Rechenübungen zum Physik Grundkurs 2 im SS 2010

Ähnliche Dokumente
Rechenübungen zum Physik Grundkurs 2 im SS 2010

Rechenübungen zur Physik I im WS 2009/2010

Rechenübungen zur Physik 1 im WS 2011/2012

Ferienkurs der Experimentalphysik II Musterlösung Übung 3

Elektromagnetische Felder und Wellen

Elektromagnetische Felder und Wellen: Klausur

Aufgabe 1 ( 5 Punkte) Aufgabe 2 ( 6 Punkte) Aufgabe 3 ( 12 Punkte) Lösung. Lösung. Elektromagnetische Felder und Wellen: Lösung zur Klausur

Elektromagnetische Felder und Wellen: Klausur

Musterloesung. 2. Klausur Grundlagen der Elektrotechnik I-B 17. Juni Name:... Vorname:... Matr.-Nr.:... Bearbeitungszeit: 90 Minuten

Elektromagnetische Felder und Wellen

Elektromagnetische Felder und Wellen: Lösung zur Klausur

Induktion, Polarisierung und Magnetisierung

1 Elektromagnetische Wellen im Vakuum

Physik-Department. Ferienkurs zur Experimentalphysik 2 - Musterlösung

Elektromagnetische Felder und Wellen: Klausur

Schriftliche Prüfung zur Feststellung der Hochschuleignung

Polarisierung und Magnetisierung

d) Betrachten Sie nun die Situation einer einzelnen Ladung q 1 (vergessen Sie q 2 ). Geben Sie das Feld E(r) dieser Ladung an. E(r) dr (1) U(r )=

Inhalt der Vorlesung B2

Abbildung 1: Zu Aufgabe 1. (a) Geben Sie das Potential der Ladungsverteilung im Punkt P mit dem Ortsvektor r an.

Elektromagnetische Felder und Wellen. Klausur Herbst Aufgabe 1 (5 Punkte) Aufgabe 2 (3 Punkte) Aufgabe 3 (5 Punkte) Aufgabe 4 (12 Punkte) Kern

1. Klausur in K2 am

Elektromagnetische Felder und Wellen. Klausur Frühjahr Aufgabe 1 (3 Punkte) Aufgabe 2 (5 Punkte) k 21. k 11 H 11

Experimentalphysik 2

O. Sternal, V. Hankele. 4. Magnetismus

Aufgaben zur Vorbereitung der Klausur zur Vorlesung Einführung in die Physik für Natur- und Umweltwissenschaftler v. Issendorff, WS2013/

Technische Universität Clausthal

Sessionsprüfung Elektromagnetische Felder und Wellen ( L)

Elektromagnetische Felder und Wellen: Klausur

Physik III im Studiengang Elektrotechnik

Vordiplomsklausur in Physik Mittwoch, 23. Februar 2005, :00 Uhr für den Studiengang: Mb, Inft, Geol, Ciw

Aufgabe 1 ( 3 Punkte)

Aufgabe K5: Kurzfragen (9 1 = 9 Punkte)

Ferienkurs Teil III Elektrodynamik

Technische Universität Kaiserslautern Lehrstuhl Entwurf Mikroelektronischer Systeme Prof. Dr.-Ing. N. Wehn. Probeklausur

Experimentalphysik 2

Experimentalphysik II Elektromagnetische Schwingungen und Wellen

Lösung für Blatt 7,,Elektrodynamik

Alte Physik III. 10. Februar 2011

Elektrische Schwingungen und Wellen

Friedrich-Alexander Universität Erlangen-Nürnberg Klausur in Grundlagen der Elektrotechnik für Maschinenbauer 19. September 2005

Experimentalphysik für Naturwissenschaftler 2 Universität Erlangen Nürnberg SS 2009 Klausur ( )

Physik LK 12, 2. Kursarbeit Magnetismus Lösung A: Nach 10 s beträgt ist der Kondensator praktisch voll aufgeladen. Es fehlen noch 4μV.

