> Sparkasse Eigenheimindex Schwyz

Ähnliche Dokumente
> Sparkasse Eigenheimindex Schwyz

> Sparkasse Eigenheimindex Schwyz

der Schaffhauser Kantonalbank

BKB-Eigenheimindex. Preisentwicklung Einfamilienhäuser und Eigentumswohnungen in der Nordwestschweiz, August 2015.

OKB-Eigenheimindex. Preisentwicklung Einfamilienhäuser und Eigentumswohnungen im Kanton Obwalden. Wir sind für Sie da. Versprochen.

der Schaffhauser Kantonalbank

BKB-Eigenheimindex Januar 2017

Immobilienmarkt Nordwestschweiz

BKB-Eigenheimindex Preisentwicklung Einfamilienhäuser und Eigentumswohnungen in der Nordwestschweiz, Februar 2016

der Schaffhauser Kantonalbank

Immobilienmärkte bleiben weiter in Fahrt

Zahlen & Fakten zum Schwyzer Wohneigentum

Medienmitteilung. Amt für Arbeit. Schwyz, 10. April Die Arbeitsmarktlage im März 2015

Fahrländer Partner berechnet und publiziert ab sofort quartalsweise Baulandindizes für Wohneigentum und Renditeliegenschaften

MESSEFÜHRER. Schwyzer Eigenheim-Messe März 2015 SZKB-Hauptsitz Schwyz

BKB-Eigenheimindex. WANNERPARTNER ARCHITEKTEN GmbH,

IMX - Der Immobilienindex von ImmobilienScout24

Marktwertschätzung. Objektdaten. Musterstr Zürich ZH Einfamilienhaus. Laufnummer IAZI_106010\0. Auftraggeber Hans Muster

IMX - Der Immobilienindex von ImmobilienScout24

IMX - Der Immobilienindex von ImmobilienScout24

STEUERGESETZREVISION 2017 VARIANTE "FLAT RATE TAX"

Immowelt-Marktbericht Hamburg

IMX - Der Immobilienindex von ImmobilienScout24

IMX - Der Immobilienindex von ImmobilienScout24

IMX - Der Immobilienindex von ImmobilienScout24

Gemeindefinanzstatistik 2014

Amt für Volksschulen und Sport

Medienmitteilung. Der Markt entspannt sich. Schwyz, 6. März 2015 / Autor: SZKB

Wohneigentumspreise im 2. Quartal Medienmitteilung ohne Sperrfrist

Finanzdepartement. Gemeindefinanzstatistik Inhaltsverzeichnis

Finanzdepartement. Gemeindefinanzstatistik Inhaltsverzeichnis

Wir bauen für Sie: Am Blumenweg in 5037 Muhen 4 x 3 ½ Zi. ETW 1 x 4 ½ Zi. Dach - ETW Ihr Team für Neu- und Umbauten!

IMX - Der Immobilienindex von ImmobilienScout24

Marktwertschätzung. Objektdaten. Risistrasse 6a Menziken. Parterre-Wohnung. Laufnummer BHO Auftraggeber. Stefan Meyer.

pressedienst Erdgas im Plus / Etwas mehr Erneuerbare / Weniger Kohle und Kernkraft

Medienmitteilung. Preise weiterhin auf hohem Niveau. Schwyz, 24. September 2014 / Autor: SZKB

IMX - Der Immobilienindex von ImmobilienScout24

IMX - Der Immobilienindex von ImmobilienScout24

IMX - Der Immobilienindex von ImmobilienScout24

Zentral mit super Verkehrsanbindung CH-8152 Glattbrugg. Objekttyp Wohnung

Suchen Sie das Aussergewöhnliche? CH-8645 Jona 1'450'000. Objekttyp Wohnung

IMX - Der Immobilienindex von ImmobilienScout24

> Schnell, bequem und rund um die Uhr Ihre Bankgeschäfte erledigen.

