4. Einsteins Gleichungen und das Standardmodell der Kosmologie

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "4. Einsteins Gleichungen und das Standardmodell der Kosmologie"

Transkript

1 4. Einsteins Gleihungen und das Standardmodell der Kosmologie 4.. Die Einsteinshen Gleihungen (EG) in obertson-walker- Metrik Wir haben die beiden Friedmann-Gleihungen bereits in Newtonsher Näherung abgeleitet. Ist es dann überhaupt notwendig, die Ableitung noh einmal mit der AT zu wiederholen? Dafür gibt es eine ganze eihe guter Gründe. Der aum der Newtonshen Physik ist ein 3- dimensionaler statisher, euklidisher aum. Das gilt auh noh für die Mehanik im ahmen die speziellen elativitätstheorie (Minkowski-Metrik). Die aummodelle, auf die wir in der Kosmologie geführt werden, sind i.a. gekrümmte äume. Selbst wenn der reale physikalishe aum näherungsweise euklidish ist, so expandiert er doh, ein Phänomen, das in der Newtonshen Theorie keinen Platz hat. Dazu kommen die Beobahtungen der Lihtwege über große Entfernungen, die entsprehend der Materieverteilung im Kosmos gekrümmt sind. Wir müssen deshalb akzeptieren, dass die AT die korrekte Theorie für kosmologishe Fragen ist. Wir haben Glük, wenn wir feststellen, dass die Newtonshe Näherung für dieses oder jenes Problem hinreihend exakt ist, oder dass sie mit einer Ergänzung und Uminterpretation weiter verwendet werden kann (s. Kap. ). Im Allgemeinen ist jedoh Vorsiht geboten. Die Newtonshe Physik darf in der Kosmologie keinesfalls naiv und ungeprüft eingesetzt werden. Fig.4.. David Hilbert a. 9 (!86 943) 9, fünf Jahre nah der Veröffentlihung seiner Arbeit über die spezielle elativitätstheorie shrieb Einstein an Arnold Sommerfeld in Münhen: Ih beshäftige mih jetzt ausshließlih mit dem Gravitationsproblem...Aber das eine ist siher, daß ih mih im Leben noh niht annähernd so geplagt habe...gegen dieses Problem ist die ursprünglihe (spezielle) elativitätstheorie eine Kinderei. Am 5. November 95 konnte er endlih nah vielen unbefriedigenden Ansätzen die Ergebnisse des erfolgreihen Abshlusses seiner Überlegungen vor der Preußishen Akademie der Wissenshaften bekannt geben. Wenige 37

2 Wohen vorher hat er seine noh unvollständigen Überlegungen im Mathematishen Seminar in Göttingen in Anwesenheit von David Hilbert vorgetragen, der sih damals intensiv mit physikalishen Problemen befasste. Dieser begriff sehr bald, worauf es Einstein ankam und konnte shon am. November 95 der Göttinger Akademie der Wissenshaften seine elegante Ableitung dessen präsentieren, was als Einsteinshe Gleihungen in die Literatur eingegangen ist. Hilbert shien aber Einsteins Priorität anzuerkennen, obwohl er die rihtige Lösung mit 5 Tagen Vorsprung bekannt mahte. Die Allgemeine elativitätstheorie (AT) geht von der Gleihheit träger und shwerer Massen aus, die experimentell sehr gut bestätigt ist. Eine praktishe Folge davon ist, dass alle Massen gleih shnell fallen. Das gilt z.b. auh für Passagiere und Gegenstände in einer aumkapsel. Geringe Abweihungen davon werden als Gezeitenkräfte wirksam. Unter dieser Voraussetzung lässt sih ein Inertialsystem in der AT durh ein frei fallendes System, in welhem sonst keine mehanishen oder elektromagentishe Kräfte wirken (z.b. eine aumkapsel) ersetzen. Da Massen im aum i. a. ungleihförmig verteilt sind (z.b. Sterne, Sternhaufen, Galaxien), wird ein frei fallendes System (etwa eine Galaxie in einem Galaxiehaufen) eine gekrümmte Bahn beshreiben. Nah Newton würde man die Bahn aus den Gravitationskräften der umgebenden Massen bestimmen. In der AT dagegen bestimmen die Massen die Geometrie des aumes und umgekehrt die Geometrie die Massenverteilung. Das frei fallende System bewegt sih in dieser Geometrie auf extremalen Bahnen, den so genannten Geodäten. (s. a. Geodätengleihung A.8.3). Die Geodäte ist der kürzeste Abstand zwishen zwei Punkten mithin das esultat der Variation von B A B = ds (4.) A δ ds = oder δ ds = (4.) Das Ergebnis, was hier niht bewiesen werden soll, heißt Geodätengleihung, in allgemeiner Form mit d x ds + Γ λ dx ds λ dx ds = (4.3) σ Γ λ = g ( gσ, λ + gσλ, gλ, σ ) (4.4) Das erste Glied beshreibt die Änderung der Tangente entlang ds, das zweite Glied subtrahiert davon den Anteil der Parallelvershiebung. Auf einer Geodäten kompensieren sih beide Anteile. (Bei der Parallelvershiebung wird der Winkel zwishen Tangente und Kurve konstant gehalten) In der AT verlaufen kräftefreie Bewegungen von Massen immer auf Geodäten, d.h. das Extremalprinzip Gl. A.8.3 ist dabei immer erfüllt. Man kann sih eine gewisse Veranshaulihung dieser ungewohnten Vorstellung Geometrodynamik (John A. Wheeler) vershaffen, indem man gekrümmte -dim. Flähen in einem 3-dimensionalen aum betrahtet. Wir denken dabei an eine gespannte ebene 38

3 Gummie-Membran, die eine euklidishe Ebene veranshaulihen soll (s. Fig. 4.). Eine Styroporkugel als Probemasse, die man angestoßen hat, beshreibt auf der Membran eine geradlinige Bahn. Legt man eine Stahlkugel als Modell eines Gravitationszentrums auf die Membran, so entsteht eine trihterförmige Vertiefung. Die Flähe ist jetzt gekrümmt und die Bahn der Probemasse ist eine geshlossene oder offene Kurve, je nah ihrer Anfangsgeshwindigkeit. Die Bahn wird im Modellversuh durh die Verformung der Gummimembran bestimmt. Die Verallgemeinerung des Modells führt auf einen gekrümmten aum (in der Übung Kap.3.7 werden 3-dim. Hyperflähen in einer 4-dim. aumeinbetung betrahtet). Seine lokalen Eigenshaften können mit Hilfe der iemannshen Geometrie beshrieben werden. Wir haben im vorigen Kapitel bereits gesehen, dass sih gekrümmte äume als 3- dimensionale Hyperflähen beshreiben lassen, die in einen 4-dim. euklidishen aum eingebettet sind. Diese Beshreibung war allerdings redundant. Wir konnten die 4. aumdimension w wieder eliminieren. Statt der Bogenlänge im euklidishen aum dl = dr + r dθ + r sin θdφ (4.5) Fig. 4.. Euklidisher aum als ebene Flähe veranshauliht. 39

4 4 Fig Krümmung der Flähe durh Anwesenheit einer Masse hier im Modell. Fig Veranshaulihung: Bahn auf gekrümmter Flähe erhielten wir in der obertson-walker-metrik Gl. 3.7b + + = sin φ θ θ κ d r d r r dr dt ds (4.6)

5 Was wir mit der Substitution r = r in folgende Form bringen dr ds = dt + r dθ + r sin θdφ (4.7) κr wobei wir hier wieder = ( t) = a( t) (4.8) gesetzt haben. In den esultaten kommt am Ende r niht mehr vor. Fig Albert Einstein ( ) a. 9 Die Einsteinshen Gleihungen (EG) verknüpfen diese Geometrie mit der Massenverteilung, indem sie eine Beziehung zwishen -stufigen Tensoren herstellen πg Gˆ 8 = Tˆ (4.9) 4 Die linke Seite Gˆ = ˆ g ˆ heißt Einstein-Tensor. Sie enthält die Geometrie der aum-zeit im ii-tensor ˆ, dem metrishen Tensor g und dem ii Skalar ˆ ˆ. (4.) = g 4