Polarisationszustände, Polarisation von Materie

Aufgabenblatt zum Seminar 13 PHYS70357 Elektrizitätslehre und Magnetismus (Physik, Wirtschaftsphysik, Physik Lehramt, Nebenfach Physik)

Technische Universität Clausthal

Das Amperesche Gesetz Der Maxwellsche Verschiebungsstrom Magnetische Induktion Lenzsche Regel

Elektromagnetische Feldtheorie 2

Klausur 12/1 Physik LK Elsenbruch Di (4h) Thema: elektrische und magnetische Felder Hilfsmittel: Taschenrechner, Formelsammlung

Elektromagnetische Induktion Induktionsgesetz, Lenz'sche Regel, Generator, Wechselstrom

6 Elektromagnetische Schwingungen und Wellen

Aufgaben zur Experimentalphysik II: Elektromagnetische Schwingungen und Wellen

Rechenübungen zur Physik 1 im WS 2011/2012

Prüfungsaufgaben der schriftlichen Matura 2010 in Physik (Profilfach)

Klausur zu Naturwissenschaftliche und technische Grundlagen

Übungsblatt 07. PHYS3100 Grundkurs IIIb (Physik, Wirtschaftsphysik, Physik Lehramt) Othmar Marti,

3.7 Gesetz von Biot-Savart und Ampèresches Gesetz [P]

Probe-Klausur zur Physik II

Magnetisches Induktionsgesetz

Übungen zu Wellen und Elektrodynamik für Chemie- und Bioingenieure und Verfahrenstechniker WS 11/12

Strahlungsdruck, Potentiale

Probeklausur. Bitte schreiben Sie Ihren Namen auf jede Seite und legen Sie Ihren Lichtbildausweis bereit.

Vordiplomsklausur Physik

Vorlesung Physik für Pharmazeuten PPh Optik

Lehrstuhl für Technische Elektrophysik Technische Universität München

Klausur 12/1 Physik LK Elsenbruch Di (4h) Thema: elektrische und magnetische Felder Hilfsmittel: Taschenrechner, Formelsammlung

Aufgabe 1 ( 4 Punkte)

Ferienkurs Experimentalphysik II Elektrodynamik - Übungen

Elektromagnetische Felder und Wellen

15.Magnetostatik, 16. Induktionsgesetz

IV. Elektrizität und Magnetismus

Einführung in die Physik

Aufgabe 1: Elektro-mechanischer Oszillator

Experimentalphysik II Zeitlich veränderliche Felder und Wechselstrom

Übungsblatt 05 PHYS3100 Grundkurs IIIb (Physik, Wirtschaftsphysik, Physik Lehramt)

4.3 Schwingende Systeme

Klausur Grundlagen der Elektrotechnik II (MB, EUT, LUM) Seite 1 von 5

Lösungsvorschlag zu Blatt3 Theoretische Physik III: Elektrodynamik WS 2015/16

Theoretische Physik I: Weihnachtszettel Michael Czopnik

16 Elektromagnetische Wellen

Klassische Theoretische Physik III (Elektrodynamik)

Übungsblatt 06 Grundkurs IIIb für Physiker

XII. Elektromagnetische Wellen in Materie

Seite 1 von 8 FK 03. W. Rehm. Name, Vorname: Taschenrechner, Unterschrift I 1 U 1. U d U 3 I 3 R 4. die Ströme. I 1 und I

Elektromagnetische Felder und Wellen: Lösung zur Klausur Herbst Die Ladung in dem Raumbereich resultiert aus der Raumladungsdichte

1 Elektrostatik TUM EM-Tutorübung SS 10. Formelsammlung EM SS Fabian Steiner, Paskal Kiefer

(1) (4) Integralform. Differentialform ρ. Hier fehlt noch. etwas!

