Stellvertretender Fachbereichsleiter Einsatzorganisation, Gruppenleiter Fachbereich 1 ( S 12) Letzte BAK Bewertungsentscheidung vom

Ähnliche Dokumente
Beschreibung des Aufgabenkreises (BAK)

Beschreibung des Aufgabenkreises (BAK)

Beschreibung des Aufgabenkreises (BAK)

An f o r d e r u n g s p r o f i l. Arbeitsgebiet

Regionalverband Saarbrücken 4 Teilnehmer Werk- und Betriebsfeuerwehren 2 Teilnehmer

4 Führungsausbildung. Inhaltsverzeichnis

R i c h t l i n i e. über die Bildung der Gruppe Organisatorischer Leiter (GOL) im Landkreis Alzey-Worms

Lehrgangsplan. der Landesschule für Brand- und Katastrophenschutz für das Jahr 2015

240,00 48,00 (zzgl. 7 % MwSt) 13,84 Freistaat Sachsen. 1 ST Technische Hilfe und Brandbekämpfung nach Bahnunfällen. Freistaat Thüringen

Feuerwehrtechnischer Dienst

Fachempfehlung zur Installation und Position des Feuerwehrarztes 1

7) Im Betrieb die Aufgaben der an der Ausbildung Mitwirkenden unter Berücksichtigung ihrer Funktionen und Qualifikationen abstimmen

Berliner Feuerwehr Stand: August 2014

Mögliche Fragen zur Vorbereitung auf das KFG aus Sicht der Mitarbeiterin/des Mitarbeiters

Personalrat. Budget Personalrat. Budgetverantwortung Constanze Schuster. Produkt Personalvertretung. Produktverantwortung

Beurteilung. zu Beurteilende/r. Art der Beurteilung (s. Anhang zum Beurteilungsvordruck Seite 1) bitte auswählen. Beurteilungsgrundlagen

Ausführungsvorschriften über die Zusammenarbeit in Gemeinsamen Einsatzleitungen bei der Berliner Feuerwehr

2.3 Aufgaben und Befugnisse Führungsaufgaben

Rahmenbedingungen für Personalmanagement und - Entwicklung. Gabriele Beger Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg

Beispiel für eine Stellenbeschreibung. Leitung der Kindertageseinrichtung Kita- Leitung

- Unterrichtseinheit 2 - Strukturen und Vorschriften im DRK

Antwort der Landesregierung auf eine Kleine Anfrage zur schriftlichen

I. Leistungsbeurteilung

Wichtige Änderungen Personalvertretungsrecht Berlin 2008 / 2009

Stellenbeschreibungen aus dem Blickwinkel der AVR neu

Kommunale Stellenbewertung Das Prinzip

Geschäftsordnung für die Betriebsleitung des Städtischen Krankenhauses Bad Nauheim

Satzung über Entschädigung und Würdigung der ehrenamtlich tätigen Angehörigen der Freiwilligen Feuerwehren der Stadt Stollberg

Qualifizierung von Leitstellendisponenten für die Tätigkeit in Integrierten Leitstellen

Stellungnahme der Vereinten Dienstleistungsgewerkschaft

Orientierungshilfe. zur Erstellung einer Leistungsbeschreibung für Träger von Einrichtungen, die beabsichtigen, Hilfen gem. 35 a SGB VIII anzubieten

Praxissemester in unserem Mutter-Kind-Haus

BGI 847 Aufgaben, Qualifikation und Ausbildung von Brandschutzbeauftragten

Anforderungen an Ausbildung und Ausbilder für Motorsägearbeiten in den nds. Feuerwehren

Verordnung über die Qualifikation des Personals der Integrierten Leitstelle des Saarlandes (ILSQualiVO)

Qualifizierung von Leitstellendisponenten für die Tätigkeit in Integrierten Leitstellen

Anlage 1 (zu Nummern 1.3, 2.1, 2.4.3,, 3.1 und 3.9.2) Lehrgangsverzeichnis zur Ausbildung der Feuerwehrangehörigen in Baden-Württemberg

Aufgabenbeschreibung und Anforderungsprofil für Gleichstellungsbeauftragte in der niedersächsischen Landesverwaltung 1

Diese Grundsätze dienen der Konkretisierung des 3 GBankDAPrV.

