Spezielle Relativitätstheorie. Dynamik der Speziellen Relativitätstheorie

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Spezielle Relativitätstheorie. Dynamik der Speziellen Relativitätstheorie"

Transkript

1 Seielle Relatiitätstheorie Dnamik der Seiellen Relatiitätstheorie

2 Dnamik Dnamik als Teilgebiet der Mehanik beshreibt die Änderng der Bewegngsgrößen Weg, Geshwindigkeit nd Beshlenigng nter Einwirkng on Kräften im Ram Wihtige Säte der Dnamik sind der Imlssat (Kraftgeset) nd der Energiesat Dr. R. Göhring VII-

3 Imlssat der klassishen Mehanik Der Imls ist er definitionem roortional der Geshwindigkeit nd der (konstanten) Masse. m Mit dem Imls läßt sih das Newtonshe Kraftgeset le senda bei konstanter Masse formlieren : F m a m d dt d dt Es gilt der Erhaltngssat des Imlses Qelle: Wikiedia Dr. R. Göhring r.goehring@aror.de VII-3

4 Klassishe Mehanik nd Galilei-Transformation Relatiitätsrini: Es gibt nendlih iele, relati einander in Translationsbewegngen befindlihe, gleihberehtigte Ssteme, Inertialssteme, in denen die Gesete der Mehanik in ihrer einfahen, klassishen Form gelten. Koordinatentransformation: Die Transformation on einem Inertialsstem af ein anderes beshreibt die Galilei-Transformation: t Inarian: Unter der Galilei-Transformation ist die Beshlenigng inariant nd damit ah alle Gesete der Mehanik. t t Dr. R. Göhring r.goehring@aror.de VII-4

5 Inarian der Beshlenigng Die Ortskoordinate transformiert sih entsrehend der Galilei-Transformation: ) ( t Die Geshwindigkeit ist die Änderng der Ortskoordinate nah der Zeit. ist ein Asdrk für die Addition der Geshwindigkeiten. d dt d dt Die Beshlenigng ist die Änderng der Geshwindigkeit mit der Zeit. Da niht on der Zeit abhängt, ist d/dt= nd damit die Beshlenigng in beiden Inertialsstemen gleih. b d dt d dt b d dt d dt Dr. R. Göhring r.goehring@aror.de VII-5

6 Dilemma Einstein hat in seiner Arbeit 95 geeigt, daß die Gesete der Kinematik nd der Elektrodnamik inariant gegenüber der Lorent-Transformation sind; es gilt dafür das Relatiitätsrini. In der klassishen Mehanik ist die Beshlenigng inariant gegenüber der Galilei-Transformation. Die Beshlenigng b mit der Definition b = d/dt = d /dt ist in der Seiellen Relatiitätstheorie niht inariant! (mathematishe Ableitng siehe Skritm Ka. B.5 nd B.6) Um ermeiden, daß für Kinematik nd Elektrodnamik die Lorent-, für die Dnamik aber die Galilei-Transformation gilt, müssen Gesete der relatiistishen Dnamik gefnden werden, die die Lorent-Transformation erfüllen. Dr. R. Göhring r.goehring@aror.de VII-6

7 Prämissen der Seiellen Relatiitätstheorie. Die Lihtgeshwindigkeit im Vakm ist für alle gleihförmig gegeneinander bewegten Ssteme gleih groß.. In allen gleihförmig gegeneinander bewegten Sstemen gelten drhweg die gleihen Natrgesete (Relatiitätsrini). Dr. R. Göhring VII-7

8 Grndlage der relatiistishen Dnamik Der Imlssat der klassishen Dnamik würde sih anbieten, die Gesete der relatiistishen ableiten. ist die Geshwindigkeit. m Daras leitet sih das Kraftgeset ab: K d dt m d dt m b Die Beshlenigng b ist aber niht Lorent-inariant, so daß die Verwendng des Imlssates asfällt! Der Asweg ist statt dessen die Ntng des Erhaltngssates des Imlses mit der Ergänng, daß bei dem Imls die Masse abhängig on ist: m() Dr. R. Göhring r.goehring@aror.de VII-8

9 Erhaltngssat des Imlses t t, Ein Teilhen erfalle im Rhesstem in wei Sekndärteilhen.,5 Der Erhaltngssat des Imlses besagt, daß dabei, t = 3 = + 3,5 = Der gleihe Saherhalt mß ah in einem relati da bewegten Inertialsstem gelten.,5,,5, Dr. R. Göhring r.goehring@aror.de VII-9

10 Unelastisher Stoß A B Kgel A bewegt sih mit der Geshwindigkeit af die rhende Kgel B. Bei dem nelastishen Stoß fliegen beide sammen als ereinigtes Objekt mit der Geshwindigkeit ū daon. Imls or dem Stoß ist: or m() m() m() Imls nah dem Stoß: nah M() Dabei wird niht angenommen, daß M(ū) = m() ist! Dr. R. Göhring r.goehring@aror.de VII-

11 Unelastisher Stoß - - A B Betrahten wir den Stoß on einem Sstem S as, das sih mit der Geshwindigkeit + in Bewegngsrihtng der Kgel A bewegt. Von diesem Sstem as gesehen rht die Kgel A nd B bewegt sih mit af sie. Nah dem Stoß bewegt sih das Konglomerat as A nd B mit der Geshwindigkeit ū nd es gilt = nd ū =ū. Mit dem Additionstheorem der Geshwindigkeiten können wir shreiben: Nah afgelöst ergibt: Dr. R. Göhring r.goehring@aror.de VII-

12 Herleitng der relatiistishen Masse Es gilt das Geset on der Erhaltng (bewegter) Massen: (Beweis da im Skritm Ka. B.3) m() m() M() Die Beiehng für den Gesamtimls können wir damit shreiben: m() M() m() m() Oder afgelöst nah m(): m() m() Mit erhalten wir nah einigen Umrehnngen (siehe Skritm Ka..4.) Für die Abhängigkeit der Masse on ihrer Geshwindigkeit ergibt sih so: m() m() Dr. R. Göhring VII-

13 Die relatiistishe Masse Wenn wir für m() = m shreiben, erhalten wir für die Abhängigkeit der Masse on der Geshwindigkeit den Asdrk: m() m Die Masse m ist die Rhemasse, die Masse, die in dem Sstem gemessen wird, in dem das Teilhen rht. Die relatiistishe Masse m() wähst mit der Geshwindigkeit, wie der Faktor k. 4 3 k,,4,6,8 Dr. R. Göhring r.goehring@aror.de VII-3

14 Der relatiistishe Imls Der Imls ist ein Vektor in Rihtng der Geshwindigkeit; mit der relatiistishen Masse ergibt sih für ihn: m() m Dabei ist berüksihtigen, daß die relatiistishe Masse m() nr on dem Betrag der Geshwindigkeit abhängt nd niht on deren Rihtng! Mit steigender Geshwindigkeit nimmt die Masse immer mehr ; sie sett einer Steigerng der Geshwindigkeit einen immer höheren Trägheitswiderstand entgegen; die Lihtgeshwindigkeit ist ah hier wieder eine Grengeshwindigkeit. Dr. R. Göhring r.goehring@aror.de VII-4

