Verfassungsrechtliche Würdigung der koalitionsvertraglichen Aussagen zum Solidaritätszuschlag

Ähnliche Dokumente
Wiederholungsfragen zur Vorlesung Grundlagen des Steuerrechts. 3. Darf die Erhebung von Steuern daneben auch anderen Zwecken dienen?

Solidaritätszuschlag abschaffen schrittweise und gerecht

Drucksache 18/ passgenau auf Familien in bestimmten Lebenslagen zugeschnitten sind, diese Familien wirkungsvoll unterstützen können. Hier sind

Solidaritätszuschlaggesetz 1995

Entwurf eines Zweiten Gesetzes zur Änderung der Verordnung über die steuerliche Begünstigung von Wasserkraft werken

econstor Make Your Publication Visible

Diskussionsstand zur Neuordnung der Bund-Länder- Finanzbeziehungen

Art.3 des Gesetzes regelt sodann die Abstimmungsmodalitäten, welche den Regelungen des BWahlG entsprechen.

Länderfinanzausgleich und Bundesergänzungszuweisungen (Teil 1)

1. Inhaltlicher Hintergrund Kalte Progression. 2. Im Unterschied zur Kalten Progression: Der Mittelstandsbauch. 3. Beschlusslage Union. 4.

13. Wahlperiode

Selbstständige, Arbeitnehmer und Familien stärken Konzept für Steuerreform erweitern

Kolloquium. Leitentscheidungen des Bundesverfassungsgerichts. BVerfGE 123, 267 Lissabon

MD-VD /11 Wien, 26. Mai 2011

Länderfinanzausgleich: eine fiktive Fortschreibung des aktuellen Systems

Die Gewerbesteuer in der Diskussion

Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Baugesetzbuches (BauGB) und zur Stärkung des Mieterschutzes in Gebieten einer Erhaltungssatzung

Neuregelung der Bund-Länder- Finanzbeziehungen Positionierung der Arbeitsgemeinschaft Kommunalpolitik

ARBEITSPAPIERE DER NORDAKADEMIE

Inhaltsverzeichnis. B. Die Schuldenbremse Neue Technik mit vielen Komponenten I. Art. 109 GG Ein Grundmodell für Bund und Länder...

62 Ungleiche Besteuerung von im Ausland eingesetzten Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern (Kapitel 6001 Titel , )

Höhere Steuerlasten wegen fehlender Inflationsbereinigung des deutschen Einkommensteuertarifs

Dr. Volker Dudek. Rechtsformabhängige. Ungleichbehandlungen beim. gewerbesteuerlichen. Verlustabzug. nach 10a GewStG

Stellungnahme des DIW. zum Entwurf eines Familienförderungsgesetzes (Bundestagsdrucksache. Finanzausschuß des Deutschen Bundestages

Bund-Länder Finanzbeziehungen: Zum aktuellen Stand der Debatte

Einkommensteuer in Deutschland

Entwurf eines... Gesetzes zur Änderung des Teilzeit- und Befristungsgesetzes

Universität Würzburg Wintersemester 2007/2008. Konversatorium zum Grundkurs Öffentliches Recht I. Lösungsskizze der 1. Klausur vom 6.12.

2 B. Lösung Im Teilzeit- und Befristungsgesetz werden die Möglichkeiten zur Befristung ohne Sachgrund gestrichen. Damit wird die Zulässigkeit einer Be

Denkmalschutz - mögliche Lösung. Die Verfassungsbeschwerde der D-AG hat Erfolg, wenn sie zulässig und begründet ist.

econstor Make Your Publication Visible

Entwurf eines... Gesetzes zur Änderung des Arbeitszeitgesetzes (... Arbeitszeitänderungsgesetz -... ArbZÄG)

Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Zweiten Buches Sozialgesetzbuch und des Finanzausgleichsgesetzes

Zweck und Funktion des 15a EStG

Berufungsentscheidung

Sozial- und Wirtschaftsstatistik aktuell AK Wien

Der Rechtsrahmen für eine Reform der Rundfunkgebühr

FINANZGERICHT MÜNSTER IM NAMEN DES VOLKES URTEIL

- 2 BvL 13/09 - zur Abziehbarkeit der Aufwendungen für ein häusliches Arbeitszimmer bis zum Inkrafttreten der gesetzlichen Neuregelung

Kalte Progression die heimliche Steuererhöhung

Ost-Rente, West-Rente. Wie lange noch? Waltraud Wolff, MdB

Aufteilung der Steuererstattung unter getrennt lebenden Ehegatten

Der Gesundheits-Kombi: stabil, gerecht und transparent

Akkreditierung in Deutschland Was bedeutet die Entscheidung des BVerfG? Prof. Dr. Andreas Musil Vizepräsident für Lehre und Studium Universität

Konversatorium Grundkurs Öffentliches Recht I -Staatsorganisationsrecht- Fall 4: Verlängerung der Legislaturperiode

Entwurf eines... Gesetzes zur Änderung des Umsatzsteuergesetzes

19 Allgemeiner Gleichheitssatz und spezielle Gleichheitsrechte. 1. Warum wird Art. 3 Abs. 1 GG als allgemeiner Gleichheitssatz bezeichnet?