6 Wir folgen hier der Einstein-Konvention und lassen (wie shon in Kap. 3) in Summationen die Summenzeihen über gleihe Indizes weg. Während der Einstein-Tensor G die lokale Geometrie der aum-zeit beshreibt, enthält die rehte Seite die Information über das physikalishe System. Tˆ ist der (auh aus der Elektrodynamik bekannte) Energie- Impulstensor, der das physikalishe Feld durh die lokale Energiedihte, lokalen Druk und Spannungen beshreibt. Der ii-tensor ˆ ist ein -stufiger, symmetrisher Tensor. Er lässt sih aus den λ Konnektionen Γ (auh Christoffelsymbole genannt) und ihren Ableitungen berehnen ˆ + Γ Γ Γ Γ (4.) λ λ = Γ, λ Γλ, λ σ λσ σ λ λ σ Die Konnektionen seiner Ableitungen Γ λ enthalten Produkte der Komponenten des metrishen Tensors g λ g, sind also letztlih aus dem metrishen Tensor zu gewinnen s. Gl. σ, λ (4.7). Dabei ist vorausgesetzt, dass es sih um einen torsionsfreien aum handelt, was in der Kosmologie gewährleistet ist. Es gilt dann die Symmetriebeziehung Γ = Γ (4.) λ λ und Ahtung, die Γ λ sind selbst keine Tensoren! Die gewöhnlihe Ableitung nah einer (kontravarianten) Koordinaten x wird durh ein Komma bezeihnet. Für die kovariante Ableitung steht ein Semikolon anstelle des Kommas: A x = A, g x σλ, = g σλ, und A A x λ ; = + Γ λ A (4.3) Die ko- und kontravariante Form des metrishen Tensors sind miteinander über das Kroneker-Symbol verknüpft λ λ g g = δ (4.4) Für die Komponenten der Diagonalform gilt λλ λ g g = δ (4.5) 4.. Die Berehnung des ii-tensors. Um die EG (4.9) auszuwerten, shreiben wir zunähst die g in Polarkoordinaten und definieren ( dx dx dx dx ) ( dt dr,,, 3 =,, dθ, dφ). (4.6) Wir shreiben aus Bequemlihkeit wieder r anstelle von r. Dann wird 4

7 g, g /( κr ) = =, g = r, g 33 = r sin θ (4.7) Nah Gl. (4.5) sind die Komponenten der kontravarianten Form die reziproken Werte von Gl. (4.7), also g = ( κr )/ et. Damit können die Konnektionen berehnet werden. Die von Null vershiedenen Komponenten lauten wie folgt Γ = ( κ ) & / r, r & Γ =, Γ = r θ & 33 sin, & Γ = /, = κr /( κr ) ( κr ) θ Γ33 = sin r, Γ, = r( κ ) Γ, r & Γ = /, Γ / r, Γ = sin θosθ = 33, 3 & 3 3 Γ = /, Γ / r, Γ = tgθ 3 3 = 3 (4.8) λ Dazu kommen noh alle Γ, die durh Vertaushung der unteren beiden Indizes nah Gl. (4.) aus den angegebenen Komponenten hervorgehen. Gl. (4.8) eingesetzt in Gl. (4.) ergibt die 4 Diagonalglieder des ii-tensors ˆ ˆ 3& =, ˆ = ( & + & + κ) /( κr ) / r = &, ( & + & + κ), ˆ r = sin θ ( & + & + κ) 33 & (4.9) Nun müssen wir noh nah Gl. (4.) den ii-skalar berehnen, wozu wir die reziproken Werte von g aus Gl. (4.5) benutzen Wir erhalten λλ g = g λλ (4.) g =, g ( κr )/ =, g = / r, g θ 33 = / sin r (4.) Der ii-skalar wird dann ˆ = g = 6 ( & + & + κ) / & (4.) 4.3. Der Energie-Impuls-Tensor. 43

8 Wir wenden uns jetzt der rehten Seite der EG zu, welhe die Physik enthält. Die kosmishe Materie betrahten wir hier als klassishe Flüssigkeit. In einem beliebigen Inertialsystem erhalten wir für den Energie-Impuls-Tensor T ( ε + p) u u pg = (4.3) Hier bedeutet ε = ρ (4.4) die Energie-Dihte. In vielen Lehrbühern wird von Anfang an = gesetzt, so dass ε = ρ wird. Die u sind kovariante Komponenten der Vierergeshwindigkeit.. Entsprehendes gilt für die kontravariante Form T = ε + p) uu pg ( (4.5) Eine besonders einfahe Gestalt bekommt der Energie-Impuls-Tensor im uhesystem oder im mit der Flüssigkeit mitbewegten System (was gleihbedeutend ist) in folgender Form g σ T σ = T ε = p p p (4.6) Im momentanen uhesystem ist die 4 Geshwindigkeit u = γ (,,,) (4.7) Es trägt also nur u u = bei. Damit erhalten wir in der obertson-walker-metrik unter Berüksihtigung vont = g g T : κλ κ T = ε, T p /( κr ) =, λ T =, pr T33 sin = pr θ (4.8) Wir berehnen die -Komponenten auf der linken und auf der rehten Seite der EG: und ˆ g ˆ = ( && + & + κ) & + (4.9) 3 / 3 / Das ergibt 3 8πG T 4 8πG = ε (4.3) 4 8πG ( κ) = ε & + (4.3) 44

9 In entsprehender Weise erhält man eine Gleihung der ()-Komponenten ( ) 8 G & π + & + κ = p & (4.3) Die ()- und (33)-Komponenten ergeben äquivalente Gleihungen, so daß wir auf ihre Auswertung verzihten können Erhaltungssätze und Friedmann-Gleihungen. Die kovariante Divergenz vershwindet für den Energie-Impuls-Tensor σ σ T = = T + Γ T + Γ T (4.33) ;, σ σ was der Erhaltung der Massenenergie und des Impulses entspriht. Das Entsprehende gilt auh für den Einstein-Tensor und wird in A. des Anhangs gezeigt. Die Auswertung von Gl. (4.33) ergibt (s. A.) & ε& + 3 ( ε + p) = (4.34) Es ist also bei allgemein relativistisher Behandlung kein ükgriff auf die Thermodynamik nötig, um die Fluid-Gleihung (Gl. 4.5 und Anhang A.) herzuleiten. Sie ergibt sih aus dem Vershwinden der kovarianten Divergenz des Energie-Impuls-Tensors. Wir leiten jetzt die Friedmann-Gleihungen her und eliminieren zunähst Hilfe von Gl. 4. aus 4.3 mit dem Ergebnis && 4πG = 3 ( ε 3p) + & + κ mit (4.35) Damit erhalten wir die erste Friedmanngleihung und eine Aussage über die Beshleunigung des Skalenparameters a&(t & ). Neu ist hier, dass auh der Druk p auftritt, der ebenso wie die Energiedihte ε zur Gravitation beiträgt. Bei Gasen aus Teilhen mit uhemasse ist i.a. p << ε. Im Strahlungsfeld oder bei einem ultrarelativistishen Gas (heißes Plasma im frühen Universum oder Neutrinos) kann allerdings p ε sein. 3 Als nähstes shreiben wir Gl. 4. in folgender Form & = H 8πG = ε 3 κ (4.36) 45

