Physik Methodenkompetenzen. Hilfsmittel und Medien Nutzung von Werkzeugen. Lernmethoden Selbstorganisation Kommunikation. Heftführung.

Ähnliche Dokumente
Lernmethoden Selbstorganisation Kommunikation Hilfsmittel und Medien

Lernmethoden Selbstorganisation Kommunikation Hilfsmittel und Medien

Curriculum Sek. I Mathematik Hier finden Sie das Schulcurriculum der Fachschaft Mathematik zur Sekundarstufe I

Kunst Qualitätssicherung

Miteinander leben und arbeiten Lerntechniken nutzen

Methodencurriculum Klassen 5 9

Methodencurriculum der Grundschule Lohne. Produktives und selbständiges Lernen (fächerübergreifend) 1. Lerntechniken und Arbeitsorganisation

Salzach-Gymnasium Maulbronn Standards für den Methodentag

Leistungsbewertungskonzept. Physik

Arbeitsblätter richtig einordnen KL Arbeitsplatz sinnvoll und übersichtlich einrichten SU

Kompetenzraster Deutsch 7/8

LL-Heft: Baustein 1 (Arbeitsorganisation: Schultasche, Arbeitsplatz, Hausaufgaben, Heftführung) LL-Heft: Baustein 1

Schiller-Gymnasium Heidenheim: Kern- und Schulcurriculum Kl. 9 und 10. Klasse 9. Zeit Inhalte/Themen Bezug zu den Standards Methoden/Verfahren

Förderkonzept der Grundschule Mühlenberg Am Mühlenberg 58, Quickborn

2. Klassenarbeiten Im Fach Biologie werden in der Sekundarstufe I keine Klassenarbeiten geschrieben.

Konzept der Deutschintensivierung in der 10. Jahrgangsstufe

Einteilung der Arbeitszeit Lerntechniken einüben. Verstärkt sachbezogene Arbeit

Mediencurricula. Mediencurriculum Jahrgang 5

Kompetenzplan für den 9. Schuljahrgang Lehrbuch: Praxis Sprache 9 + Arbeitsheft

Curriculum Deutsch. Thema / Arbeitsbereich Inhalte / Schwerpunkte zentrale Arbeitstechniken und Methoden. Klasse 5

Es gibt keine Definition wie LERNZEIT sein muss!

Kompetenzentagebuch Klasse 5 Hölderlin-Realschule Lauffen a. N. SoP IT / Lernen lernen / Sportschullandheim

Obligatorik Nr. 1 Nr. 2 Nr. 3 Nr. 4

Methodenkompetenz. Arbeitstechniken und Methoden einführen und trainieren. Methoden der Unterrichtspraxis. Wochenplan.

Entwurf. Einjährige Fachschule für Landwirtschaft Fachrichtung Hauswirtschaft. Betriebliche Kommunikation Grundstufe

Methodenkonzept der Christian-Maar-Schule

Methodenkonzept. Das Methodenkonzept der CHS Barnstorf sieht folgende Kernpunkte vor.

Nachfolgend werden in den jeweiligen Klassenstufen die Inhalte der Bereiche aufgeführt, die Schwerpunkte in dieser Klassenstufe sind.

5 Einführung in die Schulbibliothek [D]

MEDIEN- und METHODENCURRICULUM

DIE FACHINTERNE ÜBERPRÜFUNG

Realschulabschlussprüfung 2017

Schulcurriculum für die Jahrgangsstufe 10 im Fach Deutsch an der Deutschen Internationalen Schule Johannesburg

Beispiel für den Ablauf der Methoden- und Kompetenzwoche 2016/17

Leistungsbewertungskonzept. Chemie

Gr (z.b. K, T, Bez, St, Gen), ggf. unter besonderer Berücksichtigung

2 Materialien, Mustern (Bildergeschichte)

Methodenkonzept. Das Methodenkonzept der CHS Barnstorf sieht folgende Kernpunkte vor.

