R o t e r R i e s e. c 1 c 2. c 3

Ähnliche Dokumente
32. Lebensdauer von Myonen 5+5 = 10 Punkte

Die Lorentz-Transformation

21 Spezielle Relativitätstheorie

Relativitätstheorie. Relativitätstheorie 345. Um das Jahr Um das Jahr Um das Jahr Wie wird es im Jahr 2200 aussehen?

Relativitätstheorie und philosophische Gegenargumente II

Spezielle Relativitätstheorie

Magnetostatik. Ströme und Lorentzkraft

VORANSICHT II/D. Das Michelson-Morley-Experiment. Der Beitrag im Überblick. Spiegel. Strahlenteiler. Spiegel. Laser. Schirm. Interferenz- Muster

Spezielle Relativität

Schriftliche Abiturprüfung 2005 Sachsen-Anhalt Physik 13 n (Leistungskursniveau)

Kurzfassung der speziellen Relativitätstheorie

Lichtgeschwindigkeit

Spezielle Relativitätstheorie. Die Suche nach dem Äther

Allgemeine Mechanik Musterlo sung 13.

1.5 Relativistische Kinematik

Physik: Stundenprotokoll vom Max Pätzold

Zum Zwillingsparadoxon in der Speziellen Relativitätstheorie

6. Aufgaben zur speziellen Relativitätstheorie

Senkrechter freier Fall

Das Universum als schwarzes Loch

12. Lagrange-Formalismus III

Seminararbeit. Spezielle Relativitätstheorie

Physik I Übung 11 - Lösungshinweise

Ein Flug durchs Universum... Martin Heinold

Die Lorentz-Kontraktion ist irreal Warum noch immer Lorentz-Kontraktion? Horst P. H. Melcher

Spezielle Relativitätstheorie. Dynamik der Speziellen Relativitätstheorie

Erweiterte spezielle Relativitätstheorie

Eigenschaften der Schwerkraft

Der Dopplereffekt in der Astronomie

Klausur 1 Kurs Ph12 Physik Lk

Ferienkurs Experimentalphysik 2

11 Spezielle Relativitätstheorie

Raum und Zeit Nobelpreisträger Max von Laue spricht über die Relativitätstheorien

Bewegungsgleichung der Speziellen Relativitätstheorie

Übungsblatt 11. PHYS1100 Grundkurs I (Physik, Wirtschaftsphysik, Physik Lehramt) Othmar Marti, und

A E t. Teil 1 25/ Klassische Theoretische Physik Lehramt (220 LA), WS 2014/15. Thomas Tauris AIfA Bonn Uni. / MPIfR

Doppler-Effekt in Luft. c: Schallgeschwindigkeit (1)

2. Kinematik. Inhalt. 2. Kinematik

IX.3 Potentiale und Felder einer bewegten Punktladung

4.4 Spezielle Relativitätstheorie

Warum ist die RAUMZEIT gekrümmt? Was ist eigentlich Gravitation?

Gravitationstheorie: nach Newton und nach Einstein

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Die allgemeine Relativitätstheorie - einfach erklärt

Eine kurze Einführung in die spezielle und allgemeine Relativitätstheorie

Spezielle Relativitätstheorie

Einsteins Relativitätstheorie

Kosmologie (WPF Vertiefungsrichtung) Blatt 3

8 Spezielle Relativitätstheorie

Die Relativität elektrischer und magnetischer

Experimentalphysik E1

Masse von Newton und Einstein zu Higgs und dunkler Materie

im Fall einer Longitudinalwelle angeregt wird und die sich in die positive x-richtung eines Koordinatensystems ausbreitet.