10 Das ist die zweite Friedmanngleihung, wie wir sie bereits in Kap. in Newtonsher & a& Näherung abgeleitet haben, wobei wir nah Gl. 4.a auh = setzen können. Für a t = t ist die Hubble-Konstante 8πG H = ε κ (4.37) 3 Der Faktor κ / bestimmt wieder die Krümmung, die im euklidishen Fall, also bei kritisher Dihte vershwindet. In allen anderen Fällen hängt die Krümmung von der Dihte ab. Diesen Zusammenhang kann ausshließlih die AT liefern. Mit Gl. 4.6 liefert sie unabhängig davon auh einen Ausdruk für die Beshleunigung. Die Friedmanngleihungen sheinen eine globale Aussage über den Kosmos (mit Skalenparameter und Krümmungsradius) zu mahen. Das ersheint zunähst als ein Widerspruh zur AT, die immer nur lokale Aussagen zulässt. Der Widerspruh löst sih, wenn man bedenkt, dass wir bei den hier besprohenen Modellen immer Isotropie und Homogenität des aumes voraus gesetzt haben. Über die Topologie (sein Zusammenhang über große Entfernungen) können dabei keine Aussagen gemaht. Auh ein euklidisher (oder fast euklidisher) aum kann eine niht triviale Topologie haben. Wie diese beshaffen sein könnte, diese Frage bleibt offen Historishes Einstein hatte in seiner Publikation Kosmologishe Betrahtungen zur allgemeinen elativitätstheorie, Sitzungsber. d. Preuß. Akademie der Wissenshaften 97, S. 4 5 das Modell eines statishen Kosmos behandelt. Dazu musste er eine kosmologishe Konstante (s. Kap. 5) einführen, die für einen negativen Druk sorgte, für die Einstein aber keinerlei physikalishe Begründung geben konnte. Erst Alexander Friedmann zeigte, dass Einsteins Modell instabil ist und dass der Normalfall (ohne kosmologishe Konstante) ein dynamishes Universum ergibt. Wer war Alexander Friedmann dessen Namen die Gleihungen 4.6 und 4.7 heute tragen? Friedmann publizierte seine Arbeiten über Kosmologie in der Zeitshrift für Physik, 377 (9) und, 36 (94). Aber sie fanden erst viel später Beahtung. Einstein las die Arbeiten Friedmanns, aber hielt sie für falsh und publizierte sofort einen entsprehenden Kommentar. Erst einige Monate später, als er den russishen Physiker Yuri A. Krutkov, einen Freund Friedmanns, traf und mit ihm die Arbeiten diskutierte, musste er seinen Irrtum zugeben. Einstein shrieb deshalb sofort an die Z. f. Physik und erkannte Friedmanns Lösungen ausdrüklih als korrekt an. 46

11 Fig Albert Einstein ( ), Aufn. v. 95 Fig Alexander Alexandrowitsh Friedmann (888 95) Friedmann wurde 888 in St. Petersburg als Sohn eines Komponisten und einer Pianistin geboren. Er studierte Mathematik und Meteorologie. Am ersten Weltkrieg nahm er als Freiwilliger teil, leitete die Flugnavigation und fertigte Tabellen mit ballistishen Daten für die Artillerie und den Bombenabwurf an. Nah der evolution war er zunähst Professor für Mehanik in Perm. 9 kehrte er nah St. Petersburg zurük und arbeitete an der Akademie der Wissenshaften. Neben der Meteorologie beshäftige er sih mit Quantentheorie und der AT. Er starb 95 nah offiziellen Angaben an Typhus. Aber Georg Gamow (94 968), der ein Student von Friedmann war, behauptete, er sei an einer Lungenentzündung gestorben, welhe er sih bei einem seiner Ballonaufstiege im Dienste der Meteorologie geholt habe Zusammenfassung Nah Einführung der Einstein-Gleihungen werden die Komponenten des Einstein-Tensors in der obertson-walker-metrik abgeleitet. Der Energieimpuls-Tensor wird für eine 47

12 kosmishe Flüssigkeit der Energie/Materiedihte ε und des Druks P angegeben und für ein mitbewegtes Bezugssystem in der obertson-walker-metrik umgeshrieben. Aus den 4 Einstein-Gleihungen ergeben sih die beiden Friedmann-Gleihungen für a& & a und( a& a). Die Divergenz des Energie-Impuls-Tensors führt zu einem Erhaltungssatz der Masse bzw. der Energie (s.a. Fluidgleihung). Wenn die Zustandsgleihung, also der Zusammenhang zwishen ε und P, bekannt ist, kann a(t) durh Lösung der Friedmann-Gleihungen berehnet werden Literatur J.N. Islam: An introdution to mathematial osmology. Cambridge University Press 99 Hubert Gönner: Einführung in die Kosmologie. Spektrum Verlag 994. Hubert Gönner: Einführung in die spezielle und allgemeine elativitätstheorie. Spektrum Verlag 996..U. Sexl / H.K. Urbanke: Gravitation und Kosmologie. BI Wissenshaftsverlag 3. Aufl. 987 Sean M. Carroll: Leture Notes on General elativity Aufgaben Zeige, dass ˆ kl = Κ ( Tkl g klt ) eine andere Form der Einstein-Gleihungen ist. ik ik Hinweis: Benutze ˆ = g ˆ g ˆ kn n und den metrishen Tensor g g = δ (s. 4.9), k ik ik der hier in Diagonalform gegeben ist d.h. g g =, g g = et., weswegen gilt kk g kk g = Die Energiedihte, die ein Beobahter misst, der sih mit der Geshwindigkeit 3 k l ( u, u, u, u ) bewegt, ist T klu u. Sie sollte in vernünftigen physikalishen Systemen immer positiv sein. Mit den Ergebnissen der vorigen Aufgabe lässt sih eine Bedingung für den ii-tensor ableiten. Leite daraus die Bedimgung ˆ k l klu u ab Berehne den ii-skalar aus den Komponenten des ii-tensors (4.) und der Beziehung (4.9) ab Zeige dass das räumlihe Volumenelement der obertson-walker-metrik wie folgt geshrieben werden kann kl k dv = dx dx dx 3 g (3) wobei (3) g die Determinante des räumlihen Teils des metrishen Tensors ist. 48

4. Einsteins Gleichungen und das Standardmodell der Kosmologie

4. Einsteins Gleichungen und das Standardmodell der Kosmologie 4. Einsteins Gleihungen und das Standardmodell der Kosmologie 4.. Die Einsteinshen Gleihungen (EG) in obertson-walker- Metrik Die Allgemeine elativitätstheorie (AT) geht von der Gleihheit träger und shwerer

Mehr

IX.3 Potentiale und Felder einer bewegten Punktladung

IX.3 Potentiale und Felder einer bewegten Punktladung N.BORGHINI Elektrodynamik einer Punktladung Theoretishe Physik IV IX.3 Potentiale und Felder einer bewegten Punktladung Dieser Abshnitt beginnt mit der Berehnung der Potentiale und Felder, die durh eine

Mehr

32. Lebensdauer von Myonen 5+5 = 10 Punkte

32. Lebensdauer von Myonen 5+5 = 10 Punkte PD. Dr. R. Klesse, Prof. Dr. A. Shadshneider S. Bittihn, C. von Krühten Wintersemester 2016/2017 Theoretishe Physik in 2 Semestern I Musterlösung zu den Übungen 9 und 10 www.thp.uni-koeln.de/ rk/tpi 16.html

Mehr

7.5 Relativistische Bewegungsgleichung

7.5 Relativistische Bewegungsgleichung 7.5. RELATIVISTISCHE BEWEGUNGSGLEICHUNG 7 7.5 Relativistishe Bewegungsgleihung Das Ziel ieses Abshnittes ist es, ie Bewegungsgleihung er Klassishen Mehanik an ie relativistishe Kinematik anzupassen. Ausgangspunkt

Mehr

1.5 Relativistische Kinematik

1.5 Relativistische Kinematik 1.5 Relativistishe Kinematik 1.5.1 Lorentz-Transformation Grundlage: Spezielle Relativitätstheorie à In jedem Inertialsystem gelten die gleihen physikalishen Gesetze; Inertialsystem: System in dem das

Mehr

Übungen zur Ingenieur-Mathematik III WS 2011/12 Blatt Aufgabe 45: Gesucht ist die Schnittmenge der beiden Zylinder

Übungen zur Ingenieur-Mathematik III WS 2011/12 Blatt Aufgabe 45: Gesucht ist die Schnittmenge der beiden Zylinder Übungen ur Ingenieur-Mathematik III WS 2/2 Blatt..22 Aufgabe 45: Gesuht ist die Shnittmenge der beiden Zlinder 2 + 2 =, 2 + 2 =. (i Zeigen Sie, dass die Shnittmenge aus wei geshlossenen Kurven besteht

Mehr

Übungen zur Klassischen Theoretischen Physik III (Theorie C Elektrodynamik) WS 12-13

Übungen zur Klassischen Theoretischen Physik III (Theorie C Elektrodynamik) WS 12-13 Karlsruher Institut für Tehnologie Institut für Theorie der Kondensierten Materie Übungen zur Klassishen Theoretishen Physik III (Theorie C Elektrodynamik) WS 12-13 Prof. Dr. Alexander Mirlin Musterlösung:

Mehr

Senkrechter freier Fall

Senkrechter freier Fall Senkrehter freier Fall Die Raumzeitkrümmung in der Shwarzshildmetrik [] zeigt sih unter anderem darin, dass die Zeit in der Nähe des Zentralkörpers langsamer läuft Um diesen Effekt zu veranshaulihen, soll