Die Entwicklung des Immobilienmarktes Berlin im 1. Halbjahr 2011

Marktwertschätzung. Objektdaten. Pflanzschulstrasse Zürich. Transaktions-Identifikator IAZI_15184/1 Baujahr Auftraggeber Philippe Lasser

Probeklausur Ökonomie II: Immobilienökonomie

Rekordumsatz auf dem deutschen Immobilienmarkt

Das Preisniveau und Inflation

Lernziel Risiken und Returns Diversifikation Immobilienprognosen. Aufbau Asset Allocation mit Immobilien Prognosen

Neu: Dr. Klein-Trendindikator Immobilienpreise (DTI) Neuer Index zeigt tatsächliche regionale Immobilienpreisentwicklung

Indikatorensystem Deutscher Wohnimmobilienmarkt

> Sie wollen einfache Lösungen zu fairen Konditionen. Wir bieten sie.

Windkraft und Immobilienpreise

FMA-Bericht zum Immobilienmarkt Liechtenstein

Dokumentation Transaktionspreisindex. Zürich, Oktober 2016

Kurzer Blick. und Telefonnummern 54 Tagungen/Seminare. digitalisiert durch IDS Basel/Bern, im Auftrag der Schweizerischen Nationalbibliothek

Studie. Domain Sekundärmarkt 1. Quartal 2010

Vermögen der privaten Haushalte 2013 Höhere Aktienkurse und Immobilienpreise lassen Vermögen erneut deutlich ansteigen

> Sich Gedanken über die Vorsorge zu machen, ist keine Frage des Alters.

Marktspiegel für Bayern 2011

Berechnung Alpha für die Vierjahresperiode

Wir verkaufen: Am Chirchhöfli 3 in 8955 Oetwil an der Limmat 6 ½ Zi.-Reiheneinfamilienhaus Ihr Team für Neu- und Umbauten!

Fachmarkt-Investmentreport. Deutschland Gesamtjahr 2015 Erschienen im Februar 2016

Grundlagen zur gesamtenergiepolitischen Strategie des Kantons Schwyz: Teil «Strom: Produktion, Transport und Verteilung»

Wohnungsmieten und Eigentumswohnungen werden in Berlin teurer Kaufpreise bei Mehrfamilienhäusern rückläufig

Trotz Niedrigzinsen ein gutes Jahr für die Volksbank Strohgäu. Einlagen und Kredite wachsen / Ertragslage stabil / 6 % Dividende für Mitglieder

Resultate der Jungschwinger

ConTraX Real Estate. Büromarkt in Deutschland 2005 / Office Market Report

einkommenssteuerbelastung seit 1990 gesunken

Privatinvestoren entdecken das studentische Wohnen

Immobilienmarkt Stadt Zürich 2012

Contracts for Difference (CFDs) Jahresvergleich und Kennzahlen QIV-2015

Angebotsmieten und Preise auf dem Frankfurter Wohnungsmarkt legen weiter zu

Das Zivilstandswesen ist Sache der Gemeinden. Sie werden zu diesem Zweck in zwei Zivilstandskreise zusammengefasst. 2

Anhaltend positive Entwicklung auf den Immobilienmärkten

Presseinformation. Bouwfonds-Studie identifiziert Deutschlands attraktivste Regionen für Wohnungsbau

In der Krise sind Immobilien besonders gefragt

Hauspreise 2007: Moderat, stabil, seitwärts Wohnungen etwas billiger Häuser etwas teurer

Familienfreundlich und zentral CH-8910 Affoltern am Albis 1'190'000.

IMMOBILIEN Jahrbuch 2012

Online-Insertionszeiten von Mietwohnungen

Die Schweiz im Fokus der internationalen Investoren: Was hat sich geändert?

