Berufliche Teilhabe integrationsorientiert sichern

Ähnliche Dokumente
Berufliche Teilhabe integrationsorientiert gestalten

Kooperativer Netzwerkprozess

Betriebliche Gesundheitsförderung: Was tut die Deutsche Rentenversicherung?

Wege in die berufliche Rehabilitation. Dr. Kerstin Brandt Berufsförderungswerk Berlin- Brandenburg e. V.

Reha-Pilot: Beratung durch Betroffene

BFW Oberhausen. Was kommt nach BEM? Das BFW Oberhausen als Lotse bei der Wiedereingliederung

ARGE Landkreis Kaiserslautern Organisation der Vermittlung von Menschen mit einer psychischen Erkrankung

Mehr Arbeitswelt in der Rehabilitation durch den Betriebsarzt

(Psycho)soziale Diagnosen der Sozialen Arbeit im Gesundheitswesen am Beispiel MBOR

Arbeitswelt heute Anforderungen an die psychosomatische Rehabilitation

Rentenantragsteller als Problemgruppe in der Rehabilitation eine Effektivitätsstudie

Maßnahmen der Deutschen Rentenversicherung zur frühzeitigen Erkennung von Rehabilitationsbedarf bei somatischen und psychsomatischen Erkrankungen

MitarbeiterInnen krank was tun?!

Reha-Fallbegleitung. als Modul in der medizinischen Rehabilitation Abhängigkeitskranker - spezifische Ergebnisse

Beschäftigungssicherung und Beschäftigungsförderung durch Betriebliches Eingliederungsmanagement

Betriebliche Sozial- und Konfliktberatung am UKW. Beratungsstelle für Mitarbeiter und Führungskräfte

Betriebliches Eingliederungsmanagement - Erfahrungen aus der Praxis

Herzlich Willkommen. 20 Jahre erfolgreiche berufliche Rehabilitation am BFW Leipzig

Leistungen zur Teilhabe am Arbeitsleben in der gesetzlichen Rentenversicherung

Arbeit und psychische Erkrankung- Chancen und Grenzen betrieblicher Prävention und Intervention. Eva Höltl Gesundheitszentrum Erste Bank

Berufsorientierung und Jobperspektive

Gestaltung des Zugangs in die medizinische Rehabilitation aus Sicht von GKV und DRV

Service Arbeit und Gesundheit

Soziale Frühwarnsysteme: Ansatzpunkte für eine umfassende Unterstützung von Familien mit Kindern im Grundschulalter?

Eine Arbeitswelt für alle! Beispiele betrieblicher Integration Christian Schwakenberg, Betriebliches Eingliederungsmanagement (BEM), Betriebsrat

Wir stellen vor. Eine Thüringer Erfolgsgeschichte Fortbildungsakademie der Wirtschaft (FAW) ggmbh Partner für eine starke berufliche Zukunft.

Reha muss passen! Schnittstellenproblematik zwischen Rehabilitationsmedizin und Arbeitsmedizin bei KMU

LVR-Dezernat Soziales Unterstützungsmöglichkeiten und Förderprogramme im Bereich Arbeit der Landschaftsverbände Rheinland und Westfalen-Lippe

Sozialarbeit in der Rehabilitation

Perspektive Arbeit & Gesundheit

Individuell gut begleitet

IP Neu - Berufliche Rehabilitation. SC Mag. Roland Sauer November 2014

Psychische Gesundheit und Arbeit

Betriebliches Eingliederungsmanagement ( BEM)

Stärke durch Vernetzung

9. Enquete Arbeitsfähigkeit

Entwicklungen gemeinsam gestalten Dokumentation Auftakt Workshop RehaFutur 21./22. Januar 2010 in Potsdam

Ergebnisse der MEmbeR-Studie: Wie effizient ist die medizinisch-berufliche Rehabilitation?

Der Oberbürgermeister. Dienstvereinbarung. Betriebliches Gesundheitsmanagement. August

Checkliste Erstkontakt

Fallmanagement im JC Köln Fallmanagement (FM) im Jobcenter Köln Disability Management (DiMa) Beschäftigungsorientiertes FM (bfm)

Prävention wichtiger denn je für Betrieb und Rentenversicherung Erster Direktor Hubert Seiter DRV Baden-Württemberg

Berufliche Reha: Neuorientierung aus gesundheitlichen Gründen. Berufsförderungswerk Berlin- Brandenburg e. V.