Mehr

5 Relativistische Mechanik

5 Relativistische Mechanik 5 Relativistishe ehanik Nah dem Relativitätsprinzip müssen die Naturgesetze, also insbesondere die Gesetze der ehanik, in jedem IS die gleihe Form annehmen. Zur Formulierung der Impulserhaltung etwa benötigt

Mehr

ELEKTRODYNAMIK UND RELATIVITÄTSTHEORIE

ELEKTRODYNAMIK UND RELATIVITÄTSTHEORIE ELEKTRODYNAMIK UND RELATIVITÄTSTHEORIE Kapitel 9: Relativistishe Elektrodynamik Vorlesung für Studenten der Tehnishen Physik Helmut Nowotny Tehnishe Universität Wien Institut für Theoretishe Physik 7.,

Mehr

Proseminar: Kosmologie und Astroteilchen Wintersemester 2011/12 Tobias Behrendt. Kosmologisches Standardmodell

Proseminar: Kosmologie und Astroteilchen Wintersemester 2011/12 Tobias Behrendt. Kosmologisches Standardmodell Proseminar: Kosmologie und Astroteilchen Wintersemester 2011/12 Tobias Behrendt Kosmologisches Standardmodell Übersicht Einführung und kosmologisches Prinzip ART und Metriken Robertson-Walker-Metrik und

Mehr

Zum Zwillingsparadoxon in der Speziellen Relativitätstheorie

Zum Zwillingsparadoxon in der Speziellen Relativitätstheorie Materialien für Unterriht und Studium Zum Zwillingsparadoxon in der Speziellen Relativitätstheorie von Georg Bernhardt 5. Oktober 017 Beshreibt das Zwillingsparadoxon tatsählih eine logishe Inkonsistenz

Mehr

19.2 Kurvenintegrale. c a. wobei die euklidische Norm bezeichnet. Weiterhin heißt

19.2 Kurvenintegrale. c a. wobei die euklidische Norm bezeichnet. Weiterhin heißt Kapitel 19: Integralrehnung mehrerer Variabler 19.2 Kurvenintegrale Für eine stükweise C 1 -Kurve : [a, b] D, D R n, und eine stetige skalare Funktion f : D R hatten wir das Kurvenintegral 1. Art definiert

Mehr

Ferienkurs Experimentalphysik 2

Ferienkurs Experimentalphysik 2 Ferienkurs Experimentalphysik 2 Sommersemester 25 Gabriele Semino, Alexander Wolf, Thomas Maier sblatt 4 Elektromagnetishe Wellen und spezielle Relativitätstheorie Aufgabe : Leistung eines Herzshen Dipols

Mehr

Quantenmechanikvorlesung, Prof. Lang, SS04. Comptoneffekt. Christine Krasser - Tanja Sinkovic - Sibylle Gratt - Stefan Schausberger - Klaus Passler

Quantenmechanikvorlesung, Prof. Lang, SS04. Comptoneffekt. Christine Krasser - Tanja Sinkovic - Sibylle Gratt - Stefan Schausberger - Klaus Passler Quantenmehanikvorlesung, Prof. Lang, SS04 Comptoneffekt Christine Krasser - Tanja Sinkovi - Sibylle Gratt - Stefan Shausberger - Klaus Passler Einleitung Unter dem Comptoneffekt versteht man die Streuung

Mehr

Übungsblatt 11. PHYS1100 Grundkurs I (Physik, Wirtschaftsphysik, Physik Lehramt) Othmar Marti, und

Übungsblatt 11. PHYS1100 Grundkurs I (Physik, Wirtschaftsphysik, Physik Lehramt) Othmar Marti, und Übungsblatt 11 PHYS11 Grundkurs I Physik, Wirtshaftsphysik, Physik Lehramt Othmar Marti, othmar.marti@uni-ulm.de. 1. 6 und 3. 1. 6 1 Aufgaben 1. In Röhrenfernsehgeräten werden Elektronen typisherweise

Mehr

Die Reflexion von Elektronen an einem Potentialsprung nach der relativistischen Dynamik von Dirac.

Die Reflexion von Elektronen an einem Potentialsprung nach der relativistischen Dynamik von Dirac. Die Reflexion von Elektronen an einem Potentialsprung nah der relativistishen Dynamik von Dira. Von 0. Klein in Kopenhagen. (Eingegangen am 24. Dezember 1928.) Es wird die Reflexion von Elektronen an einem

Mehr

Ort: Raum in der Mittelspange. Zeit: Mo 15-17h Mi 15-17h. Beginn Mo d

Ort: Raum in der Mittelspange. Zeit: Mo 15-17h Mi 15-17h. Beginn Mo d Spezialvorlesung WS 11/12. Vorl.Verz. 52302 Wolfgang Gebhardt: Vom Urknall zu den Sternen. Eine Einführung in die Kosmologie mit Übungen Ort: Raum 5.1.01 in der Mittelspange Zeit: Mo 15-17h Mi 15-17h Beginn

Mehr

Kosmologie (WPF Vertiefungsrichtung) Blatt 3

Kosmologie (WPF Vertiefungsrichtung) Blatt 3 Prof. Dr. K. Kassner Kosmologie (WPF Vertiefungsrihtung) Blatt 3 SS 2017 27. 04. 2017 6. Uran-Blei-Datierung 7 Pkt. In dieser Aufgabe wollen wir einige Überlegungen anstellen, wie man mithilfe der bekannten

Mehr

6 Rotation und der Satz von Stokes

6 Rotation und der Satz von Stokes $Id: rotation.tex,v 1.5 2010/01/26 09:31:31 hk Exp $ $Id: diffgl.tex,v 1.4 2010/01/25 15:48:10 hk Exp hk $ 6 Rotation und der Satz von Stokes 6.2 Der -alkül Wir hatten begonnen Formeln für Gradient, Divergenz

Mehr

R o t e r R i e s e. c 1 c 2. c 3

R o t e r R i e s e. c 1 c 2. c 3 1 2 < = 2 1 3 Sonne 3 Beobahter Große Massen krümmen den Verlauf on Lihtstrahlen und die Geshwindigkeit des Lihts wird kleiner (allgemeine Relatiitätstheorie). In bewegten Systemen ergeht die Zeit langsamer

Mehr

Allgemeine Mechanik Musterlo sung 13.

Allgemeine Mechanik Musterlo sung 13. Allgemeine Mehanik Musterlo sung 3. U bung. HS 23 Prof. R. Renner Beshleunigte Bewegung Im Rahmen der speziellen Relativita tstheorie lassen sih auh beshleunigte Bewegungen behandeln. Vorraussetzung ist

Mehr

Potenzen mit gleichen Grundzahlen werden multipliziert, indem man die Hochzahlen addiert und die Grundzahlen beibehält. a n a m = a m+n. a...

Potenzen mit gleichen Grundzahlen werden multipliziert, indem man die Hochzahlen addiert und die Grundzahlen beibehält. a n a m = a m+n. a... Mathematikskript: Steven Passmore Potenzgesetze Einleitung Einen Ausdruk mit einer Hohzahl nennt man Potenz Beispiele: 3 5,9 x, a n ). Zunähst ist eine Potenz eine vereinfahte Shreibweise für die vielfahe

Mehr

Pool für das Jahr 2017

Pool für das Jahr 2017 Gemeinsame Abituraufgabenpools der Länder Pool für das Jahr 17 Aufgabe für das Fah Mathematik Kurzbeshreibung Anforderungsniveau Prüfungsteil Sahgebiet digitales Hilfsmittel erhöht B Analysis WTR 1 Aufgabe

Mehr

Seminar Frühes Universum Wintersemester 2003/04. Markus Kromer

Seminar Frühes Universum Wintersemester 2003/04. Markus Kromer Seminar Frühes Universum Wintersemester 2003/04 Weltmodelle I: Friedmann-Modell des Universums Markus Kromer Friedmann-Modell des Universums - Einführung 2 Einführung Hubble-Gesetz Grundgedanken der ART

Mehr

Lichtablenkung unter Gravitation - flaches Universum?

