Internationalisierung: NRWmeetsWuhan Benchmark mit Leadregionen. Modellregion Elektromobilität Rhein-Ruhr

Ähnliche Dokumente
Überblick Modellregion Rhein-Ruhr. Dr.-Ing. Bingchang Ni Projektleitstelle Modellregion Elektromobilität Rhein-Ruhr

Inhalt. I. Einleitung

Modellregion Elektromobilität Rhein-Ruhr Aktueller Stand

Bedeutung der Elektromobilität für Deutschland

Initiativen der Bundesregierung zur Förderung der Elektromobilität im ÖPNV

Förderung nachhaltiger Mobilität durch die Bundesregierung

Elektromobilität in Deutschland Inhaltliche Schwerpunkte der Förderprogramme des BMVI und aktuelle Förderaufrufe

Düsseldorf im Schaufenster. Entwicklung impulsgebender und kommunal verankerter Mobilitätskonzepte für Düsseldorf

Strategischer Aufbau einer deutschlandweiten Ladeinfrastruktur - Förderprogramme des BMVI

Erste Konferenz zum Thema Elektromobilität in Kommunen bei der Stadtwerke Düsseldorf AG

Elektromobilität mit Batterie und Brennstoffzelle Fördermaßnahmen des BMVI

Elektromobilität Zukunftstechnologie heute

BMVI-Programme zur Förderung der Elektromobilität

Initiativen der Bundesregierung

Interkommunaler Informationsaustausch zur Elektromobilität

Modellregionen Elektromobilität: Modellregion Rhein-Ruhr

Abschlussveranstaltung Grüne Mobilitätskette Forum 2:

Ausbau der Ladeinfrastruktur im Landkreis Lindau. Steffen Riedel Klimaschutzmanager Landkreis Lindau

Kongress Neue Mobilität Flächendeckender Aufbau von Ladeinfrastruktur Strategien und Fördermöglichkeiten des BMVI

ELEKTRISCH UNTERWEGS IN UNTERNEHMEN

Workshop E: regionale Akteure

Vernetzte Ladeinfrastruktur -

Informationen zu Fördermöglichkeiten des Bundesministeriums für Verkehr und Digitale Infrastruktur (BMVI)

Eine flächendeckende Tank- und Ladeinfrastruktur: Erfolgsfaktor für die Elektromobilität mit Brennstoffzelle und

DEN RICHTIGEN STANDORT

Mobilität für Menschen Das Zukunftsnetz Mobilität NRW. Evelin Unger-Azadi Ministerium für Bauen, Wohnen, Stadtentwicklung und Verkehr des Landes NRW

Ladeinfrastruktur für Elektrofahrzeuge

5. Kompetenztreffen Elektromobilität in Nordrhein-Westfalen Programme des Bundes zur Förderung der Elektromobilität

Politik und Wirtschaft gemeinsam zum Leitanbieter

Elektromobilität aus politischer Sicht

Bericht. des Bundesministeriums für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung

Aufbau öffentliche Ladeinfrastruktur (ölis) in Thüringen. (ThEGA Forum 10. Mai 2017, Session 3)

Kommunale Elektromobilitätskonzepte

NRWmeetsNL. Modellregion Elektromobilität Rhein-Ruhr. Ergebniskonferenz

Elektromobilität in der Energiewirtschaft Ausbau der öffentlich zugänglichen Ladeinfrastruktur

Überblick über die Förderprogramme des Bundes zum Aufbau einer nachhaltigen Ladeinfrastruktur

Energiewende im Verkehr Ziele und Maßnahmen des BMVI

Best-Practice-Beispiele zu Kooperationen Kommune / kommunale Unternehmen

Elektromobilität in Nordrhein-Westfalen

NRW-Pilot: Elektroautos entlang der A 40 auf dem Vormarsch

Elektromobilität in Deutschland Umsetzungsstand der Förderprogramme des BMVI

MEHR BEWEGEN. MIT STROM. ZAHLEN DATEN FAKTEN

Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnologie in Deutschland Strategische Ziele der Bundesregierung

Erfahrungen beim Aufbau einer E-Flotte

Schwerpunkte des BMVI zur Förderung der Elektromobilität, Umsetzung des Elektromobilitätsgesetzes

ELEKTROMOBILITÄTSKONZEPTE FÜR STÄDTE UND GEMEINDEN

Essen, Kompetenztreffen ElektroMobilität NRW & Ergebniskonferenz Modellregion Rhein-Ruhr. Dr. Roland Krüger / Ford-Werke GmbH

Die - neue Struktur und Aufgaben

Kommunalkonferenz: Elektromobilität in Kommunen Aufbau einer Ladeinfrastruktur-Leitfaden für die. Silke Wilhelm, NOW GmbH

Ministerium für Energie, Infrastruktur und Digitalisierung. Elektromobilität - Fördermöglichkeiten für Kommunen

Modellregion Elektromobilität Rhein-Main. Offenbach, 20. Juni 2012

Technologiekooperation Smart Grids D-A-CH Ziele, Struktur, Arbeitsplan. SL-Stv. MR Mag. Ingolf Schädler Smart Grids Week Salzburg, 22.