Maßnahmen und Angebote der Bundesagentur für Arbeit für Rehabilitanden

Vernetzung der Beratung auf Seiten der Leistungserbringer

ZENTRUM BERUF + GESUNDHEIT

Starker Service. Starke Firma.

Leistungen zur Teilhabe am Arbeitsleben

Integrationsfachdienste

Betriebliches Eingliederungsmanagement: Gesetzliche Voraussetzungen und juristische Aspekte

Gütersloher Fortbildungstage 2011

Sozialmedizin-Aufbaukurs 1 (C) Begutachtung für die Rentenversicherung. 3. Brandenburger Krebskongress

MBOR Assessments- und Interventionen Vorgehen der Klinik Münsterland

Psychische Belastung am Arbeitsplatz

Ihr Partner auf dem Weg ins Berufsleben

Goldie ein Konzept zur Qualifizierung von erfahrenen Beschäftigten im SHK-Handwerk

Referat (Kurzfassung) Das Betriebliche Eingliederungsmanagement und seine Bedeutung bei der krankheitsbedingten Kündigung

Herzlich willkommen. zur Fachtagung 05 Berufliche Rehabilitation

Menschen mit Autismus in der WfbM Möglichkeiten und Grenzen. am Beispiel der Evangelischen Stiftung Hephata Werkstätten ggmbh Mönchengladbach

Aufgaben, Ziele und Möglichkeiten des Integrationsfachdienstes bei der Förderung der Teilhabe schwerbehinderter Menschen am Arbeitsleben

Das Schadenmanagement der Suva. Daniel Elmiger Suva, Leiter Ausbildung Schadenmanagement Care 5. GMTTB Jahrestagung, Konstanz, 16.4.

Fachtagung LWV Hessen / DGB aktiv² - gemeinsam Handeln im Betrieb

Wie finden Menschen mit einer Leistungsbeeinträchtigung den passenden Arbeitsplatz

Präventionsleistungen der gesetzlichen Rentenversicherung

Berufliche Teilhabe psychisch beeinträchtigter Menschen. Sozialrechtliche Flankierung personenzentrierte Hilfe

MBOR Anforderungen, Umsetzung, Erfahrungen und Ausblick. Marco Streibelt Deutsche Rentenversicherung Bund Abteilung Rehabilitation

Psychosoziale Partizipationsstörungen bei Patienten in der ambulanten primärärztlichen Versorgung Beate Muschalla & Michael Linden

Fachtagung Rehabilitation am 19. April 2012 in Münster

Buss Tagung Kassel Arbeitsgruppe BORA in der Praxis

Qualifizierung mit Perspektive für Menschen mit Behinderung

Betriebliches Eingliederungsmanagement (BEM) Herausforderung in der betrieblichen Praxis

Die gesetzliche Rentenversicherung. Gundula Roßbach. Aktueller Stand und Perspektiven. Mitglied des Direktoriums der Deutschen Rentenversicherung Bund

Herzlich Willkommen. zur Fortbildung. Schnittstelle Rehabilitation und Arbeitswelt. In Kooperation mit

TeNoR: Telefonische Nachsorge in der orthopädischen Rehabilitation. Entwicklung und Evaluation eines Nachsorge-Konzepts für MBOR-Rehabilitanden

eingliedern statt ausgliedern Wiedereingliederung im Handwerk Betriebliches Eingliederungsmanagement im Handwerk - geht das?

