Auswertung. Hinweise. Einführung in die Technische Informatik WS 2006/2007 Probeklausur. Aachen, 02. November 2006 SWS: V2/Ü2, ECTS: 4

Ähnliche Dokumente
Hinweise. Auswertung. Einführung in die Technische Informatik WS 2008/2009 Probeklausur. Aachen, 12. Januar 2009 SWS: V4/Ü2, ECTS: 7

Rechnerstrukturen. Michael Engel und Peter Marwedel WS 2013/14. TU Dortmund, Fakultät für Informatik

II. Grundlagen der Programmierung

Technischen Informatik I, WS 2004/05

Teil II. Schaltfunktionen

5. Vorlesung: Normalformen

Übungen zu Informatik 1

Rechnerstrukturen Winter WICHTIGE SCHALTNETZE. (c) Peter Sturm, University of Trier 1

, WS2012 Übungsgruppen: Mo.,

9 Multiplexer und Code-Umsetzer

Arbeitsblatt Logische Verknüpfungen Schaltnetzsynthese

Verwendung eines KV-Diagramms

N Bit binäre Zahlen (signed)

Klausur zur Vorlesung Höhere Mathematik I

A.3. A.3 Spezielle Schaltnetze Prof. Dr. Rainer Manthey Informatik II 1

2. Aufgabenblatt mit Lösungen

Teil 1: Digitale Logik

Kapitel 3: Schaltnetze und ihre Verbesserung

Eine Logikschaltung zur Addition zweier Zahlen

Rechnergrundlagen SS Vorlesung

Klausur. Betriebssysteme SS 2007

Informationsverarbeitung auf Bitebene

Bisher. minimale DNF. logischen Formeln Booleschen Funktionen Schaltungen

Bearbeitungszeit: 120 Minuten. Kommentare kosten Zeit; kommentieren Sie ihr Programm nur da, wo der Code alleine nicht verständlich wäre.

Normalformen von Schaltfunktionen

Rechnerstrukturen, Teil 1. Vorlesung 4 SWS WS 14/15

6. Vorlesung: Minimalformen

Klausur "Informationstechnische Grundlagen" WS 2012/2013

Technische Informatik - Eine Einführung

Prüfungsklausur 1609 WS 2012/2013

Vorlesung Datenbank-Entwurf Klausur

Grundlagen der Digitaltechnik

Aufgabe 1 Minimieren Sie mit den Gesetzen der Booleschen Algebra 1.1 f a ab ab 1 = + + Aufgabe 2. Aufgabe 3

Technische Informatik - Eine Einführung

Informationsmenge. Maßeinheit: 1 Bit. 1 Byte. Umrechnungen: Informationsmenge zur Beantwortung einer Binärfrage kleinstmögliche Informationseinheit

Klausur zum Fach Mathematik 1 Teil 1

Lösungen: zu 1. a.) b.) c.)

Zwischenklausur zur Linearen Algebra I HS 2010, Universität Mannheim, Prof. Dr. C. Hertling, Ralf Kurbel

Rechneraufbau und Rechnerstrukturen

Lösung 3.1 Schaltalgebra - Schaltnetze (AND, OR, Inverter)

Klausur zur Vorlesung

, 2015S Übungstermin: Mi.,

Computersysteme. 2. Grundlagen Digitaler Schaltungen 2.10 Minimierung Boole scher Funktionen 2.11 CMOS Komplexgatter

Einführung in Informatik 1

Modulklausur Konstruktion und Analyse ökonomischer Modelle

Zahlen in Binärdarstellung

Informationsdarstellung im Rechner

Klausur Einführung in die VWL

Probeklausur Elektronik (B06)

Probeklausur zur Linearen Algebra II (B2)

Informatik A (Autor: Max Willert)

Systemorientierte Informatik 1

Inhaltsverzeichnis. Teil I Aufgaben 1

Computergrundlagen Zahlensysteme

Ergänzen Sie die Werte für y in dem unten angegebenen Ausschnitt der Schaltbelegungstabelle. Falsche Antworten führen zu Punktabzug.