Indikatorensystem Deutscher Wohnimmobilienmarkt Dr. Jens Mehrhoff*, Leiter der Hauptgruppe Konjunktur-, Preis- und Immobilienmarktstatistiken

Immobilienmarkt Kanton Glarus

LBS bleibt Marktführer/Bauspardarlehen sind gefragt

Indikatorensystem Wohnimmobilienmärkte

P R E S S EI N FO R M AT I O N

SPOTLIGHT. Immobilien. Strukturen der Wohneigentumsfinanzierung

Immowelt-Marktbericht Dresden und Leipzig

Adecco Swiss Job Market Index

Formatvorlage des Untertitelmasters durch Klicken Miet- und Kaufpreise für Wohnungen bearbeiten. Formatvorlage des. Formatvorlage des.

Städte wirklich? Analyse am Beispiel der Stadt Chemnitz

IVD: Leicht steigende Zinsen führen zu sinkender Erschwinglichkeit von Wohneigentum

Amtliche Grundstückswertermittlung in Niedersachsen Auswirkungen der Verkehrsinfrastruktur auf den Immobilienmarkt

Contracts for Difference (CFDs) Jahresvergleich und Kennzahlen QIV-2014

IMX - Der Immobilienindex von ImmobilienScout24

F+B-Wohnlageanalyse 2013

abcdefg Medienmitteilung Vermögen der privaten Haushalte 2011 Deutliche Vermögenszunahme wegen steigender Immobilienpreise

CreditPlus überschreitet Zwei-Milliarden- Grenze beim Konsumentenkreditbestand

Transkript:

> Sparkasse Eigenheimindex Schwyz Kantonale Auswertung der Preise für Eigentumswohnungen und Einfamilienhäuser Stand 1. Quartal 2018 Ihre Bank. Seit 1812. www.sparkasse.ch/eigenheimindex

> Inhaltsverzeichnis > Preisindex für Eigentumswohnungen 2 > Preisniveaukarte für Eigentumswohnungen 3 > Preisindex für Einfamilienhäuser 4 > Preisniveaukarte für Einfamilienhäuser 5 > Zusammenfassung Preisindex Eigenheim 6 > Regionale Preisindizes Eigenheim 7 > Kurzbeschrieb Eigenheimindex 8 > Ihre Ansprechpartner 9 Quelle: Der Sparkasse Eigenheimindex Schwyz wird von der IAZI AG berechnet. 1

> Preisindex für Eigentumswohnungen 210 200 190 180 170 160 150 140 130 120 110 100 90 80 1998 1999 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 2018 Eigentumswohnungen (EWO) Kanton Schwyz Eigentumswohnungen (EWO) Schweiz Preisentwicklung Schwyz Schweiz letzte 6 Monate (4. Quartal 2017 und 1. Quartal 2018) 2.6 % 1.2 % letzte 12 Monate (2. Quartal 2017 bis 1. Quartal 2018) 2.5 % 1.6 % letzte 15 Jahre (2003 bis 2018) 95.8 % 78.6 % 2 Eigentumswohnungen im Kanton Schwyz haben wieder an Attraktivität gewonnen. Dies zeigt der deutliche Preiszuwachs von 2.6 % über das vergangene Halbjahr. Auch im Vergleich zum Landesmittel (1.2 %) entwickelt sich der kantonale Markt in diesem Segment deutlich dynamischer. Betrachtet man hingegen den Wertzuwachs in den letzten zwölf Monaten, ergibt sich mit 2.5 % ein geringeres Tempo. Dieses übertrifft aber nach wie vor die schweizweite Marke von 1.6 %. Nach wiederholten Seitwärtsbewegungen und sogar Preisrückgängen in den letzten Jahren zeigt der Wachstumspfad im Kanton Schwyz aktuell wieder deutlicher nach oben. Ein Blick auf den langfristigen Indexverlauf zeigt aber, dass die Entwicklung insgesamt gemässigter verläuft als etwa zwischen 2011 und 2013. Die langfristige Wertsteigerung im Kanton Schwyz ist mit einem Plus von knapp 96 % in den vergangenen 15 Jahren beachtlich. Schweizweit liegt diese mit rund 79 % etwas tiefer.