Berufungsentscheidung

Vorschlag für einen DURCHFÜHRUNGSBESCHLUSS DES RATES

Zum problembehafteten Verfahren

DStV-Kurzüberblick zu den Praxiskonsequenzen der bevorstehenden Entscheidung des BVerfG zum ErbStG

AG Staatsrecht II - Grundrechte

Kompetenzübertragung im Rahmen der Bundessteuerverwaltung Möglichkeit einer Übertragung ohne die Zustimmung aller Länder

Verlustverrechnung und Mindestbesteuerung in der Unternehmensbesteuerung

Deutscher Caritasverband e.v. Einleitung

Fachliche Hinweise SGB II. Zweites Buch Sozialgesetzbuch SGB II Fachliche Hinweise. 41 SGB II Berechnung der Leistungen

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 15. Februar in dem Rechtsstreit

Einleitung. 1. Untersuchungsgegenstand und Relevanz. Gegenstand der hier vorliegenden Arbeit ist die Mediation als Instrument der Konfliktlösung

Bericht des Schätzerkreises zur Entwicklung der Einnahmen und Ausgaben in der gesetzlichen Krankenversicherung für die Jahre 2011 und 2012

Die Schuldenbremse. Probleme und Umgehungsmöglichkeiten der deutschen Schuldenbegrenzungsregelung

Konversatorium zum Grundkurs Öffentliches Recht II Grundrechte Fall 5: Obligatorische Zivilehe

5 Gründe, warum die Abgeltungssteuer abgeschafft gehört

Prof. Dr. Franz Ruland. Grundsätzliche Analyse der Reform. 15. Münsterischen Sozialrechtstagung

Unternehmenssteuerreform III

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 17/ Wahlperiode 09. Januar 2012

Entwurf eines Gesetzes zur schnelleren Entlastung der Länder und. und Kommunen bei der Aufnahme und Unterbringung von Asylbewerbern

...tes Landesgesetz zur Änderung des Abgeordnetengesetzes Rheinland-Pfalz

Stellungnahme der Verbraucherzentrale Nordrhein- Westfalen e.v.

Demografischer Wandel: Vorsicht, Steuerfalle

Windkraft und die 10-H-Regelung Das Urteil. Konsequenzen für die Regional- und Bauleitplanung in der Region Donau-Wald

Zürcher Studien. der direkten Steuern Personen im Bond und im Kanton Zürich

Stellungnahme des. Zukunftsforum Familie e.v.

Übungsfall 2. Übung im Öffentlichen Recht Prof. Dr. Alexander Proelß

87719 Mindelheim Westerheim, den

Entwurf eines Gesetzes zur Anhebung des Grundfreibetrages, des Kinderfreibetrages, des Kindergeldes und des Kinderzuschlags

Berufungsentscheidung

DRINGENDER HANDLUNGSBEDARF FÜR UNTERNEHMER BIS

Allgemeine Verwaltungsvorschrift zur Änderung der Lohnsteuer-Richtlinien 2011 (Lohnsteuer-Änderungsrichtlinien LStÄR 2013)

Solidarische Einfachsteuer

Info Besteuerung deutsche Renten

Steuerrechts an den Beitritt Kroatiens zur EU und zur Änderung weiterer steuerlicher Vorschriften vom 25. Juli 2014 (BGBl. I S.

Quelle: Fundstelle: BGBl I 2002, 4130 FNA: FNA Solidaritätszuschlaggesetz 1995

SÄCHSISCHES OBERVERWALTUNGSGERICHT. Beschluss

Grundrechte im Umweltrecht Wirkungen und Konstellationen

Das Gesetzgebungsverfahren am Beispiel der Autobahn-Maut (II. Teil)

Praktische Relevanz bestehender Bleiberechtsregelungen in Baden-Württemberg

Beschluss: Landesparteitag, 4. September

Deutscher Familiengerichtstag e.v.

Ausnahmen und Befreiungen im Bauplanungs- und Bauordnungsrecht

Sonderausgaben. Steuerliche Abzugsmöglichkeiten, aktuelle Entwicklungen und wichtige Neuerungen ab 2010

Frauenfeld, 5. August 2003

61 und 63 Abs. 3 SGB IX Budget für Arbeit

Verordnung über die Gewährung von Steuererleichterungen im Rahmen der Regionalpolitik

Der Geschäftsführer im Steuer- und Sozialversicherungsrecht

Quo Vadis EU? Meinungen der Bundesbürger zur EU-Reform und einem möglichen Brexit

Die kommunalen Finanzen im Spannungsfeld von Steuersenkungen, Wirtschafts- und Finanzkrise und Schuldenbremse

