Lernen und Lehren mit digitalen Medien. Dr. Kathrin Futter Prorektorin Ausbildung

Ähnliche Dokumente
Online-unterstützte Weiterbildung Lehrplan 21

Seminarangebot SCHiLF und SCHüLF

E-Learning als Element innovativer Lehr-Lern-Zyklen

Evaluation Notebook Schülerinnen und Schüler

Auf dem Weg zu einer neuen Lehr-Lern. Lern-Kultur Herausforderungen für LehrerInnen und SchülerInnen

ILIAS an der Uni Bern

Persönliche Geräte im schulischen Alltag. Weiterbildungsreihe «ICT-Konkret» für Schulleitungen

UNTERRICHT MIT NEUEN MEDIEN. Karl Ulrich Templ Didaktik der Politischen Bildung

Modulhandbuch. Lehramtsbezogener Masterstudiengang Master of Education (M.Ed.) Gymnasium Fach Englisch in Koblenz

Thema Digitale Medien in den Bildungswissenschaften

Medien und Informatik in Kindergarten und Primarschule

Neue Lernkulturen an der Europaschule Rheinberg. Individuell Gesteuertes Lernen (IGL) Werkstattunterricht in GL und NW Wir für uns

CAS Medien und Informatik für Lehrpersonen weiterentwickeln.

044 Medien und Informatik

E-Learning & Weiterbildung 2.0 Grenzenloses Lernen

Neue Medien. Projekt und Ergebnisse einer Studie. Claudia Bremer, Michael Eichhorn, Dr. Alexander Tillmann,

Erfahrungen mit JuniorWebAward im Unterricht

Medienbildung. Den eigenen Lernprozess dokumentieren. Die eigenen Kompetenzen reflektieren.

E-Learning: Didaktische Herausforderungen und Grundlagen

Flipped Classroom. 20 -Webinar. Jasmine Fux, 20. April 2016

Blended Learning in der Literaturwissenschaft

Premium-Ausbildung: vom Präsenz-Trainer zum Online-Trainer etrainer-ausbildung 2017

ANGEBOTE DER PHBERN EINE AUSSENSICHT

Multimediale Evaluation in der Informatiklehrerausbildung

Medienkompetent/z ausbilden. Umsetzung an niedersächsischen Studienseminaren Marion Bohse, Dr. Nicole Proksza, Netzwerk Medienberatung Mai 2017

Innovation in der Lehre. Eine Einführung.

Projekt Medien- und ICT-Konzept. Mehr mit Medien, mehr durch Medien

Digitalisierte Berufswelt was darf, was soll, was kann die Schule? Prof. Dr. Thomas Merz Prorektor PHTG

Online CAS. Wissensmanagement. The online distance learning Certificate of Advanced Studies Program in Knowledge Management

Claudia Bremer studiumdigitale, Universität Frankfurt

Leitlinien zum Lehren und Lernen an der Berner Fachhochschule

Mobile-Learning Nur ein Trend oder ist da mehr dran?

2. Kompetenzbereich Informations- und Medienkompetenz

Eine Schule mit digitaleragenda - worauf es wirklich ankommt. Jacob Chammon Hohenloher Academy 22. März 2017

Master of Arts Kunstpädagogik

Spicynodes Mindmap als Präsentationsmittel und Unterstützung für weiterführende Arbeit

Studienrichtung Lebenslanges Lernen und Medienbildung

Flexibel studieren mit reduzierter Präsenz

BOLOGNJA: STUDIENSTRUKTUR! STUDIENZEIT! STUDIENMANAGEMENT?

Die digitalen Werkzeuge und Inhalte der VIBOS bieten eine Vielzahl an Möglichkeiten, um zeitgemäßes Lehren und Lernen zu sichern.