> Preisniveaukarte für Eigentumswohnungen Aktuelles Preisniveau Musterwohnung Gemeinden im Kanton Schwyz sowie Gemeinden rund um Küssnacht (SZ) 11 12 13 < 700 000 700 000 850 000 10 850 000 1 000 000 1 000 000 1 150 000 14 1 150 000 1 300 000 > 1 300 000 1 Schwyz 9 Meggen 2 Morschach 10 Risch 3 Ingenbohl 11 Wollerau 9 8 7 5 6 4 3 1 15 4 Steinen 5 Gersau 12 Freienbach 13 Altendorf 2 16 6 Arth 14 Einsiedeln 7 Weggis 15 Innerthal 8 Küssnacht (SZ) 16 Muotathal Musterwohnung Kanton Schwyz Lage im Ort gut Lage im Gebäude gut Objektalter 5 Jahre Bauqualität sehr gut bis gut Bauzustand gut Wohnfläche 140 m 2 Balkonfläche 28 m 2 Anzahl Zimmer 4.5 Eigentumsanteil 91 Anzahl Whgen im Geb. 11 Objekt-Typ Etagenwohnung Anzahl Badezimmer 2 Tiefgaragenplätze 1 Abstellplätze 1 Je nach Lage kann der Wert einer Eigentumswohnung stark schwanken. Nähe zum See und bessere Erschliessung lassen den Preis eines Objekts steigen, wie obenstehende Karte zeigt. Für eine typische Wohnung muss man in Gemeinden mit diesen Lageeigenschaften CHF 1.3 Mio. und mehr aufwenden. In weniger zentralen Ortschaften hingegen wird das gleiche Musterobjekt für unter CHF 850 000 gehandelt. Musterwohnung Preis in CHF Arth 1 053 000 Einsiedeln 995 000 Gersau 1 036 000 Ingenbohl 1 190 000 Küssnacht (SZ) 1 344 000 Meggen 1 549 000 Morschach 992 000 Muotathal 822 000 Rothenthurm 797 000 Sattel 904 000 Schwyz 1 110 000 Steinen 953 000 Wollerau 1 719 000 3

> Preisindex für Einfamilienhäuser 210 200 190 180 170 160 150 140 130 120 110 100 90 80 1998 1999 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 2018 Einfamilienhäuser (EFH) Kanton Schwyz Einfamilienhäuser (EFH) Schweiz Preisentwicklung Schwyz Schweiz letzte 6 Monate (4. Quartal 2017 und 1. Quartal 2018) 2.5 % 1.4 % letzte 12 Monate (2. Quartal 2017 bis 1. Quartal 2018) 3.6 % 3.1 % letzte 15 Jahre (2003 bis 2018) 82.6 % 65.6 % Mit einem Wachstum von 2.5 % über die vergangenen sechs Monate sind auch die Preise von Einfamilienhäusern im Kanton Schwyz kräftig gestiegen. Diese Wertsteigerung übertrifft den landesweiten Durchschnitt von 1.4 % deutlich. Erweitert man den Zeitraum auf zwölf Monate, resultiert kantonal ein Plus von 3.6 %. Dieses liegt im Bereich des langjährigen Schwyzer Durchschnitts in diesem Segment. Schweizweit ist auf Jahresbasis ein Zuwachs von 3.1 % zu verzeichnen. In den vergangenen Jahren war die Kategorie der Einfamilienhäuser im Kanton durch ein sehr moderates Preiswachstum geprägt. Die jüngsten Quartale heben sich von dieser Entwicklung ab. Wie der Indexverlauf zeigt, stehen die Zeichen wieder vermehrt auf Wachstum. Insgesamt ist über die letzten 15 Jahre mit rund 83 % eine imposante Wertsteigerung zu beobachten. Schweizweit ist der Zuwachs mit knapp 66 % im gleichen Zeitraum etwas geringer. 4