Lichtablenkung unter Gravitation - flaches Universum? Lihtablenkung unter Gravitation - flahes Universum? von Dieter Prohnow, Berlin E-mail: du.prohnow@t-online.de Im Universum kann Liht in der Nähe von Massenanhäufungen von seiner Bahn abgelenkt werden.

Mehr

Das Eichprinzip in der Elektrodynamik

Das Eichprinzip in der Elektrodynamik Das Eihprinzip in der Elektrodynamik Seminarvortrag von Florian Niolai Die Maxwellgleihungen (mikroskopish) E + 1 B = 0 B = 0 B = 4π j + 1 E E = 4πϱ Direkt aus den MWG folgt, dass sih die elektrishen und

Mehr

Wellen und Dipolstrahlung

Wellen und Dipolstrahlung Wellen und Dipolstrahlung Florian Hrubesh 7. März 200 Inhaltsverzeihnis Wellen. Wellen im Vakuum........................... 2.. Lösung der Wellengleihung................. 2..2 Energietransport / Impuls

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort. Liste der verw endeten Sym bole. 1 N ew ton sche Mechanik 1. 2 Spezielle R elativitätstheorie 15 CM CO ^

Inhaltsverzeichnis. Vorwort. Liste der verw endeten Sym bole. 1 N ew ton sche Mechanik 1. 2 Spezielle R elativitätstheorie 15 CM CO ^ Inhaltsverzeichnis Vorwort Liste der verw endeten Sym bole V X V 1 N ew ton sche Mechanik 1 1.1 Die Grundgleichungen der Newton schen Mechanik... 1 1.1.1 Gravitationspotential und K raft... 1 1.1.2 Bewegungsgleichung

Mehr

Kapitel 2 Kovariante vierdimensionale Formulierungen

Kapitel 2 Kovariante vierdimensionale Formulierungen Kapitel Kovariante vierdimensionale Formulierungen Kovariante vierdimensionale Formulierungen.1 Ko- und kontravariante Tensoren... 39.1.1 Definitionen... 39.1. Rehenregeln... 43.1.3 Differentialoperatoren...

Mehr

Das Universum als schwarzes Loch

Das Universum als schwarzes Loch Das Universum als shwarzes Loh Gisèle Wendl Um das Universum als shwarzes Loh erklären zu können verwende ih die vom Physiker Karl Shwarzshild zu Beginn des 0. Jahrhunderts entwikelte Formel über shwarze

Mehr

Die Relativität elektrischer und magnetischer

Die Relativität elektrischer und magnetischer Die Relativität elektrisher und magnetisher Felder Beitrag von Norbert H. L. Koster zum Postgrade Leture Advanes (and Surprises) in Eletrodynamis - Fortshritte (und Überrashendes) in der Elektrodynamik,

Mehr

21 Spezielle Relativitätstheorie

21 Spezielle Relativitätstheorie Spezielle Relativitätstheorie Hofer 1 21 Spezielle Relativitätstheorie 21.1. Raum und Zeit Die Relativitätstheorie ist neben der Quantentheorie eine der beiden großen Revolutionen der Physik des 20. Jahrhunderts.

Mehr

Gravitation und Krümmung der Raum-Zeit - Teil 1

Gravitation und Krümmung der Raum-Zeit - Teil 1 Gravitation und Krümmung der Raum-Zeit - Teil 1 Gauß hat gezeigt, daß es Möglichkeiten gibt, die Krümmung von Flächen durch inhärente Messungen auf der Fläche selbst zu bestimmen Gauß sches Krümmungsmaß

Mehr

Spezielle Relativitätstheorie

Spezielle Relativitätstheorie Spezielle Relativitätstheorie Fabian Gundlah 13. Oktober 2010 Die spezielle Relativitätstheorie untersuht die vershiedenen Sihtweisen von Beobahtern in Inertialsystemen. Ein Inertialsystem ist dabei ein

Mehr

Klasse ST13a FrSe 14 ungr. Serie 16 (Potenz und Taylorreihen) a) Bestimmen Sie die Grenzen des Konvergenzbereichs der Potenzreihe: 3 k (x 4) k (3k 2)2

Klasse ST13a FrSe 14 ungr. Serie 16 (Potenz und Taylorreihen) a) Bestimmen Sie die Grenzen des Konvergenzbereichs der Potenzreihe: 3 k (x 4) k (3k 2)2 Klasse STa FrSe 4 ungr MAE Serie 6 Potenz und Taylorreihen Aufgabe a Bestimmen Sie die Grenzen des Konvergenzbereihs der Potenzreihe: p b Entwikeln Sie die Funktion f vier Summanden. k k 4 k k k in eine

Mehr

Die Lorentz-Transformation

Die Lorentz-Transformation Bernhard Szallies Die Lorentz-Transformation Die Lorentz-Transformation stellt die rehnerishe Beziehung zwishen den Ortskoordinaten und der Zeitkoordinate eines Ereignisses bezüglih zweier Inertialsysteme

Mehr

Darstellungstheorie der Lorentz-Gruppe

Darstellungstheorie der Lorentz-Gruppe Kai Walter 29. Juli 2008 Inhaltsverzeihnis 1 Einführung 2 2 Lie-Algebra der Lorentz-Gruppe 2 2.1 Minkowski-Raum............................. 2 2.2 Lorentz-Transformation......................... 3 2.3

Mehr

Piezoelektrische Effekte

Piezoelektrische Effekte Piezoelektrishe Effekte 1. Begriffe 2. Theoretishe Grundlagen 3. Anwendungen 4. Quellen Verfasser: Claudius Knaak, 24 Internet: http://www.knaak.bplaed.de/index.html - 2-1. Begriffe 1.1 Piezoelektrisher

Mehr

Metrik des homogenen und isotropen Raumes. 1 Gleichzeitigkeit. 2 Robertson-Walker Metrik. von Sebastian Waeber

Metrik des homogenen und isotropen Raumes. 1 Gleichzeitigkeit. 2 Robertson-Walker Metrik. von Sebastian Waeber Metrik des homogenen und isotropen Raumes von Sebastian Waeber 1 Gleichzeitigkeit Anders als in der nicht gekrümmten Geometrie, in welcher raumzeitliche Abstände durch die Minkowski-Metrik gegeben sind,

Mehr

12. Lagrange-Formalismus III

12. Lagrange-Formalismus III Übungen zur T: Theoretishe Mehanik, SoSe3 Prof. Dr. Dieter Lüst Theresienstr. 37, Zi. 45. Lagrange-Formalismus III Dr. James Gray James.Gray@hysik.uni-muenhen.de Übung.: Eine Gitarrensaite Wir betrahten

Mehr

Allgemeine Relativitätstheorie

Allgemeine Relativitätstheorie Allgemeine Relativitätstheorie Eine anschauliche Einführung in die Grundlagen Wegelemente euklidischer Raum: Minkowski-Raum: y c t ds dy ds 2 =dx 2 dy 2 ds c d t ds 2 =c 2 dt 2 dx 2 dx x invariant bei

Mehr

10. Grassmannsche Vektoren und die Drehungen im Raum.

10. Grassmannsche Vektoren und die Drehungen im Raum. 10. Grassmannshe Vektoren und die Drehungen im Raum. Wir haen in der vorigen Vorlesung gesehen wie man Gegenstände im Raum vermöge der Zentralprojektion als Figuren in der Eene perspektivish genau darstellen

Mehr

112 C.1 Aufbau der Blasenkammer. ˆ Aufgabe 1: Funktionsweise einer Blasenkammer Erkläre die Aufgaben der einzelnen Bestandteile.