Konzept Medien und Informatik Herzlich willkommen zur Informationsveranstaltung

Informationskompetenz vermitteln Das modulare Blended- Learning-Szenario der Bibliothek der Universität Konstanz

Herzlich Willkommen! Bo Reichlin Päd. ICT Support Dietikon

Berner Fachhochschule Gesundheit. Hochschuldidaktische Leitsätze im Bachelor of Science in Pflege

Selbstgesteuert lernen Lernbürozeiten an der Sekundarschule Lohmar

Herzlich Willkommen BYOD «Bring Your Own Device» oder Eigener Laptop im Unterricht

Modulbeschreibung Bachelor-Master-Studiengang Sek I

STÄDTISCHE REALSCHULE Schule mit bilingualem deutsch-niederländischen Zweig

TABLETS UND APPS IN SCHULE UND UNTERRICHT

Bachelor Sozialwissenschaften Wahlpflichtmodule Medien und Kommunikation. BacSoz WSM MuK. Nur für Studierende nach Prüfungsordnung ab WS 2012/13!!!

Prezi-Präsentation - That s me

Medienbildung in der Grundschule

Digitale Agenda: Das Hamburger Pilotprojekt Start in die nächste Generation in der Praxis

Der Team-Wettbewerb rund um technische Berufsbilder als Projekt

Lernplattformen in der Schule

Nominierung für den Lehrpreis Anlage zum Bewerbungsformular Von den Studierenden auszufüllen

Mobile Learning und der Einsatz von Adobe Connect in der postgradualen Bildung Workshop Videokonferenzen im Wissenschaftsnetz -

Digitale Medien in der zweiten Phase der

SprichWort. Eine Internet-Lernplattform für das Sprachenlernen

Vom Präsenzmodul zum Blended Learning Modul

Impulsvortrag Schlüsselkompetenzen in der Fort- und Weiterbildung

Masterplan Medienbildung

Weiterbildung Weiterbildungsstudiengang. CAS E-Learning Design. Interaktive Lernmedien erfolgreich umsetzen. weiterentwickeln.

Modulbeschreibung. Schiller: Der Handschuh. Werkrealschule/Hauptschule Deutsch (WRS/HS) Alexander Epting

Master of Advanced Studies in Berufspädagogik / Pilot CAS-ABU und MAS-ABU

Mehr Kompetenzen für Lehren 2.0

ICT Projekt der der KV Zürich Business School

EINSTEIGEN - UMSTEIGEN - AUFSTEIGEN

Evaluation Notebook Lehrpersonen

MAINZ, 21. MÄRZ 2018 JOHANNES MOSKALIUK Die digitale Hochschule: Vision oder Wirklichkeit?

medienpädagogische Session L3T Lizenz: CC-BY-NC-SA

Schul-IT und Medienkompetenz: Mehrwert digitaler Infrastruktur für das Lernen

Sport und Erziehung: Qualitätsentwicklung im Schulsport

- lernen mit Freude und Neugier.

Kompetenzentwicklung 4.0 Ein E-Teaching-Zertifikat für Lehrende in NRW

Veränderte Lernkultur verschiedene Unterrichtsformen

Hochschuldidaktik - Ein Baustein der Qualitätsentwicklung

has gone digital Folie Nr. 1

Politische Bildung und Partizipation beginnen im Klassenzimmer Workshop von Christiane Daepp

Lernplattformen in der Schule

und an der scolaviva Laax/Falera Beschreibung Aufgabenfeld Leiter Medien & ICT

edumedia - Benutzerhandbuch

Die Lehrer- und Ausbilderrolle in der Berufsausbildung. Anmerkungen zur aktuellen Situation

14. Workshop -Mathematik in ingenieurwissenschaftlichen Studiengängen, FAU Erlangen-Nürnberg am

Videofallarbeit im Rahmen hochschuldidaktischer Weiterbildungs- und Qualifizierungsangebote

Weiterbildung. Intensivkurs «Medien und Informatik» Zyklus / 17. weiterwissen.