Methodenkompetenz A. Methodenkompetenz 1. Klasse 2. Klasse 3. Klasse 4. Klasse

Konzept zur Leistungsbewertung. Physik. Gymnasium Letmathe

Methodencurriculum der Waldschule Hatten

Lehrplan Deutsch / Klasse 9 (gültig ab Schuljahr 2012/2013) Lesebuchbezüge ( Deutschbuch 9. Neue Ausgabe) Unterrichtsreihe Jugend debattiert

Mögliches Beispiel für ein Fachcurriculum Naturwissenschaften Variante I

Schulinternes Curriculum Deutsch Klasse 6 Hauptschulzweig KGS-Schneverdingen 2016

Methodencurriculum (HS) - Pfarrer-Graf-Schule Hambrücken

Methodencurriculum Martinschule 2016/17

Medienkonzept. Schulprogramm KGS Kupfergasse

Optische Gestaltung B, EWP. Lesen (Sinnerfassung) D Gliederung M, B Kooperation Arbeitsergebnisse vorstellen Mu, Markierungen, Randbemerkungen

Kommunikations- und Informationstechnologien

Grundschule Lichtenberg Beurteilungsgrundlagen im Fach Sachunterricht Stand: August 2015

GYMNASIUM HORN-BAD MEINBERG

Elementare Lern- und Arbeitstechniken

Zentrale Kompetenzen: Die Schülerinnen und Schüler

Methoden- und Lernkompetenzen

Erste Schulwoche Aartalschule. Sozial- und Methodentrainingsprojektes in den

Lernen lernen - Methodenkompetenz GYMNASIUM NIEDER OLM. Stand August 2016

Inhalte Jg. 5 Jg. 6 Jg. 7 Jg. 8 Jg. 9 Bereich neu Wdhlg neu Wdhlg neu Wdhlg. neu Wdhlg.

Methoden- und Evaluationskonzept

Kommunikations- und Informationstechnologien

Medien- und Methodencurriculum (MMC)

EF/1 EF/2 Q1/1 Q1/2 Q2/1 Q2/2 Gk Anzahl Gk Stunden 1 2 2U 2U 3U 3Z Lk Anzahl Lk Stunden - - 3U 3U 4U 4,25Z

Lernen lernen - Methodenkompetenz GYMNASIUM NIEDER OLM

Prüfungen im Fach Biologie im Schuljahr 2013/14

Methodencurriculum für die Sekundarstufe I.

Grundsätzliches zur Leistungsbewertung

Methodencurriculum. Strategien des nachhaltigen Wissenserwerbs. Informationsbeschaffung. Grundschule Teisbach. Schulstraße 17.

Kompetenzen Ende der 2. Klasse Ende der 4. Klasse Information beschaffen, verstehen, weiter verarbeiten

Grundsätze für die Konstruktion und Bewertung von Klausuraufgaben im Fach Biologie

Methodencurriculum. Jahrgang 5 und 6. Fach Inhalt Material/ Hinweise Einführungswoche/ KL-Std./ Methodenwoche (Klasse 5)

Hessen. Literacy. Leseverständnis entwickeln, auch in den Naturwissenschaften. Dr. Lutz Stäudel Universität Kassel

Gymnasium Haigerloch GFS Kriterien im Fach Deutsch Präsentation

Curriculum für den Deutschunterricht am Marianne-Weber-Gymnasium, Lemgo Jahrgangsstufe 6

Fragebögen für die Jahrgänge 5/6/7

Johannes-KeplerGymnasium. Ibbenbüren.

Schulcurriculum Chemie Klasse 9

Fachschule Technik - Fachrichtung Elektrotechnik

Der Umgang mit Neuen Medien - Ein Schwerpunkt der schulischen Arbeit am St.-Georg-Gymnasium von Beginn an

Fach Medium Methode Erläuterungen

GFS ein Leitfaden für die Kursstufe

Bewertung der Sonstigen Mitarbeit in der Sek. II (Fach Geschichte)

Sie bereiten ein Referat zu einem Thema selbständig vor, kennen und nutzen selbständig wichtige Informationsquellen.