PS III - Rechentest

Sessionsprüfung Elektromagnetische Felder und Wellen ( L)

Problem 1: Die Parabelmethode von Joseph John Thomson

Klausur 2 Kurs 11Ph1e Physik. 2 Q U B m

Vorstudienlehrgang der Wiener Universitäten VWU. Skriptum. Physik-Kurs

Sessionsprüfung Elektromagnetische Felder und Wellen ( S)

12. Elektrodynamik. 12. Elektrodynamik

Aufgabenblatt zum Seminar 12 PHYS70357 Elektrizitätslehre und Magnetismus (Physik, Wirtschaftsphysik, Physik Lehramt, Nebenfach Physik)

Maßeinheiten der Elektrizität und des Magnetismus

Kraft zwischen zwei Ladungen Q 1 und Q 2 / Coulomb'sches Gesetz

Elektrizitätslehre und Magnetismus

Klausur Elektrodynamik E2/E2p, SoSe 2012 Braun

Wellen und Elektrodynamik für Chemie- und Bioingenieure und Verfahrenstechniker WS 11/12 Übung 4

Transkript:

Rechenübungen zum Physik Grundkurs 2 im SS 2010 2. Klausur (Abgabe: Do 16.9.2010 12.00 Uhr Neue Aula) Name, Vorname: Geburtstag: Ihre Identifizierungs-Nr. ID2= 122 Hinweise: Studentenausweis: Hilfsmittel: Lösungen: Zusatzblätter: Toilette: Handy: Bei Unklarheiten: zur Kontrolle bereitlegen Schreibzeug blau, schwarz, grün (Fremdsprachigen ist ein Wörterbuch erlaubt) beidseitig auf Aufgabenblätter unbedingt mit laufender Nummer (ID 2, siehe oben) versehen Lösungen zu verschiedenen Aufgaben auf verschiede Blätter immer nur 1 Person ausschalten, einpacken Hilfestellungen nur an alle Teilnehmer

Aufgabe 1) Lorentz-Kraft Geben Sie die Formel für die elektrische und magnetische Kraft auf eine Ladung an. 2 Pkte

Aufgabe 2) Konstitutive Relationen der Elektrodynamik 2 Pkte 1/1 Welche Beziehung besteht in einem linearen Medium zwischen der messbaren elektrischen Feldstärke E und dem durch externe Ladungen generierten Hilfsfeld D? Welche Beziehung besteht in einem linearen Medium zwischen der messbaren magnetischen Feldstärke B und dem durch externe Ströme generierten Hilfsfeld H?

Aufgabe 3) Maxwell-Gleichungen 6 Pkte 4/2 a) Geben Sie die 4 Maxwell-Gleichungen in ihrer differentiellen und integralen Form an. b) Beschreiben Sie in jeweils einem Satz den physikalischen Inhalt der 4 Maxwell-Gleichungen.

Aufgabe 4) Rad im Magnetfeld 9 Pkte 4/3/1/1 Das abgebildete Vier-Speichen-Rad ist reibungsfrei um die z-achse drehbar. Parallel zur z-achse existiert ein homogenes Magnetfeld der Stärke B=1T. Durch zwei Schleifkontakte im Abstand R i =5cm und R a =13cm vom Zentrum wird eine reibungsfreie Verbindung zur Spannungsquelle mit U=0.72V hergestellt. Zum Zeitpunkt t=0 wird der Schalter S geschlossen, wodurch das Rad zu rotieren beginnt. Es fließt dann in jeder Speiche der Strom I. a) Zeigen Sie, dass das auf das Rad ausgeübte ist. (2-1) Drehmoment : M = 2IB R ˆ a Ri ez 2 2 ( ) b) Wie hängt die in den Speichen induzierte Spannung U i von der Winkelgeschwindigkeit ω des Rades ab? Zeigen Sie, dass die ist. Induzierte Spannung: 1 2 2 Ui = ( Ra Ri ) ωb 2 c) Nach einiger Zeit stellt sich eine konstante Winkelgeschwindigkeit ω 0 ein. Leiten Sie die Formel für ω 0 her. d) Berechnen Sie den Wert von ω 0. (2-2)

Aufgabe 5) Parallelschwingkreis 8 Pkte 2/2/2/2 5 Ein Parallelschwingkreis oszilliert mit einer Frequenz von f = MHz. 2π ln 2 Nach der Zeit T = µ s ist die Spannungsamplitude am Kondensator 2 C=1nF auf die Hälfte ihres Anfangswertes gesunken. a) Stellen Sie die Differentialgleichung für den Strom I im Schwingkreis auf. b) Lösen Sie die Differentialgleichung mit dem entsprechenden Ansatz. c) Leiten Sie aus dieser Lösung die Formeln für den Widerstand R und die Induktivität L ab. d) Berechnen Sie den Widerstand R und die Induktivität L auf 10% genau.