7.5 Relativistische Bewegungsgleichung

Kernphysik. Kernphysik. Skriptum zur Fachvorlesung. Mag. Peter Schnögl Mag. Harald Wiltsche

Gleichzeitigkeit. Ereignisse und Eigenzeit Zeitdilatation Längenkontraktion

Leibniz Online, Nr. 26 (2017) Zeitschrift der Leibniz-Sozietät e. V. ISSN Der bewegte Stab ist nicht verkürzt

Piezoelektrische Effekte

Grundideen der allgemeinen Relativitätstheorie

RAUM UND ZEIT RAUMZEIT RAUMKRÜMMUNG DURCH GRAVITATION GRAVITATIONSWELLEN

Darstellung von Wellen

4.1. Prüfungsaufgaben zu Wellen

1Raum-Zeit-Materie-Wechselwirkungen

2. Kinematik. Inhalt. 2. Kinematik

Experimentalphysik E1

Hans Sillescu. Das Zwillingsparadoxon

Spezielle und Allgemeine Relativitätstheorie - schülerverständlich

Quantenmechanikvorlesung, Prof. Lang, SS04. Comptoneffekt. Christine Krasser - Tanja Sinkovic - Sibylle Gratt - Stefan Schausberger - Klaus Passler

Konsequenzen der Konstanz der Lichtgeschwindigkeit

4. Einsteins Gleichungen und das Standardmodell der Kosmologie

Allgemeine Relativitätstheorie

Vorträge gehalten im Rahmen der L2 Vorlesung von Prof. R.A. Bertlmann Jänner Philipp Köhler

Inertialsystem und Wechselwirkungsgesetz

Wellen. Wellen treten in der Natur in großer Zahl auf: Wasserwellen, Schallwellen, Lichtwellen, Radiowellen, La Ola im Stadion

Mathematische Modelle und numerische Methoden in der Biologie

5 Relativistische Mechanik

Schwarze Löcher. Sackgassen in der Raumzeit. Franz Embacher. Fakultät für Physik der Universität Wien

Verkürzungsfaktor bei Antennen und Koax-Leitungen

Vorlesungsskript Integrierter Kurs III - spezielle Relativitätstheorie. Marcel Indlekofer, Thomas Lauermann, Vincent Peikert und Raphael Straub

Reflexion von Querwellen

Die allgemeine Relativitätstheorie

Geozentrisches Weltbild 10_01

Schwarze Löcher, Zeitmaschinen und der Anfang der Welt

Die Einweg-Lichtgeschwindigkeit auf der rotierenden Erde und die Definition des Meters

Physik. Grundlagen der Mechanik. Physik. Graz, Sonja Draxler

RELATIVITÄTSTHEORIE. (Albert Einstein ) spezielle Relativitätstheorie - allgemeine Relativitätstheorie. Spezielle Relativitätstheorie

Einführung in die Astronomie und Astrophysik II

T7 Spezielle Relativitätstheorie

Spezielle Relativitätstheorie mit Zirkel, Lineal und GeoGebra

Kontakt: Prof. Dr. Michael Düren Tel:

2 Gravitation. Himmelsmechanik. Eine Präsentation von Tobias Denkinger LK Physik /2007

Themenkomplex Relativität. Superpositionsprinzip Galileische Bezugssysteme Faradaysche Induktion. Beobachter. Beobachter 1

Bewegung am kosmischen Tempolimit Visualisierungen zur Speziellen Relativitätstheorie

Spezielle Relativitätstheorie

Lorentzkraft. 1. Einleitung

Übungen zur Ingenieur-Mathematik III WS 2011/12 Blatt Aufgabe 45: Gesucht ist die Schnittmenge der beiden Zylinder

Kreiselphysik. dl dt. Kreisel nach Magnus (mit kardanischer Aufhängung): freie Bewegung in 3D und drehmomentfrei!

Geheimnis Dunkle Materie

2. Kinematik. Inhalt. 2. Kinematik

Physikaufgabe 95. Lösung: Integriert man die spektrale Energiedichte der Hohlraumstrahlung. d, dx, x c

Vorlesung 5: Roter Faden: Newtonsche Axiome: 1. Trägheitsgesetz 2. Bewegungsgesetz F=ma 3. Aktion=-Reaktion

Transkript:

1 2 < = 2 1 3 Sonne 3 Beobahter Große Massen krümmen den Verlauf on Lihtstrahlen und die Geshwindigkeit des Lihts wird kleiner (allgemeine Relatiitätstheorie). In bewegten Systemen ergeht die Zeit langsamer als in ruhenden Systemen (spezielle Relatiitätstheorie). Die Sonne ist ein Stern mit unterdurhshnittliher Größe und etwa 10 Mrd. Jahren Lebenserwartung (Astrophysik). Weißer Zwerg Sonne NGC 4414 60 Mio. Ly entfernte Spiralgalaxie R o t e r R i e s e Vorhersagbares Verhalten Niht orhersagbares Verhalten Die Chaostheorie untersuht die Grenzen der Vorhersagbarkeit on Abläufen. Teil C: Relatiität Astrophysik Chaostheorie 186 Teil C