Stoffverteilungsplan Deutsch Unterrichtsthemen Kompetenzen Aufgabentypen

Nach dem Entwurf für die Verbändebeteiligung vom

Methodencurriculum der Waldschule Hatten

Leistungskonzept SEK II Erdkunde Stand: Mai 2016

Schulinternes Curriculum SI - Klasse 8 Stiftisches Gymnasium

Präsentationsprüfung in Klasse 10. Informationsmaterialien. Kriterien für die Präsentation

Handreichung Besondere Lernleistung (BeLL)

Die Schülerinnen beteiligen sich an einem Gespräch konstruktiv, sachbezogen und ergebnisorientiert und unterscheiden zwischen Gesprächsformen.

Fachkonferenzbeschluss zur Leistungsbewertung im Fach Chemie

Curriculum Deutsch. Klasse 5. Thema / Arbeitsbereich Inhalte / Schwerpunkte zentrale Arbeitstechniken und Methoden

Leistungsbewertung Deutsch

XII XXX. Methodenordner. und Methodencurriculum

Medien- und Methodenbausteine 5.Jahrgang

Bewertungsvorlage Wandzeitung

Teilkompetenzen zu den Kompetenzen (KLP) Reihenfolge Lernthemen LB Zeitrahmen

Fach: Deutsch Fachbuch: Klasse 8, 1. Halbjahr

Leistungsbewertung im Fach Physik Sekundarstufe II

Deutsch Halbjahresplanung für die Klasse 6 1. Halbjahr

Schulcurriculum Gymnasium Korntal-Münchingen

Transkript:

Lernmethoden Selbstorganisation Kommunikation Heftführung Zeitmanagement Präsentation Hilfsmittel und Medien Nutzung von Werkzeugen (Fach-)Texterfassung Informationsgewinnung Lerntechniken Umgang mit Fachliteratur Arbeitsumgebung Informationsaufnahme Nutzung von klassischen Informationsquellen Regeln und Strukturen Reflexion Kenntnis von Unterrichtsmethoden Selbstreflexion Kooperation Einsatz von Computer, Internet und audio-visuellen Medien Stand vom: Mai 2011 1-5

Lernmethoden Heftführung und Mitschriften Texterfassung Informationsgewinnung Lerntechniken Umgang mit Fachliteratur Regeln und Strukturen Reflexion Kenntnis von Unterrichtsmethoden Heftführung (2) Inhaltsverzeichnis, Gliederung, Glossar Verwendung der fachspezifischen Symbolik Versuchsprotokolle Heftführung (1): Datum, Überschriften, Merkkästen, Korrekturen Grafiken u. Zeichnungen mit Bleistift Texte flüssig lesen und verstehen Schlüsselwörter in Texten markieren Texte in eigenen Worten zusammenfassen Informationsaufnahme aus vorgegebenen Grafiken, Nachschlagewerken, Büchern, Zeitschriften, Experimenten, Simulationen, Filme Heim- Lehrer- und Schülerexperimente Mindmap (1) Merksätze und Formeln lernen Zusammenhänge zwischen Text und Unterrichtsinhalten erkennen Angeleitete Informationsbeschaffung Strukturierte Verarbeitung von Informationen Erstellen einer eigenen Formelsammlung Mindmap (2) Anfertigung von Versuchsprotokollen Erstellung strukturierter Mitschriften Materialverwaltung mit Abiturperspektive GÜTE-Regel Analyse von fachwissenschaftlichen Texten Nutzung englischsprachiger Quellen Selbständige Materialbeschaffung und Recherche mit Hilfe von klassischen und neuen Medien Arbeiten mit der Formelsammlung Fachbegriffe benutzen Exzerpieren Zitiertechniken beherrschen Anwenden von Regeln Erkennen von Regeln und Strukturen Verbinden von Regeln und Strukturen gelenkte Entwicklung von Fragestellungen Sachgerecht argumentieren können Erfassen und formulieren eigener Verständnisprobleme Stationenlernen Rollenspiele Schülerexperimente Entwicklung von Fragestellungen Sachverhalte kritisch hinterfragen und bewerten Versuchsergebnisse kritisch reflektieren Fehlersuche Heim- Lehrer- und Schülerexperimente Fachvortrag Ergebnisse kriterienbezogen reflektieren Wissen fachübergreifend kombinieren und anwenden können Eigenständige Vorbereitung von Demonstrationsexperimenten Stand vom: Mai 2011 2-5