Fachhochschule Düsseldorf Wintersemester 2008/09

Klausur Einführung in die VWL

Einführung in die Informatik I

Vorlesung Datenbanken I Endklausur

Logik (Teschl/Teschl 1.1 und 1.3)

3. Datentypen, Ausdrücke und Operatoren

Grundlagen der Informationverarbeitung

2 Darstellung von Zahlen und Zeichen

3 Rechnen und Schaltnetze

Uwe Bubeck: Binary Decision Diagrams 2

VU Grundlagen digitaler Systeme

Protokoll zum Praktikum des Moduls Technische Informatik an der JLU Gießen

Klausur "Elektrotechnik" am

Einführung in die technische Informatik

KLAUSUR DIGITALTECHNIK SS 00

Übungsaufgaben für "Grundlagen der Informationsverarbeitung" (mit Lösungen)

FH D Digitaltechnik 1. Prof. Dr. J.Wietzke. Tel Fax Post

9. Elektronische Logiksysteme ohne Rückführung, kombinatorische Schaltungen

7. Übung zur Vorlesung Grundlagen der Informatik

Zusammenfassung. Satz. 1 Seien F, G Boolesche Ausdrücke (in den Variablen x 1,..., x n ) 2 Seien f : B n B, g : B n B ihre Booleschen Funktionen

Rechneraufbau und Rechnerstrukturen

DIGITALTECHNIK 06 SCHALTUNGS- SYNTHESE UND ANALYSE

Prof. Dr. Oliver Haase Karl Martin Kern Achim Bitzer. Programmiertechnik Zahlensysteme und Datendarstellung

Grundlagen der Informatik 2 Grundlagen der Digitaltechnik. 1. Zahlensysteme

Signalverarbeitung 1

Technische Informatik (RO)

Konjunktive und disjunktive Normalformen

Aufg. P max 1 10 Klausur "Elektrotechnik" am

zugehöriger Text bei Oberschelp/Vossen:

Binärer Entscheidungsbaum. für Boole sche Funktionen. (binary decision tree: BDT) Kapitel 4: Binäre Entscheidungsdiagramme

Teilprüfung Einführung in die VWL

Einführung in die Programmierung

2 Repräsentation von elementaren Daten

Klausur. Einführung in die Wirtschaftspolitik (AVWL III)

FAKULTÄT FÜR WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFT

Technische Informatik

Kapitel 1. Zahlendarstellung. Prof. Dr. Dirk W. Hoffmann. Hochschule Karlsruhe w University of Applied Sciences w Fakultät für Informatik

Vertraulich. Nachname: Vorname: Matrikel-Nummer: Studiengang: Datum: 30. Januar 2015

Technische Informatik 2 Zahlensysteme

2. Schriftliche Leistungskontrolle (EK)

Klausur Einführung in die VWL

Klausur Einführung in die VWL

3. Grundlegende Begriffe von Logiken - Aussagenlogik

Pangea Mathematikwettbewerb FRAGENKATALOG Klasse

(Prüfungs-)Aufgaben zu Schaltnetzen

Transkript:

Professor Dr.-Ing. Stefan Kowalewski Dipl.-Inform. Andreas Polzer Dipl.-Inform. Ralf Mitsching LEHRSTUHL INFORMATIK XI SOFTWARE FÜR EINGEBETTETE SYSTEME Aachen, 02. November 2006 SWS: V2/Ü2, ECTS: 4 Einführung in die Technische Informatik WS 2006/2007 Probeklausur Hinweise Bitte sorgfältig durchlesen. (Sie dienen bei dieser Klausur zur Information für die richtige Klausur.) Tragen Sie auf allen Blättern Ihren Namen und Ihre Matrikelnummer ein. Benutzen Sie den Platz auf den Aufgabenblättern und den Rückseiten für Ihre Rechnungen. Sollte Ihnen der Platz nicht ausreichen, so können Sie Papier von der Aufsicht bekommen. Tragen Sie Ihre Lösungen an den dafür vorgesehenen Stellen ein. Lösungen an anderen Stellen werden nicht bewertet! Beachten Sie: Falsche Antworten können zu Punktabzug führen (jedoch nie zu negativen Punkten bei einer Aufgabe) Nicht-Beantwortung bzw. weiß nicht -Antworten führen nicht zu Punktabzug. Es sind keine Hilfsmittel erlaubt (außer Schreibzeug), also insbesondere auch keine Taschenrechner und keine Handys. Die Bearbeitungszeit beträgt 80 Minuten. Zum Erreichen der Note 4,0 müssen in der Klausur 50% der Punkte erreicht werden. Auswertung Aufgabe Punkte Ergebnis 1 5 2 5 3 3 4 5 5 8 6 8 7 8 8 6 9 8 10 6 11 5 12 5 13 4 14 4 gesamt: 80 1