Die Freiwilligen Feuerwehren in Berlin

Durchführungshinweise für den Lehrgang Feuerwehrmodul II

Unternehmens-, Positions- und Anforderungsprofil.

Gehobener technischer Dienst - Zentrale/r Brandschutzbeauftragte/r

1 Geltungsbereich. 2 Entschädigung für Einsätze

Konzeptbaustein. Ambulant Betreutes Wohnen für Menschen mit psychischen Behinderungen

Dienstliche Beurteilung

Unternehmens-, Positions- und Anforderungsprofil.

Freiwillige Feuerwehr der. Rechtsgrundlagen - Aufgaben und Organisation

Copyright 2003 Berliner Feuerwehr

Integrierte Leitstelle Koblenz

1. Wie viele Angehörige haben die acht Berufsfeuerwehren in Baden-Württemberg, unterteilt nach Einsatzkräften und sonstigen Beschäftigten?

ANFORDERUNGSPROFILE. Erstellung Anpassung Umstellung Basisanforderungsprofil

Unternehmens-, Positions- und Anforderungsprofil.

Unternehmens-, Positions- und Anforderungsprofil.

Fachkraft für Schutz und Sicherheit Ausbildungsrahmenplan

5 Personalmanagement als Erfolgsfaktor Personalmanagement als Erfolgsfaktor

Schutz der Bevölkerung In Frankfurt am Main. Dipl. Ruhs

Rundschreiben /2011 vom

4,2 Leitfaden zum Arbeitsmaterial: Beurteilung des Auszubildenden / Praktikanten

FwDV 2/1 Feuerwehr- Dienstvorschrift 2/1. Ausgabe Ausbildung der Freiwilligen Feuerwehren. Rahmenvorschriften

2007 W. Kohlhammer, Stuttgart 1 Einleitung

Rechtsgrundlagen und Organisation der Feuerwehr

Leitung im Fachbereich UNESCO-Welterbe. (100 % EG 14 TVöD)

Erheblich unter dem Durchschnitt Schlechtleistung als Thema für den Betriebsrat

Bewerbungsbogen. Mitarbeiterin/Mitarbeiter

Zertifizierung von Fachfirmen für Brandmeldeanlagen nach DIN 14675

BFW Oberhausen. Was kommt nach BEM? Das BFW Oberhausen als Lotse bei der Wiedereingliederung

Weiterbildung zum. Betrieblicher Gesundheitsmanager (IHK-Zertifikat)

STUNDENPLANUNG 16 Schlüsselqualifikationen. Zeit Bereiche Erläuterungen Material/Methode

Der Oberbürgermeister. Dienstvereinbarung. Betriebliches Gesundheitsmanagement. August

Stellenausschreibung. Kennzahl: Arbeitsgebiet: Krankenschwester/Krankenpfleger - im Schicht- und Wechseldienst -

Durchführungshinweise für den Lehrgang Feuerwehrmodul I

des Offenen Ganztagsschule an der KGS Grüngürtelschule unter Trägerschaft TV Rodenkirchen 1898 e.v. - MuBiKuS

Der Kreisausschuss des Landkreises Hersfeld-Rotenburg Fachdienst Brandschutz, Rettungsdienst und Katastrophenschutz. Stand:

II. Stellvertretende Schulleiterinnen oder stellvertretende Schulleiter an Grundschulen 1. Weidenhof Grundschule Potsdam

TH Basis Teil A. Organisationshinweise. A u s b i l d e r

Berichtsheft (Ausbildungsnachweis)

Praktikums- Portfolio

Funktionen, Voraussetzungen, Dienstgrade der FF

Ministerium des Innern

Antrag auf Befugnis zur Weiterbildung im Bereich Verhaltenstherapie (Teil 1 des Antragsformulars)