15 Zsammenhang Masse/Energie Es gilt das Geset der Erhaltng bewegter Massen: m() m() M( ) Wie aber bestimmt man die Rhemasse des ereinten Objektes M()=M? Da nten wir ein Sstem S (), in dem M rht. Es bewegt sih mit der Geshwindigkeit ū relati m Sstem S. Von diesem Sstem S () as gesehen fliegen die Kgeln A nd B as Smmetriegründen mit der Geshwindigkeit ±ū af das ereinte Objekt (Addition der Geshwindigkeiten): A B In dem Sstem S () gilt natürlih ah das Geset der Erhaltng bewegter Massen: m() m( ) m() M Dr. R. Göhring r.goehring@aror.de VII-5

16 Energie-Äqialent m() m( ) m() M Für die bewegten Massen m(ū) seten wir die Formel für die Abhängigkeit der Masse on der Geshwindigkeit ein nd erhalten so für die Rhemasse M : M m Für kleine Geshwindigkeiten ū «wird die Wrel in Reihe entwikelt nd nah dem qadratishen Glied abgebrohen: M m m m Dr. R. Göhring r.goehring@aror.de VII-6

17 Energie-Äqialent M m m m Die Rhemasse M ist niht, wie man annehmen würde, m, sondern m einen kleinen Betrag (weiter Ordnng) größer. Die kinetishe Energie der einelnen Kgeln ist or dem Stoß: E kin m Nah dem Stoß kommen beide Kgeln r Rhe. Ihre gesamte kinetishe Energie wird in Wärme mgewandelt: E kin Q Q Für die Rhemasse M gilt also: M m Ein Zwahs an Wärmeenergie Q erhöht die Masse m Q/. Dr. R. Göhring r.goehring@aror.de VII-7

18 Dr. R. Göhring VII-8 Energie-Äqialent 3 Die Abhängigkeit der Masse on der Geshwindigkeit war gegeben drh die Formel: m m() Hier kann man ebenfalls für kleine Geshwindigkeiten «die Wrel in Reihe entwikeln nd nah dem qadratishen Glied abbrehen. kin E m m m m () m Ein Zwahs an kinetisher Energie E kin erhöht die Masse m E kin /

19 Energie-Äqialent 4 Einstein hat nah seiner Originalarbeit 95 in einem nähsten Artikel mit dem Titel: Ist die Trägheit eines Körers on seinem Energieinhalt abhängig? geeigt: Gibt ein Körer die Energie L in Form on Strahlng ab, so erkleinert sih seine Masse m L/. Das bisher abgeleitete können wir af alle Arten on Energie erweitern - elektrishe, hemishe sw. nd erallgemeinern: Die Zführng/Abgabe einer Energie E ergrößert/erkleinert die Masse eines Körers m E/. Dr. R. Göhring r.goehring@aror.de VII-9

20 Energieinhalt einer Masse Für die Rhemasse M des ereinten Objektes bei dem nelastishen Stoß wrde die Formel abgeleitet: M m Q Beide Seiten dieser Gleihng mit mltiliiert ergibt: M m Q Af beiden Seiten dieser Gleihng, die as dem Geset der Erhaltng der Massen abgeleitet wrde, stehen Energieterme. M ist die Rheenergie der Masse M, m die der Masse m. Verallgemeinert: Der Energiegehalt E eines Körers ist gleih seine Masse m mltiliiert mit. E=m Dr. R. Göhring r.goehring@aror.de VII-

21 Lorent-Transformation des Imlses nd der Energie t t, Im Rhesstem S ist der Imls: = m(),5 nd die Energie:, t = 3 = E = m() Im da mit der Geshwindigkeit bewegten Sstem S ist der Imls:,5 = m( ) nd die Energie:,5,,5, E = m( ) Dr. R. Göhring r.goehring@aror.de VII-

22 Lorent-Transformation des Imlses nd der Energie Den Zsammenhang wishen der Geshwindigkeit im rhenden Sstem S nd der Geshwindigkeit im da bewegten Sstem S ist drh das Additionstheorem der Geshwindigkeit bestimmt: Wir nehmen hier der Einfahheit halber an, daß die Rihtng der Geshwindigkeiten nd in -Rihtng liegt. Für den Imls genaer entsrehend nserer Annahme gilt dann: m() m Dr. R. Göhring r.goehring@aror.de VII-

23 Dr. R. Göhring VII-3 Lorent-Transformation des Imlses nd der Energie Nah einigen Umformngen der Formel erhalten wir shließlih für den Imls : E ) ( m Analog erhalten wir für die (bewegte) Masse res. E/ : E ) ( m m() E

24 Dr. R. Göhring VII-4 Lorent-Transformation des Imlses nd der Energie Damit können wir die Transformationsgleihngen für dem Imls nd die Energie shreiben: E E E t t t E E E t t t

25 Dr. R. Göhring VII-5 Viererektoren der Lorent-Transformation t t t t t t t Mit dem Ortsektor im Ram-Zeit-Diagramm 3 t 3 3 Notation als Viererektor:

Bewegungsgleichung der Speziellen Relativitätstheorie

Bewegungsgleichung der Speziellen Relativitätstheorie Ator: Walter islin on 6 walter.bislins.h/blog/.5.3 3:6 ewegngsgleihng der Seiellen Relatiitätstheorie Dienstag, 6. Jni - :4 Ator: wabis Themen: Wissen, Physik, Kosmologie Wenn es m Geshwindigkeiten ab

Mehr

MP: RT00: Relativitätstheorie und Gravitation - Vorbemerkungen - Seite1 -

MP: RT00: Relativitätstheorie und Gravitation - Vorbemerkungen - Seite1 - MP: RT: Relativitätstheorie nd Gravitation - Vorbemerkngen - Seite - Elektrodnamik, Mehanik nd Signalgeshwindigkeit. Das. Jahrhndert hat wei wesentlihe Theorien Gesete hervorgebraht: die nvollendeten Qantentheorien

Mehr

1.5 Relativistische Kinematik

1.5 Relativistische Kinematik 1.5 Relativistishe Kinematik 1.5.1 Lorentz-Transformation Grundlage: Spezielle Relativitätstheorie à In jedem Inertialsystem gelten die gleihen physikalishen Gesetze; Inertialsystem: System in dem das

Mehr

Die Lorentz-Transformation

Die Lorentz-Transformation Bernhard Szallies Die Lorentz-Transformation Die Lorentz-Transformation stellt die rehnerishe Beziehung zwishen den Ortskoordinaten und der Zeitkoordinate eines Ereignisses bezüglih zweier Inertialsysteme

Mehr

5 Relativistische Mechanik

5 Relativistische Mechanik 5 Relativistishe ehanik Nah dem Relativitätsprinzip müssen die Naturgesetze, also insbesondere die Gesetze der ehanik, in jedem IS die gleihe Form annehmen. Zur Formulierung der Impulserhaltung etwa benötigt

Mehr

Ferienkurs Experimentalphysik 2

Ferienkurs Experimentalphysik 2 Ferienkurs Experimentalphysik 2 Sommersemester 25 Gabriele Semino, Alexander Wolf, Thomas Maier sblatt 4 Elektromagnetishe Wellen und spezielle Relativitätstheorie Aufgabe : Leistung eines Herzshen Dipols