Aufgabe 6) Kondensator und Poynting-Vektor 10 Pkte 4/2/2/2 Ein Kondensator aus planparallelen, kreisförmigen Platten mit Radius R wird mit einem konstanten Strom I aufgeladen. a) Berechnen Sie das elektrische und magnetische Feld im Kondensator während der Aufladung. b) Berechnen Sie daraus den Poynting-Vektor S im Kondensator. c) Berechnen Sie den EnergieflussW ɺ durch eine Zylinderfläche 2π rd im Kondensator mit r R. d) Vergleichen Sie die in der Zeit T durch die Zylinderaußenfläche 2 Rd geflossene Energie mit der nach dieser Zeit im Kondensator gespeicherten Energie.

Aufgabe 7) Magnetische 'Levitation' 12 Pkte 4/4/4 Zwei Stabmagnete mit den Dipolmomenten m 1 und m 2 befinden sich so in einer vertikalen Röhre, dass sie sich gegenseitig abstoßen. Der untere Magnet (1) hat die feste Position r 1 = 0 und der obere (2) führt kleine Schwin- r = 0,0, z aus. gungen reibungsfrei um seine Gleichgewichtslage bei ( ) a) Berechnen Sie aus dem Vektorpotential: A r 0 1 ( ) = 1 3 0 0 µ m r 4π r B 0,0, z 1 des unteren Magneten (1) die magnetische Feldstärke ( ) im Rohr. b) Berechnen Sie damit die magnetische Abstoßungskraft zwischen den beiden Magneten und den Abstand z 0, bei dem sich die magnetische Abstoßung und die Schwerkraft F g gegenseitig aufheben. c) Berechnen Sie die Periode T der Bewegung für kleine Auslenkungen um die Gleichgewichtslage.

Aufgabe 8) Reflektion und Transmission ebener Wellen 14 Pkte 2/3/5/4 Eine linear polarisierte elektromagnetische Welle trifft senkrecht vom Medium 1 auf das Medium 2. Die einlaufende Welle wird beschrieben durch das ( ω t) ˆ ( ω t) magnetische Feld: B z, t = B e eˆ ( ) ( ) i k1 z elektrische Feld: EI z, t = E0Ie ex und das i k1 z I 0I y a) Drücken Sie B 0I im Medium 1 durch E 0I und die Lichtgeschwindigkeit c 1 aus. b) Ein Anteil der Welle wird transmittiert, ein anderer reflektiert: ( ω ) reflektiertes elektrisches Feld: E ( z, t) = E e eˆ i( k2 z ω t) transmittiertes elektrisches Feld: E (, ) ˆ T z t = E0Te ex B Felder B z, t und B z, t an. i k1 z t R 0R x Geben Sie die dazu gehörenden ( ) ( ) R c) Leiten Sie aus der Sprungbedingung für die elektromagnetischen Felder die folgenden Beziehungen für die transmittierte und reflektierte Welle ab: Reflektion: Transmission: 1 β 2 µ 1c1 1 E0R = E0 I E0T = E0 I mit: β =, ci = 1+ β 1+ β µ 2c2 µ 0µ iε 0ε i d) Die Intensität I (mittlere Leistung/Fläche) einer elektromagnetischen Welle ist definiert als 1 zeitliches Mittel des Poynting Flusses : I S = S dt P Zeigen Sie, dass für µ 1 = µ 2 = 1die reflektierte und einfallende Intensität das T P (2-3) (2-4) (2-5) 2 I n n c R 1 2 Verhältnis: R =, mit Brechungsindex ni II n1 + n2 ci haben. Zeigen Sie entsprechend für die transmittierte und einfallende Intensität das Was gilt fürt + R? Verhältnis: T I 4n n I n n T = I 1 2 2 ( + ) 1 2 (2-6) (2-7)