Personalratsarbeit zielorientiert und effektiv gestalten

Informationen zur Berufsausbildung. Fachkraft für Veranstaltungstechnik

Hessische Verordnung über die Laufbahnen der Beamtinnen und Beamten des

Lehrgangsplan 3. Änderung

Anforderungen zum Auditoren-Pool. für das

FUNKBETRIEBLICHE REGELUNGEN IM 2M-WELLENBEREICH DES ABC-ZUGES DER FREIWILLIGEN FEUERWEHREN IM LAND- KREIS SAARLOUIS

Qualitätsmanagement Berufsfeuerwehr München

Betriebliches Eingliederungsmanagement beim Landkreis Nordwestmecklenburg

Baustelle Krankenhaus Technische Krankenhaushygiene

Leistungstyp 25. Anerkannte Werkstätten für behinderte Menschen

Anlage 1a. Vorstudie: Dienstpostenbezogene Vorgehensweise. Referat X. Vergabe öffentl. Aufträge. Förderung von Institutionen

Praktikant (w/m) Controlling

Kosten Lehrgang Übernachtg. 318,00 12,00 (24,00) 318,00 12,00 (24,00)

Beratungsvorlage zu TOP 3

Die Fraktion DIE LINKE hat folgende Kleine Anfrage an den Senat gerichtet:

FaMI-Eingruppierung. Holger Sterzenbach Kommission für Eingruppierungsberatung (KEB)

Aufgabenanalyse und Stellenbildung

Feuer und Flamme für Wohngemeinschaften. Brandschutz ist kein Luxus, sondern Notwendigkeit.

Antrag. auf Genehmigung zur Beschäftigung eines Vertreters nach 32 Abs. 2 Ärzte-ZV

Transkript:

Dienststelle Berliner S 121 Datum 01.11.2017 Telefon 08 50 221 Beschreibung des Aufgabenkreises (BAK) Anlagen: Inn 171a Blatt sonstige Anlagen (AP) Blatt 1. Organisatorische Einordnung des Aufgabenkreises ( Arbeitsgebiet ) : Kapitel/Titel Lfd.Nr. des GVPl./Stellenbezeichnung/Egr. 50050353/S 12/ A13S Abt./Amt Stellvertretender Fachbereichsleiter Einsatzorganisation, Gruppenleiter Fachbereich 1 ( S 12) Letzte BAK Bewertungsentscheidung vom vom - 2. Beschreibung des Arbeitsgebietes nach dem gültigen GVPl.: Siehe beigefügte Kopie aus dem GVPl., die auch die Stellung des Arbeitsgebietes im Organisationsgefüge des Amtes/Sachgebietes aufzeigt! Neues Arbeitsgebiet Bereits bestehendes Aufgabengebiet wurde bisher nicht nach KGSt bewertet Zugeordnete Produkte: Funktion: Bei Leitungsfunktion Erläuterungen zur Größe und Bedeutung der Zielgruppe, für die die Verwaltungsleistung bestimmt ist *): Bei Leitungsfunktion Erläuterungen zu den Anforderungen an die Organisationsgestaltung *): Auf welche Bereiche oder Personenkreise wirkt sich das Arbeitsverhalten aus: Vertretung von: S 11 wird vertreten von: S 11 3. Umfang der Befugnisse: Weisungsbefugnis gegenüber folgenden Dienstkräften ( Zahl und Gruppe ) / besondere Anforderungen an die Personalführung 3 Mitarbeiter: S 121 (A11), S 123 (A12), S 124 (A9SZ) Unterschrifts-/Feststellungsbefugnis Funktionsbezeichnung und Bewertung der Stelle des unmittelbaren Vorgesetzten S1 (A 15) Inn 171 1