Mehr

Skriptum zur Vorlesung GASDYNAMIK

Skriptum zur Vorlesung GASDYNAMIK Tehnishe Uniersität ünhen Lehrsthl für Aerodynamik Uni. Professor Dr.-Ing.habil. N.A. Adams Skritm zr Vorlesng GASDYNAIK Sommersemester Steffen Shmidt Sommersemester Steffen Shmidt Umshlagbild Sae Shttle

Mehr

im Fall einer Longitudinalwelle angeregt wird und die sich in die positive x-richtung eines Koordinatensystems ausbreitet.

im Fall einer Longitudinalwelle angeregt wird und die sich in die positive x-richtung eines Koordinatensystems ausbreitet. Name: Datum: Harmonishe Wellen - Mathematishe eshreibung Da eine Welle sowohl eine räumlihe als auh eine zeitlihe Änderung eines physikalishen Systems darstellt, ist sowohl ihre graphishe Darstellung als

Mehr

Relativitätstheorie. Relativitätstheorie 345. Um das Jahr 1600. Um das Jahr 1900. Um das Jahr 2000. Wie wird es im Jahr 2200 aussehen?

Relativitätstheorie. Relativitätstheorie 345. Um das Jahr 1600. Um das Jahr 1900. Um das Jahr 2000. Wie wird es im Jahr 2200 aussehen? Relatiitätstheorie Zeitreisen Reisen in die Vergangenheit oder Zukunft sind beliebte Themen für Siene- Fition-Romane. Darin lassen sih mit Hilfe on Zeitmashinen Personen in beliebige Epohen ersetzen. Man

Mehr

7 Lineare Gleichungssysteme

7 Lineare Gleichungssysteme 116 7 Lineare Gleichngsssteme Lineare Gleichngsssteme treten in vielen mathematischen, aber ach natrwissenschaftlichen Problemen af; m Beispiel beim Lösen von Differentialgleichngen, bei Optimierngsafgaben,

Mehr

Klasse ST13a FrSe 14 ungr. Serie 16 (Potenz und Taylorreihen) a) Bestimmen Sie die Grenzen des Konvergenzbereichs der Potenzreihe: 3 k (x 4) k (3k 2)2

Klasse ST13a FrSe 14 ungr. Serie 16 (Potenz und Taylorreihen) a) Bestimmen Sie die Grenzen des Konvergenzbereichs der Potenzreihe: 3 k (x 4) k (3k 2)2 Klasse STa FrSe 4 ungr MAE Serie 6 Potenz und Taylorreihen Aufgabe a Bestimmen Sie die Grenzen des Konvergenzbereihs der Potenzreihe: p b Entwikeln Sie die Funktion f vier Summanden. k k 4 k k k in eine

Mehr

7.3 Lorentz Transformation

7.3 Lorentz Transformation 26 KAPITEL 7. SPEZIELLE RELATIVITÄTSTHEORIE 7.3 Lorent Transformation In diesem Abschnitt sollen die Transformationen im 4-dimensionalen Minkowski Raum betrachtet werden. Dabei wollen wir uns auf solche

Mehr

21 Spezielle Relativitätstheorie

21 Spezielle Relativitätstheorie Spezielle Relativitätstheorie Hofer 1 21 Spezielle Relativitätstheorie 21.1. Raum und Zeit Die Relativitätstheorie ist neben der Quantentheorie eine der beiden großen Revolutionen der Physik des 20. Jahrhunderts.

Mehr

1. Oszilloskop. Das Oszilloskop besitzt zwei Betriebsarten: Schaltsymbol Oszilloskop

1. Oszilloskop. Das Oszilloskop besitzt zwei Betriebsarten: Schaltsymbol Oszilloskop . Oszilloskop Grndlagen Ein Oszilloskop ist ein elektronisches Messmittel zr grafischen Darstellng von schnell veränderlichen elektrischen Signalen in einem kartesischen Koordinaten-System (X- Y- Darstellng

Mehr

IST DIE TRÄGHEIT EINES KÖRPERS VON SEINEM ENERGIEINHALT ABHÄNGIG?

IST DIE TRÄGHEIT EINES KÖRPERS VON SEINEM ENERGIEINHALT ABHÄNGIG? IST DIE TRÄGHEIT EINES KÖRPERS ON SEINEM ENERGIEINHALT ABHÄNGIG? Albert Einsteins zweite eröffentlichung zur Speziellen Relatiitätstheorie (Annalen der Physik und Chemie, Jg. 8, 905, S. 639-64) Kommentiert

Mehr

11 Spezielle Relativitätstheorie

11 Spezielle Relativitätstheorie LZ F3.3 /B3.3 Spezielle Relatiitätstheorie Spezielle Relatiitätstheorie. Mihelson -Experient I 9. Jahrhundert ersuhte an, die untershiedlihe Ausbreitungsgeshwindigkeiten on Liht nahzuweisen. Bis dahin

Mehr

Thema: Bilanzen, Heizwert, Standardbildungsenthalpie

Thema: Bilanzen, Heizwert, Standardbildungsenthalpie Thema: Bilaze, eizwert, Stadardbildgsethalpie fgabe: Bestimme Sie de obere, molare eizwert o eies Kohlewasserstoffgases as de a eiem Drhflss-Kalorimeter (Bild 1) gemessee Date. T 1, m w Gas Lft V g T G

Mehr

Quantenmechanikvorlesung, Prof. Lang, SS04. Comptoneffekt. Christine Krasser - Tanja Sinkovic - Sibylle Gratt - Stefan Schausberger - Klaus Passler

Quantenmechanikvorlesung, Prof. Lang, SS04. Comptoneffekt. Christine Krasser - Tanja Sinkovic - Sibylle Gratt - Stefan Schausberger - Klaus Passler Quantenmehanikvorlesung, Prof. Lang, SS04 Comptoneffekt Christine Krasser - Tanja Sinkovi - Sibylle Gratt - Stefan Shausberger - Klaus Passler Einleitung Unter dem Comptoneffekt versteht man die Streuung

Mehr

T7 Spezielle Relativitätstheorie

T7 Spezielle Relativitätstheorie T7 Spezielle Relativitätstheorie Die Maxwellshen Gleihungen beshreiben alle elektromagnetishen Phänomene, vom Coulombfeld einer Ladung bis zur Ausbreitung von Röntgenstrahlen, von der Dipolantenne bis

Mehr

Spezielle Relativitätstheorie

Spezielle Relativitätstheorie Spezielle Relativitätstheorie A. Einstein, Zur Elektrodynamik bewegter Körper Annalen der Physik (1905) Die Theorie wurde als Spezielle Relativitätstheorie bei M. Plank genannt (1906) vorher: Lorentz (Arbeiten

Mehr

Spezielle Relativitätstheorie. Die Suche nach dem Äther

Spezielle Relativitätstheorie. Die Suche nach dem Äther Spezielle Relativitätstheorie Die Suhe nah dem Äther Wellennatur des Lihtes Sir Isaa Newton (1643 177) Ihm wird die Korpuskulattheorie des Lihtes zugeshrieben: daß das Liht etwas ist, das sih mit einer