C RELATIVITÄT ASTROPHYSIK CHAOS Teil Kapitel 9: Relatiitätstheorie Kapitel 10: Astrophysik Kapitel 11: Chaostheorie Einer der bekanntesten Physiker aller Zeit, Albert Einstein, hat Anfang des 20. Jhs. mit seinen fundamentalen Arbeiten unsere Vorstellungen om Uniersum reolutioniert. Bis dahin galten Raum und Zeit als uneränderbare Größen, in denen sih das Geshehen abspielt. Nun sind es die Ereignisse selbst, die Raum und Zeit erändern. Immer wenn traditionelle Vorstellungen über Bord geworfen werden müssen, dauert es längere Zeit, bis dies allgemein akzeptiert wird. So war es auh mit Einsteins Relatiitätstheorie. Es dauerte Jahrzehnte, bis die Konsequenzen der neuen Sihtweise klar wurden. Je nah Standort untershiedlih shneller Zeiterlauf, die Raumkrümmung, Shwarze Löher, Graitationswellen, et. sind Vorgänge und Ersheinungen, die unser Vorstellungsermögen auh heute noh sehr strapazieren. Man könnte meinen, dass die Relatiitätstheorie nur bei astronomishe Abläufe gilt. Dies ist aber niht der Fall. Sie beshreibt die Wirklihkeit in wesentlih umfassenderer Weise als die klassishe Physik und gilt immer und überall. Allerdings sind die relatiistishen Effekte auf der Erde zumeist so klein, dass sie niht direkt in Ersheinung treten und ernahlässigt werden können. Dennoh sind sie es, die uns einen tieferen Einblik in das Funktionieren des Kosmos ermöglihen. Die Astrophysik steht niht zufällig am Ende unseres Streifzuges durh die Physik. Um erstehen zu können, wie Sterne entstehen, funktionieren und wieder ergehen, wie es zur Bildung on riesigen Massenansammlungen (Galaxien) einerseits und großen, fast leeren Räumen andererseits gekommen ist und wie man überhaupt Informationen über Objekte gewinnt, die hunderte Millionen Lihtjahre entfernt sind, ist eine Zusammenshau aller Arbeitsbereihe der Physik nötig. Nur so kann es uns gelingen, einen kleinen Blik in das grandiose Geshehen im Kosmos zu werfen. Neben diesem Mainstream physikalisher Forshung tauhen immer wieder auh neue und oft unerwartete Theorien auf. Eine daon ist die Chaostheorie, die zwar auf Vorstellungen on Henri Poinaré (Ende des 19. Jhs.) basiert, aber erst mit den Fortshritten in der Computertehnologie neues Leben erhielt. Sie erlaubt einen neuen Blik auf dynamisheabläufe. Teil C 187

Sir Isaa Newton (1642 1727) Newton ging on einer absoluten Zeit und einem absoluten Raum aus. Newton und seine Annahmen über Raum und Zeit B 1 B 2 Im System des Beobahters B2 ist und bleibt die Kugel in gleihförmiger Bewegung, solange keine Kraft einwirkt. Der Trägheitssatz ist erfüllt. Das System on B2 ist ein Inertialsystem. B 1 B 2 Im System des Beobahters B1 ist und bleibt die Kugel in Ruhe, solange keine Kraft einwirkt. Der Trägheitssatz ist erfüllt. Das System on B ist ein Inertialsystem. Inertialsysteme 1 beshleunigte Bewegung Das System des fallenden (beshleunigten) Menshen ist kein Inertialsystem. Beshleunigte Bezugssysteme sind keine Inertialsysteme. Die Erde ist nur näherungsweise ein Inertialsystem. 188 Newton she Mehanik Einstein she Relatiitätstheorie

