MEPcalc. Heizung - Kälte - Lüftung - Sanitär. Kurzbeschreibung. zum. Generieren und Berechnen. von. AutoCAD MEP-Zeichnungen mit MEPcalc

Ähnliche Dokumente
Berechnungen nach DIN [Mai 2012] sind mit mh-sancalc ab Programmversion (Stand vom ) möglich.

Autodesk AutoCAD Architecture

Einrichten und Verwenden der Solutio Charly PA-Konzepte Schnittstelle

Der Datenaustausch zwischen gp-untis 2009 und der LUSD

Gert Domsch, CAD-Dienstleistung Autodesk CIVIL 3D 2010

Beschreibung für Import der Protokolldaten nach Microsoft Excel

BANKETTprofi Web-Client

BIBLIOTHECAplus. Automatischer Import von DiviBibdaten. 1. Allgemeines

Information zur Konzeptberatungs-Schnittstelle

6RIW&OHDQ Š 9HUVLRQ8SJUDGHDQOHLWXQJ

Canto Cumulus Daten nach Daminion importieren

Handbuch zum VivaWeb-Serienbrief-Programm

Dokumentation. juris Autologon-Tool. Version 3.1

Artikel Schnittstelle über CSV

Formulare. Datenbankanwendung 113

Bedienungsanleitung. Stand: Copyright 2011 by GEVITAS GmbH

32.4 Anpassen von Menüs und Symbolleisten 795i

Billy 3.1 Kurzanleitung (Details im Handbuch)

Avery Zweckform Assistent 4.x Tipps für die Fehlerbehebung

Willkommen bei mh-software

Einrichtung Programm Mozilla Thunderbird

Installationsanleitung. Novaline Bautec.One incl. MS SQL Server 2012 Express. ohne Demodaten

3a Open BIM Workflow - Import und Weiterbearbeitung

Die Befehle können über die Schnellstartleiste oder über das AutoCAD Mechanical Programmicon aufgerufen werden.

Novell. GroupWise 2014 effizient einsetzen. Peter Wies. 1. Ausgabe, Juni 2014

VisiScan 2011 für cobra

F+R V 5.x -> FFR V 6.x Seite 1 von 5 Informationen und Verfahren zur Übernahme der Pläne

Teamcenter Rapid Start (Rich Client)

Produktschulung WinArchiv

Inhaltsverzeichnis. 1 Grundsätzliche Überlegung. 2 Hinweis zur Installation

Bestandsabgleich mit einem Onlineshop einrichten

Im Folgenden wird Ihnen an einem Beispiel erklärt, wie Sie Excel-Anlagen und Excel-Vorlagen erstellen können.

Kurzanleitung Projektverwaltung

Allgemeiner Import-Ablauf

Erste Schritte mit SFirm32 (EBICS)

RIB itwo Modellbasiertes Planen und Bauen AVA, Kosten- & Projektsteuerung, Baubetrieb, BIM 5D. ARRIBA AVA, Kostenplanung und Projektsteuerung

Auswertung erstellen: Liste mit -

Ausbildungsziel: Erstellung eines Briefes mit Hilfe von Vorlagen

Start. 34 Symbolleiste einrichten. Wissen

Programmneuerungen. LogiKal VERSION 7 JUNI Newsletter Version 7 Seite 1

OP 2005: Änderungen Mailimport

Importieren und Exportieren von Inhalt

4. Mit Fenstern arbeiten

Word 2010 Dokumentversionen vergleichen und kombinieren

Verknüpfen & Einbetten von Daten

Einführung in QtiPlot

Kurzanleitung Grundriss im DenCAD öffnen

Netxp GmbH Mühlstrasse 4 D Hebertsfelden Telefon Telefax Url:

AutoCAD MEP Beschriftungen und Beschriftungsmaßstäbe, Editieren der Vorgabemaßstäbe

Vielen Dank für den Einsatz von mh-software.

Dokument Excel-Anlagen

INHALTSVERZEICHNIS. 2D-DXF / DWG Import Allgemeines

8.4.2 Plotten aus dem Layout

ECDL PPT ... ADVANCED

Anleitung Bankeinzugsdaten exportieren

keimeno CMS Handbuch Stand 06/2012

Notizen verwenden. Notizen erstellen und bearbeiten Notizen anzeigen und sortieren Notizen filtern Notizen drucken. Notizen erstellen und bearbeiten

Kurzanleitung. Zitiertil-Creator. Dokumentvorlagen Dokumente Formatvorlagen Format Zeichen Format Absatz

Handbuch Teil 9 Produktion

Software-Installation

Allplan BCM / NEVARIS Datenwandlung Allplan BCM -> NEVARIS

JUNG Facility-Pilot Visualisierungs-Server Version 2.2

Markus Mandalka Einführung in die Fotoverwaltung mit JPhotoTagger. Version vom 6. September Inhaltsverzeichnis

Wie können Anwendereinstellungen in eine neue Autodesk Advance Steel Version übernommen werden?

voks: Datenübernahme ANLAG

GS-Programme 2015 SEPA mit dem Zahlungsverkehrsmodul

3 Maps richtig ablegen und

HBB EasyClone. Master-Model-Modus aktivieren. Master-Model Suchfilter. Kontextmenü (Rechtsklick)

SimpliMed Formulardesigner Anleitung für die SEPA-Umstellung

Word. Verzeichnisse. Inhalts-, Abbildungsverzeichnisse, Index und Zitate. Inhaltsverzeichnisse 1

Dateiansichten in Ordnern

Auftrags- und Rechnungsbearbeitung. immo-office-handwerkerportal. Schnelleinstieg

TFT Display Konfigurationsprogramm 99pkd B 99pkd Seite 1 von 5

Lesezeichen speichern und verwalten im Firefox 3.x

Berechtigungsgruppen und Zeitzonen

Um mit dem Dialogpost-Manager effektiv arbeiten zu können, sollte Ihr PC folgende Mindestvoraussetzungen erfüllen:

PowerPoint Unterrichtsskript WIHOGA Dortmund. 1 Einführung und Formatierung Verschiedenes Folienmaster Animationen...

