Klausur zur Vorlesung und Übung Deduktive Datenbanken (SS 2008)

Ähnliche Dokumente
5 Auswertungsmethoden und Programmoptimierung für DATALOG

Logik-Grundlagen. Syntax der Prädikatenlogik

Zahlen und Funktionen

Mathematik für CT 1 1.Termin

Klausur zur Vorlesung Höhere Mathematik I

Auswahl von Klauseln und Atomen in Prolog

Musterlösung der Hauptklausur zur Vorlesung Theoretische Grundlagen der Informatik Wintersemester 2012/13

5 Logische Programmierung

Klausur zum Fach Mathematik 1 Teil 1

Klausur zur Mathematik für Biologen

Kleingruppen zur Service-Veranstaltung Mathematik I fu r Ingenieure bei Prof. Dr. G. Herbort im WS12/13 Dipl.-Math. T. Pawlaschyk,

Modulklausur Konstruktion und Analyse ökonomischer Modelle

Diplom- und Masterprüfung Organisation und Führung Sommersemester 2009, 16. Juli 2009

Aufgabenblatt: Binomische Formeln

ABWL für Ingenieure Wintersemester 2012/ Februar 2013, Uhr

2. Schriftliche Leistungskontrolle (EK)

Klausur Stochastik und Statistik 31. Juli 2012

Spezifikation in Datalog:

90-minütige Klausur Statistik für Studierende der Kommunikationswissenschaft

Universität Bonn, Institut für Angewandte Mathematik. WS 2012/2013 Prüfung Angewandte Mathematik und Statistik - Agrarwiss. /ELW

Prolog by example. Carsten Rösnick

Klausur Formale Systeme Fakultät für Informatik 2. Klausur zum WS 2010/2011

Allgemeine Hinweise: TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN. Name Vorname Studiengang Matrikelnummer. Hörsaal Reihe Sitzplatz Unterschrift

Grundlagen der Theoretischen Informatik

Ausdrucksstärke von monadischem Datalog auf Bäumen

Deduktive Datenbanken

Numerisches Programmieren, Übungen

Klausur. Betriebssysteme SS 2007

Klausur zum Kurs Verteilte Systeme (1678) am 2. März 2013

Nachholklausur Mathematik IV für Bachelor WIF und IF. Teil I : Stochastik

3. Logik-Programmierung

Klausur Algorithmen und Datenstrukturen

Klausur zur Vorlesung Mathematische Grundlagen für Wirtschaftswissenschaftler

R a i n e r N i e u w e n h u i z e n K a p e l l e n s t r G r e v e n T e l / F a x / e

Technische Universität Clausthal

Musterlösung der Klausur zur Vorlesung Logik für Informatiker

ABWL für Ingenieure Sommersemester 2010 (Wiederholung) , Uhr, Tentomax

AUFGABENTEIL. Klausur: Modul Optimierungsmethoden des Operations Research. Termin:

Logische Programmierung

Musterlösung zur Hauptklausur Theoretische Grundlagen der Informatik Wintersemester 2013/14

Unifikation (1) Allgemeines: Mechanismus zur Parameter-Übergabe. Zuweisung an Variablen (einmalig, symmetrisch). Pattern-Matching (Muster-Vergleich).

Ü b u n g s b l a t t 10

Name:... Vorname:... Matrikel-Nr.:... Studienfach:...

(Unvollständige) Zusammenfassung Analysis Grundkurs

2. Teilklausur zur Vorlesung Grundlagen der Theoretischen Informatik

Modulklausur Multivariate Verfahren

Automaten, Spiele, und Logik

Algorithmen und Datenstrukturen

Hauptklausur zur Vorlesung Logik für Informatiker im Sommersemester 2012 Lösung

Klausur zur Vorlesung Signale und Systeme

ABWL für Ingenieure Wintersemester 2010/ , Uhr, Audimax/PK 15.1

Normalformen der Prädikatenlogik

Bitte hier unbedingt Matrikelnummer und Adresse eintragen, sonst keine Bearbeitung möglich. Aufgabe Summe

Zwischenklausur zur Linearen Algebra I HS 2010, Universität Mannheim, Prof. Dr. C. Hertling, Ralf Kurbel

AUFGABEN. Klausur: Modul Optimierungsmethoden des Operations Research. Termin:

Vorname: Name: Matrikel-Nr.: USB-Stick-Nr.: Abgabezeit: Uhr Rechner-Nr.: Unterschrift:

Probeklausur zur Linearen Algebra II (B2)

Funktionsgleichung in ABC-Form Funktionsgleichung in Scheitelform Funktionsgleichung in Nullstellenform. y 2 x 2x 3 2 ausklammern. Binom.