Elektrofahrzeuge in kommunalen Flotten Ergebnisse aus der Begleitforschung der Modellregionen Elektromobilität

ELEKTROMOBILITÄT: MARKTENTWICKLUNG & EINSATZMÖGLICHKEITEN IN UNTERNEHMEN UND IM BERUFSVERKEHR

Ladeinfrastruktur für Elektrobusse in Köln

CarSharing im innerstädtischen Verkehr I Das Drive-CarSharing-Netzwerk-Konzept elektro:mobilia in Köln

emobilitätskonzept und Aufbau einer bedarfsgerechten Infrastruktur für München

Deutsch-Chinesische Gemeinsame Erklärung zur Errichtung einer strategischen Partnerschaft für Elektromobilität

Furgy Kongress Fachforum: Elektromobilität in der Grenzregion Schleswig-Holstein. Der echte Norden.

Elektromobilität und andere alternative Antriebskonzepte

Elektromobilität in Deutschland Rahmenbedingungen und Förderprogramme für eine nachhaltige Mobilität

1 Mio. Elektromobilität. Elektrofahrzeuge bis zum Jahr 2020

Strategische Ansätze für die Gestaltung des Strukturwandels in der Lausitz

ELEKTROMOBILITÄT IN HESSEN

Schaufenster Elektromobilität

Elektromobilität ein Megatrend? Elektrisch Fahren schon heute möglich!

Ladesäulentechnik und Ladeinfrastruktur

Vorhabenbeschreibung

BIM Cluster NRW Innovationsforum Bauen 4.0. Prof. Dr.-Ing. Markus König Ruhr-Universität Bochum Lehrstuhl für Informatik im Bauwesen

Mobilität im Rahmen der Klima-und Energiestrategie Steiermark 2030 Schwerpunkt Elektromobilität

Mobilität findet Stadt Das Beispiel Berlin. Nicolas Zimmer I

Chancen und Risiken. Pforzheim,

Elektromobilität und Öffentlicher Verkehr Alter Hut oder Chancen für Neues?

Förderprogramm Ladeinfrastruktur für Elektrofahrzeuge in Deutschland. Bund-Länder-Besprechung am 22. Juni 2016 im BMVI

Elektromobilität, Energiewende und ein Masterplan Grundlagen für die Smart City Dortmund

Bedeutung der Elektromobilität t in der Kraftstoffstrategie der Bundesregierung. Konferenz Elektromobilität in NRW am 24.

Technische Aspekte des Ladeinfrastruktur-Aufbaus Stand der Technik und Herausforderungen für kommunale Stromversorger

Elektromobilität Steiermark Landesstrategie und neue Förderung

EUROPA NEWS AUS BREMEN

5. Kompetenztreffen Elektromobilität in NRW 2017

Elektromobilität und Energiewende Was sagt die Politik? E-Power in Motion 2012 Würzburg, 4. Mai 2012

Fördermöglichkeiten zur Steigerung der Elektromobilität im Fuhrpark von Kommunen und Unternehmen

E-Plan München - Planung von Elektromobilität im Großraum München

Elektromobilität im Fuhrpark der Polizei Niedersachsen

Elektrische Antriebe für Busse im ÖPNV ein Erfahrungsaustausch für Praktiker

Deutsch-Chinesisches Industrie 4.0 Projekt

RWE emobility: Smart Charging nach Maß.

Ausblick auf Vorhaben und Ziele des Projekts Kurzvorstellung der Arbeitsschritte und des Endprodukts

Modellregion Elektromobilität Rhein-Main. Frankfurt a.m., den 02. Dezember 2010

China Ein Labor für die Stadt für Morgen?