Das Verhältnis von Handelsbilanz und Steuerbilanz

Allgemeine Verwaltungsvorschrift der Bundesregierung

Rentenbesteuerung ab 2005

Transkript:

Verfassungsrechtliche Würdigung der koalitionsvertraglichen Aussagen zum Solidaritätszuschlag Kurzgutachten erstattet im Auftrag der Initiative Neue Soziale Marktwirtschaft (INSM) Prof. Dr. Hanno Kube, LL.M. (Cornell) Heidelberg März 2018

INHALTSVERZEICHNIS A. Ausgangslage und Gutachtenauftrag 1 B. Koalitionsvertragliche Aussagen zum Solidaritätszuschlag und hieraus abzuleitende Folgerungen 1 C. Verfassungsrechtliche Maßstäbe der Erhebung einer Ergänzungsabgabe 2 D. Verfassungsrechtliche Würdigung des Solidaritätszuschlags und seiner geplanten Forterhebung 3 I. Rechtmäßige Erhebung im Nachgang zur deutschen Wiedervereinigung 3 II. Gebot der Aufhebung nach Auslaufen des Solidarpakts II 4 1. Eindeutiger und offensichtlicher Wegfall des rechtfertigenden Grundes zum Ende des Jahres 2019 4 2. Zulässigkeit zügiger Abschmelzung 5 III. Koalitionsvertraglich vorgesehene Abschmelzung, aber verzögert beschrittener und unzureichend vorgezeichneter Abbaupfad 5 IV. Unzulässige Selektivität der geplanten Entlastung 6 1. Gleichheitswidrige Vorenthaltung der verfassungsrechtlich gebotenen Entlastung 6 2. Unzulässige soziale Staffelung des Solidaritätszuschlags 7 3. Der Fallbeileffekt einer Freigrenze, auch bei Ausgestaltung einer Gleitzone 8 E. Zusammenfassung in Thesenform 8

1 A. Ausgangslage und Gutachtenauftrag Der am 7. Februar 2018 zwischen CDU/CSU und SPD vereinbarte und am 12. März 2018 unterzeichnete Koalitionsvertrag 1 enthält Aussagen zur weiteren Erhebung des Solidaritätszuschlags. Vor dem Hintergrund der im Vorfeld intensiv geführten Diskussion darüber, ob diese Ergänzungsabgabe mehr als 25 Jahre nach der deutschen Wiedervereinigung noch gerechtfertigt ist und welche Wege zu ihrer Beendigung in Betracht kommen, bedürfen die koalitionsvertraglichen Aussagen einer kritischen verfassungsrechtlichen Würdigung. Diese Würdigung ist im Folgenden, im Auftrag der Initiative Neue Soziale Marktwirtschaft (INSM), vorzunehmen. B. Koalitionsvertragliche Aussagen zum Solidaritätszuschlag und hieraus abzuleitende Folgerungen Auf Seite 68 des Koalitionsvertrags, im Kapitel Finanzen und Steuern, heißt es zum Solidaritätszuschlag: Wir werden insbesondere untere und mittlere Einkommen beim Solidaritätszuschlag entlasten. Wir werden den Solidaritätszuschlag schrittweise abschaffen und ab dem Jahr 2021 mit einem deutlichen ersten Schritt im Umfang von 10 Milliarden Euro beginnen. Dadurch werden rund 90 Prozent aller Zahler des Solidaritätszuschlags durch eine Freigrenze (mit Gleitzone) vollständig vom Solidaritätszuschlag entlastet. Nach mittlerweile vorliegenden Berechnungen 2, die von der Höhe des in Aussicht gestellten Entlastungsbetrags und dem Prozentsatz der zu entlastenden Zahler des Solidaritätszuschlags ausgehen, hätten die koalitionsvertraglichen Festlegungen zur Folge, dass der Solidaritätszuschlag im letzten Jahr der Legislaturperiode, 2021, bei Einkommensteuerpflichtigen mit einem zu versteuernden Jahreseinkommen bis ca. 61.000 Euro nicht mehr erhoben werden würde. Die im Koalitionsvertrag angesprochene Gleitzone dürfte Einkommensteuerpflichtige mit 1 Ein neuer Aufbruch für Europa. Eine neue Dynamik für Deutschland. Ein neuer Zusammenhalt für unser Land, Koalitionsvertrag zwischen CDU, CSU und SPD vom 7. Februar 2018. 2 Institut der deutschen Wirtschaft Köln, Solidaritätszuschlag: Einführung einer Freigrenze gemäß Sondierungsergebnis von CDU/CSU und SPD. Auswirkungen auf die Steuerzahler, IW-Gutachten, Januar 2018, S. 4 f.; siehe auch die zu einem sehr ähnlichen Ergebnis kommenden Berechnungen von Hechtner, wiedergegeben in Handelsblatt vom 17. Januar 2018 (http://www.handelsblatt.com/my/politik/deutschland/steuerplaene-der-groko- 41-tassen-cappuccino-mehr-im-monat/20855740.html?ticket=ST-1770240-O3PdbUWVBWkcsLRgSK9d-ap2).