Mehr

Physik I Übung 11 - Lösungshinweise

Physik I Übung 11 - Lösungshinweise Physik I Übung 11 - Lösungshinweise Stefan Reutter SoSe 2012 Moritz Kütt Stand: 04.07.2012 Franz Fujara Aufgabe 1 Das Lied der Moreley Die shöne Moreley singe eine besondere Art von Welle, die ein sehr

Mehr

1. Eindimensionale Bewegung

1. Eindimensionale Bewegung 1. Eindimensionale Bewegung Die Gesamtheit aller Orte, die ein Punkt während seiner Bewegung einnimmt, wird als Bahnkurve oder Bahn bezeichnet. Bei einer eindimensionalen Bewegung bewegt sich der Punkt

Mehr

Vorgehen zur Kalibrierung von Kamerabildern

Vorgehen zur Kalibrierung von Kamerabildern Vorgehen r Kalibrierng von Kamerabildern Prof. Dr.-Ing. Bernhard Lang, 06.04.2013 3 Kalibrierng von Kamerabildern 3.1 Hintergrnd Eine reale Kamera lässt sich geometrisch drch eine Lochkamera modellieren.

Mehr

Physik. Lichtgeschwindigkeit

Physik. Lichtgeschwindigkeit hysik Lihtgeshwindigkeit Messung der Lihtgeshwindigkeit in Versuhsaufbau Empfänger s Spiegel Sender l osition 0 d Abb. Versuhsdurhführung Die Spiegel werden auf die osition 0 m geshoben und die hase mit

Mehr

Schriftliche Abiturprüfung 2005 Sachsen-Anhalt Physik 13 n (Leistungskursniveau)

Schriftliche Abiturprüfung 2005 Sachsen-Anhalt Physik 13 n (Leistungskursniveau) Shriftlihe Abiturprüfung 5 Sahsen-Anhalt Physik 3 n (Leistungskursnieau) Thea G: Untersuhungen on Bewegungen Betrahtungen zur Relatiität Die Huygens'she Theorie on der Ausbreitung einer Welle erlangt nah

Mehr

ZUSAMMENFASSUNG CFX. 1 von 9

ZUSAMMENFASSUNG CFX. 1 von 9 von 9 ZUSAMMENFASSUNG CFX. Was ist nmerishe Strömngsberehnng? Welhes sind die lokalen Strömngseigenshaften? Geshwindigkeits-, Drk-, emeratrverteilngen eines Gases oder einer Flüssigkeit. Welhes sind die

Mehr

Der Dopplereffekt in der Astronomie

Der Dopplereffekt in der Astronomie Bundesgymnasium und Bundesrealgymnasium Waidhoen an der Thaya Der Dopplereekt in der Astronomie Fahbereihsarbeit aus Physik eingereiht bei Pro. Mag. Franz Shneider on Matthias Kühtreiber Waidhoen/Thaya,

Mehr

Masse und Geschwindigkeit von Neutrinos

Masse und Geschwindigkeit von Neutrinos Autor: Walter Bilin 1 on 5 walter.bilin.h/blog/ 10.05.013 3:05 Mae und Gehwindigkeit on Neutrino Dientag, 9. April 013-16:03 Autor: wabi Themen: Wien, Phyik, QM Bi zur ntdekung der Neutrino-Ozillation

Mehr

6 Rotation und der Satz von Stokes

6 Rotation und der Satz von Stokes $Id: rotation.tex,v 1.8 216/1/11 13:46:38 hk Exp $ 6 Rotation und der Satz von Stokes 6.3 Vektorpotentiale und harmonishe Funktionen In 4.Satz 2 hatten wir gesehen das ein auf einem einfah zusammenhängenden

Mehr

Weiterführende Aufgaben zu chemischen Gleichgewichten

Weiterführende Aufgaben zu chemischen Gleichgewichten Weiterführende Aufgaben zu hemishen Gleihgewihten Fahshule für Tehnik Suhe nah Ruhe, aber durh das Gleihgewiht, niht durh den Stillstand deiner Tätigkeiten. Friedrih Shiller Der Shlüssel zur Gelassenheit

Mehr

10. Grassmannsche Vektoren und die Drehungen im Raum.

10. Grassmannsche Vektoren und die Drehungen im Raum. 10. Grassmannshe Vektoren und die Drehungen im Raum. Wir haen in der vorigen Vorlesung gesehen wie man Gegenstände im Raum vermöge der Zentralprojektion als Figuren in der Eene perspektivish genau darstellen

Mehr

Wellengleichung Für die Fourier-transformierten Felder lauten die Maxwell-Gleichungen (XI.1) in Abwesenheit von externen Ladungsträgern

Wellengleichung Für die Fourier-transformierten Felder lauten die Maxwell-Gleichungen (XI.1) in Abwesenheit von externen Ladungsträgern XII.2.4 Dispersion und Absorption Der Einfahheit halber wird im Weiteren nur der Fall eines homogenen isotropen Mediums diskutiert. Dieses wird durh eine dielektrishe Funktion ɛ() harakterisiert, sowie

Mehr

AUFGABENSAMMLUNG ZUM LEHRGEBIET. AUTOMATISIERUNGSTECHNIK bzw. KONTINUIERLICHE SYSTEME

AUFGABENSAMMLUNG ZUM LEHRGEBIET. AUTOMATISIERUNGSTECHNIK bzw. KONTINUIERLICHE SYSTEME Dr.-Ing. Tatjana Lange Fachhochschle für Technik nd Wirtschaft Fachbereich Elektrotechnik AUFGABENSAMMLUNG ZUM LEHRGEBIET AUTOMATISIERUNGSTECHNIK bzw. KONTINUIERLICHE SYSTEME. Differentialgleichngen Afgabe.:

Mehr

Netzgeführte Stromrichterschaltungen

Netzgeführte Stromrichterschaltungen 4 Netzgeführte Stromrichterschaltngen In netzgeführten Stromrichtern wird die Wechselspannng des speisenden Netzes nicht nr zr Spannngsbildng af der Asgangsseite bentzt, sondern sie dient ach als treibende

Mehr

1. Theoretische Grundlagen

1. Theoretische Grundlagen Fachbereich Elektrotechnik / Informationstechnik Elektrische Mess- nd Prüftechnik Laborpraktikm Abgabe der Aswertng dieses Verschs ist Vorassetzng für die Zlassng zm folgenden ermin Grndlagen der Leistngsmessng

Mehr

Übungsaufgaben Mathematik 3 MST Lösung zu Blatt 4 Differentialgleichungen

Übungsaufgaben Mathematik 3 MST Lösung zu Blatt 4 Differentialgleichungen Übngsafgaben Mathematik MST Lösng z Blatt 4 Differentialgleichngen Prof. Dr. B.Grabowski Z Afgabe ) Lösen Sie folgende Differentialgleichngen nd Anfangswertprobleme drch mehrfaches Integrieren nach y(x)

Mehr

Reaktionskinetik. Katalyse

Reaktionskinetik. Katalyse Reaktionskinetik Katalyse Katalysatoren beshleunigen hemishe Reaktionen, ohne das Gleihgewiht zu beeinflussen. Sie beeinflussen nur die Aktiierungsenergie Katalyse Katalysatoren beeinflussen den Reaktionsweg

Mehr

SPEZIFISCHE WÄRME. lim. lim. 1. Versuchsplatz. 2. Allgemeines zum Versuch

SPEZIFISCHE WÄRME. lim. lim. 1. Versuchsplatz. 2. Allgemeines zum Versuch lausthal Institut für Physikalishe hemie Grundraktikum 3. SPEZIFISHE WÄRME Stand 03//006 SPEZIFISHE WÄRME. ersuhslatz Komonenten: - Aufheizofen - rennstelltrafo - Kalorimeter - hermometer - Probekörer.