112 C.1 Aufbau der Blasenkammer. ˆ Aufgabe 1: Funktionsweise einer Blasenkammer Erkläre die Aufgaben der einzelnen Bestandteile. 112 C.1 Aufbau der Blasenkammer C Arbeitsblätter C.1 Aufbau der Blasenkammer Der Aufbau der Blasenkammer Abbildung 1: Aufbau der Blasenkammer ˆ Aufgabe 1: Funktionsweise einer Blasenkammer Erkläre die

Mehr

Theoretische Physik 2 (Theoretische Mechanik)

Theoretische Physik 2 (Theoretische Mechanik) Theoretishe Physik 2 Theoretishe Mehanik) Prof. Dr. Th. Felmann 11. Februar 2014 Kurzzusammenfassung Vorlesung 28 vom 7.2.2014 Vierergeshwinigkeit un Viererimpuls Zur Beshreibung er relativistishen Bewegungsgleihungen

Mehr

Friedmann-Robertson-Walker-Metrik und Friedmann-Gleichung Skript zum Vortrag im Rahmen des Seminars: Theorie der Teilchen und Felder (WS 06/07)

Friedmann-Robertson-Walker-Metrik und Friedmann-Gleichung Skript zum Vortrag im Rahmen des Seminars: Theorie der Teilchen und Felder (WS 06/07) Friedmann-obertson-Walker-Metrik und Friedmann-Gleichung Skript zum Vortrag im ahmen des Seminars: Theorie der Teilchen und Felder (WS 6/7) Daniel Bieletzki Inhaltsverzeichnis. Einführung. Grundlagen der

Mehr

Lichtgeschwindigkeit

Lichtgeschwindigkeit Vorbereitung Lihtgeshwindigkeit Carsten Röttele 2. Dezember 20 Inhaltsverzeihnis Drehspiegelmethode 2. Vorbereitung auf den Versuh......................... 2.2 Justierung der Apparatur und Messung...................

Mehr

Einführung in die Astronomie und Astrophysik II

Einführung in die Astronomie und Astrophysik II Einführung in die Astronomie und Astrophysik II Teil 8 Jochen Liske Hamburger Sternwarte jochen.liske@uni-hamburg.de Quiz: Wo und was in aller Welt ist das? Themen Sternentstehung Sternentwicklung Das

Mehr

Relativitätstheorie und philosophische Gegenargumente II

Relativitätstheorie und philosophische Gegenargumente II Didaktik der hysik Frühjahrstagung Hannoer 00 Relatiitätstheorie und philosophishe Gegenargumente II J. Brandes* *Danziger Str. 65, D 76307 Karlsbad, e-mail: jg-brandes@t-online.de Kurzfassung.) Es werden

Mehr

Theoretische Elektrodynamik

Theoretische Elektrodynamik Theoretishe Elektrodynamik Kompendium) Herausgegeben von Jeffrey Kelling Felix Lemke Stefan Majewsky Stand: 23 Oktober 2008 Inhaltsverzeihnis Elektrodynamik im Vakuum 3 Grundgrößen 3 Maxwellgleihungen

Mehr

Achtung: Im Nenner eines Bruches darf nie die Null stehen!!

Achtung: Im Nenner eines Bruches darf nie die Null stehen!! Grundwissen 6. Jahrgangsstufe Im Folgenden werden wir an Hand von einigen uns selbst gestellten Fragen, die wir auh gleih beantworten wollen, die wihtigsten Grundbegriffe zu Brühen wiederholen, die du

Mehr

Die Einsteinsche Feldgleichung

Die Einsteinsche Feldgleichung Die Einsteinsche Feldgleichung Volker Perlick ZARM, Univ. Bremen, Germany Eisenbahnfriedhof Uyuni, Bolivien Heraeus-Seminar 100 Jahre Allgemeine Relativitätstheorie Potsdam, 11 März 2015 Newton Einstein

Mehr

ADIABATENKOEFFIZIENT. Messung der Adiabatenkoeffizienten nach CLEMENT-DESORMES VERSUCH 1. Grundlagen. Literatur. Theorie und Methode

ADIABATENKOEFFIZIENT. Messung der Adiabatenkoeffizienten nach CLEMENT-DESORMES VERSUCH 1. Grundlagen. Literatur. Theorie und Methode VESUCH 1 ADIABATENKOEFFIZIENT Thema Messung der Adiabatenkoeffizienten nah CLEMENT-DESOMES Grundlagen ideales und reales Gasgesetz 1. Hauptsatz der Thermodynamik Zustandsgleihungen, Guggenheim-Shema isohore,

Mehr

im Fall einer Longitudinalwelle angeregt wird und die sich in die positive x-richtung eines Koordinatensystems ausbreitet.

im Fall einer Longitudinalwelle angeregt wird und die sich in die positive x-richtung eines Koordinatensystems ausbreitet. Name: Datum: Harmonishe Wellen - Mathematishe eshreibung Da eine Welle sowohl eine räumlihe als auh eine zeitlihe Änderung eines physikalishen Systems darstellt, ist sowohl ihre graphishe Darstellung als

Mehr

6 Rotation und der Satz von Stokes

6 Rotation und der Satz von Stokes $Id: rotation.tex,v 1.8 216/1/11 13:46:38 hk Exp $ 6 Rotation und der Satz von Stokes 6.3 Vektorpotentiale und harmonishe Funktionen In 4.Satz 2 hatten wir gesehen das ein auf einem einfah zusammenhängenden

Mehr

1. Klausur LK Physik 13/1 Sporenberg 13. Oktober 2011

1. Klausur LK Physik 13/1 Sporenberg 13. Oktober 2011 1. Klausur LK Physik 13/1 Sporenberg 13. Oktober 011 1.Aufgabe: a) Erklären Sie die wesentlihen Vorgänge beim Comptoneffekt. Stellen Sie die Impulsvektoren in einer Skizze dar. Erläutern Sie die Untershiede

Mehr

Bewegungsgleichung der Speziellen Relativitätstheorie

Bewegungsgleichung der Speziellen Relativitätstheorie Ator: Walter islin on 6 walter.bislins.h/blog/.5.3 3:6 ewegngsgleihng der Seiellen Relatiitätstheorie Dienstag, 6. Jni - :4 Ator: wabis Themen: Wissen, Physik, Kosmologie Wenn es m Geshwindigkeiten ab

Mehr

Wir werden folgende Feststellungen erläutern und begründen: 2. Gravitationskräfte sind äquivalent zu Trägheitskräften. 1 m s. z.t/ D. g t 2 (10.

Wir werden folgende Feststellungen erläutern und begründen: 2. Gravitationskräfte sind äquivalent zu Trägheitskräften. 1 m s. z.t/ D. g t 2 (10. 10 Äquivalenzprinzip Die physikalische Grundlage der Allgemeinen Relativitätstheorie (ART) ist das von Einstein postulierte Äquivalenzprinzip 1. Dieses Prinzip besagt, dass Gravitationskräfte äquivalent

Mehr

9 Pythagoras Tripel. Nach Pythagoras gilt: In einem rechtwinkligen Dreieck mit den Katheden a und b und der Hypothenuse c ist.

9 Pythagoras Tripel. Nach Pythagoras gilt: In einem rechtwinkligen Dreieck mit den Katheden a und b und der Hypothenuse c ist. 9 Pthagoras Tripel Nah Pthagoras gilt: In einem rehtwinkligen Dreiek mit den Katheden a und b und der Hpothenuse ist Speziell gilt die sogenannte a + b = Zimmermannsregel. Drei Latten der Länge 3, 4 und

Mehr

Leibniz Online, Nr. 26 (2017) Zeitschrift der Leibniz-Sozietät e. V. ISSN Der bewegte Stab ist nicht verkürzt

Leibniz Online, Nr. 26 (2017) Zeitschrift der Leibniz-Sozietät e. V. ISSN Der bewegte Stab ist nicht verkürzt Leibniz Online, Nr. 6 (017) Zeitshrift der Leibniz-Sozietät e. V. ISSN 1863-385 Horst P. H. Melher Der bewegte Stab ist niht verkürzt Die physikalish-sahgemäße Erklärung des Mihelson-Versuhes In memoriam

Mehr

Kosmologie I. Thorben Kröger. Juni 2008

Kosmologie I. Thorben Kröger. Juni 2008 Kosmologie I Thorben Kröger Juni 2008 1 / 48 1 Einführung 2 Robertson-Walker-Metrik 3 Friedmann Gleichungen 4 Einfache Universen 2 / 48 1 Einführung 2 Robertson-Walker-Metrik 3 Friedmann Gleichungen 4

Mehr

Die Einweg-Lichtgeschwindigkeit auf der rotierenden Erde und die Definition des Meters

Die Einweg-Lichtgeschwindigkeit auf der rotierenden Erde und die Definition des Meters Lihtgeshwindigkeit u. Meterdefinition P. Ostermann - 19. August 00 Die Einweg-Lihtgeshwindigkeit auf der rotierenden Erde und die Definition des Meters Peter Ostermann Seit 1983 ist das Meter definiert