2 einem zu versteuernden Jahreseinkommen zwischen ca. 61.000 Euro und ca. 76.000 Euro betreffen. Einkommensteuerpflichtige mit einem zu versteuernden Jahreseinkommen oberhalb eines Betrags von ca. 76.000 Euro würden danach auch im Jahr 2021 wie bisher mit dem Solidaritätszuschlag belastet werden. Mangels weitergehender Aussagen ist davon auszugehen, dass auch Körperschaftsteuerpflichtige unverändert zum Solidaritätszuschlag herangezogen werden sollen. Zusätzliche, über das Jahr 2021 hinausreichende konkrete Abbauschritte werden nicht in Aussicht gestellt. C. Verfassungsrechtliche Maßstäbe der Erhebung einer Ergänzungsabgabe Die verfassungsrechtlichen Maßstäbe der Erhebung einer Ergänzungsabgabe, mit denen die koalitionsvertraglichen Aussagen zum Solidaritätszuschlag abzugleichen sind, wurden an anderer Stelle bereits ausführlich dargelegt 3. Diese Maßstäbe lassen sich wie folgt zusammenfassen: 1. Der Bundesgesetzgeber darf Ergänzungsabgaben nur nach dem Bild des in Art. 106 Abs. 1 Nr. 6 GG verankerten Typusbegriffs der Ergänzungsabgaben zur Einkommensteuer und zur Körperschaftsteuer ausgestalten. Die Reichweite dieser Kompetenz erschließt sich dabei gerade auch durch eine historische Verfassungsinterpretation. 2. Ergänzungsabgaben setzen danach einen legislativ zu benennenden zusätzlichen, konkreten Finanzbedarf des Bundes voraus. Auf diesen soll der Bund durch eine zu seiner alleinigen Disposition stehende Personalsteuer anstatt durch eine Erhöhung einer Bundesverbrauchsteuer, eine Erhöhung einer Gemeinschaftsteuer oder eine Anpassung der Beteiligungsquoten an der Umsatzsteuer reagieren können. Um eine Aushöhlung des bundesstaatlichen Verteilungsgefüges zu verhindern, müssen Ergänzungsabgaben aber in einem angemessenen Verhältnis zur Einkommen- und Körperschaftsteuer verbleiben. 3. Eine ex ante-befristung von Ergänzungsabgaben ist nicht zu verlangen. Im Rahmen des finanzverfassungsrechtlichen Gefüges muss sich eine Ergänzungsabgabe aber auch im Verlauf der Zeit fortdauernd rechtfertigen. Denn sie zehrt wirtschaftlich von den Be- 3 Kube, Verfassungsrechtliche Problematik der fortgesetzten Erhebung des Solidaritätszuschlags, Rechtsgutachten erstattet im Auftrag der INSM, Juni 2017, S. 4 ff.

3 messungsgrundlagen der Einkommen- und Körperschaftsteuer und steht neben den regulären Mitteln, die die Finanzverfassung bei einer länger- oder auch langfristigen Steigerung des Finanzbedarfs des Bundes vorsieht (Erhöhung einer Bundessteuer, Erhöhung einer Gemeinschaftsteuer, Anpassung der Beteiligungsquoten an der Umsatzsteuer). Entfällt der konkrete, erhöhte Finanzbedarf des Bundes, der eine Ergänzungsabgabe ursprünglich begründet hat, darf die Abgabe nicht mehr erhoben werden. Gleiches gilt, wenn der zunächst konkrete Bedarf über die Zeit in einer allgemeinen Deckungslücke aufgegangen ist. In diesem Fall verlangen die Ordnung der Ertragskompetenzen und das Gleichgewicht des bundesstaatlichen Finanzausgleichs die Wahl der strukturell nachhaltigen, regulären Instrumente des bundesstaatlichen Finanzrechts, um die Deckungslücke zu schließen. Eine gleichwohl weitererhobene Ergänzungsabgabe wird auch dann verfassungswidrig. 4. Mit Rücksicht auf die diesbezügliche Einschätzungsprärogative des Gesetzgebers muss der tatsächliche Wegfall eines zunächst vorhandenen, erhebungsrechtfertigenden Finanzbedarfs eindeutig und offensichtlich sein. Die Länge des Erhebungszeitraums ist bei der Beurteilung in Rechnung zu stellen, ebenso die Aufkommensentwicklung über die Zeit. Ein besonders bedeutsamer Beurteilungsmaßstab ist in diesem Zusammenhang die Nachvollziehbarkeit und Schlüssigkeit, in diesem Sinne Folgerichtigkeit des gesetzgeberischen Regelungskonzepts. D. Verfassungsrechtliche Würdigung des Solidaritätszuschlags und seiner geplanten Forterhebung I. Rechtmäßige Erhebung im Nachgang zur deutschen Wiedervereinigung Nach diesen Maßstäben war die Erhebung des Solidaritätszuschlags im Nachgang zur deutschen Wiedervereinigung, wie ebenfalls bereits ausgeführt 4, verfassungsgemäß. Der Solidaritätszuschlag wurde ursprünglich im Regelungszusammenhang des Föderalen Konsolidierungsprogramms von 1993 ausgestaltet, im Rahmen dessen zunächst rund 95 Mrd. Euro (Solidarpakt I, 1995-2004) und sodann nochmals rund 150 Mrd. Euro (Solidarpakt II, 2005-2019) für den Aufbau Ost in die neuen Bundesländer flossen und immer noch fließen. Der Solidaritätszuschlag deckte in diesem Rahmen einen greifbaren und legislativ benannten, konkreten 4 Kube, Verfassungsrechtliche Problematik der fortgesetzten Erhebung des Solidaritätszuschlags, Rechtsgutachten erstattet im Auftrag der INSM, Juni 2017, S. 10 ff.