Bedienungsanleitung V1.0. PC-Programm / Konverter EP-Schachtmanagement. TECTUS Transponder Technology GmbH

Changelog in-step BLUE 5.0.4

Installation des Zertifikats. Installationsanleitung für Zertifikate zur Nutzung des ISBJ Trägerportals

Arbeitsabläufe FinanzProfiT Version 4.25

Microsoft Office PowerPoint für Windows POW2007F. Autorin: Tina Wegener. Inhaltliches Lektorat: Sabine Spieß

Hilfe zur Dokumentenverwaltung

Installationsanleitung. Novaline Bautec.One incl. MS SQL Server 2012 Express. mit Demodaten

Kurzanleitung. Toolbox. T_xls_Import

Erste Schritte mit SFirm32 (FTAM)

2.3 - Das Verwaltungsmodul moveon installieren - SQL-Version

Wichtige Hinweise zu den neuen Orientierungshilfen der Architekten-/Objektplanerverträge

Inhalt. Fahrrad-Konfigurator 8 Allgemeine Bedienung 8 Laden von Internet Konfigurationen 9 Anlegen und bearbeiten von Vorordern 10.

Themes Organisation in Contao

3 Mit Programmen und Fenstern

DDS-CAD-Technik-Telegramm Ausgabe 15 - Januar 2013

Konvertierung der Empfängerdaten von BFS- Online.PRO über ZV-Tools

FAQ Frequently Asked Questions. Produktname AFPS Outlook-AddIn Version 1.63 Stand Inhalt

Jan Götzelmann. 1. Ausgabe, Dezember Präsentation mit Einsatz von Multimediaelementen

Implaneum GmbH. Software Lösungen. Implaneum GmbH, Hänferstr. 35, Achern-Mösbach

OutlookExAttachments AddIn

Skyfillers Hosted SharePoint. Kundenhandbuch

Funktionsumfang des Konstruktionsassistenten

Transkript:

MEPcalc Heizung - Kälte - Lüftung - Sanitär Kurzbeschreibung zum Generieren und Berechnen von AutoCAD MEP-Zeichnungen mit MEPcalc Seite 1 Stand: Februar 2016

Inhalt 1. Über MEPcalc... 3 2. Installation... 3 3. MEP-Kataloge und Profile... 3 4. MEP-Template... 4 5. mh-rohrmaterial... 5 MEP-Typ... 5 MEP-Routing... 6 6. mh-komponenten für Heizung und Kälte... 7 7. mh-komponenten für Lüftung... 8 8. mh-luftdurchlässe... 9 9. mh-lüftungsgitter... 10 10. mh-layer werden zu MEP-Systemen... 11 11. mh-berechungen nach MEP übertragen... 12 12.1 Übertragung aus dem Papierplanbereich:... 12 So übertragen Sie mh-berechnungen aus dem Papierplanbereich nach MEP:... 12 11.2 Übernehmen der mh-beschriftungen und Bemaßungen... 14 12.2 Übertragung aus dem Modellbereich... 15 So übertragen Sie mh-berechnungen aus dem Modellbereich nach MEP:... 15 das magische Auge: Objekte im mh-projekt in MEP anzeigen... 17 Objekte in der MEP-Zeichnung im mh-projekt anzeigen... 17 12. MEP-Rohrnetze nach mh-rohrcalc zur Berechnung übertragen... 19 So übertragen Sie MEP-Zeichnungen nach mh-rohcalc:... 19 13. Auswerten der Berechnungsdaten in MEP... 22 Dokumentationsobjekte... 22 Dokumentationsobjekte - Beschriftungsstile... 22 Dokumentationsobjekte - Eigenschaftsdatenformate... 23 Dokumentationsobjekte - Eigenschaftssatzdefinitionen... 23 Textstile... 24 Seite 2 Stand: Februar 2016

1. Über MEPcalc MEPcalc sind kostenpflichtige Zusatzmodule für die Programme mh-rohrcalc mh-kancalc mh-sancalc MEPcalc kann, je nach Bedarf, separat für jedes der oben aufgeführten Programme erworben werden. Um MEPcalc einsetzen zu können, muss mh-software BIM in der aktuellen Version und AutoCAD MEP 2017 (DACH) - Deutsch (German) 64bit auf demselben Rechner vorhanden sein. Hinweis: die Übertragung ist auch mit den älteren MEP Versionen (2013-2016) möglich. Voraussetzung ist aber immer eine deutsche 64bit- Dach-Version. Möglicherweise stehen in den älteren Versionen nicht alle beschriebenen Funktionen zur Verfügung oder sind nicht alle verwendeten Objekte in den dort verfügbaren Katalogen vorhanden. Zukünftige Änderungen in MEPcalc fließen jeweils in die neueste der unterstützen MEP-Versionen ein. 2. Installation Achten Sie beim Installieren auf die Reihenfolge: Installieren Sie mh-software immer nach der AutoCAD MEP-Installation. Nur so werden die beiden Programme für eine Übertragung der Daten miteinander verknüpft. Wird MEP zu einem späteren Zeitpunkt (nochmals-) installiert, oder wird eine neuere Version von MEP installiert, so wiederholen Sie bitte an diesem Arbeitsplatz die mh-client-installation. 3. MEP-Kataloge und Profile Beim Übertragen der Daten werden die mit AutoCAD MEP gelieferten Kataloge Duct (Standard).apc Duct (DEU).apc MvParts (Standard).apc MvParts (DEU).apc Pipe (Standard).apc Pipe (DEU).apc und zusätzlich, die in der mh-programminstallation enthaltenen mh-mep-kataloge mh-lüftung.apc mh-mv.apc mh-rohre.apc benötigt. Sie finden die mh-mep-kataloge innerhalb der mh-basis-installation, die bei einer Netzwerkinstallation auf dem Server abgelegt wird, im Ordner: \mhbasisx\prog\mep. Wichtig: Belassen Sie die mh-mep-kataloge immer an diesem Installationsort, da nur so sicher gestellt ist, dass durch mh-updates auch diese Kataloge aktualisiert werden. Seite 3 Stand: Februar 2016

