Anforderungen für Laufbahnbewerber/-innen

Ähnliche Dokumente
Bewerberanforderungen. Einstellung in den gehobenen Polizeivollzugsdienst (gpvd) Beschreibung des Aufgabengebietes

Gemeinsames Soll-Profil für Führungskräfte des Universitätsklinikums Leipzig AöR und der Medizinischen Fakultät der Universität Leipzig

I. Leistungsbeurteilung

Beurteilungs-/Selbsteinschätzungsbogen

Selbstkompetenz /// Persönliche Handlungsfähigkeit

Beurteilung für Auszubildende

Stellenausschreibung. Kennzahl: Arbeitsgebiet: Krankenschwester/Krankenpfleger - im Schicht- und Wechseldienst -

Mögliche Fragen zur Vorbereitung auf das KFG aus Sicht der Mitarbeiterin/des Mitarbeiters

Methoden-, Sozial- und Selbstkompetenz (MSS) Ausbildung Versicherungsassistent/-in VBV Seite 1

Johannes Gutenberg-Universität Mainz. Familienname, ggf. abweichender Geburtsname, Vorname

Um die Beurteilung und Entwicklung transparent darzustellen, sind die Punkte 1-3 zusätzlich nach folgendem Schema zu beantworten:

Informationen zur Berufsausbildung. Bachelor of Laws (FH)

Das Beurteilungsgespräch für Führungskräfte

Aushang einer Stellenausschreibung. ¾ der regelmäßigen wöchentlichen Arbeitszeit

Vorschläge für Stärken und ihre Dokumentation im Qualifizierungsnachweis am Ende des 1. Halbjahres der Berufsfachschule I

1.1. Fachwissen und Kenntnisse sehr umfassend zu geringes Fachwissen. hohe Leistungsbereitschaft. sieht Kunden immer im Mittelpunkt

Die Berufspraktikantin/ Der Berufspraktikant. erfüllt die Anforderung nicht. erfüllt die Anforderung im Allgemeinen

Führungsleitbild der Stadtverwaltung

Personalbeurteilung (1): Aufgaben und Ziele

Beschreibung der Stellenanforderungen (Anforderungsprofil) Bibliotheksreferendar/in Beamter/in auf Widerruf

Praktikumsqualifikation Fachmaturität Gesundheit

FÜHRUNGSGRUNDSÄTZE DES MSAGD

Der Weg zum Feuerwehr-Instruktor

Stand: 04/2016 Die grau unterlegten Felder markieren den verbindlichen Teil des Basisanforderungsprofils.

Zwischenqualifikation formativ (nach Praktikumswochen)

Gutachten. Erstellt am 20. März 2015 für Erika Musterfrau

Leitbild. der Verwaltung der Universität zu Köln

Lehrplan üfk überfachliche Kompetenzen. B- und E-Profil

1.1 Bitte geben Sie an, wie wichtig Ihnen die im Folgenden genannten Merkmale unabhängig von Ihrem Arbeitsplatz sind!

Zwischenzeugnis oder. Ausbildungszeugnis. einschließlich Beginn und der Beendigung des Beschäftigungsverhältnisses

Unsere Führungsgrundsätze. Die Führungskräfte der Chiesi GmbH.

Analyse von Team-Situationen. Gedankenanstöße in Form einer Checkliste

Berliner Feuerwehr Stand: August 2014

Dienstliche Beurteilung

Leitfaden für das Mitarbeiterinnen- und Mitarbeitergespräch Spitex Burgdorf-Oberburg

Rahmenanforderungsprofil Beschäftigte in der IT-Systemtechnik Seite 1 von 5. Anforderungsprofil

Senatskanzlei Berlin, 11. November 2016 ZD /

Reflexionsbogen 1 des praktischen Einsatzes

TranzparenzKompetenzKooperation am Übergang Schule-Beruf. 21. Februar 2013 IHK-Akademie München

