Spielsachen: Zwischen Überfluss und Reizarmut

Ähnliche Dokumente
SPIELZEUGFREIER KINDERGARTEN Informationen für Eltern und Erziehende

20. April Persönlichkeit-Entwicklung

. Kinder brauchen Aufgaben, an denen sie wachsen können, Vorbilder, an denen sie sich orientieren können, Gemeinschaften, in denen sie sich

Pädagogisches Leitbild der Kita Kinderwerkstatt

$ % $ &' " %& '& "( ) "% *! % + - $#../0# # & (

Pädagogisches Konzept der Kinderkrippe in Lasfelde

Die Kita als einen Bildungsort des Wohlfühlens gestalten.

Die Betreuung von Kindern unter drei Jahren in der Kita Holzwurm

Lernen und Motivation

Zu sich selbst gehen. Coaching bei Bewegung in der Natur

Kundenorientierte Zukunftsgestaltung

Kinder sind keine Fässer die gefüllt, sondern Feuer, die entfacht werden wollen. Francois Rabelais

Leseprobe aus: Bleeksma, Mit geistiger Behinderung alt werden, ISBN Beltz Verlag, Weinheim Basel

2.2.1 Werteorientierung und Religiosität

Einmal das Leben schenken ist nicht genug. Was wir zu einem erfüllten Leben unserer Kinder beitragen können

Pädagogisches Grobkonzept

1. EIN TAG IM KINDERGARTEN SARLEINSBACH

Kerstin Hack. Spurensuche. Impulse für Menschen, die Gott finden möchten

Mein Kind geht in den Kindergarten. Die Phase der Eingewöhnung

Kinder stärken, gemeinsam für mehr Gesundheit. Herzlich Willkommen. Gemeinsam für mehr Gesundheit

Die Rituale des Karate. als Grundlage von Erziehung

Arbeitsunterlagen zu Modul 2

Dankesanlass vom 31. Mai 2008 Workshop

Katholischer Kindergarten St. Venantius. Schützenstrasse. Nr.: Wertheim Tel.:

Die Betreuung der Krippenkinder TAGESABLAUF

Martin Simmel, Diplom-Psychologe. Das Burnout Syndrom. Wie aus Machern langsam aber sicher Zuschauer werden!

Burnout Prophylaxe: Wie entgehe ich der Burnout-Falle?

Schwerpunkte. Erziehungsstil

Immer Ärger mit den Hausaufgaben?! Dr. Iris Kühnl - BLLV Akademie

Kinderschutzbund Köln Kinderschutz-Zentrum. Elterncafé und Spiel-Raum: Frühe Hilfen für Familien. im Kinderschutz- Zentrum Köln

Der suffiziente Mensch und seine Ressourcen für einen nachhaltigen Lebensstil

Burnout Prophylaxe: Wie entgehe ich der Burnout-Falle?

6. Junge VHS Französisch für die 10. Klasse Frau Schneider Herbst: 6.1 Französisch für die 10. Klasse Frau Schneider Frühjahr: 6.2

Kinderspielkreis Taaken Die Waldmäuse

Bärenstark zu stark für Sucht! Primäre Suchtprävention vom Kindergarten bis in die Ausbildung

Teamentwicklung - Lust oder Frust?

Fit für die Schule. Fit für die Schule. Was kleine Kinder von ihren Eltern brauchen

Abendvortrag. Martin Ufer 12. November 2007

Selbstsicher unsicher sein Training für Selbstvertrauen

kath. Kindertagesstätte St. Altfrid Krippe St. Altfrid

Kinder suchtkranker und psychisch kranker Eltern eine besondere Herausforderung für die Hilfesysteme Rede nicht! Traue nicht! Fühle nicht!

Kindergarten Regenbogen

Fähigkeiten und Bedürfnisse von Kindern und Jugendlichen

Offener Kindergarten Rheinstrasse

Das innere. feiern. Begleitheft zum Mitschnitt

Offene Arbeit Basisgruppe

Tools für Gruppen und Einzelne. Stand 2013 Seite 1

Erhebungsbogen für Kindergarten/Kindertagesstätte. (Angaben zum Kind für das eine Integrationsmaßnahme im Kindergarten beantragt ist)

Handwerkszeug für Kinder

Institutionsbeschreibung

Frühe Förderung Spielend bewegt

Bewertungskriterien zu den entsprechenden Leistungsziele Fachbereich Kinder VPA 2017

Evaluation des Projektes

KREATIVITÄT???!!! Allerweltsbegriff oder lebenswichtige- prägende Ressource?