4 zusätzlichen Finanzbedarf des Bundes und blieb dabei mit einem Tarif von zunächst 7,5 %, später 5,5 % der Einkommen- bzw. Körperschaftsteuer verhältnismäßig. II. Gebot der Aufhebung nach Auslaufen des Solidarpakts II 1. Eindeutiger und offensichtlicher Wegfall des rechtfertigenden Grundes zum Ende des Jahres 2019 Nach Auslaufen des Solidarpakts II zum Ende des Jahres 2019 ist eine weitere Erhebung des Solidaritätszuschlags nicht mehr zu rechtfertigen 5. Bereits die stark degressive Ausgestaltung der Mittelflüsse im Rahmen des Solidarpakts II, unter anderem die Ausgestaltung der Sonderbedarfs-Bundesergänzungszuweisungen nach 11 Abs. 3 FAG, spiegelt die rückläufige Entwicklung des Finanzbedarfs, der den Solidaritätszuschlag ursprünglich gerechtfertigt hatte, deutlich wider. An die Stelle einer spezifischen Finanzschwäche der neuen Bundesländer sind zunehmend neue Formen der strukturellen Finanzschwäche einzelner, aber nicht notwendig ostdeutscher Bundesländer getreten. So ist es folgerichtig, dass sich der 2017 beschlossene neue bundesstaatliche Finanzausgleich für die Zeit ab Anfang 2020 6 nicht mehr als ein besonderer Finanzausgleich im Nachgang zur deutschen Wiedervereinigung, sondern vielmehr als ein Finanzausgleich in der finanzverfassungsrechtlichen Normallage darstellt. Unterstützungsempfänger sind ab 2020, bedarfsgerecht, finanzschwache Bundesländer in Ost und West. Der Bundesgesetzgeber geht also ganz offenbar selbst und zu Recht davon aus, dass sich die Verhältnisse im Sinne der verfassungsrechtlichen Dogmatik zur Ergänzungsabgabe eindeutig und offensichtlich geändert haben. Eine Fortführung des Solidaritätszuschlags nach 2019 wäre in diesem normativen Gesamtgefüge nicht folgerichtig, umso mehr unter Berücksichtigung der stetig steigenden Einnahmen aus dem Solidaritätszuschlag 7. Dies erfordert eine Abschaffung des Solidaritätszuschlags zum Ende des Jahres 2019. 5 Siehe auch hierzu bereits Kube, Verfassungsrechtliche Problematik der fortgesetzten Erhebung des Solidaritätszuschlags, Rechtsgutachten erstattet im Auftrag der INSM, Juni 2017, S. 17 ff. 6 Gesetz zur Änderung des Grundgesetzes (Artikel 90, 91c, 104b, 104c, 107, 108, 109a, 114, 125c, 143d, 143e, 143f, 143g) vom 13. Juli 2017, BGBl. I 2017, S. 2347; Gesetz zur Neuregelung des bundesstaatlichen Finanzausgleichssystems ab dem Jahr 2020 und zur Änderung haushaltsrechtlicher Vorschriften vom 14. August 2017, BGBl. I 2017, S. 3122. 7 Siehe für eine anschauliche grafische Gegenüberstellung der sinkenden Ausgaben im Rahmen des Solidarpakts II und der steigenden Einnahmen aus dem Solidaritätszuschlag Institut der deutschen Wirtschaft Köln, Szenarien für ein Ende des Solidaritätszuschlags. Auswirkungen für Steuerzahler und Staat, Kurzgutachten, Juni 2017, S. 6.