Das MitarbeiterInnengespräch

die Organisationsfähigkeit

Der Weg zum Feuerwehr-Instruktor

Der erfolgreiche Forderungsmanager

Textbausteine zur Erstellung der verbalen Beurteilung

Leitbild. des Jobcenters Dortmund

1. Teil des Mitarbeitergesprächs

Mitarbeiter-Zielsetzungsgespräch

Beurteilung. zu Beurteilende/r. Art der Beurteilung (s. Anhang zum Beurteilungsvordruck Seite 1) bitte auswählen. Beurteilungsgrundlagen

I.O. BUSINESS. Checkliste Analyse von Teamsituationen

Informationsmappe der Berufsfeuerwehr Heidelberg

Ordnungen der Cusanus Hochschule 5. Zulassungsordnung der Cusanus Hochschule. Datum: 2. Juni 2015

Beispiele von Verhaltensmerkmalen, die auf die Zielerreichung hinweisen. Kommentar. Bewegungsverhalten. Wahrnehmungsfähigkeit. Ausdrucksfähigkeit

Kompetenzinventar im Prozess der Berufswegeplanung Teilhabe am Arbeitsleben für junge Menschen mit einer Behinderung

Führungsverhaltensanalyse

Erstmalige Beurteilung während der Probezeit Vertraulich behandeln

LEITBILD. des Jobcenters EN. Gemeinsam. Für Ausbildung, Arbeit und Teilhabe.

Prüfungen im Fach Biologie im Schuljahr 2013/14

Schutz und Sicherheit im Zeichen der Burg

Klinik am Park. AHB- und Rehabilitationsklinik. Pflege-Konzept der Klinik am Park Unsere soziale Dienstleistung von Menschen für Menschen

Dienstliche Beurteilung

(Termine, Daten, Inhalte)

Chance und Herausforderung.

Mein persönliches Profil [Sek I]

Medizinische Hochschule Krankenpflegeschule Medizinische Hochschule Krankenpflegeschule Carl-Neuberg-Str.

Arbeitsvorlage Einstellungsgespräch planen und durchführen

Einstellung neuer Mitarbeiter

Diese Grundsätze dienen der Konkretisierung des 3 GBankDAPrV.

Bezirksamt Spandau von Berlin. Anforderungsprofil. Arzthelferin im Kinder- und Jugendgesundheitsdienst

Personalentwicklungskonzepte im Kontext des demographischen Wandels. Personalauswahl

Leitfaden jährliches Mitarbeitergespräch

5.2. Checklisten Personalauswahl

Wasserstipendium Ruhr Auslandsstipendium

Verordnung über die Berufsausbildung zum Medizinischen Fachangestellten / zur Medizinischen Fachangestellten 1 vom 26. April 2006

und Leitbild und Grundsätze für zusammenarbeit und führung

Unternehmen müssen wettbewerbsfähig bleiben, um in Bayern und Deutschland die Beschäftigungsquote zu sichern.

Kriterienkatalog für die Abschlussprüfung «Berufspraxis - mündlich»

Gesundheitsbildung und Prävention im Lehrplan 21

Öffentlich bestellte Sachverständige. Grundsätze für die Anforderungen, das Verfahren, die Pflichten und die Qualitätssicherung

Basiskompetenzen eines Kindes bis zur Einschulung

Kompetenzerwartungen im Fach Politik-Wirtschaft. Klasse 5. Sachkompetenz. Handlungskompetenz. Urteilskompetenz. Methodenkompetenz

ARBEITS- UND LERNSITUATIONEN ALS

An f o r d e r u n g s p r o f i l. Arbeitsgebiet

Toolbox 6: Personalentwicklung Kompetente MitarbeiterInnen für das Auslandsgeschäft

Vorlage für eine individuelle Lernzielvereinbarung im Modul zur Erlangung der staatlichen Anerkennung

Zur weiteren Verbesserung der Leistungsfähigkeit und Zusammenarbeit haben wir uns ein Leitbild gegeben.

Informationen zur Berufsausbildung. Bachelor of Laws (FH)

Vorwort. Wir verfolgen das Ziel die Inklusion von Menschen mit Beeinträchtigungen zu fördern.