Während der mh-client-installation werden die mh-mep-kataloge dem MEP-Profil AutoCAD MEP (DACH) und falls abweichend zusätzlich dem Aktuellen -Profil zugewiesen. Überprüfen Sie bitte in den MEP-Optionen, ob die aufgeführten Kataloge dem von Ihnen verwendeten Profil zugeordnet sind: 4. MEP-Template Als Vorlage für die MEP-Zeichnung wird standardmäßig das Template: C:\ProgramData\Autodesk\MEP 2017\deu\Template\Aecb Model (D A CH Ctb) mm.dwt verwendet. Falls Sie ein anderes Template als Grundlage benutzen möchten, dann achten Sie unbedingt darauf, eine Aecb...-Vorlage für die Gebäudetechnik zu verwenden. Die Vorlagendatei kann unmittelbar vor dem Export in der Maske Projekt -> DXF/DWG/MEP erzeugen geändert werden. Seite 4 Stand: Februar 2016

5. mh-rohrmaterial In den mh-katalogen wird der Bezug zu den MEP-Katalogen und Routing-Voreinstellungen hergestellt. Öffnen Sie in mh4 über das Menü Kataloge > Rohre die Maske mit den Rohrmaterialen. In den Spalten KB, Hersteller und KB, Material sind die mh-spezifischen Bezeichnungen der vorhandenen Rohre aufgeführt. Die Verbindung zu MEP erfolgt über die Spalten MEP-Typ und MEP-Routing. Um Änderungen im mh-katalog vornehmen zu können, klicken Sie auf die Schaltfläche Editieren. MEP-Typ Wichtig für die Übertragung ist der ausgewählte MEP-Typ. Über den MEP-Typ legen Sie fest, welche Rohre und Formstücke aus dem in MEP eingestellten APC-Katalog (Autodesk Part Catalog) beim Generieren von MEP-Objekte für dieses Material verwendet werden sollen. Klicken Sie in der entsprechenden Material-Zeile in das Eingabefeld des MEP-Typs und öffnen über den kleinen Pfeil die Liste mit den verfügbaren Rohr-Materialtypen. Wählen Sie einen MEP-Typ aus. Die in mh angezeigten MEP-Typen sind eine Auflistung der unterstützen Materialtypen aus den verknüpften MEP- Katalogen. Über den Autodesk-Katalog-Editor (Register Verwalten) können Sie überprüfen, ob die in mh4 angebotenen MEP-Typen im MEP-Katalog enthaltenen sind. Seite 5 Stand: Februar 2016

Hinweis: Der Eintrag des MEP-Typs in den mh-katalogen wird für jedes Gewerk separat in den mh-modulen RohrCALC und SanCALC vorgenommen. Die hier abgebildeten Masken sind exemplarisch aus RohrCALC entnommen. Der Aufbau für Trink- und Schmutzwasser ist analog. Bei Lüftung ist die Auswahl eines MEP-Typs nicht notwendig. MEP-Routing Die Angabe des MEP-Routings hat auf die Auswahl der Objekte bei der Übertragung keinen Einfluss. Das eingestellte Routing wird allerdings den Objekten zugewiesen und erleichtert somit ggf. die anschließende Weiterverarbeitung der Zeichnung in MEP. Tragen Sie in der Spalte MEP-Routing den Namen der gewünschten Routing-Voreinstellung ein. Achten Sie unbedingt darauf, den exakten Wortlaut aus dem MEP-Stil-Manager zu verwenden. Nur bei 100%-iger Übereinstimmung kann später in MEP das zugeordnete Routing gefunden und verwendet werden. Den genauen Wortlaut können Sie im MEP-Stilmanager (Register Verwalten) unter Rohrsystemobjekte > Rohrbauteil-Routing-Voreinstellung bzw. unter Lüftung-Objekte > Luftkanal/-Rohr-Bauteil-Routing-Voreinstellung nachschlagen. Seite 6 Stand: Februar 2016