Masterstudium Medieninformatik. Univ.Prof. Dr. Wolfgang KLAS 30. Juni 2010

elearning im Projekt iqu

Ausschussdrucksache 18(18)91 a

Konzept Lehren und Lernen Medienbildung (L+L-MB)

DO-IT-YOURSELF WIR VERMITTELN IHNEN DAS KNOW-HOW ZUR E-LEARNING ENTWICKLER/IN SO LERNEN ES IHRE MITARBEITER/INNEN SPCNEWMEDIA.AT

E-Learning-Erfahrungen an Hamburger Schulen

Blockwoche «Medien und Informatik» Sek I 20HT

Leitbild der OS Plaffeien

Beratungsstelle Digitale Medien. in Schule und Unterricht imedias

Das interaktive Whiteboard (IWB)

KONZEPTENTWURF ZUSATZQUALIFIKATION IKT - LERNEN MIT UND ÜBER MEDIEN AN STUDIENSEMINAREN

Mobiles Lernen Recklinghausen. Kooperation der Stadt Recklinghausen und der DELUBI T GmbH

Bibliothek macht Schule! Anmerkungen zum (medien-)pädagogischen Nutzen eines (vernachlässigten) Lernorts

Qualitätsentwicklung im fernstudiendidaktischen Umfeld

Transkript:

Lernen und Lehren mit digitalen Medien Dr. Kathrin Futter Prorektorin Ausbildung

Ausgangspunkt «Media will never influence learning» (Clark, 1994). Vieles spricht für diese Aussage, denn es ist nicht die Medientechnologie, die lernwirksam ist, sondern die mediale und didaktische Aufbereitung von Inhalten, die das Lernen unterstützt. Doch: Spricht alles für diese Aussage? Denn: Medien verändern unseren Zugang zum Lernen und prägen unser Denken. 2

Werkzeuge prägen unser Denken...... auch Medien prägen unser Denken 3

Wie soll die (Hoch-)-Schule auf den Leitmedienwechsel reagieren? Reaktion 0: Ignorieren Reaktion -1: Gegensteuern! Reaktion 1: Integration in alle Fächer Reaktion 2: Es braucht ein neues Fach Reaktion 3: Es braucht sowohl ein Fach als auch eine Fächerintegration Reaktion 4: Schule muss neu gedacht werden: Wer redet noch von Fächern? Reaktion 5: Wer redet noch von formaler Bildung? Reaktion 6: Wer redet noch von Bildung? (Döbeli Honegger, 2016, S. 22 ff.) 4

Mögliche Reaktionen auf den Leitmedienwechsel 5

Gerätebesitz in den Haushalten im Jahr 2016 (JAMES-Studie) 6

Gerätebesitz von Jugendlichen (2016) (JAMES-Studie) 7

Weshalb müssen Schülerinnen und Schüler / Studierende Zugang zu digitalen Geräten haben? Lebensweltargument: Digitale Medien prägen die Alltagsrealität der Lernenden. Lernargument: Digitale Medien können das Lernen unterstützen. Laptop-Konzept der PH Schwyz BYOD der KS Seetal 8

Laptopkonzept der PH Schwyz (seit 2003)... also seit 14 Jahren Persönliches Notebook: Mindestanforderungen Betriebssystem Software Infrastruktur Support und ICT-Workshops Lernplattform ICT in der Einführungswoche 9

Blended-Learning-Module und Online-Vorlesungen Alle Module werden als Blended-Learning-Module oder Online- Vorlesungen angeboten. Blended Learning bedeutet, dass sich Präsenzveranstaltungen mit Phasen abwechseln, in denen selbstständig und mit Hilfe digitaler Medien gelernt wird. Online-Vorlesungen sind so konzipiert, dass diese entweder vor Ort (das heisst in Präsenz) besucht oder die Inhalte teilweise oder komplett im Selbststudium orts- und zeitunabhängig erarbeitet werden. Sämtliche Unterlagen dazu sind auf der Lernplattform aufgeschaltet. 10

Blended-Learning Module In Seminaren finden i.r. mindestens 6 und maximal 14 der 26 Lektionen als dozierendengeleitete Veranstaltungen in Präsenz statt. D.h., dass zwischen 12 bis 20 Lektionen in Formen des selbstgesteuerten Lernens mit digitalen Medien stattfinden. Seminare mit ausschliesslich dozierendengeleiteten Veranstaltungen in Präsenz sind Ausnahmen, bei denen die Präsenz für die Erreichung der Lernziele zwingend notwendig ist (bspw. Sologesang oder technisches Gestalten). In den selbständigen Arbeitsphasen der Studierenden dominiert die Bearbeitung anspruchsvoller projekt- oder problemorientierter Aufgaben, die von den Dozierenden in definierten Coachingformen begleitet wird. 11