ELMA - Transfer in die betriebliche Praxis ELMA Transfer in die betriebliche Praxis

FIRMENANGEBOT GESUNDHEIT

Betriebliche Gesundheitsförderung des KreisSportBund Euskirchen. Markus Strauch (KreisSportBund Euskirchen)

Betriebliches Eingliederungsmanagment

SGB IX Rehabilitation und Teilhabe behinderter Menschen

Deutsche Edelstahlwerke Stahllösungen nach Maß. Version 01/2014

Älterwerdende Belegschaften: eine Herausforderung und Aufgabe für die Schwerbehindertenvertretungen in den Unternehmen

Verzahnung medizinischer und beruflicher Rehabilitation ein Modellprojekt

Gesundheitliche Konsequenzen von Armut und sozialer Ungleichheit

Hintergrundinformation 3/2009: Eingliederungsbulletin der IV-Stelle Basel-Stadt Quartal 2009

Reflexionsworkshop Strategischer Einbezug von Akteuren. 19. November 2010 Regiestelle Weiterbildung

Tätigkeitsfelder einer Schwerbehindertenvertretung

Nahtstelle Jugendhilfe und Kinder- und Jugendpsychiatrie. IFAS Institut für angewandte Sozialfragen ggmbh

Reha-Eilverfahren der AOK Berlin mit der Deutschen Rentenversicherung Berlin-Brandenburg

Psychische Gesundheit. Claudia Hornberg / Claudia Bürmann

IV bei Alkoholabhängigkeit - ambulant/stationäre Entzugsbehandlung -

Caritas-Verband, Bistum Aachen,

Elternprogramm zur Förderung des seelischen Wohlbefindens von Kindern in Kindertageseinrichtungen

Stress reduzieren - Potenziale entwickeln - Das GDA- Arbeitsprogramm Psyche. Andreas Horst, BMAS Düsseldorf, 6. November 2013

4. Arbeitstagung "Wissenschaftliche Begleitung des Schulversuchs IBB - Inklusive berufliche Bildung in Bayern

Demografiefestes Personalmanagement. BFW Frankfurt am Main. Partner für Arbeit und Gesundheit. Demografiefestes Personalmanagement 1

Arbeitsassistenz Fachtage 2016

Chancen in der Krise nutzen! Düsseldorf, Möglichkeiten der Beschäftigungssicherung

Betriebliches Eingliederungsmanagement

Starker Service. Starke Firma.

Transkript:

Berufliche Teilhabe integrationsorientiert sichern Ein Modellprojekt der DRV Westfalen Norbert Gödecker-Geenen Kooperations- und Netzwerkmanager (M.A.) Berater für Rehabilitation und Integration Deutsche Rentenversicherung Westfalen Betriebsservice Gesunde Arbeit 1

2

3

4

Netzwerkverständnis real 5

6

Vorgehen 1. Schritt: 100 Pilot-Fälle in 2011/2012 2. Schritt: Seit 01.04.2013 Modellprojekt in Modellregion Regionalbezirk Dortmund (Regionales Beratungsangebot) Rahmenbedingungen: Steigerung der Beraterkapazität bei DRV-Beratern um 25 % Standardisierte Kooperation zwischen Rehafachberater DRV und BFW Qualifizierungskonzept der Berater: Ausbildung zum zertifizierten Case Manager Einbindung eines Beratungsangebotes für Betriebe und Unternehmen 7

Zugangskriterien Auswahlkriterien 1. noch vorhandener Arbeitsplatz 2. vorliegende berufliche Eingliederungsproblematik 3. Unterstützungsbedarf im Bereich der beruflichen Integration 8

Ergebnisse der ersten 100 Erprobungsfälle 9

Merkmale der Rehabilitanden Alter 30 28 25 20 19 15 10 13 11 14 10 5 5 0 25-29 30-35 35-39 40-44 45-49 50-54 55-59 10

Merkmale der Rehabilitanden real Diagnosen/Krankheitsbilder Internistische Erkrankung 23% Sonstige 7% Herz- Kreislauferkrankungen 15% Neurologische Erkrankung 3% Psychosomatische Diagnosen 13% Muskel-Skelett- Erkrankungen 39% 11

Merkmale der Rehabilitanden Arbeitsunfähigkeitsdauer über ein Jahr 19% 1-3 Monate 25% 7-12 Monate 16% 4-6 Monate 40% 12

Merkmale der Rehabilitanden Beruflicher Status Facharbeiter/ Qualifiz. Beruf 47% angelernte Tätigkeit 53% 13

Merkmale der Rehabilitanden Beschäftigungsdauer im Betrieb > 30 Jahre 10% 1-5 Jahre 13% 21-30 Jahre 22% 6-10 Jahre 10% 11-15 Jahre 8% Bemerkung: 16-20 Jahre 37% Ca. 70% aller Fälle sind über 10 J. im Betrieb 14