> Preisniveaukarte für Einfamilienhäuser Aktuelles Preisniveau Mustereinfamilienhaus Gemeinden im Kanton Schwyz sowie Gemeinden rund um Küssnacht (SZ) 11 12 13 < 950 000 950 000 1 150 000 10 1 150 000 1 350 000 1 350 000 1 550 000 14 1 550 000 1 750 000 > 1 750 000 1 Schwyz 9 Meggen 2 Morschach 10 Risch 3 Ingenbohl 11 Wollerau 9 8 7 5 6 4 3 1 15 4 Steinen 5 Gersau 12 Freienbach 13 Altendorf 2 16 6 Arth 14 Einsiedeln 7 Weggis 15 Innerthal 8 Küssnacht (SZ) 16 Muotathal Musterhaus Kanton Schwyz Lage im Ort gut Grundstücksfläche 600 m 2 Objektalter 5 Jahre Objekt-Typ freistehend Bauqualität gut Wohnfläche 182 m 2 Anzahl Zimmer 6 Anzahl Badezimmer 2 Einzelgaragen 1 Abstellplätze 1 Anzahl Sep. WC 1 An den Hotspots in Seenähe wie Wollerau oder Meggen kann ein typisches Einfamilienhaus mit nebenstehenden Eigenschaften für über CHF 2 Mio. die Hand wechseln. Etwas tiefer liegt das Preisniveau in Gemeinden wie Arth oder Gersau, in denen ein gleiches Objekt zwischen CHF 1.35 Mio. und 1.55 Mio. bewertet wird. In einigen Schwyzer Berggemeinden hingegen wird das Musterhaus für CHF 1 Mio. und tiefer gehandelt. Musterhaus Preis in CHF Arth 1 455 000 Einsiedeln 1 374 000 Gersau 1 435 000 Ingenbohl 1 663 000 Küssnacht (SZ) 1 894 000 Meggen 2 220 000 Morschach 1 368 000 Muotathal 1 101 000 Rothenthurm 1 080 000 Sattel 1 227 000 Schwyz 1 538 000 Steinen 1 299 000 Wollerau 2 485 000 5

> Zusammenfassung Preisindex Eigenheim 210 200 190 180 170 160 150 140 130 120 110 100 90 80 1998 1999 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 2018 Sparkasse Eigenheimindex Schwyz (EWO + EFH) Eigenheimindex Schweiz (EWO + EFH) Nach einer mehrjährigen Phase moderaten Wachstums hat der Sparkasse Eigenheimindex Schwyz im letzten Halbjahr wieder etwas stärker zugelegt. Wie die Analyse der neusten Transaktionsdaten zeigt, haben Eigentumswohnungen wie Einfamilienhäuser gleichermassen zur Wertsteigerung beigetragen. Eine Zunahme der Eigenheimpreise ist auch im schweizweiten Indexverlauf sichtbar, diese bewegt sich jedoch auf klar tieferem Niveau. Ob mit den jüngsten Zuwächsen erneut ein anhaltender Preisschub im Kanton Schwyz angebrochen ist, muss sich jedoch weisen. Für diese These sprechen die hervorragenden Konjunkturprognosen für die Schweizer Wirtschaft. Im Gegensatz zu den vergangenen Jahren verläuft derzeit aber die Wirtschaftsentwicklung in der ganzen Eurozone sehr erfreulich und die Arbeitslosigkeit sinkt. Die relative Attraktivität der Schweiz im Vergleich zu ihren Nachbarländern ist daher geringer, die Zuwanderung tiefer als in den Vorjahren. Mittelfristig zeichnet sich folglich keine übermässige zusätzliche Nachfrage nach Wohnraum ab. Eine moderate Fortsetzung der Preisentwicklung in den folgenden Quartalen ist deshalb wahrscheinlich. 6