5 2. Zulässigkeit zügiger Abschmelzung Weil sich der Rechtfertigungsgrund für die Erhebung des Solidaritätszuschlags aber ungeachtet des finanzrechtlich bedeutsamen Zeitpunkts Ende 2019 bei materieller Betrachtung über die Zeit, also nach und nach verflüchtigt hat, erscheint eine korrespondierende, zügige Abschmelzung des Solidaritätszuschlags ab 2020 an Stelle einer sofortigen vollständigen Abschaffung verfassungsrechtlich tragbar 8. Hierfür spricht auch der anerkennungsfähige qualifizierte Fiskalzweck, die Aufkommensausfälle in jährlich zweistelliger Milliardenhöhe haushaltsverträglich einzuschleichen. III. Koalitionsvertraglich vorgesehene Abschmelzung, aber verzögert beschrittener und unzureichend vorgezeichneter Abbaupfad Dem verfassungsrechtlichen Gebot, den Solidaritätszuschlag abzuschaffen, entspricht der Koalitionsvertrag zwar im Grundansatz, aber nicht mit der notwendigen Konsequenz. Dass der Abbau des Solidaritätszuschlags in Aussicht gestellt wird, weist verfassungsrechtlich in die richtige Richtung. Das Gebot der Folgerichtigkeit verlangt jedoch, wie soeben gezeigt, einen Beginn der Abschmelzung ab Anfang 2020, parallel zur Geltung des neuen bundesstaatlichen Finanzausgleichs, und nicht erst 2021 9. Auch wenn eine graduelle Abschmelzung des Solidaritätszuschlags hinnehmbar erscheint, muss die Abschmelzung doch jedenfalls zum richtigen Zeitpunkt einsetzen. Ein Rechtfertigungsgrund dafür, den Abbaupfad erst verzögert zu beschreiten, ist nicht ersichtlich. Zudem ist zu bemängeln, dass sich der Koalitionsvertrag auf einen einzigen verhaltenen Abbauschritt im Jahr 2021 beschränkt, den weiteren Abbaupfad dagegen in keiner Weise vorzeichnet. Ein stimmiges Konzept hätte diesen Abbaupfad bei allem gebotenen Respekt vor den Entscheidungen künftiger Gesetzgeber aus verfassungsrechtlichen Gründen bis zur zügigen vollständigen Abschaffung des Solidaritätszuschlags skizzieren müssen. Dies gilt gerade auch in einem Umfeld kräftig sprudelnder Steuerquellen. Im Angesicht der derzeitigen Lage der staatlichen Steuereinnahmen und der prognostizierten weiteren Einnahmenzuwächse 8 Kube, Verfassungsrechtliche Problematik der fortgesetzten Erhebung des Solidaritätszuschlags, Rechtsgutachten erstattet im Auftrag der INSM, Juni 2017, S. 20. 9 Der kürzlich von der FDP-Bundestagsfraktion eingebrachte Entwurf eines Gesetzes zur Aufhebung des Solidaritätszuschlagsgesetzes 1995 zielt demgegenüber auf eine vollständige Abschaffung zum 1. Januar 2020; BT-Drs. 19/1038 vom 1. März 2018.

6 in den kommenden Jahren 10 hätte die Abschmelzung des Solidaritätszuschlags umso konsequenter und im Ergebnis kurzfristiger bis zu Ende vorausgeplant werden müssen. So enttäuscht der Koalitionsvertrag an dieser Stelle die Verfassungserwartung an die staatliche Erhebung allein verfassungsrechtlich fundierter Steuern deutlich. IV. Unzulässige Selektivität der geplanten Entlastung Die zeitlich verzögerte Beschreitung und die unzureichende Vorzeichnung des Abbaupfads verbinden sich mit einem weiteren verfassungsrechtlichen Problem der koalitionsvertraglichen Aussagen zum Solidaritätszuschlag. Dieses Problem ergibt sich aus der geplanten Selektivität der Entlastung im Jahr 2021. Wie oben ausgeführt 11 sollen nur Einkommensteuerpflichtige mit einem zu versteuernden Jahreseinkommen bis ca. 61.000 Euro voll entlastet werden. Bei einem zu versteuernden Jahreseinkommen oberhalb von ca. 76.000 Euro soll es dagegen zu keinerlei Entlastung kommen. Im Bereich zwischen den beiden Beträgen soll eine Gleitzone eingerichtet werden. Auch Körperschaftsteuerpflichtige sollen nach den Planungen offenbar unverändert weiter herangezogen werden. 1. Gleichheitswidrige Vorenthaltung der verfassungsrechtlich gebotenen Entlastung Dies bedeutet, dass die verfassungsrechtlich gebotene Entlastung vom Solidaritätszuschlag nicht nur verspätet einsetzen und bei einem Teilschritt verharren soll. Vielmehr soll die Entlastung für eine Gruppe von Einkommensteuerpflichtigen (mit einem zu versteuernden Jahreseinkommen oberhalb von ca. 76.000 Euro) wie auch für die Körperschaftsteuerpflichtigen vollständig ausfallen und für eine weitere Gruppe von Einkommensteuerpflichtigen (mit einem zu versteuernden Jahreseinkommen innerhalb der Gleitzone ) nur teilweise greifen. Nach Maßgabe des verfassungsrechtlichen Gebots, den Solidaritätszuschlag für alle Steuerpflichtigen zügig abzuschaffen 12, begründet die im Ergebnis potentiell unbefristete volle Forterhebung des Solidaritätszuschlags zulasten eines Teils der Steuerpflichtigen nicht nur einen freiheitsgrundrechtlich unzulässigen Vermögenseingriff, sondern zugleich eine verfassungswidrige Ungleichbehandlung 13. 10 Siehe Bundesministerium der Finanzen, Monatsbericht November 2017, Ergebnisse der Steuerschätzung vom 7. bis 9. November 2017, S. 1 ff. 11 Siehe oben B. 12 Siehe soeben oben D. II. 13 Siehe genau dazu die Berichterstattung über verfassungsrechtliche Warnungen von Experten verschiedener Bundesministerien in dem Beitrag Ministeriumsmitarbeiter warnen vor Soli-Wegfall, Spiegel-Online vom