4. Bemerkungen z.b. besondere Belastungen am Arbeitsplatz Das Arbeitsgebiet ist gekennzeichnet durch vielfältige Kontakte zu anderen Behörden und Institutionen aufgrund notwendiger Mitwirkung an vorbereitenden Maßnahmen zu Großveranstaltungen sowie zunehmend besonderen Einsatzlagen in der Stadt. Auch die Beteiligung bei den Beratungen zu Straßenbauprojekten, die die Belange der Fw betreffen, ist zunehmend erforderlich. Organisationsaufwand und Belastungsspitzen durch Großübungen mit den Freiwilligen en, die grundsätzlich an Wochenenden stattfinden. Schichtdienst durch Tätigkeit als Einsatzleiter der Führungsgruppe C sowie die Tätigkeit als Verbindungsbeamter bei besonderen polizeilichen Einsatzlagen in den Stäben der verschiedenen Polizeidirektionen. 5. Benötigte Fachkenntnisse und Fähigkeiten (Anforderungsprofil des Arbeitsgebietes) 1) Die im Aufgabenkreis zu erledigenden Arbeitsvorgänge sind mit den Arbeitsleistungen, den Arbeitsergebnissen und den hierfür jeweils benötigten Fachkenntnissen und Fähigkeiten der Anlage - Inn 171a - zu entnehmen! Für zur Bewältigung des Aufgabenkreises erforderliche Aus- und Weiterbildung usw. Befähigung für die Laufbahn des gehobenen feuerwehrtechnischen Dienstes, funktionsgerechte dienstfähigkeit Führungsfunktion im Katastrophenschutz, nach persönlicher Voraussetzung auch im Einsatzdienst Ausbildung in der Stabsarbeit ( OPT1 OPT3) Führen im Gefahrguteinsatz Schulung für die Moderation von Einsatznachbesprechungen Befähigung zur Einsatzleitertätigkeit der Stufe C Für zur Bewältigung des Aufgabenkreises erforderliche Kenntnisse und Erfahrungen Mehrjährige Einsatzdiensterfahrung im gehobenen Dienst - Gründliche und umfangreiche Fachkenntnisse zur einsatzbezogenen Anwendung des Vorbeugenden Brand- und Gefahrenschutzes - Kenntnisse im Bauordnungsrecht, praktische Erfahrungen in Bezug auf einsatzvorbereitende Maßnahmen. - Kenntnisse in der Einsatzorganisation und Einsatztaktik unter Berücksichtigung des vorbeugenden Brand- und Gefahrenschutzes - Kenntnisse über die Zuständigkeiten anderer Behörden und Fachdienste bei der Gefahrenabwehr und deren Zusammenarbeit - Fundierte Kenntnisse über taktische Einsetzbarkeit von Fahrzeugen und Geräten im Verantwortungsbereich - Kenntnisse über Einsatzdienst und Einsatztaktik im Rahmen des Katastrophenschutzes - Kenntnisse der gängigen rechtlichen Grundlagen (ASOG, FwG, DA, GA, FwDV, UVV, GGO 1, PersVG, LGG, SGB IX, BauO Berlin, DIN 4102, 14095, 14096, ASR 2.2) - Organisationstalent - Belastbarkeit 1) Bei der Besetzung dieses Arbeitsgebietes ist das Anforderungsprofil der Maßstab für die geforderte Befähigung des jeweils ausgewählten Inhabers des Arbeitsgebietes (Befähigungsprofil des Beschäftigten) Inn 171 2