> Regionale Preisindizes Eigenheim 210 200 190 180 170 160 150 140 130 120 110 100 90 80 1998 1999 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 2018 Eigenheimindex Region Schwyz plu Eigenheimindex Region March / Höfe Eigenheimindex Region Küssnacht und angrenzende Gemeinden Eigenheimindex Region Schwyz / Einsiedeln / Gersau Eine detailliertere Analyse der kantonalen Preisentwicklung ermöglicht eine Unterteilung in Subregionen. Dies erlaubt eine bessere Berücksichtigung der unterschiedlichen wirtschaftlichen und demografischen Voraussetzungen innerhalb des Kantons. Bemerkenswert ist in dieser Hinsicht vor allem die Wertsteigerung in der Region Schwyz/Einsiedeln/Gersau: Auf eine längere Seitwärtsbewegung folgte in den letzten sechs Monaten ein Preissprung von fast 4 %. Die Region March/Höfe weist im selben Zeitraum ein Wachstum von 1.9 % aus, während der Zuwachs in der Region Küssnacht und angrenzende Gemeinden lediglich bei 0.8 % lag. Ungeachtet der jüngsten Zunahme bewegt sich die langfristige Wertsteigerung in der Region Schwyz/ Einsiedeln/Gersau auf tieferem Niveau als in den beiden Vergleichsregionen. Seit Beginn der Zeitreihen 1998 sind die Eigenheimpreise in ersterer um gut 90 % gestiegen, während sich diese in March/Höfe wie auch in Küssnacht und angrenzende Gemeinden nominal mehr als verdoppelt haben. Die Lücke zwischen den Regionen hat sich in den letzten zwei Quartalen jedoch deutlich verringert. 7

> Kurzbeschrieb Eigenheimindex Im Auftrag der Sparkasse Schwyz AG publiziert IAZI 1 seit Frühjahr 2013 halbjährlich einen Immobilienpreisindex für den Kanton Schwyz. Als Grundlage für den Sparkasse Eigenheimindex Schwyz dienen IAZI anonymisierte Angaben von Banken, Versicherungen und Pensionskassen zu effektiven Handänderungen. Die Zahlen stützen sich also nicht auf in Inseraten publizierte Wunschpreise. Die Bewertung der Immobilien erfolgt nach der hedonischen Methode, womit der Einfluss von Objekt- und Lagefaktoren auf die Marktpreise gemessen wird. Indizes Gemäss Definition ist ein Index ein statistisches Instrument, welches einen Pool von Daten zusammenfasst und in einer Grafik darstellt. Die indexierte Grafik dient als Massstab für die Messung von Veränderungen in der Datenbasis über einen bestimmten Zeitraum. Üblicherweise wird der Index bei 100 angesetzt und alle Daten dann zu dieser Zahl in Relation gebracht. Im Alltag wird bei unterschiedlichsten Fragestellungen auf dieses Konzept zurückgegriffen. So kann beispielsweise die Preisentwicklung eines Güterkorbes am Landesindex der Konsumentenpreise (LIK) oder diejenige des Schweizer Aktienmarktes am Swiss Market Index (SMI) verfolgt werden. Hedonische Methode Die hedonische Bewertung wurde 1994 von IAZI im Schweizer Markt eingeführt und ist die Anwendung der statistischen multiplen Regressionsanalyse auf effektive Immobilien-Handänderungen. Der Immobilienpreis wird dabei durch ca. 20 Eigenschaften zum Gebäude und ca. 50 Faktoren zur Lage erklärt. Als Datengrundlage für die Modelle dienen ausschliesslich Freihandtransaktionen, wobei über die Hälfte der schweizweit erfolgten Transaktionen einfliessen. Die Modelle sind für Wohneigentum und Renditeliegenschaften bis 30 % Gewerbeanteil in allen Gemeinden der Schweiz anwendbar und werden vierteljährlich aktualisiert. Der Vorteil dieser Methode liegt insbesondere darin, dass mit der Aufspaltung in die einzelnen Eigenschaften der Markt abgebildet wird und keine Glättung der Preisentwicklung erfolgt. Ebenso verändert sich der Index nicht durch den Umstand, dass in einer Periode übermässig viele Objekte einer bestimmten Preislage gehandelt werden. Gleichzeitig sind der Methode aber auch gewisse Grenzen gesetzt. Bei der Beurteilung von Spezialobjekten fehlen in der Regel genügend Transaktionsdaten, um eine verlässliche Bewertung vornehmen zu können. Spezialfall Immobilienindizes Da bei Immobilien im Vergleich zu Wertpapieren deutlich weniger Transaktionen stattfinden und sich die einzelnen Objekte teilweise stark voneinander unterscheiden, gestaltet sich die Index-Berechnung in diesem Gebiet etwas schwieriger. Die klassischen Berechnungsarten, basierend auf Durchschnittspreisen oder auf Schätzungen, weisen deshalb gewisse Probleme auf. Um mögliche systematische Verzerrungen zu vermeiden, wird für den Sparkasse Eigenheimindex Schwyz die sogenannte hedonische Methode als Berechnungsgrundlage angewendet. 1 IAZI, Informations- und Ausbildungszentrum für Immobilien AG, wurde 1994 mit dem Ziel gegründet, die Transparenz auf dem Immobilienmarkt zu erhöhen. Heute zählt IAZI zu den führenden Beratungsunternehmen in diesem Bereich (siehe auch www.iazi.ch) 8