Am besten nehmen Sie diese Einstellungen im STANDARD-Katalog vor. Dann vererben sich diese Einstellungen beim Anlegen eines neuen Projektes. Hinweis: Der Eintrag des MEP-Routings in den mh-katalogen wird für jedes Gewerk separat in den mh-modulen RohrCALC, SanCALC und KanCALC vorgenommen. Die hier abgebildeten Masken sind exemplarisch aus RohrCALC entnommen. Der Aufbau für Lüftung, Trink- und Schmutzwasser ist analog. 6. mh-komponenten für Heizung und Kälte Um sicher zu stellen, dass die Darstellung der Rohrnetz-Komponenten in der MEP-Zeichnung korrekt erfolgt, muss in der mh-rohrnetzberechnung im Reiter Daten für die Komponenten ein Verweis auf den mh-rohrnetz-komponenten-katalog eingetragen werden. Als Hersteller ist dabei zwingend STD und für die Gruppe einer der oben im Komponenten-Katalog rot markierten Kurzbezeichnungen zu verwenden. Der Eintrag im Feld Produkt hat keinen Einfluss auf die Darstellung in MEP. Bei korrekter Zuordnung der Komponenten wird die Darstellung in mh: beim Generieren in MEP-Objekte gewandelt: Seite 7 Stand: Februar 2016

Komponenten die keine oder eine nicht unterstütze Zuordnung zum Katalog besitzen werden in mh mit einen neutralen Kasten und in MEP als flexible Rohrverbindung dargestellt. 7. mh-komponenten für Lüftung Um sicher zu stellen, dass die Darstellung der Lüftungs-Komponenten in der MEP-Zeichnung korrekt erfolgt, muss in der mh-luftkanalnetzberechnung im Objekt-Reiter für die Komponenten ein Verweis auf den mh-luftkanalnetz- Komponenten-Katalog eingetragen werden. Über diesen Verweis, zusammen mit der Länge und den Anschluss Abmessungen der Komponente wird das passende Objekt für MEP gesucht. Die Hersteller-(Kurz-)Bezeichnung ist für die Übertragung der Lüftungskomponenten beliebig. Um jedoch das richtige Symbol für die Komponenten in MEP zu erhalten, muss für die Gruppe zwingend eine der hier aufgeführten Kurzbezeichnungen verwendet werden. Wichtig: Ist kein Verweis auf den Komponentenkatalog vorhanden oder wird eine andere als oben rot markierte Kurzbezeichnung für die Gruppe verwendet, so wird ersatzweise eine mhkomponenten allgemein eingebaut. Seite 8 Stand: Februar 2016

8. mh-luftdurchlässe Die Darstellung der Luftdurchlässe in MEP richtet sich nach der in mh verwendeten Bauform. Im Gegensatz zu den Komponenten hat der Eintrag bei Hersteller und Material keinen Einfluss auf die Darstellung der Luftdurchlässe in der MEP-DWG. Seite 9 Stand: Februar 2016

9. mh-lüftungsgitter Zur Darstellung von Gitterdurchlässen in MEP wird das Vertikale Lüftungsgitter verwendet. Gegensatz zu den Komponenten hat der Eintrag bei Hersteller und Material keinen Einfluss auf die Darstellung der Gitterdurchlässe in der MEP-DWG. Gitter auf Kanal Gitter auf Kanal beidseitig Gitter auf Rohr Gitter auf Rohr beidseitig Seite 10 Stand: Februar 2016

10. mh-layer werden zu MEP-Systemen Um die nach MEP übertragene Zeichnung optimal an Ihre MEP-Standards anzupassen, sollten Sie den mh-linienstilen in der Spalte Layername die entsprechenden MEP-Systeme zuweisen. Sie erreichen die Maske mit den mh-linienstilen über das Menü Optionen > Linienstile. Ist für den hinterlegten Layername in MEP noch kein System definiert, werden beim Übertragen unter diesem Namen ein neues MEP-System und ein MEP-Layer erzeugt. Dies ermöglicht Ihnen bereits in mh-software zusätzliche Systemdefinitionen festzulegen, die Sie später in MEP nachbearbeiten können. Beim Übertragen werden die Objekte den zugehörigen Systemen zugeordnet und auf die zugehörigen Layer verteilt. Beispiel für Rohrnetz Heizung/Kälte: Sie können mh-rohrcalc, mh-sancalc und mh-kancalc optimal an Ihre MEP-Standards anpassen, wenn Sie bereits im Vorgabeprojekt die Zuordnung der MEP-Systeme zu den mh-linienstilen vornehmen. Diese Einstellungen vererben sich auf alle Projekte, die anschließend unter diesem Bearbeiter neu angelegt werden. Bestandsprojekte bleiben davon unberührt. Wählen Sie dazu in der Projektverwaltung den entsprechenden Bearbeiter aus, oder legen Sie beispielweise einen speziellen MEP-Bearbeiter an. Öffnen Sie dann im Reiter Vorgabe-Projekte das Projekt Vorgabe für den aktuellen Bearbeiter und nehmen dort die oben beschriebenen Einstellungen bei den Linienstilen vor. Seite 11 Stand: Februar 2016

