Gute Arbeit in der Interessenvertretung. Doreen Rörig, Bildungsreferentin DGB-Bildungswerk Thüringen e.v., Erfurt Kontakt:

Ähnliche Dokumente
Laufbahngestaltung von Betriebsratsmitgliedern: Forum 3. Life-Balance: Betriebsrat, Beruf. Privatleben. Betriebsrat. Dr. Simone Hocke und Katrin Noack

Alternsgerechte Arbeitsgestaltung die INQA-Tools für den Einzelhandel

Betriebliches Gesundheitsmanagement als Überlebenshilfe in Einrichtungen der Sucht- und Drogenhilfe

Arbeitsbedingungen in NRW Fokus auf psychische Belastungen und Arbeitszeit

Klaus Pickshaus: Gute Arbeit und Arbeitspolitik

ver.di-online-handlungshilfe zur Gefährdungsbeurteilung

01./ , Erkner, Forum 10

Thomas Heiming. Alter(n)sgerechte Arbeitsgestaltung für Mittelständler demografische Herausforderungen

Bildungsprogramm 2014

Gender und Diversity im Gesundheitsmanagement

Betriebliches Gesundheitsmanagement in der Praxis Chancen, Umsetzungshemmnisse und Erfahrungen. Prof. Dr. Heike Kraußlach

ERFOLGREICHE BURNOUT-PRÄVENTION IM UNTERNEHMEN 14. Wissenschaftliche Jahrestagung der DGSF in Friedrichshafen

Gute Arbeitsgestaltung in allen Lebensphasen Gesundheit im Betrieb für alle Generationen gemeinsame Veranstaltung des DGB und des HMSI

Psychische Belastungen Erfahrungen aus der betrieblichen Umsetzung der Gefährdungsbeurteilung

Wie gelingt BEM praxisorientiert und mit hoher Qualität

Günter Kutscha. Wissenschaftlichkeit und Erfahrungsorientierung in der Lehre Ein Widerspruch? Thesen

Workshop. Leistungsverdichtung und Stress in der Arbeitswelt

Klaus Pickshaus Regelungslücke psychische Belastungen schließen

Netzwerkplenum Bremen 22. / 23. Oktober. Studium als wissenschaftliche Berufsausbildung

ratgeber Stress lass nach Wenn Arbeit krank macht

Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastung: Stand und Perspektiven

Gesundheit und Führung

Selbsthilfe und EX-IN Ehrenamt versus bezahlte Tätigkeit Konkurrenz oder Ergänzung?

Anlage 3 zur BV Gefährdungsbeurteilung vom der Firma XY. Fragebogen zur Ermittlung psychischer Belastungen (Grobanalyse) Vorbemerkungen:

Neuere Erkenntnisse über die Folgen sich verändernder Arbeitszeiten mit Blick auf den Arbeitsschutz

Ergebnisse der bundesweiten Umfrage im Bodenverkehrsdienst (BVD)

Führung und seelische Gesundheit als Schlüssel für Betriebliche Prävention

eine ganzheitliche Gefährdungsbeurteilung muss auch die psychischen Belastungen erfassen RAK Lüneburg 23. September 2010 Dr.

Kein Stress mit dem Stress Psychische Gesundheit in der Arbeitswelt fördern psyga

Weiterbildung für BetriebsrätInnen 2015/16

"Können Sie mir helfen?"

Informationen zum Thema umfassende Gefährdungsbeurteilung: Psychische Belastungen erkennen und erfassen. FH Südwestfalen, 23.

Stress bei der Arbeit Was sagt der Stressreport? Welche Genderaspekte gibt es?

Bildungszeit Für die Menschen. Für die Unternehmen. Für das Land. DGB Baden-Württemberg, Joachim Ruth, Abt. Bildungspolitik 1

Organisationsentwicklung - Beitrag der strategischen Mitarbeiterbefragung

Es hat geholfen, meine Sinne zu schärfen

10 Fakten zum Betriebsrat. leicht verständlich erklärt

Neue Impulse in der Psychiatrischen Rehabilitation

Weg(e) von der Belastung zur psychischen Entlastung

Quasi-unternehmerisches Handeln in der Steuerungslücke?

Stress am Arbeitsplatz und seine Folgen

Herzlich Willkommen. Gordana Martinovi

Franz Madlmayr. Landesleitung 9 Landesanstalten und -betriebe

Seminarbeschreibung: Persönliches Gesundheitsmanagement für Führungskräfte.

Ready4Health in Gesundheitseinrichtungen- Eine Vernetzung von BGF u. ArbeitnehmerInnenschutz im Rahmen des 58. Österreichischen Kongresses für

Haupt- und Ehrenamt wie passt das zusammen? Wie sieht eine Kooperationskultur zwischen Haupt- und Ehrenamt aus?