Mehr

Hans Sillescu. Das Zwillingsparadoxon

Hans Sillescu. Das Zwillingsparadoxon Hans Sillesu Das Zwillingsparadoxon Irgendwann erfahren die meisten Zwillinge in unserer zivilisierten Welt von dem sogenannten Zwillingsparadoxon. Ih will hier versuhen, mit einfahen Worten zu erklären,

Mehr

Mathematische Methoden in den Ingenieurwissenschaften 2. Übungsblatt

Mathematische Methoden in den Ingenieurwissenschaften 2. Übungsblatt Prof. Dr. T. Apel J. Mihael Mathematishe Methoden in den Ingenieurwissenshaften. Übungsblatt Wintertrimester 5 Aufgabe 4 : (Variationsrehnung Extremalen Bestimmen Sie die Extremalen der folgenden Variationsprobleme

Mehr

Potenzen mit gleichen Grundzahlen werden multipliziert, indem man die Hochzahlen addiert und die Grundzahlen beibehält. a n a m = a m+n. a...

Potenzen mit gleichen Grundzahlen werden multipliziert, indem man die Hochzahlen addiert und die Grundzahlen beibehält. a n a m = a m+n. a... Mathematikskript: Steven Passmore Potenzgesetze Einleitung Einen Ausdruk mit einer Hohzahl nennt man Potenz Beispiele: 3 5,9 x, a n ). Zunähst ist eine Potenz eine vereinfahte Shreibweise für die vielfahe

Mehr

, Magenta= 0. , Weiss= 1. . Für a = 0 hat man Schwarz, für a = 1 Weiss. Dazwischen alle. möglichen Übergänge von dunkelstem Grau zu hellstem Grau.

, Magenta= 0. , Weiss= 1. . Für a = 0 hat man Schwarz, für a = 1 Weiss. Dazwischen alle. möglichen Übergänge von dunkelstem Grau zu hellstem Grau. Physik anwenden nd erstehen: Lösngen.4 Wellenoptik 004 Orell Füssli Verlag AG.4 Wellenoptik Farben 76 a) Eine reflektierende Flähe (z.b. ein Spiegel oder eine weisse Flähe) wrde gleihzeitig mit drei gleih

Mehr

Innere Energie U. Veränderungen des Systems F A

Innere Energie U. Veränderungen des Systems F A inführung in die Thermodnamik Innere nergie U Jeder Stoff besitzt eine Innere nergie U. Sie setzt sih überwiegend zusammen aus der - thermishen nergie: ewegungsenergie der Teilhen, - hemishen nergie: nergie

Mehr

12 LK Ph / Gr Elektrische Leistung im Wechselstromkreis 1/5 31.01.2007. ω Additionstheorem: 2 sin 2 2

12 LK Ph / Gr Elektrische Leistung im Wechselstromkreis 1/5 31.01.2007. ω Additionstheorem: 2 sin 2 2 1 K Ph / Gr Elektrsche estng m Wechselstromkres 1/5 3101007 estng m Wechselstromkres a) Ohmscher Wderstand = ˆ ( ω ) ( t) = sn ( ω t) t sn t ˆ ˆ P t = t t = sn ω t Momentane estng 1 cos ( t) ˆ ω = Addtonstheorem:

Mehr

ABZÄHLPROBLEME BEI BÄUMEN B =

ABZÄHLPROBLEME BEI BÄUMEN B = ABZÄHLPROBLEME BEI BÄUMEN HELMUT PRODINGER (WIEN) Es sei B die Familie der binären Bäme B kann drch eine formale Gleichng beschrieben werden: B = + B B Dies besagt, daß ein binärer Bam entweder ein Blatt

Mehr

Analytische Geometrie des Raumes

Analytische Geometrie des Raumes Analytische Geometrie des Raumes Als Begründer der analytischen Geometrie gilt René Descartes (Discours de la méthode). Seine grundliegende Idee bestand darin, geometrische Gebilde (Gerade, Kreis, Ellipse

Mehr

Erstes Kirchhoffsches Gesetz

Erstes Kirchhoffsches Gesetz Amaterfnkkrs Landesverband Wen m ÖVSV Erstellt: 2010-2011 Letzte Bearbetng: 20. Febrar 2016 Themen 1 2 3 4 5 Erstes s Gesetz 3 2 1 4 5 2 + 3 + 5 =? Erstes s Gesetz 3 2 1 4 5 2 + 3 + 5 = 1 + 4 Zwetes s

Mehr

Versuchsüberschrift nach dem Schema: Protonierung der Base mit der Säure

Versuchsüberschrift nach dem Schema: Protonierung der Base mit der Säure Arbeitsheft Säuren und Basen Inhalt Jakob 1 Inhaltsverzeihnis: Seite: 1 Definition für wässrige Lösungen (Arrhenius) 1.1 Wasser Chlorwasserstoff 2 1.2 Ammoniak Wasser 3 2 Allgemeine Definition (Brönsted)

Mehr

Verkürzungsfaktor bei Antennen und Koax-Leitungen

Verkürzungsfaktor bei Antennen und Koax-Leitungen 071111 hb9tyx@lusterte.om Verkürzungsaktor bei Antennen und Koax-Leitungen Vielleiht haben Sie sih beim Bau von Antennen oder Umwegleitungen auh shon geragt, woher eigentlih der Verkürzungsaktor stammt.

Mehr

2.4 Stoßprozesse. entweder nicht interessiert o- der keine Möglichkeit hat, sie zu untersuchen oder zu beeinflussen.

2.4 Stoßprozesse. entweder nicht interessiert o- der keine Möglichkeit hat, sie zu untersuchen oder zu beeinflussen. - 52-2.4 Stoßprozesse 2.4.1 Definition und Motivation Unter einem Stoß versteht man eine zeitlich begrenzte Wechselwirkung zwischen zwei oder mehr Systemen, wobei man sich für die Einzelheiten der Wechselwirkung

Mehr

Lösungen E: Gutenberg-Produktionsmodell

Lösungen E: Gutenberg-Produktionsmodell Craskrs Aktiitätsanalyse nd Kostenbeertng SS 00.ni-nacilfe.de Lösngen E: Gtenberg-Prodktionsmodell E.a) As den gegebenen Daten kann direkt die kostenfnktion übernommen erden: k a+ a + a33 ( 0, ² +,9) +

Mehr

Das Chemische Gleichgewicht Massenwirkungsgesetz

Das Chemische Gleichgewicht Massenwirkungsgesetz Das Chemishe Gleihgewiht Massenwirkungsgesetz Reversible Reaktionen: Beisiel : (Bodenstein 899 Edukt (Reaktanden Produkt H + I HIH Beobahtung: Die Reaktion verläuft unvollständig! ndig! D.h. niht alle

Mehr

SPEZIFISCHE WÄRME 1. Versuchsplatz Komponenten: 2. Allgemeines zum Versuch Wärmekapazität spezifische Wärmekapazität molare Wärmekapazität

SPEZIFISCHE WÄRME 1. Versuchsplatz Komponenten: 2. Allgemeines zum Versuch Wärmekapazität spezifische Wärmekapazität molare Wärmekapazität U lausthal Institut für Physikalishe hemie Praktikum eil A und B 03. SPEZIFISHE WÄRME Stand 09//0 SPEZIFISHE WÄRME. ersuhslatz Komonenten: - Aufheizofen - rennstelltrafo - Kalorimeter - hermometer - Probekörer.