7 2. Unzulässige soziale Staffelung des Solidaritätszuschlags Verfassungsrechtlich problematisch ist die vorgesehene Selektivität der Entlastung vom Solidaritätszuschlag darüber hinaus aber auch mit Blick auf ihre Begründung und ihre Auswirkungen in der Kumulation mit der Einkommensteuer. Die geplante Selektivität der Entlastung im Jahr 2021 wird, jedenfalls implizit, sozialpolitisch begründet. Zwar darf unter bestimmten Voraussetzungen auch eine Ergänzungsabgabe nach der Einkommensstärke der Steuerpflichtigen gestaffelt werden; dies namentlich dann, wenn sich die Staffelung wie bei der Ergänzungsabgabe 1968 unmittelbar aus dem Erhebungszweck der Abgabe ergibt 14. Dient eine Ergänzungsabgabe aber dazu, einen konkreten Finanzbedarf des Bundes zu decken wie im Fall des Solidaritätszuschlags, verbietet sich eine soziale Staffelung, weil der Finanzierungszweck die Staffelung hier nicht trägt. Die allgemeine Zielsetzung des sozialen Ausgleichs ist im Einkommensteuerrecht vielmehr in erster Linie durch eine entsprechende Gestaltung des Einkommensteuertarifs zu verfolgen. Soll der soziale Ausgleich verstärkt werden, ist deshalb der Tarifverlauf gemäß 32a EStG transparent und folgerichtig abzuändern. Wird auf den sozial staffelnden Einkommensteuertarif demgegenüber kumulativ eine ihrerseits sozial staffelnde Ergänzungsabgabe aufgesattelt, führt dies zu einer demokratisch und rechtsstaatlich problematischen Intransparenz der Umverteilung und darüber hinaus zu einer erheblichen Gefahr von nicht zu rechtfertigenden effektiven Tarifverlaufsänderungen oder gar Tarifsprüngen. Auch nach diesen Maßgaben ist die im Koalitionsvertrag vorgesehene, nur selektive Entlastung vom Solidaritätszuschlag verfassungsrechtlich unzulässig. Anders als die schon bislang ausgestaltete Freistellung bei sehr geringfügiger Einkommensteuerzahlung ( 3 Abs. 3 bis 5 SolZG), die sich aus dem gemäß Art. 1 Abs. 1 und Art. 20 Abs. 1 GG gebotenen Schutz des Existenzminimums ableiten lässt, greift die selektive Entlastung nach dem Koalitionsvertrag im Bereich sehr viel höherer Einkommen in den Belastungsverlauf ein, um eine sozialstaatliche Umverteilung zu bewirken 15. Dies hätte nach dem Vorgesagten im Rahmen einer offenen 20. Januar 2018 (http://www.spiegel.de/wirtschaft/solidaritaetszuschlag-ministeriumsmitarbeiter-warnen-vorunvollstaendigem-soli-abbau-a-1188749.html). 14 Kube, Verfassungsrechtliche Problematik der fortgesetzten Erhebung des Solidaritätszuschlags, Rechtsgutachten erstattet im Auftrag der INSM, Juni 2017, S. 20 f., auch zum Folgenden. 15 Siehe zu den sich ergebenden Verwerfungen im Belastungsverlauf die grafische Veranschaulichung in Institut der deutschen Wirtschaft Köln, Solidaritätszuschlag: Einführung einer Freigrenze gemäß Sondierungsergebnis von CDU/CSU und SPD. Auswirkungen auf die Steuerzahler, IW-Gutachten, Januar 2018, S. 7.