Einschätzungen der Rehabilitanden im Rahmen des Erstkontaktes Versicherte/r fühlt sich weiterhin deutlich leistungsbeeinträchtigt Versicherte/r gibt weiterhin Schmerzsymtomatik an Versicherte/r gibt deutliche Einschränkungen in der Bewegungsfähigkeit an Versicherte/r ist trotz gesundheitlicher Problematik arbeitsmotiviert Versicherte/r hofft eine berufliche Perspektive durch LTA zu erhalten Versicherte/r fühlt psychisch durch die Erkrankung erheblich belastet und hat deshalb Unterstützungsbedarf 29 31 37 42 46 48 0 5 10 15 20 25 30 35 40 45 50 15

Betriebsgrößen 30 29 25 20 15 14 15 10 5 0 6 8 8 9 7 < 10 11-49 50-149 150-249 250-499 500-749 749-1000 über 1000 R1 16

Durchgeführte Interventionen 100 90 80 94 76 66 70 60 50 40 30 20 12 10 0 Einzelberatung mit Rehabilitanden Betriebsbesuch Betriebsbesuch unter Beteiligung BFW Gespräch mit Rehabilitanden im BFW 17

Beteiligung des BFW Beteilgung Einzelberatung mit Rehabilitanden 29 Kontaktaufnahme zu potenziellen Arbeitgebern 42 Ermittlung von regionalen Arbeitzplatzperspektiven 32 Betriebliche Qualifizierung Gespräch im BFW zur Erarbeitung neuer beruflicher Perspektiven 12 22 BFW Dortmund BFW Köln Durchführung Assessment 26 Beteiligung bei einem Betriebsbesuch beim bisherigen Arbeitgeber 66 0 10 20 30 40 50 60 70 18

Integrationsperspektiven 0 5 10 15 20 25 Innerbetriebliche Umsetzung beim bisherigen Arbeitgeber 20 Innerbetriebliche Umsetzung beim bisherigen Arbeitgeber mit begleitender Qualifizierung 13 Betriebliche Qualifizierung mit Stellenzusage bei neuem Arbeitgeber 17 Externe Qualifizierung mit Integration bei neuem Arbeitgeber 12 Berufliche Integration am bisherigen Arbeitsplatz durch Einsatz von techn. Hilfen 6 Integration am bisherigen Arbeitsplatz durch Integrationsgespräch beim Arbeitgeber und geringfügiger Arbeitsplatzanpassung 15 LTA-Antrag im laufenden Verfahren zurückgezogen (versch. Gründe: gesundh., berufl. Alternative etc.) 4 Integration an einem neuen Arbeitsplatz - Integrationsbemühungen laufen 10 Zunächst sind medizinische Rehabilitationsleistungen notwendig 3 19

Integrationshindernisse Massive Arbeitsplatzkonflikt problematik 29% Alter 28% Mangelnde Qualifikation 14% Gesundheitliche Beeinträchtigung 29% 20

Wer benötigt ein umfassendes Case Management? 21

Kompetenzprofil Berater 22

Evaluation durch die RWTH Aachen 23

Notwendige Rahmenbedingungen Verbesserung der Vernetzung med. + berufl. Rehabilitation Weiterentwicklung Beratungskonzepte Investition in Beratungsangebote 1. Anpassung Rehabilitationsfachberatung 2. Betriebliche Beratungsangebote 3. Ausbau/Neugestaltung Gem. Servicestellen für Rehabilitation Einbeziehung der Betriebe im Zugang zu medizinischer Rehabilitation Kurzfristige Rehabedarfsfeststellung Perspektive LTA: - zeitnah - flexibel - passgenau - individuell Zeitnahe Beratung der Rehabilitanden und der Betriebe Flexibilität der Leistungserbringer LTA 24

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Kontakt: Norbert Gödecker-Geenen Kooperations- und Netzwerkmanager (M.A.) Berater für Rehabilitation und Integration Deutsche Rentenversicherung Westfalen Betriebsservice Gesunde Arbeit telefon: 0251 238-49866 telefax: 0251 238-49867 mail: norbert.goedecker-geenen@drv-westfalen.de 25