Mehr

(Relativistische) Teilchen und Felder

(Relativistische) Teilchen und Felder Kapitel 8 (Relativistishe) Teilhen und Felder In diesem Abshnitt wollen wir einerseits Strahlung von Ladungen behandeln, deren Geshwindigkeit mit der Lihtgeshwindkeit vergleihbar ist und damit über die

Mehr

Über-/Rückblick. F3 01/02 p.269/294

Über-/Rückblick. F3 01/02 p.269/294 Über-/Rükblik Algorithmenbegriff: Berehenbarkeit Turing-Mashine RAM µ-rekursive Funktionen Zeit Platz Komplexität Algorithmentehniken Algorithmenanalyse (Berehnung der Komplexität) Rekursion Iteration

Mehr

Lorentzkraft. 1. Einleitung

Lorentzkraft. 1. Einleitung Lorentzkraft Einleitung Ein gerader stromführender Draht lenkt eine Kompassnadel ab Wir shreiben diese Wirkung dem Magnetfeld zu, das von ihm ausgeht Streut man Eisenfeilspäne auf eine Unterlage, die vom

Mehr

Messung der Adiabatenkoeffizienten nach CLEMENT-DESORMES

Messung der Adiabatenkoeffizienten nach CLEMENT-DESORMES VESUCH 1 ADIABATENKOEFFIZIENT Thema Messung der Adiabatenkoeffizienten nah CLEMENT-DESOMES Grundlagen ideale und reale Gase (Gasgesetze, Van-der-Waals Gleihung, Koolu- men, Van-der-Waals Shleifen, Maxwell-Konstruktion,

Mehr

Vektoren werden addiert, bzw. subtrahiert, indem man die einander entsprechenden Komponenten addiert bzw. subtrahiert.

Vektoren werden addiert, bzw. subtrahiert, indem man die einander entsprechenden Komponenten addiert bzw. subtrahiert. R. Brinkmann http://brinkmann-du.de Seite.9. Vektoren im kartesishen Koordinatensystem Rehengesetze für Vektoren in Koordinatendarstellung Addition und Subtraktion von Vektoren: Vektoren werden addiert,

Mehr

Vorlesungsskript Integrierter Kurs III - spezielle Relativitätstheorie. Marcel Indlekofer, Thomas Lauermann, Vincent Peikert und Raphael Straub

Vorlesungsskript Integrierter Kurs III - spezielle Relativitätstheorie. Marcel Indlekofer, Thomas Lauermann, Vincent Peikert und Raphael Straub Vorlesungsskript Integrierter Kurs III - spezielle Relativitätstheorie Marel Indlekofer, Thomas Lauermann, Vinent Peikert und Raphael Straub 11. Januar 2005 2 Inhaltsverzeihnis 2 Spezielle Relativitätstheorie

Mehr

Das Konzept der Raumzeit-Krümmung

Das Konzept der Raumzeit-Krümmung Das Konzept der Raumzeit-Krümmung Franz Embacher Fakultät für Physik der Universität Wien Vortrag auf der Jahrestagung der Wiener Arbeitsgemeinschaft für Astronomie Wien, 14. November 2015 Das Konzept

Mehr

Spezielle Relativitätstheorie

Spezielle Relativitätstheorie Spezielle Relativitätstheorie Skript zur Vorlesung von Apl. Prof. Jörg Main Berbeitung von Sebastian Boblest Vorläufige Version SS 2011 1. Institut für Theoretishe Physik Universität Stuttgart Pfaffenwaldring

Mehr

Allgemeine Relativitätstheorie

Allgemeine Relativitätstheorie Allgemeine Relativitätstheorie Ein konzeptioneller Einblick Von Jan Kaprolat Gliederung Einleitung Übergang SRT -> ART Grundlegende Fragestellungen der ART Kurzer Einblick: Tensoralgebra Einsteinsche Feldgleichungen

Mehr

Hauptseminar: Kosmologie

Hauptseminar: Kosmologie Hauptseminar: Kosmologie Metrik des homogenen und isotropen Raumes Steffen Keßler Universität Stuttgart Hauptseminar: Kosmologie p. 1/41 Das kosmologische Prinzip Kosmologisches Prinzip: Hauptseminar:

Mehr

2 Sehnen, Sekanten und Chordalen

2 Sehnen, Sekanten und Chordalen Sehnen, Seanten und Chordalen Übersiht.1 Sehnen- und Seantensatz................................................... 7. Chordalen.................................................................. 3 Weitere

Mehr

Kosmische Gravitation

Kosmische Gravitation Kosmishe Gravitation oder Gravitation unter Zentral- und Allsymmetrie Peter Wolff www.wolff.h 4. Mai 2011 1 Einführung Ausgehend von der Gravitationstheorie Newtons soll der Kerngedanke der Weltpotentialtheorie

Mehr

Kurvenintegrale. (Eine reguläre Kurve besitzt also in jedem Punkt einen nicht verschwindenden Tangentenvektor.)

Kurvenintegrale. (Eine reguläre Kurve besitzt also in jedem Punkt einen nicht verschwindenden Tangentenvektor.) Kurvenintegrle Definition: (Kurve) Eine stetige Abbildung : [, b] R n heißt ein Weg im R n. Ds Bild C := ([, b]) heißt Kurve im R n. Die Punkte () bzw. (b) heißen Anfngsbzw. Endpunkt der Kurve. heißt geshlossener

Mehr

Lichtgeschwindigkeit

Lichtgeschwindigkeit Lihtgeshwindigkeit Die Lihtgeshwindigkeit beträgt konstant a. 300 000 km/s = 3*0 8 m/s. Für unsere Betrahtung genügt diese Genauigkeit. Nihts kann shneller als die Lihtgeshwindigkeit sein. Der Begriff

Mehr

Das Standardmodell der Kosmologie Die Friedmann-Gleichung

Das Standardmodell der Kosmologie Die Friedmann-Gleichung Seminar: Theorie der Teilchen und Felder Das Standardmodell der Kosmologie Die Friedmann-Gleichung Bastian Brandt 1 1 bastianbrandt@uni-muenster.de Inhaltsverzeichnis 1 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung

Mehr

Kreiselphysik. dl dt. Kreisel nach Magnus (mit kardanischer Aufhängung): freie Bewegung in 3D und drehmomentfrei!

Kreiselphysik. dl dt. Kreisel nach Magnus (mit kardanischer Aufhängung): freie Bewegung in 3D und drehmomentfrei! Kreiselphysik Kreisel sind starre Körper mit hoher Symmetrie, die bei Rotation um diese Symmetrieahsen sehr stabil laufen können. Lagert man den Kreisel so, dass keine Drehmomente M auf ihn wirken, so

Mehr

Ein stationäres Universum und die Grundlagen der Relativitätstheorie

Ein stationäres Universum und die Grundlagen der Relativitätstheorie Universum und Relativitätstheorie v P. Ostermann - 31. Dezember Ein stationäres Universum und die Grundlagen der Relativitätstheorie Peter Ostermann Es gibt ein ausgezeihnetes kosmishes Bezugssystem, in

Mehr

Statistische Physik, G. Schön, Karlsruher Institut für Technologie (Universität) 157

Statistische Physik, G. Schön, Karlsruher Institut für Technologie (Universität) 157 Statistishe Physik, G Shön, Karlsruher Institut für Tehnologie (Universität) 157 9 Phasenübergänge 91 Paramagnetismus Wir betrahten zunähst N wehselwirkungsfreie Teilhen mit Spin S = ½ und magnetishem

Mehr

Physik I Übung 11 - Lösungshinweise

Physik I Übung 11 - Lösungshinweise Physik I Übung 11 - Lösungshinweise Stefan Reutter SoSe 2012 Moritz Kütt Stand: 04.07.2012 Franz Fujara Aufgabe 1 Das Lied der Moreley Die shöne Moreley singe eine besondere Art von Welle, die ein sehr

Mehr

Friedmann-Robertson-Walker-Metrik und Friedmann-Gleichung

Friedmann-Robertson-Walker-Metrik und Friedmann-Gleichung Friedmann-Robertson-Walker-Metrik und Friedmann-Gleichung Anja Teuber Münster, 29. Oktober 2008 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Allgemeine Relativitätstheorie und die Einstein schen Feldgleichungen

Mehr

Standardmodell der Kosmologie

Standardmodell der Kosmologie ! "# $! "# # % & Standardmodell der Kosmologie Urknall und Entwicklung des Universums Inhalt Einleitung Experimentelle Hinweise auf einen Urknall Rotverschiebung der Galaxien kosmische Hintergrundstrahlung