Elternbrief LESEN UND VORLESEN

Liebe Eltern, Wir wünschen Ihnen und Ihrem Kind eine schöne Zeit in Ihrer Kita. Ihre Qualitätsinitiative Kieler Kitas

Lesen. macht schlauer. Eine Aktion von. Mit Unterstützung von

Die Grundsätze der Rotkreuz- und Rothalbmondbewegung und ihre Bedeutung für den DRK-Kindergarten Sternschnuppe im Kreisverband Wolfach

Immer diese Streiterei

Titelbild. Erfahrungsbericht. Praktikum in Hout Bay, Südafrika

Einfach glücklich er s ein! 4 erstaunlich einfache Tipps, wie Sie glücklicher und zufriedener werden!

Ziele klar formulieren - Ziele mental verankern!

Soziales Lernen Werte erfahren, entdecken, einprägen

In unserer Einrichtung arbeiten zwei pädagogische Fachkräfte und über das Jahr verteilt Praktikantinnen und Praktikanten aus verschiedenen Schulen.

Die Grundbedürfnisse des Kindes

Mein/Unser Kind ist männlich weiblich und wurde. Ich/wir wurde/n durch Werbung (Flyer, Internet) darauf aufmerksam.

Konzept der verlängerten Mittagsbetreuung (MiNa-Kids-Betreuung) in der Grundschule im Obstgarten in Bodolz für das Schuljahr 2013/2014

KONZEPT MAISON RELAIS CRECHE «ZWERGEN OP DER HECKT»

Volker kam also nicht drumherum mit der kleinen Vicky zu sprechen und sie zu fragen, was ihr denn am wichtigsten wäre. Das ergab leider nicht die

THERAPEUTISCHES FIGURENSPIEL

Basel Bern Munich Zurich

Ist 1:0=1? Ein Brief - und eine Antwort 1

VOM TEAM ZUM DREAMTEAM KLARHEIT GEWINNEN. ZUKUNFSTLUST SPÜREN.

Sportmotivation Spezial

Pfarrkindergarten Fürstenfeld Commendegasse Fürstenfeld

1. Wie war Ihre erste Reaktion, als Sie vom Projekt Spielzeugfreier Kindergarten hörten? negativskeptisch

Strategisches Emotionstraining

Ihr BTC Servicetraining Überlassen Sie doch das aufgesetzte Lächeln Ihrem Marktbegleiter.

D45 L383N 15T 31NF4CH.

Gefühlspantomime Gefühle-Quartett. Die Kinder setzen sich in einen Kreis. Ein Kind zieht Bevor die Karten gemischt werden, sollen die Kinder

Handlungsplan des Lehrplans im Bereich : Soziale Kompetenzen Altersgruppe 0 bis 6 Jahre

Verhalten beginnt im Gehirn. Wie entsteht unser Bewusstsein? Nehmen und Geben Wie stark ist unser Egoismus?

Emmi Pikler. im Kontext von Qualitätsentwicklung in Krippen

Cape finder TRÄUME. WÜNSCHE. GEFÜHLE.

ist es dir schon einmal passiert, dass du zum Spielball deiner eigenen Gefühle geworden bist? Sicherlich, oder?

WAS IST SOULDEVOTION?

Gesunde Ziele mit Motivation umsetzen. Selbstmanagement mit dem Zürcher Ressourcen Modell

SABRINA EILERS ZIELDENKEN + KOMMUNIKATION

Bilanz ziehen Fragen zur beruflichen Standortbestimmung

1. Welches Ziel möchten Sie mit Ihrem Projekt für eine lebendige Nachbarschaft im Viertel oder in der Gemeinde erreichen?