Hochschuldidaktische Ziele Der Stellenwert des selbstgesteuerten Lernens mit digitalen Medien begründet sich an der PHSZ aus einer Reihe hochschuldidaktischer Zielsetzungen: Anschauliche und aktivierende Lernumgebungen gestalten Komplexes Denken und Problemlösen fördern Kompetenzen für lebenslanges Lernen aufbauen Konzeptuelle Medienkompetenzen vermitteln Mediendidaktische und medienpädagogische Kompetenzen vermitteln Als Mitglied einer Fachcommunity sozialisieren Für gesellschaftliche Verantwortung sensibilisieren Ein flexibles Studium ermöglichen 12

Umsetzung und Qualitätssicherung Strategische Massnahmen Technische Massnahmen Personelle Massnahmen Administrative Massnahmen Gestaltung von Modulen mit selbstgesteuerten Arbeitsphasen Massnahmen im Bereich Forschung und Entwicklung Massnahmen im Bereich Weiterbildung und Dienstleistung Allgemeine Qualitätssicherung Spezifische Qualitätssicherung 13

14

INHALT Pädagogisch didaktische Praxisbeispiele Bibliothek selbstständiges Arbeiten Zusammenarbeit Sus-LP Zusammenarbeit Sus-Sus Kommunikation über das Klassenzimmer hinaus BYOD an der KS Seetal BYOD und Lehrperson/Sus BYOD und Mehrwert Fragen und Diskussion 15

INHALT Pädagogisch didaktische Praxisbeispiele Bibliothek selbstständiges Arbeiten Zusammenarbeit Sus-LP Zusammenarbeit Sus-Sus Kommunikation über das Klassenzimmer hinaus BYOD an der KS Seetal BYOD und Lehrperson/Sus BYOD und Mehrwert Fragen und Diskussion 16

BIBLIOTHEK VON MATERIALIEN Gemeinsames Klassenbuch auf OneNote weniger Kopien, weniger Lehrbücher, bessere Ordnung 17

SELBSTSTÄNDIGES ARBEITEN Textredaktion Grammatikübungen online Hörübungen recherchieren und dann präsentieren Aufgabenstellung Plattform (teilweise mit Lösungen) individuelles Tempo/Niveau Halbklassenunterricht 18

SELBSTSTÄNDIGES ARBEITEN Beispiel recherchieren - präsentieren 19

SELBSTSTÄNDIGES ARBEITEN 20

ZUSAMMENARBEIT SUS-LP deponieren von Schülertexten auf Lernplattform einfache Interaktion mit Lernenden bei der Korrektur von Texten 21

ZUSAMMENARBEIT SUS-LP sammeln von häufigen Fehlern auf Dokumente von Lernenden können begleitet werden 22

ZUSAMMENARBEIT SUS - SUS Beispiel: Guernica gemeinsames Arbeiten von Anderen lernen weniger Papier 23

ZUSAMMENARBEIT SUS - SUS Beispiel: Guernica 24

ZUSAMMENARBEIT SUS - SUS Beispiel: Guernica 25

ZUSAMMENARBEIT SUS - SUS Beispiel: Guernica 26

KOMMUNIKATION ÜBERS KLASSENZIMMER HINAUS Kurzgeschichtenwerkstatt Pingpong-Geschichten Klassenaustausch 27

KOMMUNIKATION ÜBERS KLASSENZIMMER HINAUS KURZGESCHICHTENWERKSTATT 28

KOMMUNIKATION ÜBERS KLASSENZIMMER HINAUS PINGPONG-GESCHICHTEN 29

KOMMUNIKATION ÜBERS KLASSENZIMMER HINAUS KLASSENAUSTAUSCH mit Valencia https://sites.google.com/site/kmsbaldeggieselsaler/ zweisprachig interdisziplinär Teamarbeit während 6 Monaten Einsatz von modernen Kommunikationsmitteln Homepage reales Treffen 30

KOMMUNIKATION ÜBERS KLASSENZIMMER HINAUS KLASSENAUSTAUSCH: Erstes Kennenlernen über Facebook Reflektion Social Media schneller Kontakt 31