9. Relatiitätstheorie Ende des 19. Jhs. waren iele PhysikerInnen daon überzeugt, dass die wesentlihen Gesetze der Physik bereits entdekt sind und nur noh Details ausgearbeitet werden müssen. Mithilfe der Newton shen Mehanik und der Maxwell shen Feldtheorie konnte man die bekannten Ersheinungen der Natur erklären. Man ging on der Existenz eines absoluten Raumes und einer absoluten Zeit aus, in denen sih das kosmishe Geshehen abspielt. 9.1 Von der Newton shen Mehanik zur Einstein shen Relatiitätstheorie Das Relatiitätsprinzip der klassishen Mehanik In seinem Hauptwerk Philosophiae naturalis prinipia mathematia geht der englishe Naturforsher Sir Isaa Newton on einem absoluten Raum und einer absoluten, wahren und mathematishen Zeit aus. Sie existieren objekti (auh außerhalb des menshlihen Bewusstseins) und bilden die Bühne für das kosmishe Geshehen. Raum und Zeit werden on diesem Geshehen auh niht beeinflusst. Die Länge on Streken und die Zeitdauer on Abläufen hängen damit niht om Bezugssystem ab. Newton hat auf dieser Basis u. a. seine drei Grundgesetze der Mehanik (siehe Band 1+2) aufgestellt. Im Besonderen interessiert uns hier der Trägheitssatz: Ein Körper erharrt im Zustand der Ruhe oder der gleihförmigen Bewegung auf gerader Bahn, bis eine Kraft auf ihn einwirkt. Wir betrahten eine Kugel, die relati zum Beobahter B1 in Ruhe ist. Es gilt der Trägheitssatz, die Kugel bleibt, solange niht eine Kraft auf sie einwirkt, in Ruhe. Ein zweiter Beobahter (B 2) bewegt sih mit konstanter Geshwindigkeit am Beobahter B1 orbei. Aus seiner Siht ist und bleibt die Kugel in gleihförmiger Bewegung. Auh hier gilt der Trägheitssatz. B 1 (mit Kugel) und B2 bilden zwei Bezugssysteme, die sih aneinander mit der konstanten Geshwindigkeit orbeibewegen. Systeme, in denen der Trägheitssatz gilt, haben in der Physik eine besondere Bedeutung. Man nennt sie Inertialsysteme. Alle Systeme, die relati zu einem Inertialsystem in Ruhe oder in gleihförmiger Bewegung sind, sind wieder Inertialsysteme. Bewegt sih der Beobahter beshleunigt, so ist sein Bezugssystem kein Inertialsystem. Aus der Siht eines frei fallenden Menshen werden die Wolken ohne erkennbare Kraft nah oben beshleunigt. Der Trägheitssatz gilt hier also niht mehr. Streng genommen ist auh die Erde auf Grund ihrer Rotation und ihrer gekrümmten Bahnbewegung um die Sonne kein Inertialsystem. Und auh die Sonne bewegt sih mit ihren Planeten entlang einer gekrümmten Linie um das Zentrum der Milhstraße. Für iele kurz andauernde Betrahtungen sind diese Abweihungen on einer geradlinigen Bahn allerdings ernahlässigbar. Das beste Inertialsystem, on dem wir ausgehen können, ist der Fixsternhimmel. Newton she Mehanik Einstein she Relatiitätstheorie 189

z z y x y x Die Experimente erlaufen in beiden Inertialsystemen gleih. Es kann niht entshieden werden, ob sih der Zug nah rehts, oder der Bahndamm nah links bewegt. Bewegungen können nur relati angegeben werden. Newton shes Relatiitätsprinzip Starrer Festkörper, da Liht eine Transersalwelle mit hoher Geshwindigkeit ist. Eigenshaften des Äthers Sehr kleine Dihte, sonst würden die Planeten gebremst. Raumorstellung in der Ätherhypothese Im ruhenden Äther breitet sih Liht in alle Rihtungen mit aus. s W a s e r w e l l e n Lihtquelle Spiegel + - - + Geshwindigkeit der Wasserwellen relati zum bewegten Boot Relatigeshwindigkeiten Geshwindigkeit der Lihtwellen im ruhenden Äther, relati zur bewegten Erde 190 Newton she Mehanik Einstein she Relatiitätstheorie