Mehr

Vektor Skalar. Ein Skalar hat zwar einen Betrag aber keine Richtung!

Vektor Skalar. Ein Skalar hat zwar einen Betrag aber keine Richtung! V. Vektoren:. Definition: Geometrishe Definition: Shreibweise:,, r Vgl. Untershied: gerihtete Streke, mit Länge nd Rihtng Bsp.: Geshwindigkeit Vektor Sklr. Ein Sklr ht zwr einen Betrg ber keine Rihtng!

Mehr

Eine kurze Einführung in die spezielle und allgemeine Relativitätstheorie

Eine kurze Einführung in die spezielle und allgemeine Relativitätstheorie Eine kurze Einführung in die spezielle und allgemeine Relativitätstheorie Inhaltsverzeihnis 16.1 Das Newtonshe Relativitätsprinzip / Galilei Transformation... 3 16. Die Lihtgeshwindigkeit... 3 16..1 Galileo

Mehr

Städtisches Gymnasium Wermelskirchen, Fachkonferenz Physik Leistungsbewertung

Städtisches Gymnasium Wermelskirchen, Fachkonferenz Physik Leistungsbewertung Städtishes Gymnasium Wermelskirhen, Fahkonferenz Physik C Beispiel einer Klausur SEK II inl. Erwartungshorizont Q Physik Grundkurs. Klausur 0.0.04 Thema: Dopplereffekt, Shwingkreis Name: Aufgabe : Doppler-Effekt

Mehr

Grundlagen der Kryptographie

Grundlagen der Kryptographie Grundlagen der Kryptographie Die Kryptographie, aus dem Altgriehishen Geheimshrift abgeleitet, ist die Wissenshaft der Vershlüsselung von Nahrihten. Ursprünglih in der Antike eingesetzt, um diplomatishen

Mehr

Die Relativität elektrischer und magnetischer

Die Relativität elektrischer und magnetischer Die Relativität elektrisher und magnetisher Felder Beitrag von Norbert H. L. Koster zum Postgrade Leture Advanes (and Surprises) in Eletrodynamis - Fortshritte (und Überrashendes) in der Elektrodynamik,

Mehr

Labor Messtechnik Versuch 4 Dehnungsmesstechnik

Labor Messtechnik Versuch 4 Dehnungsmesstechnik F Ingenierwesen FR Maschinenba Versch 4 Dehnngsmesstechnik Seite 1 von 8 Versch 4: Dehnngsmesstechnik 1. Verschsafba 1.1. Umfang des Versches Im Versch werden folgende Themenkreise behandelt: - Verschsstand

Mehr

Arbeit und Leistung. 2mgs/2 = mgs. m g. m g. mgs = const. m g. 2m g. .. nmgs/n = mgs

Arbeit und Leistung. 2mgs/2 = mgs. m g. m g. mgs = const. m g. 2m g. .. nmgs/n = mgs Arbeit und Leistung s s m g m g mgs = mgs s/2 mgs = const. s 2m g m g 2mgs/2 = mgs.. nmgs/n = mgs Arbeit und Leistung Arbeit ist Kraft mal Weg Gotthardstraße Treppe und Lift Feder Bergsteiger/Wanderer

Mehr

Erweiterte spezielle Relativitätstheorie

Erweiterte spezielle Relativitätstheorie Das Mihelson-Morley-Experiment als Shlüssel zur Vereinheitlihung von spezieller Relativitätstheorie und Äthertheorie von Andreas Varesi Münhen, 7. Februar 2005 von 30 Abstrat Mit Hilfe des Mihelson-Morley-Experiments

Mehr

H2 1862 mm. H1 1861 mm

H2 1862 mm. H1 1861 mm 1747 mm 4157 mm H2 1862 mm H1 1861 mm L1 4418 mm L2 4818 mm H2 2280-2389 mm H1 1922-2020 mm L1 4972 mm L2 5339 mm H3 2670-2789 mm H2 2477-2550 mm L2 5531 mm L3 5981 mm L4 6704 mm H1 2176-2219 mm L1 5205

Mehr

Grundlagen Geometrie. Ansichten der platonischen Körper. zusätzliche Zeichnungen 2

Grundlagen Geometrie. Ansichten der platonischen Körper. zusätzliche Zeichnungen 2 Grndlagen Geometre ätlche Zechnngen 2 Anchten der platonchen Körper Tetraeder 4 Hexaeder (Würfel) 5 Oktaeder 6 Dodekaeder 7 Ikoaeder 8 Drchdrngng Tetraeder - Tetraeder 9 Drchdrngng Oktaeder - Hexaeder

Mehr

3. Kreisbewegung. Punkte auf einem Rad Zahnräder, Getriebe Drehkran Turbinen, Hubschrauberrotor

3. Kreisbewegung. Punkte auf einem Rad Zahnräder, Getriebe Drehkran Turbinen, Hubschrauberrotor 3. Kreisbewegung Ein wichtiger technischer Sonderfall ist die Bewegung auf einer Kreisbahn. Dabei hat der Massenpunkt zu jedem Zeitpunkt den gleichen Abstand vom Kreismittelpunkt. Beispiele: Punkte auf

Mehr

Konsumtheorie. Budgetbedingung des Konsumenten. Präferenzen und Nutzenfunktion. 2.3 Konsumoptimum und individuelle Nachfrage

Konsumtheorie. Budgetbedingung des Konsumenten. Präferenzen und Nutzenfunktion. 2.3 Konsumoptimum und individuelle Nachfrage . Einführng/Motivation. Konsmtheorie 3. Prodktionstheorie 4. Marktanalyse Konsmtheorie Bdgetbedingng des Konsmenten Präferenzen nd Ntzenfnktion Konsmoptimm nd individelle Nachfrage Literatr t z.: Pindyck/Rbinfeld,

Mehr

Darstellungstheorie der Lorentz-Gruppe

Darstellungstheorie der Lorentz-Gruppe Kai Walter 29. Juli 2008 Inhaltsverzeihnis 1 Einführung 2 2 Lie-Algebra der Lorentz-Gruppe 2 2.1 Minkowski-Raum............................. 2 2.2 Lorentz-Transformation......................... 3 2.3

Mehr

11. Vorlesung Wintersemester

11. Vorlesung Wintersemester 11. Vorlesung Wintersemester 1 Ableitungen vektorieller Felder Mit Resultat Skalar: die Divergenz diva = A = A + A y y + A z z (1) Mit Resultat Vektor: die Rotation (engl. curl): ( rota = A Az = y A y

Mehr

Facharbeit Mathematik Die Zahl π. Sascha Lambeck Jahrgangsstufe 12 Leistungskurs Mathematik M1 Fachlehrer: Herr Tobias Schuljahr 2000 / 01

Facharbeit Mathematik Die Zahl π. Sascha Lambeck Jahrgangsstufe 12 Leistungskurs Mathematik M1 Fachlehrer: Herr Tobias Schuljahr 2000 / 01 Facharbeit Mathematik Die Zahl π Sascha Lambeck Jahrgangsstfe Leistngskrs Mathematik M Fachlehrer: Herr Tobias Schljahr / Inhaltsverzeichnis Einleitng 3. Vorwort.............................. 3. Geschichtliches..........................