Akkreditierung und Monitoring von Projekten im Rahmen des EU- Programms Erasmus+ JUGEND IN AKTION ( )

Schlüsselkompetenzen in der internationalen Zusammenarbeit heute und in Zukunft

Deutscher Bauernverband (DBV) Gesamtverband der Deutschen Land- und Forstwirtschaftlichen Arbeitgeberverbände (GLFA) Zentralverband Gartenbau (ZVG)

Lernentwicklungsbericht Schuljahr 2013/2014

Motorische Förderung von Kindern im Schulsport

AZUBI-REKRUTIERUNG MAL ANDERS: MIT INNOVATIVEN ANSÄTZEN ZUM PERFEKTEN KANDIDATEN!

Anhang A3. Definitive Fassung verabschiedet an der QSK-Sitzung vom

Verordnung. über die Berufsausbildung. zum Fahrradmonteur und zur Fahrradmonteurin. vom 18. Mai 2004

Unsere Vision zieht Kreise... Das Leitbild der NÖ Landeskliniken-Holding.

Qualifizierung für ältere Beschäftigte bei der Fraport AG

Aufbaumodul. Kompetenz-Check

Potenzialanalyse. Personalentwicklung

Leitbild des Jobcenters Berlin Neukölln

Transkript:

1 Anforderungen für Laufbahnbewerber/-innen

Einstellung in den höheren Polizeivollzugsdienst (hpvd) Beschreibung des Aufgabengebietes Bezeichnung der wichtigsten Aufgaben- und Tätigkeitsbereiche Die Beamtin/der Beamte wird im Rahmen der abzuleistenden Probezeit durch Unterweisung auf verschiedenen Dienststellen und einer sechsmonatigen Hospitation an der DHPol grundsätzlich qualifiziert, um eine Dienststelle mit erheblicher Personalverantwortung zu leiten, konzeptionelle Vorgaben in Stäben, Aus- und Fortbildung und Organisation zu erarbeiten, Einsätze zu leiten sowie Konzepte zur Kriminalitätsbekämpfung und Prävention zu analysieren, zu strukturieren und zu erarbeiten. Typische und kritische Situationen Die Beamtin / der Beamte sollte am Ende der Unterweisung in der Lage sein, integrative sicherheits-, kriminal- und verkehrspolizeiliche Maßnahmenkonzepte unter Berücksichtigung der Aspekte der Prävention sowie unter Beachtung der Belange von Opferschutz und Opferhilfe zu entwickeln und umzusetzen, anfallende Aufgaben zu definieren, zu verteilen und deren Erledigung zu kontrollieren, Problemstellungen und Schwerpunkte in Vorgängen zu erkennen und eine feinfühlige Weiterbearbeitung zu veranlassen, Gespräche mit Interessenvertretern und anderen nationalen und internationalen Behörden (Personalvertretung, Staatsanwaltschaft, Anwälte von Beschuldigten, Behördenleitungen usw.) ergebnisorientiert zu führen, Einsätze aus besonderem Anlass zu planen und selbständig zu führen bzw. Teilaufträge im Zusammenwirken mit anderen Gliederungseinheiten zu bewältigen, Entscheidungen in besonderen Einsätzen unter Zeitdruck und bei ungenügender Informationslage (sowohl im Vorfeld als auch in spontan entstehenden Fragen) zu treffen, Besprechungen durchzuführen mit Vorgesetzten, Kollegen und Mitarbeitern, häufig mit dem Ziel, Informationen auszutauschen, divergierende Interessen zu integrieren usw., ein vertrauensvolles Verhältnis zu seinen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern herzustellen und dauerhaft aufrechtzuerhalten, Mitarbeitergespräche (Kritik-, Beurteilungs- und Beratungsgespräche, zu besonderen Wünschen und Verbesserungsvorschlägen usw.) durchzuführen, Personalentwicklung zu betreiben, mit Mitarbeitern in schwierigen Situationen und mit so genannten schwierigen Mitarbeitern / schwierigen Mitarbeiterkonstellationen umzugehen, Strategien und Lösungsmuster zur Konfliktbehandlung zu erarbeiten, die Interessen der Mitarbeiter gegenüber übergeordneten Vorgesetzten und Entscheidungen übergeordneter Stellen gegenüber den Mitarbeitern zu vertreten, mit Versuchen politischer Einflussnahme umzugehen, erfolgreich mit Menschen unterschiedlicher Herkunft, Kulturen, Religionen, Traditionen und Lebensweisen umzugehen, in Etremsituationen, wie z.b. schwerer Unfall, Selbsttötung, gewalttätige Auseinandersetzung oder hilfloser Situation eines Menschen, sachgerechte und logische Entscheidungen zu treffen und ggf. mit Zwang durchzusetzen.