Individuen Interessen. Interaktion

Schule und Bogensport. Potentiale des Bogenschießens

Das Coaching im Kinderfussball

Rosmarinchen. Ostern Evangelischer Kindergarten. Rosmarinstraße Reutlingen (Gönningen)

Die Existenzweise des Habens ist wesentlich einfacher zu beschreiben, als die

VEREIN GARTENPOLYLOG, GÄRTNER*INNEN DER WELT KOOPERIEREN

Traumasymptome. Schätzen Sie anhand der Zahlenskala ein, in welchem Maße sich Ihre Traumasymptome aufgelöst haben

Geht nicht gibt es nicht! Beteiligungsprozesse zur Aneignung von Freiräumen

Wie findet Sprachförderung in der Kindertageseinrichtung statt?

Transkript:

Spielsachen: Zwischen Überfluss und Reizarmut Fast alle Kinder wachsen heute mit genügend Spielsachen auf; einige mit zu vielen. Ein Überschuss an Spielsachen führt eher zum Gegenteil dessen, was eigentlich von ihnen erwartet wird: statt Beschäftigung und Zufriedenheit stellen sich Leere, Langeweile und/oder ein sorgloser Umgang mit dem Material ein. Reizarmut kommt selten von fehlenden Materialien, sondern ist durch einen Mangel an Sinneserfahrungen gegeben Sinneserfahrungen, die beispielsweise durch Bewegung im Freien, Beschäftigung mit den Eltern oder dem Spiel mit Gleichaltrigen gesammelt werden.

Dass Kinder (immer mehr) haben wollen ist nicht verwunderlich: in unserer westlichen Welt zählt hauptsächlich Wachstum, die Marktwirtschaft sieht Kinder als Kunden und etwas haben und besitzen zu wollen ist Teil einer natürlichen Entwicklung des Kindes. Es ist die Aufgabe Erwachsener zu erkennen, ob ein Wunsch oder ein Bedürfnis dahinter steckt. Gleichzeitig ist es unsere Aufgabe, tatsächliche Bedürfnisse (Nähe und Zuneigung, angehört werden, Sicherheit spüren) zu erkennen und danach zu handeln. Wird stattdessen mit Konsumgütern darauf reagiert, spricht man von kompensatorischem Konsum. Dabei soll ein Konsumgut (Spielsachen, Süßigkeiten, neue Kleidung ) Bedürfnisse befriedigen.

Konsumgüter sind praktische Ablenkungsmanöver. Sie lassen schnell ein positives Gefühl entstehen. Trotzdem bleibt das Grundbedürfnis unbefriedigt.

Auch wenn es viel Energie kostet: es lohnt sich (besonders in der Arbeit mit Kindern), unser Konsumverhalten kritisch zu hinterfragen. Kinder lernen, aus ihrer eigenen Kreativität zu schöpfen, anstatt von vorgefertigten Materialien abhängig zu sein. Sie warten nicht darauf, bespaßt zu werden, sondern initiieren aus eigener Kraft heraus. Die daraus gewonnene Phantasie hilft ihnen, Herausforderungen zu meistern. Ab und zu auf etwas zu verzichten zu können, wird auf Dauer ihre Persönlichkeit stärken.

In einer Welt der Dauerbespaßung kennen Kinder keine Langeweile mehr. Gründe dafür sind unter anderem: Neue Medien sind unsere stetigen Begleiter & immer verfügbar Vorbilder kennen selbst keine lange Weile mehr Erwachsene tun sich schwer dabei, dem Kind Langeweile zuzumuten Viele Erwachsene haben Angst, dass Kinder zu wenig gefördert werden Vorgegebene Strukturen (Ganztageskindergarten, Fremdbetreuung,..) Zuviel Angebot (Spielsachen, Freizeitaktivitäten, ) Leistungsgesellschaft: wir haben ein schlechtes Gewissen, nichts gemacht zu haben

Doch genau diese Lange-Weile kann für Kinder sehr wichtig sein. Entgegen dem Wunsch mancher Erwachsenen kann ein Kind nämlich nicht mit Wissen angefüllt werden (vgl. Gerald Hüther). Kinder müssen ihre eigenen Erfahrungen sammeln können. Kinder lernen nur durch Motivation und Begeisterung (intrinsisch) Zuviel Förderung ist Überforderung Kinder Lernen über das Be greifen (Lernerfahrung wird verinnerlicht) Zeit für eigene Erfahrungen sammeln, ist wichtig - auch im Bereich Konflikte lösen Langweile aushalten lernen dadurch wird die Eigeninitiative gefördert und das Kind lernt mit der Situation umzugehen, dass es sich auch mal wieder mit sich selbst beschäftigt wichtig für die Persönlichkeitsbildung