Tarifvertrag Lebensarbeitszeit und Demografie - Erste Meilensteine der Umsetzung - Die Weichen werden jetzt gestellt!

Unterstützung der pflegenden Angehörigen als Prävention von eigener Pflegebedürftigkeit: Chancen und Grenzen

Gesundheitskompetenz stärken! Wege zur Selbstregulation

Gesundheit ist gewiss nicht alles, aber ohne Gesundheit ist alles nichts.

Die Arbeit in Mutter-Kind-Einrichtungen: Eine fachliche und persönliche Herausforderung

Inhaltsverzeichnis. 1 Einleitung... 15

Gemeinsam mehr bewegen. Das betriebliche Gesundheitsmanagement Regionalgeschäftsführerin Maritta Goll

Process Communication Model

Zukunft in Arbeit. Können-Wollen-Dürfen: Arbeits- und Beschäftigungsfähigkeit. 21. Oktober 2014, ORGATEC in Köln. Marianne Giesert

Kennzahlenportfolio Betriebliches Gesundheitsmanagement

Anerkennung und Wertschätzung als Faktoren der Gesundheitsförderung

Psychische Erkrankungen als Familienerkrankungen

Betriebliche Gesundheitsförderung - Sozialer Arbeitsschutz

Gesundheitsförderung an. Schulen auf Hilfe warten oder selbst beginnen?

Ein langer Weg zur Umsetzung der Betriebsvereinbarung zum Gesundheitsschutz

* # Po S. Personalmanagement im öffentlichen Sektor

MitarbeiterInnen krank was tun?!

BRELAG II. Zukunft gestalten mit alternden Belegschaften BRELAG II

Betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM) in der Parlamentsdirektion. Wien, 28. Jänner 2013 Mag. a Birgit Kriener

Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastung

Betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM) und betriebliche Gesundheitsförderung

ARBEITSBEDINGUNGEN IN DER PFLEGE UND BETREUUNG

Nick Kratzer Selbstmanagement: Überforderung oder Lösung? Partizipation in neuen Organisations- und Steuerungsformen

Gefördert durch: Mag. Paul Wögerer-Moreau. Salzburg, April 2010

Wie kann Gesundes Führen zur Betrieblichen Gesundheitsförderung in Gesundheitseinrichtungen beitragen? Wie kann Gesundes Führen gelingen?

Rückenbeschwerden und Psyche. Was bei der Volkskrankheit Rückenschmerzen wirklich hilft

Die Integrations-/ Inklusionsvereinbarung als Instrument der betrieblichen Schwerbehindertenpolitik

PSYCHE DER BESCHÄFTIGTEN UNTER DRUCK. Ursachen, Folgen und Lösungsansätze für betriebliche Akteurinnen und Akteure. ooe.arbeiterkammer.

34. Internationaler Kongress für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin Gender im Betrieblichen Gesundheitsmanagement Anforderungen an Prozess und Führung

FIRMENANGEBOT GESUNDHEIT

W 5 Gesundheitsförderndes Führen

Salzgitter. Richtlinien für Vertrauensleutearbeit Rolle der Vertrauensleute

Muster-Auswertung. Stressmonitor.de. 1. Vorbemerkung. Beispiel-Unternehmen, 05/2013 bis 07/2013. Grundgesamtheit. Spalte "Benchmark"

Das Haus der Arbeitsfähigkeit

Die neue Betriebsverfassung nutzen

Stress reduzieren - Potenziale entwickeln - Das GDA- Arbeitsprogramm Psyche. Andreas Horst, BMAS Düsseldorf, 6. November 2013

So setzen Sie Ihr BGF-Projekt um BGF für Unternehmen ab 50 Beschäftigte. Jetzt neu: Mehr Beratung!

Vorstand Gute Arbeit im Büro

ver.di-online-handlungshilfe zur Gefährdungsbeurteilung

Altenpflege in den östlichen Bundesländern 2020

STRESS UND STRESSMANAGEMENT

Gesunde Mitarbeiter/innen

Ich lasse Dich gehen

Grundsätzlich werden vier Lebenszyklen unterschieden: 14

Burnout-Prävention - ein Element des Betrieblichen Gesundheitsmanagements

Gefährdungsbeurteilungen für die Arbeitsgestaltung nutzen Erfolgsfaktoren und gängige Verfahren

FÜHRUNGS- und ORGANISTIONSENTWICKLUNG. Potentiale nutzen. Business gestalten.