Selbstorganisation Zeitmanagement Arbeitsumgebung Selbstreflexion Zeitliche Planung der Vorbereitung von Konsequente Vorbereitung und Referaten Nachbereitung von Unterricht, Vorbereitung und Nachbereitung des Klausuren, Praktikumsbericht und Unterrichts Facharbeit Hausaufgabenorganisation Vorbereitung von schriftlichen Übungen Wochenplan Arbeitsplatz (schulisch, häuslich) Schultasche Angemessenes Verhalten in den Fachräumen unter Beachtung der Sicherheitsvorschriften Verantwortungsvoller Umgang mit Selbstlernmaterial Eigenständiges Wdh. v. Unterrichtsstoff Organisation v. Lernmaterial Zielgerichteter Umgang mit Schülerexperimentierkästen Sinnvolle Organisation des Experimentiertisches Mitbringen des Taschenrechners Eigenständige Wiederholung von Unterrichtsschwerpunkten Selbsteinschätzung des Arbeits- und Sozialverhaltens während des Gruppenexperimentes vornehmen, bewusst machen u. verbessern Überprüfung der eigenen Vorbereitung Erkennen von Lernrückständen und deren selbständige Aufarbeitung Angemessenes Verhalten im Fach- und Computerraum Konsequente Nachbereitung v. Unterricht u. Klausuren Eigene Kenntnisse u. Leistungen selbstkritisch hinterfragen Ergebnisse kriterienbezogen reflektieren Stand vom: Mai 2011 3-5

Kommunikation Präsentation (als Referent) Informationsaufnah me (als Zuhörer) Kooperation (als Teilnehmer) Erworbenes Wissen weitervermitteln (z.b. Expertenrunde) erarbeitete Referate schülergerecht vortragen sinnvolle Gestaltung eines handout Eigene Texte auf Folien und Lernplakaten sprachlich richtig gestalten (Rechtschreibung, Grammatik, Zeichensetzung) Kurze Vorträge und Kurzreferate adressatengerechtes Sprechen und Schreiben sinnvolle Gestaltung eines poster zuhören Verständnisschwierigkeiten untereinander klären Erfassen der Argumentation Protokollieren Absprachen treffen bei Schülerexperimenten Auf angemessene Art und Weise ehrliche Rückmeldung geben Referate sachgerecht, adressatenbezogen und mediengestützt präsentieren Erstellung eines abstract Kritisch zuhören Fragen formulieren Ggfs. Verbesserungsvorschläge machen Stand vom: Mai 2011 4-5

Hilfsmittel und Medien Nutzung von Werkzeugen Nutzung von klassischen Informationsquellen Einsatz von Computer, Internet und audi-visuellen Medien Sicherer Umgang mit Füller, Bleistift, Gebrauch des Taschenrechners Gebrauch der Formelsammlung Buntstiften, Geodreieck, Lineal und Pfleglicher Umgang mit den Zirkel Experimentierkästen Nutzung von Lexika und altersgerechten Fachbüchern Benutzung von Lernprogrammen Schreiben einfacher Texte mit dem Computer Tabellenkalkulation (1) Grafische Veranschaulichung eindimensionaler Statistiken (Säulendiagramm) Angeleitete Internetrecherche bei vorgegebenen Zieladressen Informationsbeschaffung in Bibliotheken, Rückgriff auf Presse, Funk und Fernsehen Nutzung eines Rechtschreibprogramms Tabellenkalkulation (2), funktionale Darstellungen Nutzung von Suchmaschinen Simulation Einsatz von Modellbildungssystemen Tabellenkalkulation (3), Interaktive Grafiken Präsentationssoftware (1) Präsentationssoftware (2) Stand vom: Mai 2011 5-5