Langeweile ist kein Defizit, sondern eine Gelegenheit (Theresa Belton) In der Phase der Langweile entstehen häufig sehr viele kreative Prozesse, die Fantasie wird angeregt Sich wieder selber spüren lernen Druck ablassen Es gibt keinen Leistungsdruck Lange Weile wieder genießen lernen und nicht als unzufriedene Zeit wahrnehmen

Was während des Nichtstuns so alles passiert Experiment von Benjamin Baird und Jonathan Schooler: Sie gaben 145 Studenten zwei Minuten Zeit, möglichst viele und möglichst ungewöhnliche Verwendungsmöglichkeiten für Alltagsgegenstände wie Zahnstocher, Kleiderbügel oder Ziegelsteine aufzulisten. Dann wurden die Studenten in vier Gruppen aufgeteilt: 1 machte der der Liste weiter 2 ruhte sich aus 3 bekam eine anspruchsvolle Aufgabe, mit hoher Konzentration zu lösen 4 bekam eine eintönige fast unterfordernde Aufgabe Nach 12 Minuten bekamen alle nochmals die Anfangsaufgabe gestellt: Möglichst viele und möglichst ungewöhnliche Verwendungsmöglichkeiten für Alltagsgegenstände wie Zahnstocher, Kleiderbügel oder Ziegelsteine aufzulisten. Gruppe 4 hatte sich um 41 Prozent verbessert, während bei den anderen drei Gruppen keine Verbesserung ersichtlich war (Gruppe vier hatte sich unbewusst weiter entwickelt ) die besten Ideen kommen oft, wenn man in der Ruhe ist und Zeit hat

Eine Möglichkeit, um Konsum kritisch zu hinterfragen, Lange-Weile zuzulassen und neue, schöpferische Kraft zu generieren ist die Spielzeugfreie Zeit Dabei werden vorgefertigte Spielmaterialien in den Urlaub geschickt. Das Projekt wurde ursprünglich für den Kindergarten konzipiert, lässt sich aber auch sehr gut mit jüngeren Kindern umsetzen.

Was steckt dahinter? Lernen mit Frust umzugehen Weg von der Dauerbespaßung Lernen sich wieder mit sich selbst zu beschäftigen Anregung der Fantasie und Kreativität Sprachliche und soziale Kompetenz steigert sich ( Kommunikation untereinander und Ausdrücken von eigenen Empfindungen) Selbstvertrauen wird gestärkt Das Konzept fördert nachweislich die Lebenskompetenzen, welche präventiv gegen Suchtverhalten wirken.

Typischer Ablauf eines Spielzeugfreien Kindergartens Projektbeginn: Eltern und Träger werden über das Projekt informiert Klare Absprache im Team, für die Umsetzung des Projektes Phase 1: Spielsachen werden weggeräumt; Dauer ca. 3 Wochen. in Form eines Kinderparlamentes entscheiden die Kinder mit, welche Spielsachen weggeräumt werden. Phase 2: ist die spielzeugfreie Zeit und dauert ca. 6 Wochen; welche Alltagsmaterialien den Kindern zum Basteln, Bauen, etc. Verfügung gestellt werden und ob z.b. Malutensilien vorhanden bleiben, das wird vor Beginn des Projektes im Team abgesprochen; Phase 3: Dauer ca. 3 Wochen; anhand des Kinderparlamentes wird abgestimmt, welche Spielsachen wieder zurück kommen;

Neugierig geworden? Die Aktion Jugendschutz stellt viele Informationen zur Verfügung Konzept http://www.spielzeugfreierkindergarten.de/fr_konzept.html Info-Material zum Bestellen http://materialdienst.aj-bayern.de/index.php?cpath=76_122

Wir freuen uns, wenn wir euch Anlässe zum Nachdenken, Ideen für die Praxis und neue Impulse mitgeben konnten. Danke fürs Dabeisein! Marlene Hronek & Anna Mähr