Mehr

Formfunktionen (Interpolation): Bedeutung und praktischer Einsatz

Formfunktionen (Interpolation): Bedeutung und praktischer Einsatz Formfnktionen (Interpolation): Bedetng nd praktischer Einsatz Dr.-Ing. Martin Zimmermann Lehrsthl für Konstrktionslehre nd CAD Universität Bayreth Einleitng, Problem nd Motivation Knoten Steifigkeit Elemente

Mehr

d da B A Die gesamte Erscheinung der magnetischen Feldlinien bezeichnet man als magnetischen Fluss. = 1 V s = 1 Wb

d da B A Die gesamte Erscheinung der magnetischen Feldlinien bezeichnet man als magnetischen Fluss. = 1 V s = 1 Wb S N De amte Erschenng der magnetschen Feldlnen bezechnet man als magnetschen Flss. = V s = Wb Kraftflssdchte oder magnetsche ndkton B. B d da B = Wb/m = T Für homogene Magnetfelder, we se m nneren von

Mehr

4. Zusammenhang von elektrischer Feldstärke und Spannung eines Kondensators; Kapazität eines Kondensators

4. Zusammenhang von elektrischer Feldstärke und Spannung eines Kondensators; Kapazität eines Kondensators 4. Zusammenhang von elektrischer Felstärke un Spannung eines Konensators; Kapazität eines Konensators Zusammenhang von elektrischer Felstärke un Spannung eines Plattenkonensators Überlegung: Eine positive

Mehr

Einführung in FEM Motivationsbeispiel. Berechnungsbeispiel COMSOL Multiphysics: Elastizitätsberechnung eines F1 Frontflügels. www.comsol.

Einführung in FEM Motivationsbeispiel. Berechnungsbeispiel COMSOL Multiphysics: Elastizitätsberechnung eines F1 Frontflügels. www.comsol. Einführng in FEM Motivationsbeispiel Berechnngsbeispiel COMSO Mltiphysics: Elastizitätsberechnng eines F Frontflügels. www.comsol.de Originalgeometrie CAD-Modell mit Berechnngsgitter FEM Ergebnis der Aslenkng

Mehr

6 Vertiefende Themen aus des Mechanik

6 Vertiefende Themen aus des Mechanik 6 Vertiefende Themen aus des Mechanik 6.1 Diagramme 6.1.1 Steigung einer Gerade; Änderungsrate Im ersten Kapitel haben wir gelernt, was uns die Steigung (oft mit k bezeichnet) in einem s-t Diagramm ( k=

Mehr

Symmetrie von Naturgesetzen - Galilei-Transformationen und die Invarianz der Newton schen Gesetze

Symmetrie von Naturgesetzen - Galilei-Transformationen und die Invarianz der Newton schen Gesetze Symmetrie von Naturgesetzen - Galilei-Transformationen und die Invarianz der Newton schen Gesetze Symmetrie (Physik) (aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie) Symmetrie ist ein grundlegendes Konzept der

Mehr

Klausuraufgaben, Prüfungsleistung 06/08, Wirtschaftsmathematik, Betriebswirtschaft

Klausuraufgaben, Prüfungsleistung 06/08, Wirtschaftsmathematik, Betriebswirtschaft Studiengang Modul Art der Leistung Klausur-Kennzeihen Betriebswirtshat Wirtshatsmathematik Prüungsleistung Datum.6.8 BB-WMT-P 86 Bezüglih der Anertigung Ihrer Arbeit sind olgende Hinweise verbindlih: Verwenden

Mehr

LEITFÄHIGKEIT SCHWACHER ELEKTROLYTE

LEITFÄHIGKEIT SCHWACHER ELEKTROLYTE TU Clausthal Stand 8//3 LEITFÄHIGKEIT SCHWCHER ELEKTROLYTE. Versuhsplatz Komponenten: - Thermostat - Leitfähigkeitsmessgerät - Elektrode - Thermometer. llgemeines zum Versuh Der Widerstand eines Leiters

Mehr

1 Fraktale Eigenschaften der Koch-Kurve

1 Fraktale Eigenschaften der Koch-Kurve Anhang Inhaltsverzeichnis Fraktale Eigenschaften der Koch-Kurve iii. Einführung.................................. iii.2 Defintion.................................... iii.3 Gesamtlänge der Koch-Kurve........................

Mehr

Physik 1 für Ingenieure

Physik 1 für Ingenieure Physik 1 für Ingenieure Othmar Marti Experimentelle Physik Universität Ulm Othmar.Marti@Physik.Uni-Ulm.de Skript: http://wwwex.physik.uni-ulm.de/lehre/physing1 Übungsblätter und Lösungen: http://wwwex.physik.uni-ulm.de/lehre/physing1/ueb/ue#

Mehr

Höhenmessung mittels Seeinterferometer unter Ausnutzung der solaren Radiostrahlung

Höhenmessung mittels Seeinterferometer unter Ausnutzung der solaren Radiostrahlung Höhenmessung mittels Seeintererometer unter Ausnutzung der solaren Radiostrahlung Christian Monstein Eine ür Amateure neue Anwendung radioastronomisher Messmethoden besteht in der relativen Höhenmessung

Mehr

Achtung: Im Nenner eines Bruches darf nie die Null stehen!!

Achtung: Im Nenner eines Bruches darf nie die Null stehen!! Grundwissen 6. Jahrgangsstufe Im Folgenden werden wir an Hand von einigen uns selbst gestellten Fragen, die wir auh gleih beantworten wollen, die wihtigsten Grundbegriffe zu Brühen wiederholen, die du

Mehr

Man erkennt, dass an der Induktivität die Spannung unendlich groß wird, wenn der Strom einen Sprung

Man erkennt, dass an der Induktivität die Spannung unendlich groß wird, wenn der Strom einen Sprung nverät Stttgart Intt für engselektronk nd Elektrsche Antrebe Abt. Elektrsche Energewandlng Prof. Dr.-Ing. N. Parspor Enschwngvorgänge Wenn n enem elektrschen Netzwerk en oder mehrere Energe spechernde

Mehr

Mathe mit Mieze Mia Mia hat Würfel eingenetzt. Mathe mit Mieze Mia

Mathe mit Mieze Mia Mia hat Würfel eingenetzt. Mathe mit Mieze Mia Mathe mit Mieze Mia Mathe mit Mieze Mia Mia hat Würfel eingenetzt Dieses Lernheft habe ich für meinen eigenen Unterricht erstellt nd stelle es af meiner privaten Homepage www.grndschlnews.de zm absolt