Matrikel-Nr.: Nachholklausur Wirtschafts- und Finanzmathematik

Klausur für Studiengänge INF und IST

SWP Logische Programme

Theoretische Grundlagen der Informatik

Repetitionsaufgaben: Lineare Gleichungen

Was bewirken Mathematik-Vorkurse?

Klausur. Betriebssysteme SS

Semestralklausur zu Modellierung verteilter Systeme

Schulstoff. Übungen zur Einführung in die Analysis. (Einführung in das mathematische Arbeiten) Sommersemester 2010

Klausur zum Fach Mathematik 1 Teil 1

Übungen zu Kognitive Systeme I

Vorlesung Suchmaschinen Semesterklausur Sommersemester 2014

Unterschrift des Prüfers

TECHNISCHE UNIVERSITÄT DRESDEN Fakultät Wirtschaftswissenschaften Prof. Dr. W. Esswein Lehrstuhl Wirtschaftsinformatik, insbesondere Systementwicklung

Physik 2 (GPh2) am

Klausur zur Vorlesung,,Algorithmische Mathematik II

Abschlussprüfung an Fachoberschulen in Bayern Mathematik 2002, Stochastik S I Nichttechnische Ausbildungsrichtung

TheGI 1: Grundlagen und algebraische Strukturen Prof. Dr.-Ing. Uwe Nestmann Februar Schriftliche Leistungskontrolle (EK)

Funktionsgleichung in ABC-Form Funktionsgleichung in Scheitelform Funktionsgleichung in Nullstellenform. y 2 x 2x 3 2 ausklammern. Binom.

P (X = 2) = 1/36, P (X = 3) = 2/36,...

Aufgabe Gesamt. Note: Unterschrift des Prüfers

Musterlösung. TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN Fakultät für Mathematik. Klausur Mathematik für Physiker 3 (Analysis 2) I... II...

Klausur zur Vorlesung Statistik III für Studenten mit Wahlfach Statistik. 7. Februar 2008

Softwaretechnik Teil Webprogrammierung (HTML, PHP) SS2011

Logik für Informatiker Musterlösung Aufgabenblatt 8

Beispiel. Bsp.: Betrachte Schlussweise in: (3) folgt aus (1) und (2), siehe z.b. Resolutionsregel. was ist mit folgender Schlußweise:

Wiederholung der Algebra Klassen 7-10

Vorkurs: Mathematik für Informatiker

Grundlagen der Theoretischen Informatik

Bachelorprüfung/Diplomvorprüfung Einführung in die Unternehmensführung (BWL 1)

Theoretische Informatik Kap 2: Berechnungstheorie

Abschlussprüfung an der Fachoberschule im Schuljahr 2008 / 2009

Prof. Dr. Rolf Linn

Übungsblatt 9. f(x) = e x, für 0 x

Mathematik-Klausur SS 2000

Einführung in die Informatik und Medieninformatik

f. y = 0,2x g. y = 1,5x + 5 h. y = 4 6x i. y = 4 + 5,5x j. y = 0,5x + 3,5

ADS: Algorithmen und Datenstrukturen 2

Vordiplomprüfung Grundlagen der Elektrotechnik III

Klausur Mathematik 2

Transkript:

Universität Würzburg Institut für Informatik Prof. Dr. Dietmar Seipel Würzburg, 11.07.2008 Klausur zur Vorlesung und Übung Deduktive Datenbanken (SS 2008) Datum: Freitag, 11.07.2008 Zeit: 13 30 15 00 Uhr Name: Vorname: Matrikelnummer: Geburtsdatum: Bitte beachten Sie folgendes: (1) Geben Sie auf dem Deckblatt Ihren Namen, Ihren Vornamen, Ihre Matrikelnummer und Ihr Geburtsdatum an. (2) Die Klausur besteht aus 6 Aufgaben. Es sind maximal 63 Punkte zu erreichen. Zum Bestehen der Klausur sind 25 Punkte hinreichend. Überprüfen Sie bitte die Vollständigkeit des Ihnen vorliegenden Exemplars. (3) Die Reihenfolge der Bearbeitung ist unerheblich. Teillösungen werden gewertet. Es wird nicht erwartet, daß alle Aufgaben bearbeitet werden. (4) Es sind keine Hilfsmittel zugelassen. Aufgabe a b c Σ 1 / 10 2 / 5 / 3 / 2 / 10 3 / 5 / 5 / 10 4 / 3 / 4 / 4 / 11 5 / 4 / 4 / 6 / 14 6 / 3 / 5 / 8 Gesamtpunktzahl / 63