Einstellung in den hpvd Anforderungen für die optimale Bewältigung des Aufgabengebietes 1. formale (z.b. Ausbildungsberuf, Hochschul-/Fachhochschulabschluss [Fachrichtung], staatliche Anerkennung, sonstige Qualifikationen, laufbahnrechtliche Voraussetzungen) 1) Deutsche Staatsangehörigkeit oder die eines anderen Mitgliedsstaates der EU oder die eines anderen Vertragsstaates des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum oder eines Drittstaates, dem Deutschland und die Europäische Union vertraglich einen entsprechenden Anspruch auf Anerkennung von Berufsqualifikationen eingeräumt haben 2) 2. juristische Staatsprüfung mit dem Prädikat befriedigend oder besser 3) Zum Tage einer möglichen Einstellung ist das 45. Lebensjahr noch nicht vollendet 4) Bewerberin/Bewerber ist nach den Ergebnissen des Eignungsverfahrens gesundheitlich, körperlich (insbesondere ist die Bewerberin mindestens 160 cm, der Bewerber mindestens 165 cm groß) und nach der Persönlichkeit für die Laufbahn geeignet 5) Die Fahrerlaubnis Klasse B für Schaltgetriebe liegt vor 6) Nachweis über die Fähigkeit, eine Strecke von 200 m schwimmen zu können 7) Deutschkenntnisse, die die Studienfähigkeit gewährleisten 8) Kenntnisse der englischen Sprache (Europäischer Referenzrahmen B1 wird geprüft)

Einstellung in den höheren Polizeivollzugsdienst (hpvd) Anforderungen für die optimale Bewältigung des Aufgabengebietes 2. fachliche (z.b. Fachkenntnisse, Rechtskenntnisse, EDV-Kenntnisse, Erfahrungswissen, sonstige fachliche Fähigkeiten/Fertigkeiten [praktische, theoretische, technische handwerkliche usw.]) 2.1 Fachkompetenz 4 3 2 1 2.1.1 Kenntnisse einer Bedarfssprache der Berliner Polizei (Europäischer Referenzrahmen B1) 2.1.2 Kenntnisse der Allgemeinbildung / Staatsbürgerkunde (Hochschulreife) Ist allgemein informiert Kann Prinzipien eines demokratischen Rechtsstaates erläutern 2.1.3 Grundkenntnisse in der Anwendung allgemeiner IT zur Bürokommunikation (Tetverarbeitung, Tabellenkalkulation) 3. außerfachliche 3.1 Leistungsverhalten 4 3 2 1 3.1.1 Zuverlässigkeit Arbeitet genau und gründlich, berücksichtigt Details angemessen Hält sich an getroffene Vereinbarungen, Zusagen und Termine Zeigt hohe Selbstverpflichtung (Integrität, Leistungsverhalten, Motivation und Werte) 3.1.2 Organisationsfähigkeit Setzt bei der Aufgabenbewältigung zeitliche und inhaltliche Prioritäten Plant die gesamte Aufgabenerledigung systematisch (z.b. hinsichtlich Zeit, Menge, Material, Personal, Inhalt) 3.1.3 Belastbarkeit Hält den körperlichen Belastungen stand Erfüllt auch unter erschwerten Bedingungen (z.b. Zeitdruck, wechselnde Arbeitsbedingungen, erhöhter Arbeitsanfall) die Aufgaben 3.1.4 Entscheidungsfähigkeit Entscheidet sach- und situationsgerecht Berücksichtigt die Auswirkungen eigener Entscheidungen 3.1.5 Fleibilität Kann sich schnell auf neue / unvorhersehbare Situationen einstellen Kann mehrere Aufgaben / Sachverhalte parallel sachgerecht bearbeiten