Kompetenz Gesundheit Arbeit (KoGA) Betriebliches Gesundheitsmanagement im Bundesdienst

Fachkräftebindung durch Betriebliche Gesundheitsförderung Handlungsempfehlungen für den Einstieg

(bezieht sich auf Ihr aktuell bestehendes oder letztes Arbeitsverhältnis)

DGB-Jugend Index Gute Arbeit Ergebnisse einer repräsentativen Befragung von Jugendlichen zur Arbeitsqualität in Deutschland

Von der Managementaufgabe zur Selbstreflektion:

Was drückt im Büro? Fachtagung: Ein Tag für gesundes und erfolgreiches arbeiten im Büro Referentin: Diana Boden Hannover, 1.

Transkript:

Gute Arbeit in der Interessenvertretung Doreen Rörig, Bildungsreferentin DGB-Bildungswerk Thüringen e.v., Erfurt Kontakt: doreen.roerig@dgb-bwt.de

Übersicht Was ist Gute Arbeit? Die Interessenvertretung als Motor für Gute Arbeit Alles Ehrenamt oder was? Warum Gute Arbeit" (auch) in der Interessenvertretungen? Gesetz und Realität Gesund und munter? Belastungen und Befunde BR Interessenvertretungsarbeit gesund gestalten Auf den Punkt gebracht

Was ist Gute Arbeit? Gewerkschaftliches Leitbild und Querschnittsaufgabe der über alle Einzelgewerkschaften für eine ArbeitnehmerInnen orientierte, qualitative Gestaltung von Arbeit DGB- Index: Wissenschaftliches Instrument zur Untersuchung und Messung der Entwicklung Guter Arbeit in Deutschland

Die Interessenvertretung als Motor für Gute Arbeit Das Vorhandensein einer betrieblichen Interessenvertretung ist eine wichtige Voraussetzung für Gute Arbeit in den Betrieben! DGB-Index Spezial 2009: in Betrieben mit Interessenvertretungen besteht Eine höhere Qualität der Arbeit Mehr Leistungsgerechtigkeit Eine höhere Bindung der Beschäftigten an das Unternehmen

Alles Ehrenamt oder was? Warum Gute Arbeit (auch) in der Interessenvertretung? die Arbeit in der Interessenvertretung gilt als privatrechtliches Ehrenamt ABER: Das Ehrenamt ist an ein Arbeitsverhältnis gebunden und wird als Befreiung von diesem ausgeübt Die Strukturen des Arbeitsverhältnisses wirken auf das Ehrenamt ein Leitbild Gute Arbeit in der Interessenvertretung als Schattierung von Guter Arbeit (Storz, 2013)

Alles Ehrenamt oder was? Gesetz und Realität Gesetz Recht auf bezahlte Freistellung und Benachteiligungsverbot Realität Arbeitsverdichtung, Berufliche Entwicklungshemmnisse, Rollenkonflikt

Alles Ehrenamt oder was? Gesund und munter? - Belastungen (aus: Bürgin 2014)

Alles Ehrenamt oder was? Gesund und munter? Befunde BR 71% sind ziemlich bis sehr beansprucht (Seidl, 2000) 49,2% beurteilen ihre psychischen Belastungen als hoch, 47,3% als mittel (Giesert & Tempel, 2000) 20% sind stark, 40% durchschnittlich erschöpft (Gulmo, 2008) 20% fühlen sich durch ihre BR-Arbeit seelisch sehr stark belastet (Seidl, 2000) 54% können nicht abschalten (Seidl, 2000) 41,2% leiden unter Schlaflosigkeit, Angstzuständen oder Depressionen (Giesert, Tempel, 2000) Häufige somatische Beschwerden: Schilddrüsenüberfunktion, Herzrhythmusstörungen, Magengeschwüre, erhöhter Alkoholkonsum (Seidl, 2000)

Interessenvertretungsarbeit gesund gestalten Hinter belastenden Faktoren stehen unterschiedliche Dynamiken, welche von Person zu Person anders wirken und bewältigt werden Gute Arbeit in der Interessenvertretung fordert eine kollektive Bewältigung der Belastungen, keine individuelle Es hängt entscheidend von der gemeinsamen Praxis des Gremiums ab, ob die Einzelnen ihre Konflikte und Dilemmata produktiv bearbeiten können oder daran erkranken

Interessenvertretungsarbeit gesund gestalten Schritt 1: Das Thema zur Sprache bringen Gute Arbeit fest in der Arbeit des Gremium installieren zum Beispiel als Thema einer Klausurtagung, oder an konkrete Themen gekoppelt (steht das Arbeitsorganisation gerade auf der Agenda, kann an dieser Stelle auch die Frage nach Belastungen und Ressourcen erörtert werden) Es sollte zum Selbstverständnis des Gremiums gehören, dass Ehrenamt nicht krank machen darf