8 und gleichheitsgerechten, den Tarifverlauf der Einkommensteuer also möglichst gleichförmig modifizierenden Änderung von 32a EStG geschehen müssen. 3. Der Fallbeileffekt einer Freigrenze, auch bei Ausgestaltung einer Gleitzone Noch erschwerend kommt hinzu, dass die Entlastung vom Solidaritätszuschlag nach dem Koalitionsvertrag nur bis zu einer bestimmten Freigrenze gewährt werden soll. Anders als im Fall eines Freibetrags, der allen Steuerpflichtigen gewährt wird, wird im Fall einer Freigrenze oberhalb des Grenzbetrags voll besteuert 16. Dies führt zu massiven Grenzsteuerbelastungen und mithin Belastungssprüngen bei Überschreitung des Grenzbetrags. Freigrenzen können, wie im Fall von 22 Nr. 3 Satz 2 oder auch 23 Abs. 3 Satz 5 EStG, unter dem Gesichtspunkt der Vollzugsvereinfachung zu rechtfertigen sein. Dieser Gesichtspunkt kommt vorliegend aber nicht in Betracht. Die sich nach der koalitionsvertraglichen Planung ergebenden kumulativen Ertragsteuerbelastungen 17 sind deshalb verfassungsrechtlich umso problematischer. Die vorgesehene Gleitzone mildert den Effekt etwas ab, vermag an der fehlenden Rechtfertigung für die den Belastungsverlauf prägende Zugrundelegung einer Freigrenze aber nichts zu ändern. E. Zusammenfassung in Thesenform 1. Nach Auslaufen des Solidarpakts II zum Ende des Jahres 2019 ist eine weitere Erhebung des Solidaritätszuschlags verfassungsrechtlich nicht zu rechtfertigen. Angesichts des graduellen Wegfalls des Erhebungsgrundes und der fiskalischen Auswirkungen der Streichung erscheint allerdings eine zügige, Anfang 2020 einsetzende Abschmelzung des Solidaritätszuschlags an Stelle seiner sofortigen vollständigen Abschaffung verfassungsrechtlich tragbar. 2. Die koalitionsvertraglich vorgesehene Abschmelzung setzt dagegen erst 2021, mithin zeitlich verzögert ein. Zudem wird nur ein einziger Abschmelzungsschritt in Aussicht gestellt und der Abbaupfad damit unzureichend vorgezeichnet. Der Koalitionsvertrag ent- 16 Seer, in: Tipke/Lang (Hrsg.), Steuerrecht, 22. Aufl. 2015, 6 Rdnr. 49; umfassend Luck, Alles oder Nichts Die Freigrenze im Steuerrecht, 2014. 17 Siehe dazu nochmals die grafische Veranschaulichung in Institut der deutschen Wirtschaft Köln, Solidaritätszuschlag: Einführung einer Freigrenze gemäß Sondierungsergebnis von CDU/CSU und SPD. Auswirkungen auf die Steuerzahler, IW-Gutachten, Januar 2018, S. 7.

9 täuscht die Verfassungserwartung an die staatliche Erhebung allein verfassungsrechtlich fundierter Steuern an dieser Stelle deutlich. 3. Dass einkommensstärkere Einkommensteuerpflichtige und Körperschaftsteuerpflichtige von der Entlastung potentiell unbefristet gänzlich ausgeschlossen werden, Einkommensteuerpflichtige mit einem zu versteuernden Jahreseinkommen innerhalb der Gleitzone jedenfalls teilweise, begründet nach Maßgabe des verfassungsrechtlichen Gebots, den Solidaritätszuschlag für alle Steuerpflichtigen zügig abzuschmelzen, nicht nur einen freiheitsgrundrechtlich unzulässigen Vermögenseingriff, sondern zugleich eine verfassungswidrige Ungleichbehandlung. 4. Darüber hinaus ist es verfassungsrechtlich unzulässig, eine durch einen besonderen, konkreten Mittelbedarf des Bundes begründete Ergänzungsabgabe zum allgemeinen Zweck des sozialen Ausgleichs zu instrumentalisieren. Transparent und in den Belastungswirkungen folgerichtig wird der soziale Ausgleich im Ertragsteuerrecht in erster Linie durch eine entsprechende Gestaltung des Einkommensteuertarifs erreicht. Die sozial gestaffelte Entlastung vom Solidaritätszuschlag ist auch deshalb verfassungswidrig. 5. Noch erschwerend kommt dabei der geplante Einsatz einer Freigrenze hinzu, die trotz der avisierten Gleitzone zu besonders schwerwiegenden, gleichheitswidrigen Verwerfungen im Belastungsverlauf in der Kumulation mit der Einkommensteuer führt. 6. In der Gesamtschau muss der Solidaritätszuschlag deshalb aus verfassungsrechtlichen Gründen zum Beginn des Jahres 2020 abgeschafft oder ab diesem Zeitpunkt zügig und für alle Steuerpflichtigen gleichmäßig abgeschmolzen werden. Soweit ein stärkerer sozialer Ausgleich über das Steuerrecht erreicht werden soll, ist auf die verfassungsgemäßen Instrumente zur Herstellung dieses Ausgleichs zu verweisen, an erster Stelle auf den allgemeinen Einkommensteuertarif.