Aufgabe 1: Zahlensysteme (5 Punkte) Rechnen Sie zwischen den Zahlensystemen um: a) (77) 10 = ( 1001101 ) 2 b) (50386) 9 = ( 1200102220 ) 3 Aufgabe 2: Dualdarstellung im Rechner (5 Punkte) Interpretieren Sie das Byte 1 0 1 1 0 0 1 1 a) als vorzeichenlose Dualzahl. 179 b) als Dualzahl in Vorzeichen/Betrag-Darstellung. 51 c) als Dualzahl im Einerkomplement. 76 d) als Dualzahl im Zweierkomplement. 77 Geben Sie ihr Ergebnis jeweils als Dezimalzahl an. 2

Aufgabe 3: Funktionale Vollständigkeit (3 Punkte) Sind die folgenden Mengen Boolescher Funktionen funktional vollständig? a) {,, 0}... b) {, +}... Aufgabe 4: Operatormenge (5 Punkte) Entscheiden Sie für jede angegebene Operatorenmenge, welcher Operator aus der Menge entfernt werden kann, ohne die funktionale Vollständigkeit einzubüßen. a) {0, +, }... b) {, 0, +}... 0 + weiß nicht 0 + weiß nicht c) {, +}... + weiß nicht Nur für den Fall, dass Ihnen einige der Symbole in den obigen Mengen nicht geläufig sind, ist hier nochmal die schon aus der Vorlesung bekannte Tabelle angegeben: x x x y x y x x y y x + y 0 Min > x < y Max 0 x y x y f 0 f 1 f 2 f 3 f 4 f 5 f 6 f 7 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 1 0 0 0 0 1 1 1 1 1 0 0 0 1 1 0 0 1 1 1 1 0 1 0 1 0 1 0 1 x + y y x + y x x + y x y x + x 1 Max = 1 y 1 x 1 Min 1 y x 1 x y f 8 f 9 f 10 f 11 f 12 f 13 f 14 f 15 0 0 1 1 1 1 1 1 1 1 0 1 0 0 0 0 1 1 1 1 1 0 0 0 1 1 0 0 1 1 1 1 0 1 0 1 0 1 0 1 3

Aufgabe 5: Boolesche Funktion (8 Punkte) Gegeben sei das nebenstehende Schaltnetz zur Realisierung 1 x einer Booleschen Funktion f : B 3 B. f Kreuzen Sie in der nebenstehenden Liste genau die Funktionen an, die mit der durch das Schaltnetz realisierten Funktion f(x 1,, ) übereinstimmen, d. h., die Funktionen f i (x 1,, ), für die gilt: f i (x 1,, ) = f(x 1,, ). f 1 (x 1,, ) = (x 1 + ) + f 2 (x 1,, ) = (x 1 )( ) f 3 (x 1,, ) = (x 1 + )( + ) f 4 (x 1,, ) = x 1 + ( + )( + ) f 5 (x 1,, ) = + f 6 (x 1,, ) = x 1 4

Aufgabe 6: Arbeitsweise Multiplexer (8 Punkte) Eine Boolesche Funktion f(x 1,, ) sei durch die folgende Schaltung realisiert: 0 0 1 1 2 DeMUX 2 MUX 2 2 3 3 y 1 y 1 y 2 y 2 f x 1 Die Beschriftung der Ein- bzw. Ausgänge der Bausteine folgt dabei den Konventionen der Vorlesung, d.h. die gewählte Adresse eines DeMUX bzw. MUX wird beschrieben durch (y 1 y 2 ) 2. Bestimmen Sie die Funktionstabelle von f: f 0 0 0 0 0 0 1 1 0 1 0 0 0 1 1 1 1 0 0 1 1 0 1 0 1 1 0 0 1 1 1 1 5

Aufgabe 7: Disjunktive Normalform und Konjunktive Normalform (8 Punkte) Sei f : B 3 B die Boolesche Funktion mit f(x 1,, ) = 1 gdw. ( ) 2 durch 3 oder a) b) 4 teilbar ist. a) Kreuzen Sie in der nebenstehenden Liste genau die Terme an, die zur DNF von f(x 1,, ) gehören. x 1 + + b) Kreuzen Sie in der nebenstehenden Liste genau die Terme an, die zur KNF von f(x 1,, ) gehören. x 1 x 1 + x 1 x 1 + + x 1 + + + x 1 + x 1 + + x 1 + + x 1 + + x 1 + + x 1 + x 1 + + x 1 + + 6

Aufgabe 8: Karnaugh-Diagramme (6 Punkte) Sei f : B 4 B die Boolesche Funktion mit den einschlägigen Indizes 0, 3, 4, 5, 8, 10, 11, 14, 15 Bestimmen Sie das (eindeutige) Minimalpolynom für die Funktion f(x 1,,,x 4 ), und kreuzen Sie in der nebenstehenden Liste genau die zum Minimalpolynom gehörenden Terme an. Verwenden Sie dabei das folgende Karnaugh-Diagramm als Hilfsmittel. x 1 00 01 11 10 00 1 1 1 x 1 x 4 x 1 x 4 x 4 x 4 x 1 x 1 x 4 x 4 01 1 11 1 1 1 10 1 1 x 4 x 4 x 4 x 4 7