Evaluierung der Bayerischen Förderung für Elektromobilität

Alltagstauglichkeit von Elektromobilität - Langstreckeneignung und Akzeptanz

Einnahmen und Ausgaben der nordrhein-westfälischen Hochschulen 2008 und 2009

E-WALD - Elektromobilität Bayerischer Wald Wege zum Erfolg. Franz Josef Gotzler CSO - E-WALD GmbH

Elektromobilität bewegt weltweit Internationale Konferenz der Bundesregierung Forum 4: Kompetenzen Ausbildung & Qualifizierung

Arbeitskreis Innovation & Forschung Windenergie in NRW

Weiterentwicklung der Elektromobilität in Hamburg. Landespressekonferenz am 8. November 2011

Ladestationen für Elektrofahrzeuge Ihr Spezialist für die Erstellung von Ladeinfrastruktur

Ausbau einer öffentlichen Ladeinfrastruktur Kooperation der Thüringer Energieversorger

Projekt E-Carflex Business

Transkript:

Internationalisierung: NRWmeetsWuhan Benchmark mit Leadregionen Modellregion Elektromobilität Rhein-Ruhr

Dtsch.-Chin. Kooperationen innerhalb der Modellregionen Shenzhen Dalian Wuhan Source: NOW, 2014 2

Projektphasen Phase I: 03/2010 bis 12/2011 Phase II: 01/2012 bis 12/2015 Phase III: 01/2016 bis 12/2017 (geplant) Zwölf Projektworkshops in Zusammenarbeit mit der deutsch-chin. Partnerplattform in NRW und Wuhan Austausch als Spiegelbild der Themenfelder der nationalen MR-Begleitforschung Entwicklung von Projektansätzen Unterzeichnung von drei regionalen Kooperationsvereinbarungen Drei aktive Beteiligungen am EV Technology Innovation Forum (EVTIF) von CATARC intensiver Austausch mit BMVI, NOW, MKULNV, NRW.INVEST 3

Ergebnisse Phase II Entwicklung und Unterstützung verschiedener Projektansätze zwischen Akteuren aus NRW und Wuhan gemeinsame Erarbeitung des Masterplans Elektromobilität der Stadt Wuhan Eröffnung von wirtschaftlichen Möglichkeiten für deutsche Unternehmen Benchmarking Austausch von Fahrzeug- und Nutzerdaten Ausbau und Etablierung der Dialogplattform mit Hilfe von themenbezogenen Fachworkshops in NRW und Wuhan Diskussion über die Anwendung unterschiedlicher Fördermaßnahmen und Incentives Entwicklung von gemeinsamen Lösungsansätzen zu Sicherheitsthemen (Batterieworkshop 10/2013, Kooperation mit Hochschule Bochum) Austausch zu unterschiedlichen Geschäftsmodellen (bspw. Carsharing) Vergleich von Nutzer- und Fahrzeugdaten mit dem Ziel der Herausstellung nationaler Unterschiede (Grundlage: TF Innovative Antriebe PKW) Austausch zu unterschiedlichen Ansätzen und Herangehensweisen im Infrastrukturbereich 4

Nutzen der Kooperation Die deutsch-chinesische Kooperation dient zur Ableitung erfolgreicher Marktstrategien (regional und national) Austausch mit anderen etablierten Leadregionen zur Darstellung der Position Deutschlands im internationalen Benchmark Projektpartner erarbeiten Empfehlungen für die involvierten Ministerien zum weiteren Ausbau der Elektromobilität Aufbau von Kontakten und Entwicklung von Projektansätzen zwischen deutschen und chinesischen Unternehmen bzw. Institutionen 5

Projektpartner Wuhan EV Demonstration Co., Ltd. Ministry of Science and Technology (MOST) Ministry of Industry and Information Technology (MIIT) City of Wuhan, Bureau of Science and Technology CATARC SAE China Wuhan University of Technology Provincial Government of Hubei DongFeng Electric Vehicles Co., Ltd DongFeng Motor Corporation, R&D GIZ China EnergieAgentur.NRW BMVI Landesregierung NRW NRW.Invest TÜV Rheinland TÜV Nord Stadt Duisburg (Partnerstadt von Wuhan) Stadtwerke Köln Institut für Stadtbauwesen und Stadtverkehr der RWTH Aachen Institut für Produktionstechnik, RWTH Aachen Hoppecke, Batteriehersteller mit Produktionsstätte in Wuhan Wuppertal-Institut f. Klima, Umwelt, Energie Hochschule Bochum TU Dortmund Universität Duisburg-Essen Weiterbildungszentrum Brennstoffzelle Ulm e.v. (WBZU) 6