Mehr

Doppler-Effekt in Luft. c: Schallgeschwindigkeit (1)

Doppler-Effekt in Luft. c: Schallgeschwindigkeit (1) M24 Physikalishes Praktikum Doppler-ekt in Lut Im Jahre 1842 mahte Christian Johann Doppler (183 1853) ür autretende Wellenbewegungen eine ntdekung von großer Bedeutung. ie besagt: Die hwingungszahl einer

Mehr

Spezielle Relativitätstheorie

Spezielle Relativitätstheorie Spezielle Relativitätstheorie A. Einstein, Zur Elektrodynamik bewegter Körper Annalen der Physik (1905) Die Theorie wurde als Spezielle Relativitätstheorie bei M. Plank genannt (1906) vorher: Lorentz (Arbeiten

Mehr

6. Trigonometrie. sin α = b c. cos α = a c. tan α = b a. 6.1 Rechtwinklige Dreiecke

6. Trigonometrie. sin α = b c. cos α = a c. tan α = b a. 6.1 Rechtwinklige Dreiecke 6. Trigonometrie Trigonometrie bedeutet dem Wortsinn nah Dreieksmessung. Mit Hilfe von trigonometrishen Funktionen lassen sih alle Probleme, die man im Prinzip zeihnerish lösen kann, auh rehnerish bewältigen.

Mehr

Mathematische Probleme, SS 2017 Montag $Id: dreieck.tex,v /06/19 14:39:24 hk Exp $

Mathematische Probleme, SS 2017 Montag $Id: dreieck.tex,v /06/19 14:39:24 hk Exp $ $Id: dreie.tex,v 1.37 2017/06/19 14:39:24 h Exp $ 2 Dreiee 2.3 Einige spezielle Punte im Dreie In der letzten Sitzung haben wir drei unserer speziellen Punte eines Dreies behandelt, es steht nur noh der

Mehr

KLASSISCHE ELEKTRODYNAMIK

KLASSISCHE ELEKTRODYNAMIK KLASSISCHE ELEKTRODYNAMIK Frühjahrsemester 2009 Matthias R. Gaberdiel Institut für Theoretishe Physik Hönggerberg, KIT 23.1 ETH Zürih CH-8093 Zürih Email: gaberdiel@itp.phys.ethz.h Contents 1 Einleitung

Mehr

6. Entmischung in flüssigen Systemen 1

6. Entmischung in flüssigen Systemen 1 6. Entmishung in flüssigen Systemen 1 6. ENTMISCHUNG IN FLÜSSIGEN SYSTEMEN 1. Aufgabe Analyse des isobaren Phasendiagramms von zwei binären flüssigen Mishungen mit Mishungslüke. Dabei sollen Kriterien

Mehr

(Anti-) de Sitter Metriken in Kosmologie und theoretischer Physik

(Anti-) de Sitter Metriken in Kosmologie und theoretischer Physik (Anti-) de Sitter Metriken in Kosmologie und theoretischer Physik Patrick Mangat Referat zur Vorlesung Kosmologie 16. November 2011 Idee und Eigenschaften der de Sitter Metrik Die Geburt der kosmologischen

Mehr

Zyklische Ungleichungen in 3 Variablen und Wege der Symmetrisierung

Zyklische Ungleichungen in 3 Variablen und Wege der Symmetrisierung Zyklishe Ungleihungen in Varilen und Wege der Symmetrisierung Yimin Ge August 006 Symmetrishe Ungleihungen hen gegenüber zyklishen Ungleihungen mehrere Vorteile. Einerseits kann man ohne Beshänkung der

Mehr

SSYLB2 SS06 Daniel Schrenk, Andreas Unterweger Übung 5. Laborprotokoll SSY. Reglerentwurf nach dem Frequenz- Kennlinien-Verfahren

SSYLB2 SS06 Daniel Schrenk, Andreas Unterweger Übung 5. Laborprotokoll SSY. Reglerentwurf nach dem Frequenz- Kennlinien-Verfahren Laborprotokoll SSY Reglerentwurf nah dem Frequenz- Kennlinien-Verfahren Daniel Shrenk, Andreas Unterweger, ITS 24 SSYLB2 SS6 Daniel Shrenk, Andreas Unterweger Seite 1 von 13 1. Einleitung Ziel der Übung

Mehr

Die Koeffizienten sollen in einer Matrix, die Unbekannten und die rechte Seite zu Vektoren zusammengefaßt werden: { x}

Die Koeffizienten sollen in einer Matrix, die Unbekannten und die rechte Seite zu Vektoren zusammengefaßt werden: { x} Matrizen: Einleitung Mit Matrizen können Zusammenhänge übersihtliher und kompakter dargestellt werden. Dazu werden Größen zu einer Matri zusammengefaßt, die in einem logishen Zusammenhang stehen. Zur Erläuterung

Mehr

Hans Sillescu. Das Zwillingsparadoxon

Hans Sillescu. Das Zwillingsparadoxon Hans Sillesu Das Zwillingsparadoxon Irgendwann erfahren die meisten Zwillinge in unserer zivilisierten Welt von dem sogenannten Zwillingsparadoxon. Ih will hier versuhen, mit einfahen Worten zu erklären,

Mehr

VORANSICHT II/D. Das Michelson-Morley-Experiment. Der Beitrag im Überblick. Spiegel. Strahlenteiler. Spiegel. Laser. Schirm. Interferenz- Muster

VORANSICHT II/D. Das Michelson-Morley-Experiment. Der Beitrag im Überblick. Spiegel. Strahlenteiler. Spiegel. Laser. Schirm. Interferenz- Muster 7. Das Mihelson-Morley-Experiment on 6 Das Mihelson-Morley-Experiment Axel Donges, Isny im Allgäu Mit dem Mihelson-Morley-Experiment sollte die Existenz des Äthers eines hypothetishen Mediums, in dem sih

Mehr

Besprechung der thermodynamischen Grundlagen von Wärmekraftmaschinen und Wärmepumpen

Besprechung der thermodynamischen Grundlagen von Wärmekraftmaschinen und Wärmepumpen 3.5 Zustandsänderung nderung von Gasen Ziel: Besrehung der thermodynamishen Grundlagen von Wärmekraftmashinen und Wärmeumen Zustand von Gasen wird durh Druk, olumen, und emeratur beshrieben thermodyn.

Mehr

10. Übungsblatt zur Mathematik II für Maschinenbau

10. Übungsblatt zur Mathematik II für Maschinenbau Fahbereih Mathematik Prof. Dr. M. Joswig Dr. Davorin Lešnik Dipl.-Math. Katja Kulas 1. Übungsblatt zur Mathematik II für Mashinenbau Gruppenübung SS 211 2.6.-22.6.11 Aufgabe G1 (Wegintegral Gegeben seien

Mehr

Über schwimmende Balken

Über schwimmende Balken Einleitung Über shwimmende Balken Wolfgang Grentz, Peter Gallin, Kantonssshule Zürher Oberland Der Name Arhimedes wird wohl zuerst wenn auh niht nur mit dem Auftrieb in Verbindung gebraht Wenn wir lesen,

Mehr

Übungen zu Theoretische Physik I - Mechanik im Sommersemester 2013 Blatt 7 vom Abgabe:

Übungen zu Theoretische Physik I - Mechanik im Sommersemester 2013 Blatt 7 vom Abgabe: Übungen zu Theoretische Physik I - Mechanik im Sommersemester 03 Blatt 7 vom 0.06.3 Abgabe: 7.06.3 Aufgabe 9 3 Punkte Keplers 3. Gesetz Das 3. Keplersche Gesetz für die Planetenbewegung besagt, dass das

Mehr

Bitte beschäftigen Sie sich mit folgenden Aspekten aus dem Gebiet Schwache Wechselwirkung :

Bitte beschäftigen Sie sich mit folgenden Aspekten aus dem Gebiet Schwache Wechselwirkung : Bitte beshäftigen Sie sih mit folgenden Asekten aus dem Gebiet Shwahe Wehselwirkung : igenarten des nuklearen β-zerfalls Fermi- und Gamow-Teller Übergänge 3 vektorielle und axiale Kolung 4 Wiederholen

Mehr