11. mh-berechungen nach MEP übertragen Die Übertragung kann wahlweise aus den vorbereiteten mh-papierplänen oder aus dem mh-modellbereich erfolgen. Eine Übertragung aus dem Papierplanbereich ist vorzunehmen, wenn die mh-zeichnung als Basis für das MEP-Layout verwendet werden soll. Beim Export der mh-papierpläne können beliebige Ansichten, Schnitte, Teilbereiche, übertragen werden. Auch die mh-beschriftung und die Ausrichtung (Blickwinkel) des mh-papierplans werden übergeben. Eine Übertragung aus dem Modellbereich ist vorzunehmen, wenn die mh-zeichnung als Basis für die weitere MEP- Bearbeitung verwendet werden soll. Übergeben werden immer der im Modellbereich definierte individuelle Bereich oder das gesammte Modell. Beim Übertragen der mh-berechnungen nach MEP wird eine neue MEP-Zeichnung erstellt. Die Bestandteile der Zeichnung wie Heizkörper, Ventile, Rohre, Kanäle, usw. werden dabei den verbundenen MEP- Katalogen entnommen, somit erhalten Sie eine DWG-Zeichnung, die aus echten MEP Objekten besteht. Damit sind die idealen Voraussetzungen geschaffen, um die schnelle Berechnung mit mh-software in MEP zu ergänzen und weiter zu verarbeiten. Als Vorlage wird das eingestellte MEP-Template verwendet. Wird die Übertragung in eine bereits vorhandene DWG-Datei vorgenommen, so wird deren Inhalt zunächst gelöscht. Auch beim mehrmaligen Übertragen der Daten in ein und dieselbe DWG-Datei wird deren Inhalt vor der Übertagung immer gelöscht. Änderungen die zwischenzeitlich mit MEP in dieser Datei vorgenommen wurden, gehen somit verloren. 12.1 Übertragung aus dem Papierplanbereich: So übertragen Sie mh-berechnungen aus dem Papierplanbereich nach MEP: 1. Starten Sie MEP und geben Sie in der MEP-Befehlszeile MHSTART ein. 2. Schließen Sie in MEP vor dem Übertragen alle geöffneten (auch leere) Zeichnungen. 3. Starten Sie mh und öffnen Sie die zu übertragende RohrCALC (bzw. SanCALC oder KanCALC-) Anlage. 4. Wählen Sie das MEP-Template für die Übertragung aus. Öffnen Sie dazu aus dem Menü Projekt > Grafik in DXF/DWG/MEP/REVIT/IFC Wählen Sie als Ausgabeart MEP-Datei. Im Pfad auf das zu verwendende Template wird das eingestelle MEP-Template angezeigt. Um ein anderes MEP-Template als Vorlagendatei für MEP zu verwenden, können sie über die Schaltfläche rechts neben dem Eingabefeld für den Template-Pfad einen Dialog öffnen, um darüber das gewünschte Template auszuwählen. Das ausgewählte Template wird dann zukünftig für dieses mh-projekt verwendet. 5. Wechseln Sie auf den Reiter Pläne 6. Klicken Sie auf die Schaltfläche Export um die Export-Maske der Papierpläne zu öffnen. 7. Beim Übertragen beginnt die Z-Koordinate in jeder Zeichnung bei 0. Soll jedoch (in Ausnahmefällen) die absolute Z- Koordinate aus dem mh-gesamtmodell in die MEP-DWG übernommen werden, aktivieren Sie das Kontrollkästchen in der Spalte abs(olute) Höhe. 8. Wählen Sie in der Spalte Format MEP 9. Entscheiden Sie in der Spalte DWG, ob eine im mh-papierplan hinterlegte Grundriss-DWG beim Erzeugen der MEP- Datei referenziert (ref), eingebunden (inc) oder ignoriert (ohne) werden soll. Seite 12 Stand: Februar 2016

10. Aktivieren Sie in der Spalte erzeugen die Kontrollkästchen bei den Papierplänen die an MEP übertragen werden sollen. Hinweis: Um nur einen der Papierpläne zu übertragen klicken Sie einfach in die Zeile des gewünschten Plans und aktivieren am unteren Ende der Maske Nur selektierten Plan exportieren 11. Über die Schaltfläche Export starten Sie die Übertragung. Wichtiger Hinweis: Beim Übertragen der Zeichnung aus mh in eine bereits vorhandene MEP-DWG, oder beim mehrfachen Übertragen in die selbe MEP-DWG, wird der Inhalt der vorhandenen MEP-DWG vollständig verworfen und komplett neu aufgebaut! 12. Während der Übertragung der Daten informiert Sie eine Statusanzeige über den Verlauf. Ein Klick auf den Hinweis/Fehler Link listet die Hinweise und Fehler auf. Diese Liste wird auch mit der MEP-DWG als xxx_mh2mep.log -Datei abgespeichert und kann später zur Analyse verwendet werden. 13. Sobald die Übertragung für die letzte Etage abgeschlossen ist, wird die Zeichnung in MEP aufgebaut. Über die Schaltfläche Schließen beenden Sie MEPcalc und können nun die Zeichnung(en) mit MEP bearbeiten. 14. Layout. 15. Hinweis: wird ein Bereich/Schnitt übertragen, so werden zunächst die MEP-Objekte vollständig über die Umgrenzungslinien hinaus angezeigt. Dieses Verhalten ist MEP-typisch, über den Befehl _AecLiveSectionEnable werden die Schnittkanten aktiviert und nur die innerhalb liegenden Objekte angezeigt. Seite 13 Stand: Februar 2016

11.2 Übernehmen der mh-beschriftungen und Bemaßungen Die in den mh-bim Papierplänen generierten Beschriftungen und Bemaßungen (im folgenden: Texte) können nach AutoCAD MEP übernommen werden. Diese werden auf seperaten Layern übertragen. Der Layername kann auf Wunsch angepasst werden: Die Übertragung der Beschriftung geschieht dann, wenn im mh-papierplan die Beschriftung aktiviert ist. Wenn eine Übertragung der Beschriftung nicht gewünscht ist, muss die Beschriftung im mh-papierplan ausgeblendet werden. Seite 14 Stand: Februar 2016