Mehr

Kapitel I. Lineare Gleichungssysteme

Kapitel I. Lineare Gleichungssysteme Kapitel I Lineare Gleichungsssteme Lineare Gleichungen in zwei Unbestimmten Die Grundaufgabe der linearen Algebra ist das Lösen von linearen Gleichungssstemen Beispiel : Gesucht sind alle Lösungen des

Mehr

Lichtgeschwindigkeit

Lichtgeschwindigkeit Lihtgeshwindigkeit Die Lihtgeshwindigkeit beträgt konstant a. 300 000 km/s = 3*0 8 m/s. Für unsere Betrahtung genügt diese Genauigkeit. Nihts kann shneller als die Lihtgeshwindigkeit sein. Der Begriff

Mehr

Wie man sieht ist der Luftwiderstand -abgesehen von der Fahrgeschwindigkeit- nur von Werten abhängig, die sich während der Messung nicht ändern.

Wie man sieht ist der Luftwiderstand -abgesehen von der Fahrgeschwindigkeit- nur von Werten abhängig, die sich während der Messung nicht ändern. Wie hoch ist der - und Luftwiderstand eines Autos? Original s. http://www.arstechnica.de/index.html (Diese Seite bietet außer dieser Aufgabe mehr Interessantes zur Kfz-Technik) Kann man den Luftwiderstand

Mehr

LZ F12.1 Impuls/B12.4 Arbeit, Energie, Leistung, Impuls 13 LZ F12.1 Impuls/B Impuls

LZ F12.1 Impuls/B12.4 Arbeit, Energie, Leistung, Impuls 13 LZ F12.1 Impuls/B Impuls LZ F. Ipls/B.4 Arbeit, Energie, Leistng, Ipls LZ F. Ipls/B.4. Ipls 4.6. Ipls 4.6. Einführng Die Änderng der Geschwindigkeit eines Körpers ist so größer, je länger die Kraft wirkt. Der Einflss der Zeit

Mehr

4.1 Lagrange-Gleichungen, Integrale der Bewegung, Bahnkurven

4.1 Lagrange-Gleichungen, Integrale der Bewegung, Bahnkurven Das Zwei-Köe-Poblem 9 Woche_Skitoc, /5 agange-gleichngen, Integale e Bewegng, Bahnkven Betachtet ween wei Pnktmassen m n m an en Oten (t n (t, ie übe ein abstansabhängiges Potenial U( miteinane wechselwiken

Mehr

7 Drehstromgleichrichter

7 Drehstromgleichrichter Drehsromgleichricher 7 Drehsromgleichricher 7.1 Mielpnk-Schalng (Halbbrücke) (3-plsiger Gleichricher) In bbildng 7-1 sind die drei Sekndärwicklngen eines Drehsrom-Transformaors in Sernschalng dargesell.

Mehr

Zeitreihenökonometrie

Zeitreihenökonometrie Zeitreihenökonometrie Kapitel 8 Impuls-Antwort-Funktionen Interpretation eines VAR-Prozesses 2 Fall eines bivariaten Var(p)-Prozess mit 2 Variablen und ohne Konstante 1 1 p p 1,t α11 α 12 1,t-1 α11 α 12

Mehr

Die nächste Übung ist vom 12.1. auf den 19.1.2012 verlegt worden.

Die nächste Übung ist vom 12.1. auf den 19.1.2012 verlegt worden. Allgemeines Einige Hinweise: Die nähste Üung ist vom.. auf den 9..0 verlegt worden. Die alten Klausuren findet Ihr unter folgendem Link: http://www.wiwi.uni muenster.de/vwt/studieren/pruefungen_marktpreis.htm

Mehr

Modul Chemische Thermodynamik: Mittlere freie Weglänge aus Viskositätsmessungen von Gasen: Kapillarviskosimetrie

Modul Chemische Thermodynamik: Mittlere freie Weglänge aus Viskositätsmessungen von Gasen: Kapillarviskosimetrie Modul Chemische Thermodynamik: Mittlere freie Weglänge aus iskositätsmessungen on Gasen: Kapillariskosimetrie Lerniele M. Brosio, F. Noll (7), Korrekturen: F. Unger (8), F. Noll () Ziel dieses ersuches

Mehr

Lineare Abhängigkeit

Lineare Abhängigkeit Lineare Abhängigkeit Vorbemerkung. Es sei X eine Menge. Eine Familie von Elementen von X ist eine Abbildung I X, i x i. I heißt dabei Indexmenge. Man verwendet dabei oft die Schreibweise (x i ) oder (x

Mehr

Varianz und Kovarianz

Varianz und Kovarianz KAPITEL 9 Varianz und Kovarianz 9.1. Varianz Definition 9.1.1. Sei (Ω, F, P) ein Wahrscheinlichkeitsraum und X : Ω eine Zufallsvariable. Wir benutzen die Notation (1) X L 1, falls E[ X ]

Mehr

Michelson-Versuche ohne Lorentz-Kontraktion

Michelson-Versuche ohne Lorentz-Kontraktion Miheson-Versuhe ohne Lorentz-Kontraktion Horst P. H. Meher, Potsdam Zusammenfassung Der Miheson-Versuh (MV) und seine zahreihen Wiederhoungen sowie Varianten und Modifikationen iefern mit ihren Nuresutaten

Mehr

R C 1s =0, C T 1

R C 1s =0, C T 1 Aufgaben zum Themengebiet Aufladen und Entladen eines Kondensators Theorie und nummerierte Formeln auf den Seiten 5 bis 8 Ein Kondensator mit der Kapazität = 00μF wurde mit der Spannung U = 60V aufgeladen

Mehr

Formale Methoden II. Gerhard Jäger. SS 2008 Universität Bielefeld. Teil 8, 11. Juni 2008. Formale Methoden II p.1/30

Formale Methoden II. Gerhard Jäger. SS 2008 Universität Bielefeld. Teil 8, 11. Juni 2008. Formale Methoden II p.1/30 Formale Methoden II SS 2008 Universität Bielefeld Teil 8, 11. Juni 2008 Gerhard Jäger Formale Methoden II p.1/30 Beispiele Anmerkung: wenn der Wahrheitswert einer Formel in einem Modell nicht von der Belegungsfunktion

Mehr

2. Vorlesung Wintersemester

2. Vorlesung Wintersemester 2. Vorlesung Wintersemester 1 Mechanik von Punktteilchen Ein Punktteilchen ist eine Abstraktion. In der Natur gibt es zwar Elementarteilchen (Elektronen, Neutrinos, usw.), von denen bisher keine Ausdehnung

Mehr

exponentielle Wachstumsphase Abbildung 1: Wachstumskurve einer Bakterienkultur

exponentielle Wachstumsphase Abbildung 1: Wachstumskurve einer Bakterienkultur Bakterienwachstum Mathematische Schwerpunkte: Teil 1: Folgen; vollständige Induktion; rekursiv definierte Folgen Teil 2: Exponentialfunktionen Teil 3: Extremwertbestimmung; Integration einer rationalen

Mehr