Aufgestellt: Geprüft: Kenntnis genommen: S1 ZS P A 1 Stelleninhaber/in Inn 171 3

Lfd.Nr. des GVPl. Anlage zu Ziff. 5 BAK 50091104 Lfd. Nr. a) Arbeitsvorgang 1 ) 2 ) Zahl der gem. Protokollerklärungen zu 12 Abs.1 TV-L mit Angabe des Arbeitsergebnisses (gleiche Arbeitsvorgänge, die gleiche Anforderungen stellen, vor- Arbeits- sind zusammenzufassen) gänge in b) hierfür benötigte Fachkenntnisse 5 ) u. Fähigkeiten 5 ) der Zeit c) wesentliche dienstliche Beziehungen, Zielsetzungen, er- 3 ) von läuterungsbedürftige bzw. strittige Themen, Gesprächspartner/innen *) Bis d) Beschreibung des Handlungsspielraums *) a) Überwachung des ordnungsgemäßen Dienstbetriebes innerhalb der Direktion Sammeln und Bewerten von Daten des Einsatzgeschehens (Ausrücke- und Eintreffzeiten der FW auf Grundlage von statistischen Werten) Sammeln und bewerten von Daten aus der Personalplanung (Personalplanungsprogramm PlaSMa) Planung, Durchführung sowie Bewertung von Einsatznachbesprechungen mit dem Ziel der Qualitätsverbesserung im Einsatzdienst. Planung und Überwachung von Status V Terminen für die Feuerwachen der Direktion Süd unter einsatztaktischen Gesichtspunkten b) Kenntnisse notwendiger rechtlicher Grundlagen (ASOG, FwG, einschlägiger DA, GA, Dienstvereinbarungen, UVV, FwDV 100, FwDV 500, Datenschutz Prozentualer Anteil an der monatlichen Arbeitszeit 4 ) 1 Fundierte Kenntnisse im abwehrenden Brandschutz, der technischen Hilfeleistung sowie dem Rettungsdienst Fundierte Kenntnisse im Vorbeugenden Brandschutz Kenntnisse in der Einsatzorganisation und Einsatztaktik unter Berücksichtigung des abwehrenden Brand- und Gefahrenschutzes Kenntnisse über Organisation, Aufbau und Personalstruktur der Berliner Sichere Anwendung von MS Office, GEOFes, IGNIS+, PlaSMa, Gute Kenntnisse der Grundlagen der Didaktik, der Präsentationstechniken, der Moderation und der Organisation Selbstständigkeit, Engagement und Ergebnisverantwortung Bereichsübergreifendes Denken und Kommunikationsfähigkeit c) Dienstplaner der FW, Einsatzleiter BF sowie FF, Stab der, Pressestelle, Serviceeinheiten, FB 1 der anderen Direktionen. d) Einsatztaktische Verschiebung von Fahrzeugen und Personal, Personalgespräche, Kritikgespräche mit dem Ziel der Qualitätsverbesserung 40

a) Personalmanagement - Personalentwicklung/Stand der Aus- und Fortbildung überwachen - Personalplanung - Mitarbeiter-/Vorgesetztengespräche - Führungskräftefeedback - Dienstliche Beurteilungen - Teilnahme an Personalauswahlmaßnahmen o Erarbeitung von Fragenkatalogen o Mitwirkung in Auswahlkommissionen - Betreuung von Praktikanten zur C-Diensteinweisung sowie Aufstiegsbeamten des Landes Berlin als auch anderer Bundesländer b) Kenntnisse notwendiger rechtlicher Grundlagen (Personalvertretungsgesetz, einschlägiger DA, GA, Dienstvereinbarungen, FwDV 100, FwDV 500, Datenschutz, - Fundierte Kenntnisse im abwehrenden Brandschutz, der technischen Hilfeleistung sowie dem Rettungsdienst - Fundierte Kenntnisse im Vorbeugenden Brandschutz - Kenntnisse in der Einsatzorganisation und Einsatztaktik unter Berücksichtigung des abwehrenden Brand- und Gefahrenschutzes - Kenntnisse über Organisation, Aufbau und Personalstruktur der Berliner - Gute Kenntnisse der Grundlagen der Didaktik, der Präsentationstechniken, der Moderation und der Organisation - Selbstständigkeit, Engagement und Ergebnisverantwortung - Bereichsübergreifendes Denken und Kommunikationsfähigkeit 15 2 c) Enger Kontakt mit den Ausbildungsbeauftragten der Direktion und der BFRA sowie den zuständigen Wachleitern mit dem Ziel der Schwachstellenanalyse Enger Kontakt mit vorgesetzten und nachgestellten Mitarbeitern Zusammenarbeit mit den für Personalauswahlmaßnahmen zuständigen Stellen bei ZS. d) Festlegung und Planung von Personalentwicklungsmaßnahmen für die einzelnen Mitarbeitern Bewertung der unterstellten Mitarbeiter Selbständige Festlegung der für ein AWV notwendigen Prüfungskriterien