KOMMUNIKATION ÜBERS KLASSENZIMMER HINAUS KLASSENAUSTAUSCH - Beispiel: meine Weihnachtstradition 32

KOMMUNIKATION ÜBERS KLASSENZIMMER HINAUS KLASSENAUSTAUSCH Tagebuch Reflektion über Erlebtes Publikation auf der Homepage einüben der Vergangenheitsformen gegenseitiges korrigieren 33

KOMMUNIKATION ÜBERS KLASSENZIMMER HINAUS KLASSENAUSTAUSCH Interdisziplinäres Thema Beispiele: zweisprachiger «online»-reiseführer für Jugendliche übers Seetal und Valencia ich und die sozialen Medien Reflektion und Kreation eines Tutorials open the doors mit Augmented Reality Spanisch englisch scratch: ein dreisprachiger Austausch 34

KOMMUNIKATION ÜBERS KLASSENZIMMER HINAUS INTERCAMBIO Beispiel: ich und die Social Medias Reflexion zur 24Stunden-Präsenz auf den Social Medias. 35

Kommunikation übers das Klassenzimmer hinaus KLASSENAUSTAUSCH Beispiel: Open the Doors mit Augmented Reality 36

37

KOMMUNIKATION ÜBERS KLASSENZIMMER HINAUS MEHRWERT aktives Sprachtraining in authentischer Umgebung interdisziplinäre Projektarbeit arbeiten in der Community soziokulturelle Bereicherung Sozial- und Selbstkompetenz fördern Medienkompetenz fördern Reflektiertes Anwenden der Social Media Verankerung der Sprache und Horizonterweiterung 38

INHALT Pädagogisch didaktische Praxisbeispiele Bibliothek selbstständiges Arbeiten Zusammenarbeit Sus-LP Zusammenarbeit Sus-Sus Kommunikation über das Klassenzimmer hinaus BYOD an der KS Seetal BYOD und Lehrperson/Sus BYOD und Mehrwert Fragen und Diskussion 39

BYOD AN DER KS SEETAL DIE 4 ROLLEN VON ICT IN DER SCHULE ICT als Werkzeug: Einsatz vom Computer zum Erstellen und Gestalten von Texten, Graphiken, Bildern, Audio- und Videobeiträgen. ICT als Informationsmittel: Zeitungen und Zeitschriften, Bücher, Datenbanken, Bilder usw. stehen heute im Internet zur Verfügung. Die bewusste Auswahl und der kritische Umgang mit diesen Informationen soll gelernt werden. ICT als Kommunikations- und Partizipationsmittel: Zusammenarbeit und Austausch mit anderen Lernenden und mit der Lehrperson. ICT als Lernmedium: multimediale und interaktive Lernsoftware unterstützt eigenverantwortliches und individualisiertes Lernen. 40

BYOD UND LP AN DER KS SEETAL LP entscheidet über den Einsatz der Geräte LP erhalten Weiterbildung in ICT-Tools LP wird zum Coach im Lernprozess: anleiten, wie neues Wissen aufgebaut wird wie man bestehendes Wissen nutzt und im Internet auf seine Glaubwürdigkeit prüft zum selbständigen Arbeiten begleiten Rollenwechsel LP/Sus bei ICT-Fragen 41

BYOD UND SUS AN DER KS SEETAL wir holen die Sus dort ab, wo sie sich auch ausserhalb der Schule bewegen Laptop als Werkzeug - Förderung der Medienkompetenz bewusster Umgang mit ICT und Social Media Sus werden selbständig und übernehmen Eigenverantwortung Sus werden kreativ Rollenwechsel Sus/LP in ICT-Fragen 42

BYOD - MEHRWERT durch aktuelle Audio- und Videobeiträge sowie Medienberichte wird der Unterricht bereichert Notebook ist ein Werkzeug: neben Vermittlung von Kompetenzen im Umgang mit den ICT-Werkzeugen auch Medienbildung weniger Papier, mehr digitale Skripts und online-übungen kommunikatives Lernen, lernen in der Community selbstständiges Lernen im eigenen Rhythmus lustvoll, effizient, zeitsparend, nützlich 43