> Ihre Ansprechpartner Hauptsitz Schwyz Corinna Strickler Mitglied der Geschäftsleitung Finanzierungen Tel. 041 819 02 27 corinna.strickler@sparkasse.ch Urs Lüönd Bereichsleiter Kredite Tel. 041 819 02 23 urs.lueoend@sparkasse.ch Adrian Betschart Kreditkundenberater Schwyz Tel. 041 819 02 56 adrian.betschart@sparkasse.ch Markus Büeler Kreditkundenberater Schwyz Tel. 041 819 02 25 markus.bueeler@sparkasse.ch Remo Hicklin Kreditkundenberater Schwyz Tel. 041 819 02 64 remo.hicklin@sparkasse.ch Stephan Trutmann Kreditkundenberater Schwyz und Brunnen Tel. 041 819 02 37 stephan.trutmann@sparkasse.ch Niederlassung Brunnen Niederlassung Engelberg Marisa Delmonte Niederlassungsleiterin Brunnen Tel. 041 825 00 30 marisa.delmonte@sparkasse.ch Michael Matter Niederlassungsleiter und Kreditkundenberater Engelberg Tel. 041 639 50 23 michael.matter@sparkasse.ch Niederlassung Goldau Niederlassung Küssnacht am Rigi Sabrina Gasser Niederlassungsleiterin Goldau Tel. 041 855 43 82 sabrina.gasser@sparkasse.ch Beat Riesen Niederlassungsleiter und Kreditkundenberater Küssnacht Tel. 041 854 41 01 beat.riesen@sparkasse.ch Niederlassung Stans Stefan Plangger Kreditkundenberater Küssnacht und Goldau Tel. 041 854 41 03 stefan.plangger@sparkasse.ch Patrick Gabriel Niederlassungsleiter Stans Tel. 041 619 05 05 patrick.gabriel@sparkasse.ch Heidi Zumbühl Kreditkundenberaterin Stans Tel. 041 619 05 05 heidi.zumbuehl@sparkasse.ch 9

Hauptsitz: Sparkasse Schwyz AG Herrengasse 23 6430 Schwyz Tel. 041 819 02 50 schwyz@sparkasse.ch Sparkasse Schwyz AG Bahnhofstrasse 5 6440 Brunnen Sparkasse Schwyz AG Dorfstrasse 34 6390 Engelberg Sparkasse Schwyz AG Centralstrasse 18 6410 Goldau Sparkasse Schwyz AG Haus zur Krone, Unterdorf 16 6403 Küssnacht am Rigi Sparkasse Schwyz AG Stansstaderstrasse 8 6370 Stans Tel. 041 825 00 30 Tel. 041 639 50 10 Tel. 041 855 43 82 Tel. 041 854 41 00 Tel. 041 619 05 05 brunnen@sparkasse.ch engelberg@sparkasse.ch goldau@sparkasse.ch kuessnacht@sparkasse.ch stans@sparkasse.ch