die Kompetenzstufen in jenen Lernbereichen, in denen sie beibehalten werden sollen, auf ihre Tauglichkeit und Angemessenheit (Schwierigkeits- und Detaillierungsgrad) hin zu überprüfen. 4. Das Moratorium soll dazu genutzt werden, eine interkantonal koordinierte Einführung des neuen Lehrplanes zu planen und vorzubereiten. Dass dafür auch ein einigermassen überschaubarer Support- und Finanzplan gehört, braucht nicht speziell betont zu werden. 5. Das Moratorium soll ferner dafür genutzt werden, eine interkantonale Vereinbarung zu entwickeln, wie die Überprüfung der Zielvorgaben in der Schweiz erfolgen soll, wie deren Ergebnisse kommuniziert und genutzt werden sollen und mit welchen Förder- und Entwicklungsmassnahmen mangelnde Ergebnisse verbessert werden sollen. Über Erfolg und Misserfolg des neuen Lehrplans sind exakt diese Verfahren der Lernstandserhebung und des Monitorings ausschlaggebend, wie internationale Beispiele zeigen. 6. Und schliesslich sollte das Moratorium für eine gründliche wissenschaftliche Analyse und Aufarbeitung des nun bald 15jährigen Projektes HarmoS des damit verbundenen Projektes Lehrplan 21 genutzt werden. Die Projekte sind ein Lehrstück schweizerischer Schulpolitik. An ihnen sollen und können wesentliche Elemente einer künftigen schweizerischen Bildungsstrategie und deren Umsetzung studiert und geklärt werden. Ich schlage vor, dass die D-EDK den Entscheid der Aargauer Regierung inhaltlich

nachvollzieht. Ich wünsche der D-EDK den Mut, das Grossprojekt jetzt anzuhalten und um seines Erfolges willen neu auszurichten. Aarau, im August 2014