Universität Würzburg Institut für Informatik Prof. Dr. Dietmar Seipel Würzburg, 11.07.2008 Klausur zur Vorlesung und Übung Deduktive Datenbanken (SS 2008) Aufgabe 1 (SLD Resolution) Gegeben ist das bekannte Logikprogramm zu Verwandtschaftsbeziehungen: sibling(x,y) parent(x,z) parent(y,z) X Y, cousin(x,y ) parent(x,x ) cousin(x,y ) parent(y,y ), cousin(x,y ) parent(x,x ) sibling(x,y ) parent(y,y ), parent(a, b), parent(b, c), parent(d, e), parent(e, c). Beantworten Sie durch SLD Resolution die Anfrage:? cousin(a,y). Geben Sie dazu einen vollständigen SLD Widerlegungsbaum und die Substitutionen in den einzelnen Resolutionsschritten an. Verwenden Sie, falls nötig, die aus der Vorlesung bekannte Selektionsfunktion s l von Prolog. (10 Punkte) Aufgabe 2 (T P Operator) Betrachten Sie das folgende im Vergleich zu Aufgabe 1 bei den Fakten etwas erweiterte Logikprogramm P zu Verwandtschaftsbeziehungen: sibling(x,y) parent(x,z) parent(y,z) X Y, cousin(x,y ) parent(x,x ) cousin(x,y ) parent(y,y ), cousin(x,y ) parent(x,x ) sibling(x,y ) parent(y,y ), parent(a, b), parent(b, c), parent(d, e), parent(f, e), parent(e, c).

a) Berechnen Sie für P die ordinalen Potenzen T P n und den kleinsten Fixpunkt T P ω. b) Geben Sie das minimale Modell M P sowie ein weiteres Modell an. c) Geben Sie M P,Q für die Anfrage Q = cousin(a,y ) an. (5+3+2 Punkte) Aufgabe 3 (Magic Sets Methode) Betrachten Sie folgendes Logikprogramm P: sibling(x,y) parent(x,z) parent(y,z) X Y, cousin(x,y ) parent(x,x ) cousin(y,x ) parent(y,y ), cousin(x,y ) parent(x,x ) sibling(x,y ) parent(y,y ), parent(a, b), parent(b, c), parent(d, e), parent(e, c). Hierbei sind parent und extensionale Prädikate. Beachten Sie, daß anders als in den vorherigen Aufgaben die erste Regel für cousin/2 nicht stabil ist. a) Bestimmen Sie das augmentierte Programm Ad(P, Q) für die Anfrage Q = cousin <b,f> (a, Y ). b) Führen Sie die Magic Sets Transformation zu Ad(P, Q) durch. (5+5 Punkte) Aufgabe 4 (Stratifizierung und perfekte Modelle) Gegeben sei das Logikprogramm P = { flies(x) bird(x) not abnormal(x), abnormal(x) penguin(x), bird(tweety), bird(toni), penguin(tweety) }. a) Geben Sie den erweiterten Abhängigkeitsgraphen G ed P und zwei Stratifizierungen mit minimaler Anzahl von Strata an. Begründen Sie die Minimalität Ihrer Stratifizierungen.

b) Bestimmen Sie das perfekte Modell mit Hilfe einer stratifizierten Bottom Up Auswertung. c) Bestimmen Sie alle minimalen Modelle von P. (3+4+4 Punkte) Aufgabe 5 (Listen Algorithmen in Prolog) a) Implementieren Sie ein Prädikat reverse/2, das eine Liste umkehrt.?- reverse([a,a,b,c], Y). Y = [c,b,a,a] Yes b) Implementieren Sie ein Prädikat minimum/3, welches beim Aufrufmuster minimum(+xs, +Ys, -Zs) zu zwei gleichlangen Listen Xs und Ys von Zahlen eine Liste Zs berechnet, die an jeder Stelle von Zs das Minimum der beiden Zahlen an den entsprechenden Stellen von Xs und Ys berechnet.?- minimum([2,1,3], [1,4,2], Zs). Zs = [1, 1, 2] Yes c) Implementieren Sie ein Prolog Prädikat number of variables/2, welches beim Aufrufmuster number of variables(+term, -Variables) die Anzahl der in Term vorkommenden Variablen mit Wiederholungen berechnet. Dabei können Sie mit var(x) testen, ob X eine Variable ist. (4+4+6 Punkte) Aufgabe 6 (Verschiedenes) a) Unifizieren Sie falls möglich die beiden Terme p(x, f(x, Y )) und p(f(a, b), Z) bzw. p(x, g(x, Y )) und p(h(z), Z).

b) Transformieren Sie das folgende DataLog Programm in die Relationenalgebra: P = { p(x, Y ) q(x, Z) p(z, Y ), p(x, Y ) a(x, Y ), q(x, Y ) b(x, Z) c(y, Z) }. (3+5 Punkte)