Masterplan Elektromobilität Wuhan Ziele Energiebilanz im Verkehrssektor verbessern CO2 einsparen Etablierung neuer Vermarktungsmöglichkeiten Image der Stadt verbessern Verbreitungsbereiche Verteilung 1 Öffentliche Linienbusse 9,5 % 2 Taxis 9,5 % 3 Regierungsfahrzeuge 5 % 4 Umweltschutz- und Hygienefahrzeuge 2,5 % 5 Logistikfahrzeuge 9,5 % 6 Pendlerfahrzeuge 5 % 7 Privatunternehmens- und Privathaushaltsfahrzeuge 59 % 7

Masterplan Elektromobilität Wuhan Ladeinfrastrukturaufbau bedarfsgerechter Aufbau von öffentlichen AC-Ladesäulen platzsparend kleine Investitionen bequeme Aufladung Standortwahl auf Grundlage der räumlichen Privatfahrzeugverkäufe Verhältnis 1:1,2 (Fahrzeug : Ladesäule) private Ladesäulen für Regierungs-, Umweltschutz- und Hygiene- sowie Logistikfahrzeuge Verhältnis 1:1 (Fahrzeug : Ladesäule) Aufbau von DC-Ladesäulen für Taxis in zentraler Lage Busse sollen vorrangig an Start- und Endstationen mit Gleichstrom geladen werden 8

Datenaustausch Austausch von einheitlich ausgewerteten Nutzer- und Fahrzeugdaten auf Grundlage des NOW-Minimaldatensets beide Seiten können bereits auf eine breite Datengrundlage zurückgreifen Fahrzeuge Ladeinfrastruktur Sicherheit Vergleichbarkeit muss gewährleistet werden (Kategorien, Zeitraum, Fahrzeuge) Datenschutzrichtlinien müssen auf beiden Seiten eingehalten werden 9

Datenaustausch Standort der Ladeinfrastruktur Öffentlich: 39 % Halböffentlich: 24% Privat: 37 % Ladestationstyp Ladesäule: 67 % Wallbox: 24 % Schuko: 9 % Anzahl der Ladepunkte Durchschnittliche Strecke pro Fahrt Deutschland 1 Ladepunkt: 43 % 2-3 Ladepunkte: 49 % 4 Ladepunkte: 4 % > 4 Ladepunkte: 4 % ca.: 7,3 km 50 % der Fahrten unter 3,6 km Öffentlich: 21 % Halböffentlich: 77 % Privat: 2 % Ladesäule: 99 % Wallbox: 1 % Schuko: 0 % China 1 Ladepunkte: 6 % 2-3 Ladepunkte: 16 % 4 Ladepunkte: 22 % > 4 Ladepunkte: 56 % ca.: 8,4 km 50 % der Fahrten unter 4,8 km Durchschnittliche Dauer einer Fahrt 17 Minuten 50 % der Fahrten nicht länger als 11 Min. 26 Minuten 50 % der Fahrten nicht länger als 18 Min. 10

Projektfortführung Elektromobilität wird von der Bundesregierung als wichtiger Bestandteil der deutschchinesischen Kooperation herausgestellt Die drei deutsch-chinesischen Kooperationen sind im neu unterzeichneten MoU (fünf Jahre Laufzeit ab 2014) für die deutsch-chinesische Zusammenarbeit im Bereich Elektromobilität als wichtige Pfeiler aufgeführt zusätzlich zum batterieelektrischen Schwerpunkt soll in Zukunft auch der Bereich Brennstoffzellen fokussiert werden Austausch zwischen deutschen und chinesischen Forschungseinrichtungen, Unternehmen und Experten sollen den Markthochlauf der Elektromobilität fördern 11

Projektfortführung NRW ee energy engineers GmbH Wuhan EnergieAgentur.NRW Wuhan EV Demonstration etablierter regionaler Austausch auf Grundlage der zukünftigen Themen der nationalen Begleitforschung + Brennstoffzelle / Wasserstoff Strategiekreis Themenfeldtreffen Workshops mit deutsch-chinesischer Partnerplattform in NRW und Wuhan Schnellladung Elektromobilität in Kommunen 12

Projektfortführung Abstimmung und Erstellung eines gemeinsamen MoU zwischen EA.NRW und Wuhan EV Demonstration für die nächsten zwei Jahre Schwerpunkte: Batterierecycling, Second-Life Anwendungen Elektromobilität im Logistikbereich Infrastrukturausbringung und Abrechnung Untersuchungen zum E-Gebrauchtwagenmarkt Elektromobilität in Verbindung mit autarken Mikrosystemen und erneuerbaren Energien 13

Kontakt Christian Wittpahl Dr. Frank Köster Tel.: 0211-86642283 Tel.: 0209-1672811 E-Mail: wittpahl@elektromobilitaet.nrw.de E-Mail: koester@energieagentur.nrw.de 14