12.2 Übertragung aus dem Modellbereich Beim Übertragen aus dem Modellbereich werden noch kein Vorbereitungen für das spätere Layout festgelegt. Sämtliche Ansichten, Schnitte, Beschriftungen, Bemaßungen, müssen deshalb nach jeder Übertragung in MEP neu erstellt werden. Es wird deshalb empfohlen, die Übertragung aus dem Papierplanbereich vorzunehmen. So übertragen Sie mh-berechnungen aus dem Modellbereich nach MEP: 1. Starten Sie MEP und geben Sie in der MEP-Befehlszeile MHSTART ein. 2. Über den MEP-Befehl MHBESCHRIFTUNG können Sie aktivieren/deaktivieren, ob beim Übertragen automatisch eine MEP-Beschriftung mit der Nennweite erzeugt wird. Die Voreinstellung ist deakiviert. 3. Schließen Sie in MEP vor dem Übertragen alle geöffneten (auch leere) Zeichnungen. 4. Starten Sie mh und öffnen Sie die zu übertragende RohrCALC (bzw. SanCALC oder KanCALC-) Anlage. 5. Schlagen Sie den Reiter Gebäude auf und aktivieren Sie individuell, um auf die Anlagen-spezifischen Bereiche für die Aufteilung der Stockwerke umzuschalten. 6. Über die Schaltfläche Anlagen-spezifische Bereiche, Grundrisse können Sie kontrollieren, ob den Stockwerken die gewünschten Höhenbereiche zugewiesen sind. Beim Übertragen einzelner Stockwerke werden jeweils die Objekte innerhalb des hier definierten Höhenbereiches an die Stockwerks-DWG übergeben. Schließen Sie die Maske nachdem Sie die Höhenbereiche kontrolliert haben. 7. Wählen Sie im Reiter Gebäude die Sichtbarkeit alles, so wird das Gesamtmodell in eine einzige DWG übertagen. Ist die Sichtbarkeit auf individuell eingestellt, können Sie zusätzlich eines der Stockwerke auswählen. Für jedes Stockwerk wird dann eine separate DWG erzeugt. Hinweis: Sind "Ausschnitte aus dem Modellbereich" und/oder ein "erweiterter Bereich" aktiviert, sie werden die sichtbaren Objekte aus dem festgelegten Bereich übertragen. 8. Öffnen Sie aus dem Menü Projekt > Grafik in DXF/DWG/MEP/REVIT/IFC Wählen Sie als Ausgabeart MEP-Datei. Seite 15 Stand: Februar 2016

Je nachdem, ob wie oben beschrieben, die Sichtbarkeit auf alles oder individuell eingestellt ist, wird das Gesamtmodell in eine einzige DWG oder jedes Stockwerk in eine separate DWG übertragen. Sofern Sichtbarkeit individuell eingestellt ist, können Sie zusätzlich Pläne für alle Stockwerke automatisch erzeugen aktivieren, dann wird nicht nur das ausgewählte Stockwerk, sondern alle Stockwerke automatisch nacheinander übertragen. Die durch MEPcalc erzeugten MEP-DWG-Dateien werden im Unterverzeichnis MEP des Projektordners abgelegt. Um ein anderes MEP-Template als Vorlagendatei für MEP zu verwenden, können sie über die Schaltfläche rechts neben dem Eingabefeld für den Template-Pfad einen Dialog öffnen, um darüber das Template auszuwählen. Das ausgewählte Template wird dann zukünftig für dieses mh-projekt verwendet. Beim Übertragen einzelner Etagen wird das mh-gesamtmodell aufgelöst und die Höhenbereiche an die Stockwerke angepasst. Die Z-Koordinate beginnt dann in jedem Stockwerk bei 0. Diese Einstellung ermöglicht die Pläne beispielweise in Verbindung mit dem MEP-Projektnavigator zu verwenden. Soll jedoch die absolute Z-Koordinate aus dem mh-gesamtmodell in die MEP-DWG übernommen werden, öffnen Sie über die Schaltfläche Spalte abs(olut). die Maske MEP-EXPORT und aktivieren Sie das Kontrollkästchen in der Üblicherweise soll aber jedes Stockwerk auf Höhe Null beginnen, deshalb ist abs(olut) in der Regel auch nicht aktiviert. Optional kann auch jeder Etage ein Zeichnungspfad für den Export vorgegeben werden. Wird hier kein Zeichnungspfad vorgegeben, erfolgt der Export in das Unterverzeichnis MEP innerhalb des mh4-ordners des Projektes. Der Dateiname wird dann automatisch aus dem mh-anlagenname und dem Stockwerk erzeugt. Erfolgt der Export nicht stockwerksweise, sondern für das gesamte Netz in eine einzige DWG, kann der Zeichnungspfad nicht vorgegeben werden. Es werden grundsätzlich der MEP-Ordner im mh-projekt und der Anlagenname verwendet. 9. Um die Übertragung zu starten klicken Sie auf OK. 10. Während der Übertragung der Daten informiert Sie eine Statusanzeige über den Verlauf. Ein Klick auf den Hinweis/Fehler Link listet die Hinweise und Fehler auf. Diese Liste wird auch mit der MEP-DWG als xxx_mh2mep.log -Datei abgespeichert und kann später zur Analyse verwendet werden. Seite 16 Stand: Februar 2016