Anforderungen für die optimale Bewältigung des Aufgabengebietes Zeigt sich gegenüber neuen Entwicklungen interessiert und aufgeschlossen, um sie für die eigene Arbeit zu nutzen und ggf. im eigenen Bereich umzusetzen 3.1.6 Auffassungsgabe / Urteilsvermögen Kann Vorgänge aus dem Gedächtnis wiedergeben Analysiert und bewertet Sachverhalte Erkennt Zusammenhänge zu anderen Sachverhalten / Vorgängen bzw. Hintergründen / Strukturen und berücksichtigt die Auswirkungen 3.1.7 Verantwortung Steht für das eigene Handeln ein Verantwortet eigene Entscheidungen und zieht sich nicht hinter Strukturen oder Autoritäten zurück 3.1.8 Entwicklungs- und Veränderungsbereitschaft Steht Veränderungen aufgeschlossen gegenüber und erkennt ggf. positive Entwicklungschancen Akzeptiert Lernen als ständige Herausforderung und Notwendigkeit 3.1.9 Wirtschaftliches Denken und Handeln Berücksichtigt ökonomische Aspekte im Personal- und Sachmitteleinsatz 3.1.10 Leistungsmotivation Stellt hohe Anforderungen an die eigene Leistung Zeigt eine große Anstrengungsbereitschaft 3.2 Sozialverhalten / Sozialkompetenz 4 3 2 1 3.2.1 Kommunikationsfähigkeit Drückt sich verständlich und überzeugend aus Kann einfühlsam auf andere und deren Kommunikationsverhalten eingehen 3.2.2 Konfliktfähigkeit Erkennt Konfliktsituationen und reagiert angemessen darauf Nimmt sachlich vorgetragene Kritik an 3.2.3 Kooperationsfähigkeit Arbeitet konstruktiv und vertrauensvoll mit anderen zusammen Integriert sich in ein Team, übernimmt Aufgaben und respektiert / akzeptiert auch unterschiedliche Rollen 3.2.4 Motivationsfähigkeit Ist an den Aufgaben der Polizei positiv interessiert und lässt eine bewusste Entscheidung für den Polizeiberuf erkennen Kann andere für eine Sache begeistern bzw. ihre Akzeptanz erreichen 3.2.5 Durchsetzungsfähigkeit Bezieht klare Standpunkte und vertritt eigene Überzeugungen

Anforderungen für die optimale Bewältigung des Aufgabengebietes Äußert die eigene Meinung selbstsicher und versteckt sich nicht hinter anderen / Autoritäten

Anforderungen für die optimale Bewältigung des Aufgabengebietes 3.3 Adressaten- und kundenorientiertes Verhalten 4 3 2 1 3.3.1 Situationsgerechtes Auftreten Hat ein angemessenes äußeres Erscheinungsbild und entsprechende Umgangsformen Akzeptiert die Verschiedenartigkeit der Kulturen, Religionen, Traditionen und Lebensweisen sowie soziale Unter- schiede und verhält sich ihnen gegenüber neutral und sachlich 3.4 Führungsverhalten 4 3 2 1 3.4.1 Personalentwicklungsbereitschaft Kann Mitarbeiterinnen / Mitarbeiter differenziert in ihren Stärken und Schwächen einschätzen und ihren Potenzialen entsprechend fördern 3.4.2 Anleitung / Information Gibt wichtige Informationen strukturiert, regelmäßig, umfassend und zeitgerecht weiter Stellt Entscheidungen transparent dar Berät und unterstützt Mitarbeiterinnen / Mitarbeiter 3.4.3 Delegationsfähigkeit Überträgt Aufgaben und Verantwortung in angemessenem Rahmen 3.4.4 Fürsorge Kümmert sich um die Belange der Mitarbeiterinnen / Mitarbeiter Ist erreichbar und bietet im Bedarfsfall Hilfestellung an