a) Vorbereitende Maßnahmen mit Auswirkungen auf den Einsatzdienst - Planung, Organisation, Durchführung sowie Auswertung von Einsatzübungen für die BF sowie FF - Beratung bei der Planung von Großveranstaltungen innerhalb der Direktion Süd - Mitwirkung und Beratung anderer Behörden bei der Planung von Baumaßnahmen im Straßenland mit Auswirkungen auf die Belange der - Mitwirkung bei der Planung der einsatzvorbereitenden Maßnahmen bei besonderen Einsatzlagen (Polizeilagen) - Beteiligung an der Erstellung von Geschäftsanweisungen 3 b) Kenntnisse notwendiger rechtlicher Grundlagen einschlägiger DA, GA, Dienstvereinbarungen, ASOG, FwDV 100, FwDV 500, Datenschutz, BauO Berlin, ASR 2.2, GGO, DIN 14095 u.14096, DIN 4102 - Kenntnisse über Zuständigkeiten sowie Schnittstellen anderer Behörden und Fachdienste bei der Gefahrenabwehr im Land Berlin - Fundierte Kenntnisse im abwehrenden Brandschutz, der technischen Hilfeleistung sowie dem Rettungsdienst - Fundierte Kenntnisse im Vorbeugenden Brandschutz - Kenntnisse in der Einsatzorganisation und Einsatztaktik unter Berücksichtigung des abwehrenden Brand- und Gefahrenschutzes - Kenntnisse über Organisation, Aufbau und Personalstruktur der Berliner - Gute Kenntnisse der Grundlagen der Didaktik, der Präsentationstechniken, der Moderation und der Organisation - Selbstständigkeit, Engagement und Ergebnisverantwortung - Bereichsübergreifendes Denken und Kommunikationsfähigkeit 15 c) Ordnungsbehörden des Landes Berlin, Bundespolizei, Bezirksämter, Fachplaner, BVG, Stab der, Pressestelle, Fachbereiche anderer Direktionen d) Selbständige Festlegung von Übungsszenarien mit dem dafür erforderlichen Ansatz von Personal und Gerät. Selbstständige Festlegung der erforderlichen feuerwehrseitigen Maßnahmen bei Großveranstaltungen innerhalb der Direktion Süd Selbstständige Festlegung der erforderlichen Kompensationsmaßnahmen bei geplanten Straßenbaumaßnahmen innerhalb der Direktion Süd Selbstständige Festlegung der feuerwehrseitigen Maßnahmen bei Polizeilagen

4 a) Einsatzleiter der Führungsgruppe C - Wahrnehmung von Führungsaufgaben im Einsatzdienst und Katastrophenschutz - Leitung von größeren Einsatzstellen und Einsätzen mit speziellen Einsatzstichworten gemäß Alarmierungs- und Ausrückordnung - Koordination der an der Einsatzstelle tätigen Einsatzkräfte - Gewährleistung des effektiven Einsatzes der zur Verfügung stehenden Einsatzmittel - Mitglied von Führungsstäben - Erkundertätigkeit bei Ausnahmezuständen b) Fundierte Kenntnisse über taktische Einsetzbarkeit von Fahrzeugen und Geräten im Verantwortungsbereich Kenntnisse über die Zuständigkeiten anderer Behörden und Fachdienste bei der Gefahrenabwehr und deren Zusammenarbeit Kenntnisse über Einsatzdienst und Einsatztaktik im Rahmen des Katastrophenschutzes Kenntnisse in der Einsatzorganisation und Einsatztaktik unter Berücksichtigung des vorbeugenden Brandschutzes Kenntnisse über Organisation, Aufbau und Personalstruktur der Berliner Kenntnisse rechtlicher Grundlagen, insbesondere rettungsdienstlicher und feuerwehrtechnischer Rechtsgrundlagen (ASOG, FwG, RDG; KatSG, DA, GA, FwD, UVV und Datenschutz) Führungsqualitäten, sicheres Auftreten, Ergebnisverantwortung Bereichsübergreifendes Handeln und Entscheidungsfähigkeit c) Einsatzleiter B-Dienst, Staffelführer, Einsatzkräfte, Direktion, Ordnungsbehörden. 30 e) Eigenständige Organisation und Koordination der zur Verfügung stehenden Einsatzmittel und -kräfte an der Einsatzstelle, eigenständiges Anfordern von Einsatzmitteln, Entscheidung der taktischen Vorgehensweise auf der Einsatzstelle