11. Sobald die Übertragung für die letzte Etage abgeschlossen ist, wird die Zeichnung in MEP aufgebaut. Über die Schaltfläche Schließen beenden Sie MEPcalc und können nun die Zeichnung(en) mit MEP bearbeiten. Wichtiger Hinweis: Beim Übertragen der Zeichnung aus mh in eine bereits vorhandene MEP-DWG, oder beim mehrfachen Übertragen in die selbe MEP-DWG, wird der Inhalt der vorhandenen MEP-DWG vollständig verworfen und komplett neu aufgebaut! das magische Auge: Objekte im mh-projekt in MEP anzeigen Über das magisches Auge der zugehörigen MEP-Zeichnung finden und anzeigen lassen. in der mh-symbolleiste können Sie ausgewählte Objekte aus der mh-zeichnung in Voraussetzung ist, dass auch MEP gestartet ist und die Verbindung zu mh über den Befehl MHSTART hergestellt ist. Wählen Sie in mh einen geeigneten Bildausschnitt und klicken Sie mit der rechten Maustaste auf das gewünschte mh- Objekt und anschließend auf das magisches Auge in der mh-symbolleiste um den entsprechenden Zeichnungsausschnitt in MEP anzeigen zu lassen. Objekte in der MEP-Zeichnung im mh-projekt anzeigen In den Eigenschaften der MEP-Objekte werden im Reiter Erweiterte Daten die mh-eigenschaftssätze ausgegeben. Seite 17 Stand: Februar 2016

Im Bereich mhsoftwareallgemein befindet sich die Objekt-Nr.. Das ist die Objekt-Nr dieses Objekts in der mh- Berechnung. Um genau diese Objekt in der mh-berechnung anzuzeigen, öffnen Sie die mh4-anlage Klicken mit der rechten Maustaste auf eine beliebiges Objekt um dessen Objekt-Daten anzuzeigen. Überschreiben Sie die angezeigte Objekt-Nr des zufällig ausgewählten Objektes mit der Objekt-Nr aus den MEP- Eigenschaften. Mit Return werden die gesuchten mh-objektdaten angezeigt und zusätzlich das Objekt in der mh-zeichnung markiert. Sollte sich das Objekt nicht im sichtbaren Bereich der Grafik befinden, wird die Zeichnung automatisch verschoben, so dass das Objekt zu erkennen ist. Seite 18 Stand: Februar 2016

12. MEP-Rohrnetze nach mh-rohrcalc zur Berechnung übertragen Heizungs- und Kälterohrnetze, die direkt mit MEP gezeichnet wurden, können zur Berechnung an mh-rohrcalc übertragen werden. Auch aus mh übernommene und in MEP überarbeitete Rohrnetze können zur Berechnung an mh-rohrcalc zurück übergeben werden. Wichtig dabei ist, dass die Rückübertagung der MEP-Zeichnung in das Original-mh4-Projekt vorgenommen wird, aus der ursprünglich die MEP-Zeichnung generiert wurde. Beim Rückübertragen wird die vorhandene Zeichnung in mh-rohrcalc vollständig durch die Zeichnungsdaten aus MEP ersetzt. Die Eigenschaften der ursprünglich sowohl in mh als auch in MEP vorhandenen Objekte bleiben jedoch erhalten. Für neu aus MEP hinzugefügte Objekte müssen ggf. die zur Berechnung zusätzlich notwendigen Daten ergänzt werden, bevor die Berechnung der gesamten Anlage durchgeführt werden kann. Da es sich bei MEP um ein stockwerks-orientiertes System handelt erfolgt die Übertragung von MEP nach mh jeweils getrennt für jedes einzelne Stockwerk. In mh wird dann automatisch aus den separaten Stockwerken ein Gesamtmodell erstellt. Nach der Berechnung werden die Ergebnisse über die Funktion in der Symbolleiste Eigenschaften nach MEP übertragen zurück an MEP übergeben. So übertragen Sie MEP-Zeichnungen nach mh-rohcalc: 1. Starten Sie MEP und geben Sie in der Befehlszeile MHSTART ein. 2. Starten Sie mh und öffnen Sie eine mh-rohrcalc-anlage. 3. Soll eine MEP-Zeichnung zur Berechnung übertragen werden, die ursprünglich in mh erstellt wurde, dann öffnen Sie die vorhandene mh-rohrcalc-anlage. 4. Soll eine MEP-Zeichnung übertragen werden, für die noch keine Berechnung durchgeführt wurde, dann öffnen Sie eine leere mh-rohrcalc-anlage. 5. Aktivieren Sie im Reiter Gebäude Individuell mit den Anlagen-spezifischen Bereichen. Seite 19 Stand: Februar 2016

6. Öffnen Sie über die Schaltfläche Anlagen-spezifischen Bereiche die Maske Anlagen-spezifische Bereiche, Grundrisse. Beim Import werden die Zeichnungen den hier aufgeführten Stockwerken zugeordnet. Kontrollieren Sie den Höhenbereich, um ein korrektes Gesamtmodell zu erhalten. 7. Öffnen Sie in der Menüzeile Daten > MEP-Zeichnung importieren Die in der Maske Anlagen-spezifische Bereiche definierten Stockwerke werden hier aufgelistet. Ordnen Sie in der Spalte Zeichnungspfad jedem Stockwerk die entsprechende MEP-Zeichnung zu. Beim Erstellen des Gesamtmodells in mh werden die einzelnen Zeichnungen auf der Höhe der Stockwerke angeordnet, die über die Anlagen-spezifische Bereiche definiert wurden. Über die Spalte abs (=absolut) legen Sie den Wert für die Z-Koordinate fest. Normalerweise muss hier nichts ausgewählt werden, da im CAD in der Regel jede Zeichnung bei Z=0 beginnt. Nur für den Fall, dass auch in den Zeichnungen die absoluten Höhenmaße als Z-Koordinaten verwendet werden, sollten Sie abs aktivieren. 8. Wählen Sie das Geschoß aus, dessen Daten gelesen werden sollen 9. Über die Schaltfläche Importieren wird das Einlesen angestoßen Hinweis: Sofern Sie nun eine Meldung erhalten Starten Sie zunächst MEP, obwohl MEP bereits bei Ihnen gestartet ist, geben Sie über die MEP-Befehlszeile MHSTART ein. Seite 20 Stand: Februar 2016