Interessenvertretungsarbeit gesund gestalten Schritt 2: Kontextanalyse Analyse des Betriebsklimas und der Unternehmenskultur, der Akzeptanz der Interessenvertretung im Betrieb und Handlungsspielräume des Gremiums Die Analyse hilft, um im weiteren Verlauf geeignete Strategien zu entwickeln und wo Handlungsansätze bestehen Widersprüche sind unvermeidbar! Bewusstmachen, dass man manches nicht beeinflussen kann. Dies führt zu einer Entlastung und mindert Schuldgefühle

Interessenvertretungsarbeit gesund gestalten Schritt 3: Probleme erörtern und reflektieren Welche Probleme bestehen (für die/den Einzelne/n) und warum? Beispiele: Vereinbarkeitsprobleme zwischen Beruf, Ehrenamt und Privatleben Halst man sich zu viel Arbeit auf oder greift das Recht auf Befreiung nicht? Anforderungen inhaltlich zu hoch Sind die Positionen im Gremium so besetzt, dass individuelle Kompetenzen genutzt werden können? Besteht Weiterbildungsbedarf? Auch können durch eine ganzheitliche Gefährdungsbeurteilung in den Blick genommen werden

Interessenvertretungsarbeit gesund gestalten Schritt 4: Lösungen entwickeln Stärkung der Ressourcen z. B. durch: Delegieren, Arbeitsteilung, Teamentwicklung, Qualifizierung, Wissensmanagement, Nachfolgeplanung, Mentoring, Reflexion der Beanspruchungssituation, Hobby und soziale Beziehungen als Ausgleich Anforderungen mindern z. B. durch: Delegieren, Arbeitsteilung, Hinterfragen der Anforderungen, Formulierung eines Anforderungsprofils, Bedingungen verbessern z. B. durch: Durchsetzung der Freistellungsansprüche, Diskriminierungsfreie Interessenvertretungsteilzeit, Entwicklung beruflicher Perspektiven nach der Freistellung

Auf den Punkt gebracht Betrieblich: Je besser die Bedingungen der Interessensvertretungsarbeit sind, desto eher bleiben Aktive im Amt, können KollegInnen für ein Engagement gewonnen werden und desto effektiver und nachhaltiger kann eine Gremienarbeit im Sinne der Beschäftigten geleistet werden. Individuell: Interessensvertretungsarbeit im Sinne des Leitbildes Gute Arbeit stärkt die Persönlichkeitsentwicklung, ist Sinn stiftend und trägt zum gesundheitlichem Wohlbefinden bei. Politisch: Gute Arbeit in der Interessenvertretung heißt: bestehende Handlungsmöglichkeiten auszuschöpfen und aus bestehenden Handlungsgrenzen weitergehende Forderungen zu entwickeln.

Quellen Bürgin, Julika (2015). Gute Arbeit in der Interessenvertretung. In: Schröder, Lothar; Urban, Hans-Jürgen (Hrsg.). Gute Arbeit. Qualitative Tarifpolitik Arbeitsgestaltung Qualifizierung. Ausgabe 2015. Frankfurt am Main. Bund, S.292-304. Bürgin, Julika (2014). Gesund und munter?! Arbeiten in der betrieblichen Interessenvertretung. In: Gute Arbeit (2014). Heft 7. S. 29-31. Giesert, Marianne/Tempel, Jürgen (2000): Psychische Belastungen und Arbeitsbewältigung - Ergebnisse einer Befragung von Mitgliedern in Betriebsratsgremien. In: WSI-Mitteilungen 9/2000, S. 603-608. Gulmo, Norbert (2008): Psychische Belastungen und Bewältigungsmöglichkeiten von Arbeitnehmervertretern. München und Mering: Rainer Hampp Verlag Seidl, Martin (2000): Die Last der Verantwortung. Stress und gesundheitliche Beeinträchtigungen von Betriebsräten. In: WSI-Mitteilungen, Heft 4, S. 247-256. Storz, Wolfgang (2013). Gute Arbeit Kommunikationsarbeit für ein widerständiges Projekt. In: Schröder, Lothar; Urban, Hans-Jürgen (Hrsg.). Gute Arbeit. Ausgabe 2013. Frankfurt am Main. Bund, S.285-295. http://www.gew-berlin.de/public/media/gutearbeithandbuch.pdf http://www.boeckler.de/pdf/p_betriebl_mitbestimmung_online.pdf

Kontakt DGB-Bildungswerk Thüringen e.v. Warsbergstr. 1 99092 Erfurt Doreen Rörig, Bildungsreferentin Tel.: 0361/21727-28 E-Mail: doreen.roerig@dgb-bwt.de