Aufgabe 9: Quine-McCluskey-Verfahren (8 Punkte) Die folgende Tabelle enthalte alle Minterme einer Booleschen Funktion f : B 4 B. Bestimmen Sie alle Implikanten, die sich in der 1. Iteration (und nur in der 1. Iteration) des Quine-McCluskey-Verfahrens ergeben, und tragen Sie diese in der zweiten Tabelle ein. 0. Iteration: Gruppe Implikant Index Minterm-Nummern 0 x 4 1111 15 1 x 4 1110 14 2 x 4 1010 10 x 4 1100 12 x 4 1001 9 3 x 4 0100 4 x 4 0010 2 1. Iteration: 8

Gruppe Implikant Index Minterm-Nummern 0 111* 14,15 1 x 1 x 4 1*10 10,14 x 1 x 4 11*0 12,14 2 x 4 *010 2,10 x 4 *100 4,12 x 4 1001 9 4 9

Aufgabe 10: Ordered Binary Decision Diagram (6 Punkte) Entscheiden Sie, ob die Verschmelzungsregel und/oder die Eliminationsregel direkt auf die gezeigten drei OBDDs anwendbar ist. x 1 x 1 x 1 x 4 x 4 x 4 x 4 x 4 x 4 1 0 1 0 1 OBDD 1 OBDD 2 OBDD 3 0 a) Lässt sich auf das OBDD 2 die Verschmelzungsregel direkt anwenden? b) Lässt sich auf das OBDD 1 die Eliminationsregel direkt anwenden? c) Lässt sich auf das OBDD 3 die Eliminationsregel direkt anwenden? d) Lässt sich auf das OBDD 1 die Verschmelzungsregel direkt anwenden? e) Lässt sich auf das OBDD 2 die Eliminationsregel direkt anwenden? f) Lässt sich auf das OBDD 3 die Verschmelzungsregel direkt anwenden? 10

Aufgabe 11: Gleitkommadarstellung IEEE (5 Punkte) Welche Dezimalzahl wird durch die folgende 32-Bit-IEEE-Gleitkomma-Zahl dargestellt? 10111110101000000000000000000000 Tragen Sie Ihr Ergebnis als Dezimalzahl hier ein: 0,3125 [Hinweis: Im IEEE-Format gilt die Reihenfolge Vorzeichen, Exponent, Mantisse.] Aufgabe 12: Gleitkommadarstellung IEEE (5 Punkte) Berechnen Sie die Summe der folgenden 32-Bit-IEEE-Gleitkomma-Zahlen: 01000110001101011001100110010110 01000100100100100110011101010101 Tragen Sie das Ergebnis als 32-Bit-IEEE-Gleitkomma-Zahl hier ein: VZ Exponent Mantisse 0 1 0 0 0 1 1 0 0 1 0 0 0 1 1 1 1 1 1 0 0 1 1 0 1 0 0 0 0 0 0 0 Aufgabe 13: PLA (4 Punkte) Skizzieren Sie, wie sich die unten angegebenen Booleschen Funktionen f 1, f 2, f 3, f 4 mittels eines PLA realisieren lassen, indem Sie die entsprechenden Punkte in das folgende punktorientierte PLA eintragen. Beachten Sie, dass Ihnen nicht mehr als vier Spalten zur Verfügung stehen. x 1 x 1 x 4 x 4 f 1 (x 1,,,x 4 ) = x 1 x 4 + f 2 (x 1,,,x 4 ) = + x 4 f 3 (x 1,,,x 4 ) = x 1 x 4 + x 4 + x 1 x 4 f 4 (x 1,,,x 4 ) = 11

Aufgabe 14: PLA - Funktionstabelle (4 Punkte) Gegeben sei das folgende PLA: x 1 2 3 0 3 2 3 0 0 2 0 3 2 1 0 0 1 f 1 0 1 1 0 f 2 Tragen sie die durch das PLA realisierten Funktionen f 1 und f 2 in die nebenstehende Tabelle ein. f 1 f 2 0 0 0 0 1 0 0 1 1 1 0 1 0 0 1 0 1 1 1 0 1 0 0 0 1 1 0 1 0 0 1 1 0 0 1 1 1 1 1 0 12