10. Die aktuelle Etage wird nun eingelesen. Solange die Übertragung im Gange ist informiert Sie eine Statusanzeige 11. Wiederholen Sie den Vorgang für weitere Stockwerke ab Punkt 4. 12. Nachdem alle Stockwerke importiert wurden, lassen Sie sich das Gesamtmodell anzeigen. Wählen Sie dazu im Reiter Gebäude Sichtbarkeit = alles. 13. Überprüfen Sie, ob die einzelnen Stockwerke korrekt miteinander verbunden sind. 14. Starten Sie die Berechnung. 15. Sofern Meldungen ausgegeben werden, beseitigen Sie deren Ursache 16. Nach einer fehlerfreien Berechnung können Sie über das Symbol Eigenschaften nach MEP übertragen, die Berechnungsergebnisse an MEP übermittelt. Wichtiger Hinweis: Wenn Sie, anstelle über das Symbol Eigenschaften nach MEP übertragen, stattdessen die Zeichnung nochmals über den Menüpunkt Projekt > DXF/DWG/MEP erzeugen an MEP übergeben, wird die MEP-Ziel-Zeichnung komplett verworfen und vollständig neu mit den mh-daten aufgebaut. Änderungen die mit MEP vorgenommen wurden gehen damit verloren. Sie sollten komplette Zeichnung nur dann nochmals an MEP übertragen, wenn Sie dort einen Grundzustand erreichen wollen, der mit der mh-zeichnung abgeglichen ist. Seite 21 Stand: Februar 2016

13. Auswerten der Berechnungsdaten in MEP Wichtiger Hinweis: Die Kenntnisse zur Bedienung von MEP werden vorausgesetzt. Über den Export von mh-bim Papierplänen werden die in mh-bim festgelegten Beschriftungen und Bemaßungen ebenfalls an die MEP-Zeichnung übertragen. Das Erzeugen von eigenen Beschriftungen in MEP ist diesen Fällen nicht erforderlich. Dokumentationsobjekte Über den MEP-Menüpunkt Verwalten -> Stil Manager können folgende Änderungen vorgenommen werden: Dokumentationsobjekte - Beschriftungsstile Mit Hilfe des Beschriftungsstils legen Sie das Erscheinungsbild der Rohrbeschriftung fest. Speziell für die von mh-software erzeugten Daten wurde der Beschriftungsbogen-Stil mh_standard angelegt, der von Ihnen individuell angepasst werden kann. Alle von mh-software übertragenen Rohre werden standardmäßig mit der Nennweite aus dem MH-SOFTWARE Rohrdaten Eigenschaftssatz versehen. Seite 22 Stand: Februar 2016

Dokumentationsobjekte - Eigenschaftsdatenformate Beim Übertragen der Daten werden automatisch Eigenschaftsdatensätze generiert. Für die einzelnen Felder der Eigenschaftsdatensätze wurden eigene mh-software spezifische Eigenschaftsdatenformate angelegt, die Sie an der vorangestellten Bezeichnung MH_SOFTWARE erkennen. Beispiele für Eigenschaftsdatenformate sind: MH-SOFTWARE Geschwindigkeit MH-SOFTWARE Massenstrom MH-SOFTWARE Temperatur, etc. Hier haben Sie zusätzlich die Möglichkeit die Ausgabe in der Eigenschaftsmaske zu beeinflussen. Dokumentationsobjekte - Eigenschaftssatzdefinitionen Folgende Eigenschaftssätze werden beim Übertragen der Daten automatisch angelegt: MH-SOFTWARE Allgemein Hier finden Sie allgemeine Informationen, wie die verwendete Objekt-ID von mh-software oder können festlegen, ob dieses Objekt beim Übertragen von MEP nach mh-software berücksichtigt werden soll. MH-SOFTWARE Formstück Hier finden Sie alle notwendigen Informationen zu Druckverlust, R- Wert, Geschwindigkeit in den Lüftungs-Formstücken. MH-SOFTWARE Luftkanal Hier finden Sie alle notwendigen Informationen zu Druckverlust, R- Wert, Volumenstrom und Geschwindigkeit in den Luftkanälen. MH-SOFTWARE Heizkörperdaten Hier finden Sie alle notwendigen Informationen zu Heizkörper-Abmessung, Leistung, Temperatur und Druckabfall. MH-SOFTWARE Rohrdaten Hier finden Sie alle notwendigen Informationen zu Nennweite, Druckverlust, Rohrreibungsverlust, Temperatur und Geschwindigkeit. MH-SOFTWARE Ventildaten Hier finden Sie alle notwendigen Informationen zu Ventilautorität, Nenndurchmesser, Druckabfall und Ventileinstellung. Seite 23 Stand: Februar 2016

Textstile Über den Menüpunkt Beschriften -> Textstil verwalten können Sie die von mh-software erzeugten Textstile Ihren Wünschen anpassen. mh-software legt automatisch beim Übertragen der Daten einen mh_standard Textstil an. Seite 24 Stand: Februar 2016

mh-software GmbH Greschbachstr. 29 76229 Karlsruhe 0721 / 62 52 0-0 info@mh-software.de www.mh-software.de Seite 25 Stand: Februar 2016